Aktuelle Fragen zur Abrechnung von Leistungen nach HOAI. Waltraud Pustal

Ähnliche Dokumente
BUNDESVERBAND BERUFLICHER NATURSCHUTZ E.V. ECKPUNKTE HONORARE

Grundzüge der HOAI 2009

HIV-Was ING 1.1. HWS Boizenburg / Hafendeich Boizenburg. Land Mecklenburg-Vorpommern

Vertrag. VII.100ü. Zwischen. und. wird folgender. geschlossen: INHALT ANLAGEN. Leistungsbeschreibung. Honorarermittlung. Vertrags-Nr.

Der Bezugserlass wird durch die folgenden Hinweise für die Vorgehensweise bei der Überprüfung geltend gemachter Honorarmehrforderungen angepasst.

56G- Mehrteilige Honorarrechnung

Neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen 2009

Ausblick HVA F-StB 2014

Ausblick auf die neue HOAI

Ausblick auf die neue HOAI. Rechtsanwalt Alfred Morlock Architektenkammer Baden-Württemberg

Bedeutung der HOAI und Darstellung aktueller Entwicklungstendenzen (Diskurs um Erhalt der HOAI im europäischen Kontext)

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G

HOAI Kurzüberblick zum Architektenhonorarrecht. Darstellung der wesentlichen Änderungen durch die HOAI 2013

Wirtschaftlichkeits- u. Rechtsfragen im Planungsbüro, TU Dresden Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen

II. Text der HOAI 2013

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort. Literaturverzeichnis

AHO in Berlin Bericht Anton Tienes / Seite 1 von 5

GPA-Mitteilung Bau 2/2006

Ingenieurvertrag. Zwischen. vertreten durch. in (Straße, Nr., PLZ, Ort) nachstehend Auftraggeber genannt. und. nachstehend Auftragnehmer genannt

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing.

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure 19, 20 HOAI 5

HIV-Stb/HIV-Was ING 1-1. Örtliche Bauüberwachung an der Grundwassermessstelle... VERTRAG

Abnahme von Architektenleistungen

Leseprobe zum Download

BIM und HOAI. Anforderungen an Honorarvereinbarungen

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

HOAI EINFÜHRUNG IN DIE PRAXISWISSEN ARCHITEKTENRECHT. Rechtsanwalt Dr. Andreas Berger Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Mecklenburg-Vorpommern Paulshöher Weg Schwerin

KfW BERLIN, 20. SEPTEMBER Ein kreativer Architekt sollte sich nicht von Sensationen, sondern von Reflektionen leiten lassen.

I n g e n i e u r v e r t r a g

Offener Brief gegen Ausverkauf öffentlichen Kulturbesitzes in Nordrhein-Westfalen

GPA-Mitteilung Bau 5/2003

Das Honorarrecht der Architekten u. Ingenieure, TU Dresden Das Honorarrecht der Architekten und Ingenieure

Markner-Seminare Dipl.-Ing. Sabine Markner Bildungsurlaub Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, HOAI 2009/13, - Grundlagen Zielgruppe:

Vorwort Einführung Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - HOAI (Text) Amtliche Begründung mit Anmerkungen des Autors 155

Vertrag(sentwurf) Durchführung eines Regionalmanagements für die LEADER-Region Roede. LAG Roede. Gemeinde Moormerland

Vergleich HOAI 2002 zu HOAI 2009

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis VII

Tabellen zur Bewertung von Grundleistungen des 15 nach 5 Abs. 2/3 HOAI

Knackpunkte der HOAI 2009 Schwerpunkte der neuen HOAI mit besonderer Berücksichtigung der Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen und Tragwerksplanung

1 Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich. 2 Leistungen 3 Leistungen und Leistungsbilder. 3 Begriffsbestimmungen 2 Begriffsbestimmungen

