Wirtschaftsstrafrecht



Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsstrafrecht

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG)

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014

Polizeiinspektion Osnabrück

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Der Verein Haftungsfragen

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation

Die richtige Rechtsform im Handwerk

in Zukunft ein Thema?

Süddeutsche Zeitung online 25. Juli 2014

Dr. Markus Faber Landkreistag NRW

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Provider in der Schweiz (im Zusammenhang mit illegalen Internet-Inhalten)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Rechtspflege. Stand: Statistisches Bundesamt

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

B. Erpressung ( 253 StGB)

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

M&A im Streit. Compliance-Management-Systeme und Haftungsvermeidung. bei Pöllath & Partner am 08. November 2012 in München

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Risiken für Unternehmen

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Sachbeschädigung. Lösungshinweise Fall

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Handels- und Gesellschaftsrecht. Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: Karte 3 Az.: S 3812a /6 St 34

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Nachstellung (Stalking) 238 n. F.

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: , Folie 7 neu.

Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

316 StGB - Strafzumessung

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr.

Der Schutz von Patientendaten

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

Blitzschutz und Versicherung Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt. Firmenberater der R+V GVG Falk Helling

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Korruption im Gesundheitswesen

EÜR contra Bilanzierung

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Wettbewerbsfreie Vergabe von Schülerverkehren

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gesetz zur weiteren Vereinfachung des Wirtschaftsstrafrechts (Wirtschaftsstrafgesetz 1954)

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

BIBB Fachtagung Perspektive durch Wandel 5./6. Mai Oldenburg

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

U R T E I L S A U S Z U G

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem

Urheberrecht im Internet

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

1 Steuerfahndung Ergebnisse der Steuerfahndung der Länder Fazit...65

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Sanochemia Pharmazeutika AG

Datum Ausgabe 05/2009

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Durchsetzung von Sekundärzielen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Homebanking-Abkommen

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Transkript:

Wirtschaftsstrafrecht A. Einführung Literatur: Bussmann/Salvenmoser, NStZ 2006, 203 ff. Krekeler, Verteidigung in Wirtschaftsstrafsachen, Baden-Baden 2002, S.11-19; Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht, Einführung und Allgemeiner Teil, Köln, Berlin, München 2004, S.1-46; Dannecker, in: Wabnitz/Janowsky, Handbuch des Wirtschaftsstrafrechts, 2.Auflage, München 2004, Rn.5-24. I. Begriff des Wirtschaftsstrafrechts Wirtschaftsstrafrecht i.w.s. einer Pönalisierung von Verstößen gegen Regelungen der Wirtschaftslenkung als Phänomen mit langer, bis ins römische Recht zurückreichender Geschichte ( generell vor allem in Krisenzeiten Strafrecht zur Durchsetzung wirtschaftspolitischer Entscheidungen) Bis heute aus verschiedenen Gründen keine exakte Definition des Begriffs des Wirtschaftsstrafrechts bzw. der Wirtschaftskriminalität: komplexe und nicht einheitlich in einem Gesetz (StGB als Kernstrafrecht) geregelte Materie, sondern einschlägige Vorschriften in zahlreichen Gesetzen (Wirtschaftsstrafrecht vielfach als Materie des sog. Nebenstrafrechts) komplexe Sachverhalte und Wandel der Erscheinungsformen aufgrund permanenter technischer und wirtschaftlicher Veränderungen in einer hochindustrialisierten Gesellschaft unterschiedliche kriminalpolitische Vorstellungen von Wirtschaftskriminalität Entwicklung des Begriffs des Wirtschaftsstrafrechts in mehreren Phasen / mit unterschiedlichen Ansätzen: Begriffsbestimmung aus kriminologischer Sicht: Sutherland (1939): Beschreibung der white collar criminality (Weißer-Kragen-Täter) täterbezogenen Klassifizierung, in der Wirtschaftsstraftäter eine Person mit Ansehen und hohem sozialen Status ist, der die Straftat im Rahmen seines Berufes begeht; Begriff zu eng, da nur statushohe Täter erfasst; Weiterentwicklung des Begriffs: Wirtschaftsstrafrecht als occupational crime (Berufsstraftat) und somit Erweiterung auf die Tatbegehung zu weit, weil jede Straftat in Ausübung eines Berufes erfasst (z.b. Arzt tötet Patienten) Wirtschaftsstrafrecht als corporate crime (Verbandsstrafrecht) im Hinblick darauf, dass Wirtschaftsstraftaten meist im Zusammenhang mit einer Tätigkeit in einem Unternehmen begangen werden zu eng, da nur juristische Personen des Zivilrechts erfasst, die durch ihre verantwortlichen Organe handeln (nicht GbR, KG oder OHG) Strafprozessual-kriminaltaktische Begriffsbildung des 74 c GVG: Normierung der prozessualen Zuständigkeit landgerichtlicher Wirtschaftskammern 74c GVG enthält keine Definition der Wirtschaftskriminalität, setzt diese aber voraus: Katalog von Straftaten, die als Wirtschaftsstraftaten angesehen werden; zwei Gruppen von Wirtschaftsdelikten: 74 c Abs.1 Nr.1-5a GVG: enumerative Aufzählung spezifischer Wirtschaftsdelikte unwiderlegbare Vermutung für das Vorliegen einer Wirtschaftsstraftat und der Zuständigkeit der Wirtschaftsstrafkammer Prof. Dr. Hans Kudlich Vorlesung Wirtschaftsstrafrecht, SS 2007

