Sprachbildungskonzept Februar 2015

Ähnliche Dokumente
Sprachbildungskonzept Grundschule am Heidekampgraben 09 G 03

Sprachbildungskonzept der. Eichendorff-Grundschule. Eichendorff-Grundschule. 04G01 Goethestr Berlin

Sprachbildungskonzept der Charlotte-Salomon-Grundschule

Fortführung des Sprachbildungskonzepts

Aktualisierung: Januar Sprachbildungskonzept der. Eichendorff-Grundschule. Eichendorff-Grundschule. 04G01 Goethestr Berlin

W.-A.-Mozart-Schule. Gemeinschaftsschule. Cottbusser Straße Berlin

Kooperationsvereinbarung

4 Schüler mit geringen Deutschkenntnissen, dazu 6 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. 2 2 afghanische Flüchtlingskinder

SPRACHBILDUNGSKONZEPT

Sprachbildungskonzept an der Anne-Frank-Grundschule

Eichendorff-Grundschule

2. Sprachbildungskonzept der 8. Integrierten Sekundarschule am Schillerpark

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Förderkonzept. Lesen Primarstufe

4.2 Förder- und Forderkonzept

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1

Entwicklungsziele der Schule am Sandsteinweg Stand: März Förderbereich Maßnahmen Verantwortlich Umfang Evaluation.

Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand Beschluss der Gesamtkonferenz vom

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Lesestrategien an unserer Schule- Grundschule am Amalienhof. 1) Hintergrund. Warum brauchen wir Strategien im Lesen an unserer Schule?

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE)

Solling Schule. Sprachbildungskonzept SJ 2014/15

L E I T B I L D P E T E R - R O S E G G E R - S C H U L E

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Workshop Vielfalt an Schulen Schule als Lebensraum gestalten

ENTWICKLUNGSVORHABEN SPRACHFÖRDERUNG HERMANN-VON- HELMHOLTZ-SCHULE 08 K 02 INTEGRIERTE SEKUNDARSCHULE MIT GRUNDSTUFE STAND 27.

Drei - Freunde - Grundschule Scholen

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Montessori Gemeinschaftsschule

Programm. Maßnahmen für die Schuljahre. Glück Auf! Schule. Information für Eltern

Burg-Schule Schulprogramm Arbeitsvorhaben: Lesekonzept

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

1. Gesamtkonferenz 2016/2017 Information zur Schulinspektion

Schulprogramm. der Grundschule Simonswolde

Friedrich-Fröbel-Schule. Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache. Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Sprachbildungskonzept

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Ganztagsgrundschule Düsseldorfer Straße Sprachbildungskonzept /September 2013

Information. Die Grundschule

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

Lernentwicklungsberichte

Hessen. Literacy. Leseverständnis entwickeln, auch in den Naturwissenschaften. Dr. Lutz Stäudel Universität Kassel

Fortbildungskonzept. Orientierungsrahmen: 4.3. Stand der Erarbeitung: /

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Die Robert-Koch-Realschule

Lesekonzept der Grundschule Brachttal als Teil des Schulprogramms

Leseförderkonzept der St.-Luthard-Grundschule Wissel

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

Das Hamburger Sprachförderkonzept. Behörde für Schule und Berufsbildung

Fortschreibung des Qualitätsprogramms

Lesecurriculum der Erich Kästner Grundschule Cottbus

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Deutsch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Paul-Simmel- Grundschule

Konzept zur Leseförderung

DeutschPlus-Konzept der German International School New York

Programm zur Schulentwicklung. Aktualisierung und Überarbeitung des Schulprogramms von 2001 und Fortschreibung 2009

Lesekonzept Schuljahr 2015/2016 Stand Juli 2016

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Leitbild. Alle Kindheiten sind etwas Besonderes A. Lindgren

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede

Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel des Grundschul-Lesens. 2. Rahmenbedingungen. 3. Anfangsunterricht (1.und 2.Schuljahr) 4. Aufgaben der Schule

BERLIN-TEMPELHOF Berlin Mail: Tel.: / Fax:

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Grundschule Fleestedt

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ

Grundschule Temmenhausen

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm

Sprachförderkonzept Gymnasium Dörpsweg

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Schulprogramm Inhalt

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Primarschule Arnkielstraße

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Pädagogisches Konzept der Grundschule Am Markt Raguhn

Transkript:

Sprachbildungskonzept Februar 2015

Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Angaben zu Rahmenbedingungen und Ressourcen...1 2. Bestehende Maßnahmen zur durchgängigen Sprachbildung...1 2.1 Sprachbildung als Querschnittsaufgabe in allen Fächern...1 2.1.1 Vereinbarungen im Schulprogramm:...1 2.1.2 Schulinterne Curricula...3 2.2 Elternpartizipation...3 2.3 Kooperationen...3 2.4 Sprachbildende Projekte...3 3. Feststellung des Förderbedarfs...4 3.1 Tests zur Lese- und Schreibkompetenz...4 3.2 Nutzung der Ergebnisse von Lernstandserhebungen und Vergleichsarbeiten...4 4. Sprachförderung...5 4.1 Integrative Sprachförderung...5 4.1.1 Methoden und Materialien...6 4.1.2 Dokumentation der Sprachentwicklung...6 4.1.3 Unterrichtsentwicklung...6 4.2 Additive Sprachförderung...7 5. Entwicklungsziele für das laufende Schuljahr...7 6. Entwicklungsschwerpunkte zur Durchgängigen Sprachbildung in 23015/16...8 6.1 Entwicklungsschwerpunkt...8 6.2 Begründung des Entwicklungsschwerpunktes...8

1. Allgemeine Angaben zu Rahmenbedingungen und Ressourcen Name der Schule: Schulart: Ganztagsform: Zürich-Schule, 08G23 Grundschule Verlässliche Halbtagsgrundschule Anzahl der zugewiesenen Sprachförderstunden : 85 Anzahl der Stunden für Sprachbildungskoordination: 2 Anzahl der Lehrkräfte: 28 Anzahl weiterer pädagogischer Fachkräfte: 4 Anzahl der für Sprachbildung qualifizierten Lehrkräfte: 20 Anzahl der Lehrkräfte für herkunftssprachlichen Unterricht: 0 Gesamtzahl der Schüler/-innen: 370 Anzahl der Schüler/innen nichtdeutscher Herkunft (ndh): 308 Anzahl der Schüler/innen mit Lehrmittelbefreiung (LmB): 276 Erstsprache, die von den Schüler/innen vorrangig gesprochen wird: arabisch Anzahl der Neuzugänge ohne Deutschkenntnisse: 4 Sprachbildungskoordinator/in: Frau Hiltmann An der Konzepterstellung beteiligte Personen und Gremien: Sprachbildungskoordinatorin, Schulleiter, Konrektorin, Fachkonferenz Deutsch 2. Bestehende Maßnahmen zur durchgängigen Sprachbildung 2.1 Sprachbildung als Querschnittsaufgabe in allen Fächern 2.1.1 Vereinbarungen im Schulprogramm: - Leitbild Nr. 5. : Wir sind eine Schule, die die deutsche Sprache pflegt und fördert und so die Sprachkompetenz aller Schüler erweitert. 1

- Lesen mit Texten und Medien umgehen ist eine der vier Aufgabenbereiche des Deutschunterrichts. Eine gute und sichere Lesefähigkeit ist die Basis für das gesamte Lernen. Lesen dient: der Informationsentnahme der Teilnahme an den Gedanken und Erfahrungen anderer der Unterhaltung der Förderung der Fantasie Unterricht soll außerschulische Leseinteressen berücksichtigen. Viele Schüler haben zu Hause wenige Möglichkeiten, sich mit Büchern zu beschäftigen, so dass in der Schule ein Leseinteresse angebahnt werden muss. An der Zürich-Schule wird der Förderung der Lesekompetenz bereits in allen Klassenstufen hohe Aufmerksamkeit gewidmet: wöchentliche Lesestunde (individuelle Gestaltung durch die Deutschlehrer) tägliche Lesezeit (temporär begrenzt) Lesepaten (Vorlesen, Verbesserung der Lesetechnik) Lieblingsbücher vorstellen Nutzung der schuleigenen Bücherei Bibliotheksbesuche (Kennenlernen der Bibliothek bzw. in höheren Klassen thematischer Projekttag Bücherrallye) Lesewettbewerbe auf interner und bezirklicher Ebene Gestaltung eines Lesetagebuches (zu jedem Kapitel eines Kinderbuches wird ein eigener Beitrag gestaltet) Durchführung und Terminierung zusätzlicher Maßnahmen zur Förderung der Lesekompetenz sind mit den entsprechenden Gremien (Fachkonferenz / Deutsch und Gesamtkonferenz) abzustimmen. Beispielhaft seien genannt: Leseprojekttage mit Buchvorstellung, Bücherquiz, Illustrationen gestalten, szenisches Darstellen und Entwickeln von Hörspielen. 2