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

Leseprobe zum Download

Teil 2 Flächenplanung

Kommunales Vertragsmuster. Ingenieurvertrag - Tragwerksplanung -

Hinweise und Erläuterungen

Hedwig Lipphardt. Gestaltungstipps für den Architektenvertrag

Der Architekt und sein Auftraggeber ziemlich beste Freunde

I. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen 1 Anwendungsbereich

Orientierungshilfe zum Nachweis der Erfüllung der Informationspflichten beim Verbrauchervertrag, 312a Abs. 2 BGB i.v.m. 246 BGBEG/ 246a BGBEG

Die neue HOAI 2013 mit Synopse 2009/2013

Honorarordnung. Ingenieure - HOAI

Änderungswünsche oder Optimierung der Planung. Rechtsanwalt Eberhard Keunecke Köln, den

Fragenkatalog Nr. 1 vom

Nadine Schade Dezernat 11 Bußgeldstelle und Rechtsangelegenheiten

Vertrag über eine Dienstleistung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 11. Oktober 2007 Heinzelmann, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Die Honorarklage von Architekten und Ingenieuren vor Gericht

Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.v. Bürokostenvergleich 2012

Beschlussvorlage Nr.: 005/2014 Datum:


Die Abrechnung des TGA-Planervertrags. Abrechnungssystematik Mindestsatzrisiko Nachtragsrisiko BBA Akademie der Immobilienwirtschaft e.v.

RABER & COLL. Rechtsanwälte

STATUSBERICHT 2000plus ARCHITEKTEN / INGENIEURE Trenderhebung ERHEBUNGSBOGEN III: OBJEKTDATEN

Land Fassung: Juli Bieter:

A Einführung in die HOAI

Weimarer Baurechtstage 2015 am 6. März 2015 in Weimar. Gestaltung des Planervertrages aus Sicht des Bauherrn

Honorar-Richtlinie des LVS-Bayern zur Immobilienbewertung in der Fassung vom

Inhaltsverzeichnis VII

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen

Leistungs- und Vergütungsrisiken aus Sicht des Honorarsachverständigen

für Gebäude und 3 Prozent für Innenräume, 7. für die Leistungsphase 7

HOAI Eichsfeldstr Stolberg (Rheinland) Themen. Anrechenbare Kosten nach HOAI 2013 und aktueller Rechtsprechung

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HOAI

Anhang 12 / 1 - BMVBW

HONORARE FÜR PLANUNGSLEISTUNGEN

vergleichende Honorarberechnung Leistungsbild Objektplanung

Ergebnis TV Fischbek gegen HSG Pinnau am

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Stellungnahme zum Referentenentwurf vom für die 6. Verordnung zur Änderung der HOAI

Inhaltsverzeichnis VII

Förderzeitraum von: bis: Projekt

Die Abrechnung der Architekten- und Ingenieurleistungen

Dr. Thiele IT-Beratung

Inhaltsverzeichnis. Übersicht über die neue HOAI. HOAI Teil 1: Allgemeine Vorschriften 8. 1 Anwendungsbereich 8. 2 Begriffsbestimmungen 14

III. Auskömmlichkeit ausgewählter Honorartafeln (2012) IFB-Studie Bürokostenvergleich 2012 im Auftrag des AHO und VBI Quelle: IFB Nürnberg 1

Vertrag -Tragwerksplanung-

HOAI EINFÜHRUNG IN DIE BASISWISSEN ARCHITEKTENRECHT. Rechtsanwalt Dr. Andreas Berger Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

GPA-Mitteilung Bau 2/2000 Az

Fact Sheet 2 Personalkosten

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Soziale Dienste-Verordnung geändert wird

Teil 2 Flächenplanung

Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - HOAI)

Transkript:

1 Waltraud Pustal Freie LandschaftsArchitektin BVDL Lehrbeauftragte für Landschaftsplanung HSWU Nt. Hohe Straße 9/1 72793 Pfullingen Fon/Fax: (07121) 994216 / 9942171 E-Mail: Waltraud.Pustal@t-online.de www.pustal-online.de