74 c Abs.1 Nr.6 GVG: Aufzählung allgemeiner Straftatbestände (z.b. Betrug, Untreue), wenn zur Beurteilung des Falles besondere Kenntnisse des Wirtschaftslebens erforderlich sind Kenntnisse, die nur besonderen Wirtschaftskreisen geläufig sind, insbesondere komplizierte, schwer zu durchschauende Mechanismen des Wirtschaftslebens, deren raffinierter Missbrauch Wirtschaftsstrafsachen kennzeichnet Begriffsbestimmung aus rechtsdogmatischer / rechtsgutsorientierter Sicht: Ausgehend vom am Rechtsgutsgedanken orientierten Tatstrafrecht heute überwiegend Definitionsversuche unter Rückgriff auf das geschützte Rechtsgut der Wirtschaft Schutz der Wirtschaft generell (Erzeugung, Herstellung und Verteilung von Gütern) zu weit, weil dann auch alle Eigentums- und Vermögensdelikte erfasst Wirtschaftsstrafrecht im engeren Sinne: geschützt werden Volkswirtschaft und ihre funktionell wichtigen Zweige und Einrichtungen, d.h. insbesondere Wirtschaftsverwaltungsstrafrecht (Verstöße gegen staatliche Wirtschaftslenkung oder in Bereichen wie Finanz-, Kreditwirtschaft, freiem Kapitalmarkt und Sozialversicherung) zu eng, weil keine Taten erfasst, die zumindest auch Individualinteressen schützen vorzugswürdig und h.m. (wenngleich im Einzelnen str.) Wirtschaftsstrafrecht im weiteren Sinne: Schutz des überindividuellen Rechtsguts des Wirtschaftslebens, wobei der Schutz des Einzelnen (Verbraucher, Konkurrent) z.t. hinzutritt. Wirtschaftsstrafrecht als Gesamtheit der Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, die bei wirtschaftlicher Betätigung unter Missbrauch des im Wirtschaftsleben notwendigen Vertrauens begangen werden und nicht nur eine individuelle Schädigung, sondern auch Belange der Allgemeinheit berühren ( Kriterien: Wirtschaftlicher Bezug des strafbaren Verhaltens Verhalten in Ausübung eines Berufes Vertrauensmissbrauch ( scheinbar legales Handeln) II. Phänomenologie Charakteristika des Wirtschaftsstrafrechts: i.d.r. Anonymität oder wenigstens personelle Distanz zwischen Täter und Opfer ( weniger als 10% der registrierten Fälle gehen auf Strafanzeigen von Opfern zurück) große Bedeutung staatlicher, aber auch innerbetrieblicher Kontrolle, da Aufdeckung der Fälle i.d.r. durch spezialisierte Behörden /Stellen erfolgt (z.b. Gewerbeaufsichtsamt, Finanzamt mit Steuerfahndung, Zollbehörden, Bundesaufsichtsamt für Wertpapierhandel etc.) Kontroll-Paradox erschwert Aussagen über Dunkelfeld komplexe und schwer aufzudeckende Sachverhalte vielfach Delikte, die von Beschäftigten einer juristischen Person, sonstigen bürokratischen Organisation oder einem Verband an entsprechenden Opfern begangen werden ansteigende Gefahr, Opfer von Wirtschaftsstraftaten zu werden, mit Unternehmensgröße (größere Anonymität, aber auch intensivere Kontrollen) relativ kleiner Täterkreis, dennoch hohe Zahlen von registrierten Einzelfällen und Geschädigten Täterstrukturen (insbesondere hinsichtlich des Alters, der Bildung und des Status) von allgemeiner Kriminalität deutlich abweichend Prof. Dr. Hans Kudlich Vorlesung Wirtschaftsstrafrecht, SS 2007 S. 2