2.1.2 Schulinterne Curricula Siehe Anhang 2.2 Elternpartizipation Der Einbezug der Eltern erfolgt durch das Angebot von Mütterkursen durch die Volkshochschule in unseren Räumen 2.3 Kooperationen Partner im Unterricht: Lesepaten (Vorlesen, Verbesserung der Lesetechnik) Bibliotheksbesuche (Kennenlernen der Bibliothek bzw. in höheren Klassen thematischer Projekttag Bücherrallye) Partner im außerunterrichtlichen Bereich: FIPP ev bietet Ferienangebote und AG s, die durch handwerkliche Tätigkeiten die Sprachentwicklung fördern Partner im vorschulischen Bereich Kooperationsverträge mit 6 umliegenden Kitas 2.4 Sprachbildende Projekte Lesewettbewerbe auf interner und bezirklicher Ebene Lieblingsbücher vorstellen halbjährlich neue WPU-Angebote jährlicher Projekttag zum Welttag des Buches (Lesung durch Beziksverordnete, Märchenerzählerin, Kinderbuchautoren, ehrenamtliche Vorleser) zweijährig Projektwoche Methodentraining mit Leselotse, Lesestrategietraining, u.ä.. 3

3. Feststellung des Förderbedarfs 3.1 Tests zur Lese- und Schreibkompetenz WLLP, DBL, HSP, Lesewörter-Stolpertest, ELFE und bei Bedarf weitere Zielgruppe: 1. WLLP - Kl. 2 5 alle ab Herbst 2013 Ende jedes Schuljahres ab Sommer 2015 2. DBL/ELFE und andere - Kl. 1 3 nach Bedarf jederzeit 3. HSP - Kl. 1 6 nach Bedarf jederzeit Die Ergebnisse der WLLP werden nach Erhalt evaluiert und als Anlage dem Sprachbildungskonzept angefügt. Sie bilden ab 2.Hj. 14/15 die Grundlage zur Verteilung der Sprachbildungsstunden. Die Ergebnisse aller anderen Tests werden nach Auswertung durch die Sprachbildungskoordinatorin dokumentiert, mit Klassen- bzw. Fachlehrer/innen und Sonderpädagog/innen besprochen, im Förderplan berücksichtigt und im Gespräch an die Eltern übermittelt. 3.2 Nutzung der Ergebnisse von Lernstandserhebungen und Vergleichsarbeiten Laube/LAL Einteilung der Gruppen zu den Sprachbildungsstunden im Saph Individuelle Einteilung der Lernmaterialien Vorbereitung der Binnendifferenzierung Gezielte Förderung und Elternberatung Vera 3 Individuelle Einteilung der Lernmaterialien Vorbereitung der Binnendifferenzierung Gezielte Förderung und Elternberatung 4

4. Sprachförderung 4.1 Integrative Sprachförderung Deutsch Klasse 1-3 Erprobung fester Vorlesezeiten 2x wöchentlich ca. 15 Minuten Einführung von Familienlesekoffern Angebot für Eltern (Lesefest, Bibliotheksbesuche), Fortbildung für Lehrkräfte Errichtung einer Schülerbücherei 2009 Deutsch Klasse 4 6 Erprobung fester, freier Lesezeiten (z.b. auch während der Wochenplanarbeit) mit Ergebnispräsentation Lehrer stellen Bücher bereit und achten auf ansprechende Präsentation und Auswahl. Mathematik Klassen 1 u. 2 Im Unterricht werden regelmäßig handlungsorientierte Übungen zu den Rechenoperationen durchgeführt. Mittels Bildfolgen beschreiben die Schüler Handlungsabläufe. Mathematik Klassen 3 u. 4 Schüler lesen Sachaufgaben und geben deren Inhalt mit ihren eigenen Worten wieder. Sachaufgaben werden in dem Schema: Frage-Rechnung-Antwort bearbeitet. Sie leiten über zu schriftlich beschriebenen Sachverhalten, um mathematische Fragestellung zu entwickeln. Mathematik Klassen 5 u. 6 Mit den Schülern wird eine Schrittfolge für die Lösung der Sachaufgaben erarbeitet (auch ab Klasse 2). Sie bearbeiten Problemstellungen in Kleingruppen. Sachunterricht Klassen 1 u. 2 Arbeitsanweisungen lesen, verstehen und umsetzen Arbeitsanweisungen zu Schlüsselwörtern in Beziehung setzen Heranführung an Sachtexte 5