Inhalte des Vortrags: 2 1. HOAI: Für wen und für was sie gilt, wer muss sie anwenden? 2. Sachstand der geplanten Novellierung 3. Honorarermittlung für eine FFH-Verträglichkeitsprüfung 4. Stundensätze nach HOAI 5. Ermittlung kostendeckender Stundensätze freiberuflich tätiger Ingenieure, Landschaftsplaner, Landschaftsarchitekten 6. Anforderungen an honorargerechte Ausschreibung durch (öffentliche) Auftraggeber 7. Aktuelle Entwicklung im Bereich Ausschreibung/Angebote nach VOF, Bericht über die Aktivitäten des BVDL

3 HOAI Verordnung über die Honorare für Leistungen der Architekten und Ingenieure in der Fassung der Fünften ÄnderungsVO unter Berücksichtigung des Neunten Euro-Einführungsgesetzes (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) Die HOAI ist Teil des Gesetzes zur Verbesserung des Mietrechts und zur Begrenzung des Mietanstiegs sowie zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen Vom 4. 11. 1971 BGBl. I, 1745, 1749 Artikel 10: Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen

4 1. HOAI: Für wen und für was sie gilt, wer muss sie anwenden? Die HOAI ist verbindlich geltendes Preisrecht. Sie gilt für jeden Auftragnehmer und Auftraggeber. Voraussetzung für die Anwendung ist ein auf die HOAI bezogener Vertrag. Die HOAI ist leistungsbezogen, d. h. sie gilt auch dann, wenn die Leistungen, die in ihr beschrieben sind, nicht von Ingenieuren oder Architekten erbracht worden sind. Sie gilt auch für Leistungen, die Architekten und Ingenieure füreinander erbringen. Die HOAI ist leistungsbezogen nicht personenbezogen (BGH- Urteil 1997, NJW 2329 ff). Sie gilt für Auftragnehmer ob Ingenieur, Architekt, Naturwissenschaftler (Biologe, Geograph etc.) oder Techniker.

5 1. HOAI: Für wen und für was sie gilt, wer muss sie anwenden? Sie gilt für Auftraggeber, ob öffentliche Einrichtung, Privatmann, Unternehmen. Sie regelt die den Leistungen des Auftragnehmers zugeordneten Mindest- und Höchsthonorare. Die durch Bundesrecht festgesetzten Honorare sind deshalb bindendes Preisrecht, weil der Gesetzgeber davon ausgeht, dass diese Honorare notwendig sind, die Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen. Verpflichtet des Auftraggeber zur Zahlung eines leistungsgerechten Honorars. Fazit: Jede natürliche oder juristische Person, die Leistungen erbringt, die in der HOAI geregelt sind, ist verpflichtet, diese Leistungen nach der HOAI abzurechnen.

2. Sachstand der geplanten Novellierung der HOAI 6 Rückblick: Die Vorgängerregierung unter Superminister Clement (BMWA) wollte im Rahmen des Masterplans Bürokratieabbau die HOAI als verbindliche Preisverordnung abschaffen und stattdessen Honorarempfehlungen der Kammern und Verbände einführen. Diese Idee fand in der Bundesregierung und im Bundestag keine Mehrheit. Auch ein Großteil der Länder war skeptisch, zumal der vom BMWA in Auftrag gegebene und im Februar 2003 veröffentlichte Statusbericht Architekten/Ingenieure 2000plus nicht die Abschaffung, sondern eine grundlegenden Novellierung der HOAI empfiehlt. Anmerkung: Die HOAI bezieht sich natürlich nicht nur auf Leistungen rund um das Bauen sondern auch auf Teil VI: Landschaftsplanerische Leistungen.