nach neuerer Studie rund ein Viertel der Täter aus Kreis des Topmanagement des Unternehmens (in Deutschland sogar 32%). schwer erfassbare strafrechtliche Relevanz des Geschehensablaufs, da zumeist scheinbar legale Handlungsweisen Verschleierungsmöglichkeiten durch arbeitsteiliges Vorgehen in Unternehmen Auseinanderfallen von Ausführungstätigkeit, Informationsbesitz und Entscheidungsmacht als zentrales Problem insbesondere bei Großunternehmen i.d.r. herausragende Schadenshöhe (nach neuerer Studie bei mittelständischen Unternehmen mit bis zu 1000 Beschäftigten bei 11% finanzielle Verluste durch Wirtschaftskriminalität in Höhe von mehr als 1 Millionen EUR; unter größeren Unternehmen mit mehr als 1000 Beschäftigten sogar bei 31%) daneben aber auch immaterieller Schaden (Reputationsverlust!) nicht zu vernachlässigen bei schwerer Wirtschaftskriminalität meist internationale Verflechtungen internationaler Bezug insbesondere bei Finanzdelikten (Geschäften mit ausländischen Kapitalanlagen, Vermittlung von Börsengeschäften, Schädigung von Banken etc.) staatliche Souveränität erschwert Ermittlungen ( Erfordernis der Rechtshilfe; vgl. nun auch Möglichkeit des Europäischen Haftbefehls ; auf europäischer Ebene zentrale Stellen insbesondere, soweit Finanzinteressen der Gemeinschaften betroffen ist, z.b. OLAF [Office de Lutte Anti-Fraude] = Amt für Betrugsbekämpfung]) Quantitative Bedeutung des Wirtschaftsstrafrechts ( insbesondere nach Polizeilicher Kriminalstatistik [PKS]) PKS erfasst die Fälle des 74 c Abs.1 Nr.1-6 GVG sowie Delikte, die im Rahmen tatsächlicher oder vorgetäuschter wirtschaftlicher Betätigung begangen werden und über eine Schädigung von Einzelnen hinaus das Wirtschaftsleben beeinträchtigen oder die Allgemeinheit schädigen können und/oder deren Aufklärung besondere kaufmännische Kenntnisse erfordert beachte: erfasst Fälle nicht, mit denen sich die Schwerpunktstaatsanwaltschaften oder Steuerbehörden unmittelbar ohne Beteiligung der Polizei befassen Entwicklung der PKS: dominant ist Betrug, dessen Anteil von 1997 bis 2002 zwischen 58-68 % betrug, in der Folge aber zurück ging (geänderte modi operandi, etwa durch Änderung der ec-karten-nutzung) in letzten Jahren generell steigende Tendenz bei Wirtschaftsdelikten in Zusammenhang mit Arbeitsverhältnissen (von 1997 bis 2003 von 6,6 % auf 17,3 %) seit 2001 Rückgang von Betrug und Untreue bei Beteiligung an Kapitalanlagen (2001: noch 32,6%) ansonsten bei unterschiedlichen Delikten starke Schwankungen, da bei größeren Ermittlungskomplexen z.t. oft mehrere tausend Einzelfälle registriert werden gerade im Bereich der Wirtschaftskriminalität wird von einem großen Dunkelfeld ausgegangen III. Rechtsquellen des Wirtschaftsstrafrechts in Deutschland (zugleich Überblick zur jüngeren historischen Entwicklung) Keine Zusammenfassung der einschlägigen Strafnormen in einem Gesetzeswerk, sondern Vorschriften im Kernstrafrecht (StGB) und im Neben- Prof. Dr. Hans Kudlich Vorlesung Wirtschaftsstrafrecht, SS 2007 S. 3