Sachunterricht Klasse 3 Informationen in Sachtexten erfassen und markieren Orientierung und Auffinden im Buch, Tabellen erstellen und erfassen Sachunterricht Klasse 4 Diagramme, Karten, Skizzen lesen Inhaltsverzeichnis/Register führen überfliegendes Lesen Sachtexte in Zeilen und Abschnitte gliedern Naturwissenschaften, Geographie, Geschichte Klassen 5 u. 6 Systematische Erarbeitung eines Fachwortschatzes Niveauerhöhung beim Lesen von Diagrammen, Karten, Skizzen Zusammenfassung von Fachtexten Zielgruppenorientierte Präsentation 4.1.1 Methoden und Materialien Antolin, Leselotse, Budenberg 4.1.2 Dokumentation der Sprachentwicklung jährliche Lesetagebücher 4.1.3 Unterrichtsentwicklung Zur Vorbereitung des Unterrichts im Team und zur Unterrichtsentwicklung sind 34 Lehrerteamstunden in die Pläne in 14/15 eingepasst. 6

4.2 Additive Sprachförderung Es gibt 36 Teilungsstunden für 16 Klassen im Stundenplan. Sie dienen der differenzierten Förderung in den Fächern Deutsch und Mathematik, in den 5. und 6. Klassen zusätzlich im Fach Englisch. 4 LRS-Stunden werden klassenstufenübergreifend erteilt. Im Saph erhält jede Klasse pauschal 4 Sprachbildungsstunden, da die Förderung hier besonders intensiv sein soll. Jede Klasse 3 6 erhält die gleiche Anzahl von Sprachbildungsstunden aus dem verbleibenden Kontingent. Zum Teil werden die Sprachbildungsstunden integrativ durch zwei Lehrer/innen im Raum erteilt, zum Teil additiv in Kleingruppen. Die situative Entscheidung darüber liegt bei den Lehrer/innen. 5. Entwicklungsziele für das laufende Schuljahr Im Herbst 2013 wurde erstmalig mit allen Schüler/innen ab Klasse 2 die WLLP durchgeführt. Im Herbst 2014 ergab die Evaluation der Ergebnisse der zweiten Durchführung (siehe Anhang), dass sich die Schüler/innen durch den in 13/14 erteilten Sprachbildungsunterricht im Durchschnitt nicht verbessert hatten. Ziel des Sprachbildungsunterrichtes soll es sein, den Sprachstand der Schüler/innen weiter zu entwickeln und die Anzahl der Schüler/innen mit unterdurchschnittlichen Leseleistungen im Vergleich zum Vorjahr zu verringern Es wurden folgende Entwicklungsziele beschlossen: - Alle Kinder, die in der WLLP in unterdurchschnittlichen Bereichen lagen, sind Sprachbildungskinder und werden ab 2.Hj. 14/15 nur noch additiv auf Klassenebene gefördert (Kleingruppe). Nach Möglichkeit werden die Sprachbildungsstunden zusätzlich zum Stundenplan der Schüler/innen gelegt und nicht unterrichtsparallel. - Im 2. Hj 14/15 ab Klasse 3 erhält jede Klasse einen prozentualen Anteil der aus dem Kontingent verbleibenden Stunden nach den Ergebnissen der WLLP. Der Stundenplan wird zum Februar 2015 entsprechend geändert. - Die WLLP wird ab diesem Schuljahr immer vor den Sommerferien durchgeführt, damit der Stundenplan zum neuen Schuljahr die prozentuale Verteilung der Sprachbildungsstunden enthält. - Inhaltliche Schwerpunktthemen des Sprachbildungsunterrichts werden von der Fachkonferenz Deutsch erarbeitet und allen Lehrer/innen mit dem Fach Sprachbildung bis zum Ende des Schuljahres 14/15 gegeben. - Eine Aufstellung aller vorhandenen Materialien erfolgt bis Weihnachten 2014. - Es werden geeignete Materialien zum 2. Hj. neu angeschafft. - Eine Methodenübersicht zum Sprachbildungsunterricht wird im 2. Hj. erstellt. 7

6. Entwicklungsschwerpunkte zur Durchgängigen Sprachbildung in 23015/16 6.1 Entwicklungsschwerpunkt Entwicklung eines Konzepts zur Einbeziehung des Hortbereichs in die Sprachbildung 6.2 Begründung des Entwicklungsschwerpunktes Im Bericht zur Schulinspektion vom November 2010 wird der Entwicklungsbedarf der Schule unter 1.1 formuliert: - Durchgängige Sprachförderung in allen Bereichen des Unterrichts und der ergänzenden Betreuung auf der Grundlage eines abgestimmten Konzeptes Da alle Bereiche des Unterrichts bereits durch interne Curricula und dieses Sprachbildungskonzept (siehe auch 4.1) in eine durchgängige Sprachbildung einbezogen sind, fehlt zur Optimierung noch die Entwicklung eines Konzeptes zur Einbeziehung des Hortbereichs. 8