2. Sachstand der geplanten Novellierung der HOAI 7 2005: Im Koalitionsvertrag der SPD-CDU-Regierung (S. 63) erhalten die Leistungen von Architekten und Ingenieuren hohen Stellenwert: Die HOAI soll systemkonform vereinfacht, transparenter und flexibler gestaltet werden, sowie noch stärkere Anreize zum kostengünstigen und qualitätsbewussten Bauen verankern. Im Jahreswirtschaftsbericht 2006 der Bundesregierung (S. 58, Pkt. 59 HOAI):...Ein Referentenentwurf zur 6. Novelle soll Anfang dieses Jahres vorgelegt werden. Stand Aug. 2008: Nach jahrelangem Ringen meldet das Deutsche Architektenblatt (DAB, S. 25): Lichtblick in Berlin: nachdem das Wirtschaftsministerium mit einem ersten Novellierungsentwurf zur HOAI die Architekten und Ingenieure in ganz Deutschland empört hatte, bahnt sich jetzt eine bessere Lösung an. Einzelheiten sind noch nicht veröffentlicht, doch die Honorare sollen spürbar steigen, (...)

8 2. Sachstand der geplanten Novellierung der HOAI Die wesentlichen Ziele für die Neuregelung nach Statusbericht: Leistungsbilder entsprechen nicht mehr heutigen Planungsanforderungen. HOAI zu komplex und unübersichtlich. Es fehlen ausführliche und praxisnahe Honorarregelungen für Planen im Bestand. Entkoppelung von Planungshonoraren und Baukosten (d. h. wenn Planungssicherheit erlangt ist, dann soll Honorarfestlegung erfolgen. Mehr Kostenbewusstsein soll besser honoriert werden. Bedeutung der HOAI für Verbraucherschutz wird bestätigt.

9 2. Sachstand der geplanten Novellierung der HOAI AHO: hat gesamten Novellierungsvorschlag ohne Teil VI vorgelegt. Bezüglich Teil VI (Landschaftsplanerische Leistungen) hatte BAK Einspruch (z. B. würde 50 ganz entfallen, weil zu unkonkret). Derzeit erfolgt inhaltliche Diskussion zwischen BAK und AHO AHO will Teil VI weiterführen, es haben sich zu viele Umweltgesetze geändert, HOAI muss sich anpassen. Inhaltlich überarbeitungsbedürftig sind auch die Honorartabellen, die zum Einen nicht mit der Leistung übereinstimmen, zum Anderen in sich nicht stimmen. Rückfrage bei AHO-AK-Mitarbeiterin: Referentenentwurf soll Mitte des Jahres 2006 vorgelegt werden. AHO: Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. (Vorgänger AGO seit 1923).

10 3. Honorarermittlung für eine FFH-Verträglichkeitsprüfung FFH-Verträglichkeitsprüfung ist kein Leistungsbild nach HOAI Allgemein anerkannt ist aber, dass es sich dabei um eine Sonstige landschaftsplanerische Leistung handelt. 50 HOAI: (1) Zu den sonstigen landschaftsplanerischen Leistungen rechnen insbesondere: 1) Gutachten zu Einzelfragen der Planung, ökologische Gutachten, Gutachten zu Baugesuchen, 2) Beratungen bei Gestaltungsfragen, u. a.

11 3. Honorarermittlung für eine FFH-Verträglichkeitsprüfung 50 HOAI (2): Die Honorare für die in 50 HOAI (1) genannten Leistungen können auf der Grundlage eines detaillierten Leistungskatalogs frei vereinbart werden. Wird das Honorar nicht bei Auftragserteilung schriftlich vereinbart, so ist es als Zeithonorar nach 6 zu berechnen. Wie sich die Regelung des 50 weiterentwickelt muss beobachtet werden. Da FFH-Verträglichkeitsprüfung regelmäßig mit Bauabsichten zusammenhängt, ist daher fachinhaltlich der Zusammenhang zur HOAI gewahrt.