strafrecht (z.b. AO, WpHG, HGB, AktG, GmbHG etc.) sowie ergänzende Bedeutung von internationalen Vereinbarungen (z.b. EU- Bestechungsgesetz) Vorschriften des Wirtschaftsstrafrechts im StGB: als allgemeine Delikte insbesondere Betrug oder Untreue ( 263, 266 StGB), die je nach der Art der Ausführung Wirtschaftsdelikte sein können Ergänzungen durch Erstes Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität vom 29.07.1976 : Subventions- und Kreditbetrug, 264, 265b StGB ( Vorverlagerung der Strafbarkeit durch Verzicht auf schwer nachweisbare Merkmale) Insolvenzstrafrecht : Bankrott, Verletzung der Buchführungspflicht, Gläubiger- und Schuldnerbegünstigung, 283-283d StGB Individualwucher, 291 StGB Neufassung des Erschleichens von Leistungen, 265 a Einfügung des Umweltstrafrechts in StGB durch 18. Strafrechtsänderungsgesetz vom 28.3.1980 Ergänzungen durch Zweites Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität vom 15.05.1986: Computerbetrug und Fälschung beweiserheblicher Daten, 263 a, 269 StGB Gleichstellung der fälschlichen Beeinflussung einer Datenverarbeitung im Rechtsverkehr mit der Täuschung im Rechtsverkehr, 270 StGB Rechtswidrige Datenveränderung und qualifizierte oder eigenständige Computersabotage, 303a, 303b StGB Ausspähen von Daten, 202a StGB Fälschung von Zahlungskarten und Missbrauch von Scheckund Kreditkarten, 152a, 266b StGB Zusammenfügung der Vorschriften über Beitragshinterziehung in 266a StGB Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13.08.1997 Reform der 331 ff. StGB (Erweiterung von Vorteilen für Dienstausübung ) Einfügung der aktiven und passiven Bestechung im gesetzlichen Verkehr (früher 12 UWG a.f.) in 299 ff. StGB Einfügung der Strafbarkeit wettbewerbsbeschränkender Absprachen bei Ausschreibungen ( 298 StGB Reaktion auf Unsicherheit der Strafbarkeit wegen Submissionsbetrugs) weitere Reformen geplant Gesetzesblöcke im Nebenstrafrecht: Finanzstrafrecht: Abgabenstrafrecht: bezieht sich auf Steuern, Zölle sowie Abschöpfungen und ist v.a. in 370 ff. AO geregelt Ausgabenstrafrecht: bezieht sich auf Erschleichen staatlicher Subventionen und ist im StGB geregelt (Subventionsbetrug gem. 264; u.u. auch Betrug und Kreditbetrugfälle [ 263, 265b StGB] bei Forschungs-, Kultur- und Kreditsubventionen) Kapitalmarktstrafrecht: Schutz des Börsenhandels durch Wertpapierhandelsgesetz vom 26.7.1994 Bilanzstrafrecht: 331 ff. HGB und Spezialvorschriften im AktG, GmbHG und GenG Prof. Dr. Hans Kudlich Vorlesung Wirtschaftsstrafrecht, SS 2007 S. 4

im Falle der Insolvenz wichtige Vorschriften in den 283 Abs.1 Nr.5-7 und 283 b StGB Strafrecht der Kapitalgesellschaften, insb.: (Vorschriften im AktG, GmbHG und GenG verstreut, aber strukturell ähnlich aufgebaut): Gründungsschwindel ( 399 AktG, 82 GmbHG), Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrags bei Zahlungsunfähigkeit/Überschuldung ( 401 AktG, 84 GmbHG, 148 GenG, 130 HGB) strafrechtlicher Schutz von Gesellschaftsgeheimnissen gegenüber unbefugter Offenbarung und Verwertung durch Gesellschaftsorgane ( 404 AktG, 85 GmbHG, 151 GenG). Wettbewerbsstrafrecht: insbesondere im GWB (nur Ordnungswidrigkeiten) und UWG geregelt Schutz des fairen Wettbewerbs (Verhältnis der Wettbewerber untereinander und gegenüber den Verbrauchern) Klassische Tatbestände des UWG: irrführende Werbung ( 4 UWG), Geheimnisverrat und Industriespionage ( 17 ff. UWG); progressive Kundenbewerbung ( 6c UWG) seit 1997 Ergänzung im StGB durch die 298 ff. StGB Strafrechtlicher Schutz des geistigen Eigentums (etwa Strafvorschriften in Patent-, Urheber- oder Geschmacksmustergesetz; verbesserte Verfolgung insbesondere durch Produktpirateriegesetz vom 7.3.1990) Verbraucherschutzstrafrecht (insb. LMBG) EU-Recht: Primärrecht (Regelungen in den Gründungsverträgen) enthält keine Straf-, sondern nur Bußgeldtatbestände (insb. für Wettbewerbsbeschränkungen, auf dem Verkehrssektor und im Bereich der europäischen Zentralbank) Sekundärrecht (das von den Organen der EU gesetzte Recht) enthält Geldbußen und dem Verwaltungsrecht nahestehende Sanktionen (z.b. Subventionssperren, Zinszuschläge, Verfall von Sicherheiten etc.) nach bis vor Kurzem h.m. grds. keine Kompetenz zum Erlass von Strafvorschriften; in anderen Bereichen nunmehr wohl a.a. der EuGH Harmonisierung des Wirtschaftsstrafrechts durch umsetzungsbedürftige Richtlinien der EU (z.b. Geldwäsche nach 261 StGB oder Insiderhandel, Kurs- und Marktmanipulation nach 38 WpHG auf Grundlage von Richtlinien; in jüngerer Zeit vor allem Zusammenarbeit in dritter Säule durch Rahmenbeschlüsse; ferner mittelbare Auslegung, etwa bei der Auslegung einzelner Tatbestandsmerkmale, bei denen europarechtliche Wertungen zu berücksichtigen sind) Völkerrechtliche Abkommen Prof. Dr. Hans Kudlich Vorlesung Wirtschaftsstrafrecht, SS 2007 S. 5