12 3. Honorarermittlung für eine FFH-Verträglichkeitsprüfung Zeithonorar nach 6 HOAI: Formulierung eines detaillierten Leistungskatalogs: 1. Leistungsbild FFH-Erheblichkeitsprüfung / Vorprüfung (Darin beinhaltet: fachkundige Geländebegehung, Zusammenstellung vorhandener Unterlagen und Gutachten, Befragungen von..., Literaturrecherche, Analyse der Wirkungen des Vorhabens etc.pp...; Ergebnis: Vergleichende Gegenüberstellung der Projektalternativen; Aussage, ob erhebliche Auswirkungen auf die Erhaltungsziele des FFH-Gebiets/-Arten ausgehen können und Aussage zum weiteren Verfahren) 2. Leistungsbild FFH-Verträglichkeitsprüfung (analog zu oben) 3. Ggf. Stufenweise Beauftragung

13 3. Honorarermittlung für eine FFH-Verträglichkeitsprüfung Zeithonorar nach 6 HOAI: Formulierung eines detaillierten Leistungskatalogs: 4. Eindeutige Vertragsformulierung im Hinblick auf nicht vorhersehbare zusätzliche Leistungen. (Hinweis: Hier ist rechtlich zu unterscheiden in sog. Besondere Leistungen, die bereits in der HOAI als solche bei bestimmten Plantypen gekennzeichnet sind. Zusätzliche Leistungen sind solche, die aus anderen Leistungsbildern der HOAI zu erbringen sind, um das Planungsziel zu erreichen. I. d. R. ergibt sich das aufgrund geänderter Rechtslagen.) Allein die Vertragsformulierung: Für den Fall, dass besondere Leistungen nach Vertragsabschluss übertragen werden, gelten die folgenden Stundensätze... reicht nach der Rechtsprechung als Voraussetzung für einen zusätzlichen Honoraranspruch nicht aus, wenn nicht diese Besonderen Leistungen konkret beschrieben werden. (Vgl. BGH BauR 1989, 223).

14 3. Honorarermittlung für eine FFH-Verträglichkeitsprüfung 6 Zeithonorar: Welche Stundensätze sind zulässig? Im RifT-Brief wird darauf hingewiesen, dass alle Leistungen von freiberuflich Tätigen, die nach Zeit berechnet werden, nach den Lohnsätzen (RifT*) berechnet werden können. Diese Kann-Vorschrift lässt es also zu, alle auf Zeitnachweis abzurechnenden Leistungen nach den aktuellen Regelsätzen des Landes zu berechnen. Voraussetzung ist aber auch hier immer die schriftliche Vereinbarung bei Auftragserteilung, ansonsten gelten die nach 4 (1), (4) HOAI geltenden Mindestsätze. * Die RifT-Sätze werden ab dem 01.01.2009 angehoben.

4a Stundensätze nach HOAI 15 6 Zeithonorar (1) Zeithonorare sind auf der Grundlage der Stundensätze nach Abs. 2 durch Vorausschätzung des Zeitbedarfs als Fest- oder Höchstbetrag zu berechnen. Ist die Vorausschätzung nicht möglich, so ist das Honorar nach dem nachgewiesenen Zeitbedarf auf der Grundlage der Stundensätze zu berechnen. (1) Werden Leistungen des AN oder seiner Mitarbeiter nach Zeitaufwand berechnet, so kann für jede Stunde folgender Betrag berechnet werden: (2) Für den Auftragnehmer AN: 38 82 Euro (3) Für techn. od. wiss. Mitarbeiter: 36 59 Euro (4) Für techn. Personal: 31 43 Euro (5) Zuzügl.Nebenkosten und MWSt.

4b Stundensätze nach RifT (2004) Richtlinien der staatlichen Hochbauverwaltung Baden-Württemberg für die Mitwirkung freiberuflich Tätiger 16 RifT Punkt E 8 Vergütung Diese Regelstundensätze gelten grundsätzlich nur für unvorhergesehene Leistungen der Auftragnehmer während der Laufzeit eines Vertrages. (1) Freiberuflich Tätige u. Partner: 38 82 Euro i. d. R. 59.- (2) Diplomingenieure: 36 59 Euro i. d. R. 51.- (3) Für techn. Personal: 31 43 Euro i. d. R. 41.- (4) Zuzügl.Nebenkosten und MWSt. Gleiche Sätze wie in der HOAI. Es wird auch regelmäßig auf die HOAI verwiesen.

17 5. Ermittlung kostendeckender Stundensätze freiberuflich tätiger Ingenieure, Landschaftsplaner, Landschaftsarchitekten AHO 1993 / KGSt-Bericht 1999 / VUBD-BVDL Rundbrief 2001 Stundensatz zur Berechnung von Zeithonoraren muss dem sog. Bürostundensatz entsprechen, mit denen sämtliche Kosten eines Ingenieur-/Architekturbüros aus projektbezogener (= produktiver) Tätigkeit zu erwirtschaften sind. Der mittlere Bürostundensatz ergibt sich grundsätzlich als Quotient aller jährlichen Aufwendungen eines Auftragnehmers und der Summe aller Jahresstunden, die die AN + Mitarbeiter bei projektbezogenen Leistungen für Dritte aufwenden.

18 5. Ermittlung kostendeckender Stundensätze freiberuflich tätiger Ingenieure, Landschaftsplaner, Landschaftsarchitekten AHO 1993 / KGSt*-Bericht 1999 / VUBD-BVDL Rundbrief 2001 Die Kosten eines Arbeitsplatzes setzen sich nach KGSt aus folgenden Kostenarten zusammen: Personalkosten: Gehälter einschließlich Versorgungszuschlag, Sozialleistungen etc. Sachkosten: Einrichtung, Ausstattung, Mieten, Betrieb, Lizenzen etc. Gemeinkosten: Indirekte Kosten (z. B. Schreibdienst, Registratur) etc. * KGSt Kommunale Gemeinschaftsstelle

19 5. Ermittlung kostendeckender Stundensätze freiberuflich tätiger Ingenieure, Landschaftsplaner, Landschaftsarchitekten AHO 1993 / KGSt-Bericht 1999 / VUBD-BVDL Rundbrief 2001 Die Bürostundensätze wurden unter Ansatz von vier unterschiedlichen, durchschnittlichen Monatsgehältern ohne Berücksichtigung der Kosten für kaufmännisches Fachpersonal/Sekretariat und ohne Zuschlag für Risiko und Gewinn: a) Personalkosten von drei Berufsgruppen mit aktuellen Gehalts- und Kostenansätzen: Gruppe 1: Auftragnehmer, lt. Mitarbeiter (Geschäftsführer); vglb. BAT I* Gruppe 2: Ingenieure mit abgeschl. Hochschulstudium; vglb. BAT III Gruppe 3: Technische Mitarbeiter; vglb. BAT Vb * BAT Bundesangestelltentarif

5. Ermittlung kostendeckender Stundensätze freiberuflich tätiger Ingenieure, Landschaftsplaner, Landschaftsarchitekten 20 AHO 1993 / KGSt-Bericht 1999 / VUBD-BVDL Rundbrief 2001 / TVÖD 2005* Bruttogehaltskosten Gruppe 1: Euro 9.000,00 Gruppe 2: Euro 6.000,00 Gruppe 3: Euro 4.500,00 b) Sachkosten (nach KGST): Euro 22.000,00** c) Gemeinkosten (nach KGST): 10 % 40 % der Bruttogehaltskosten 35 % * Tarifvertrag Öffentlicher Dienst 2005 **entspr. Sachkosten Planungsbüro P. 2005 ohne Zinsen

21 5. Ermittlung kostendeckender Stundensätze freiberuflich tätiger Ingenieure, Landschaftsplaner, Landschaftsarchitekten Ermittlung der Stundensätze Gruppe 1: 9.000,00 + 1.800,00 + 3.150,00 = 13.950,00 Echter Monatssatz bei 10,5 Arb.Monaten: 15.942,86 Stundensatz bei 90 % produktive Arb.zeit: 108,84 (212,87 DM/h) (1.582 Arb.Std/J. ohne Ersatz für Ausfallzeiten) Gruppe 2: 6.000,00 + 1.800,00 + 2.100,00 = 9.900,00 Echter Monatssatz bei 10,5 Arb.Monaten: 11.314,00 Stundensatz bei 90 % produktive Arb.zeit: 77,24 (151,07 DM/h) Gruppe 3: 4.500,00 + 1.800,00 + 1.575,00 = 7.875,00 Echter Monatssatz bei 10,5 Arb.Monaten: 9.000,00 Stundensatz bei 90 % produktive Arb.zeit: 61,44 (120,17 DM/h)

BAT I BAT III BAT Vb Grundgehalt 5.028,12 3.147,23 2.209,05 AZ 42,98 114,60 107,44 OZ 672,18 609,26 609,26 Monat 5.743,28 3.871,09 2.925,75 WG 82,34% 4.729,02 3.187,46 2.409,06 Jahr 73.648,38 49.640,54 37.518,06 Arb.Geb. 140,00% 103.107,73 69.496,75 52.525,29 ZVK 4% 4.124,31 2.779,87 2.101,01 Summe einf. Jahr 107.232,04 72.276,62 54.626,30 Monat 12 8.936,00 6.023,05 4.552,19 gerundet einf. 9.000,00 6.000,00 4.500,00 22 Sachkosten Monat 1.800,00 1.800,00 1.800,00 Gemeinkosten 35% 3.150,00 2.100,00 1.575,00 Durchschn.Monatssatz 13.950,00 9.900,00 7.875,00 Durchschn.Jahreskosten 167.400,00 118.800,00 94.500,00 Echter Monatssatz bei 10,5 Arb.Monaten 15.942,86 11.314,29 9.000,00 Stundensatz 108,84 77,24 61,44

23 5. Ermittlung kostendeckender Stundensätze freiberuflich tätiger Ingenieure, Landschaftsplaner, Landschaftsarchitekten Hinweise zur Ermittlung der Stundensätze: Kalkulation auf Minimal-Level (d. h. ohne Beihilfen (ö. D.), betriebliche Zusatzversorgung, Geschäftsauto und dergl.) Ohne Risiko-Zuschlag (insbesondere für Rücklagenbildung von Bedeutung oder Vorsorge im Krankheitsfall).

24 6. Anforderungen an honorargerechte Ausschreibung durch (öffentliche) Auftraggeber Zur Vermeidung von Mindestsatz-Unterschreitungen gemäß 4 HOAI und 134 BGB: Öffentliche Auftaggeber haben zur HOAI-gerechten Ausschreibung...die Aufgabenstellung so zu beschreiben, dass alle Bewerber die Beschreibung im gleichen Sinne verstehen können. Regelung des 8 (1) VOF. Die Vergabestelle soll z. B. die Honorarzone angeben, darf nur die Bieter werten, die sich im Rahmen der Mindest- und Höchstsätze bewegen. Abgesehen davon sind Angebote variabel hinsichtlich der Vergütung für Besondere Leistungen ( 5 HOAI), Stundensatz ( 6 HOAI) und Nebenkosten 7 HOAI.

25 Weitere Informationen: www... Bundesregierung.de/Anlage920135/Koalitionsvertrag.pdf BMWi/Jahreswirtschaftsbericht2006 Aho.de Bvdl-bw.de Juris.de Pustal-online.de

26 Danke für Ihr Interesse und viel Erfolg.