ONKOLOGIE C. Düsseldorf

Ähnliche Dokumente
Off label use Umgang in der Klinik

ONKOLOGIE C. Düsseldorf

ONKOLOGIE C. Düsseldorf

Lilly Jahressymposium 2008 zur Versorgung von Krebspatienten Nicht kommerzielle Studien in der Onkologie zu Lasten der GKV?

Essen 13. September 2012

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

ONKOLOGIE C. Düsseldorf

Alte und neue Regelungen bei der Arzneimittelerstattung für Kinder und Jugendliche

Kostenerstattung molekularer Testverfahren Erst der Nutzen und dann das Geld?

S D M K D M KV G ONKOLOGIE C üsseldorf D

DS M DK M GKV ONKOLOGIE C Düsseldorf

Translationale Zentren

Die Nutzenbewertung der NUB

Tragende Gründe. Vom 28. Mai Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Beratungsverlauf

Drei Jahre frühe Nutzenbewertung: Erfahrungen Standortbestimmung Weiterentwicklung Sicht der DKG

Hochschulmedizin im Gesundheitswesen: Sind die Universitätsklinika für die GKV Krankenhäuser wie alle anderen?

Die neue Arzneimittel-Richtlinie und das Modul Arzneimittel der Verfahrensordnung des G-BA

Leitlinien, AMNOG und G-BA RiLi Wie passt das zusammen?

Vorbericht zu Versorgungsqualität veröffentlicht

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

G-BA und Versorgung von Krebspatienten

Was wir über Innovationen wissen müssen Nutzenbewertung und GKV-Leistungskatalog

Welche Innovationen sind aus Sicht der GKV sinnvoll und notwendig? 24. September 2013 München

V I N VerordnungsInfo Nordrhein

28. Oktober 2015 I Seite 1. Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr

Weltweit führend: Die deutsche Lymphomforschung. Vernetzung als Erfolgsmodell

Arbeitshilfe zur Begutachtung von Arzneimitteln im Krankenhaus. Dr. Johannes Lemminger Leiter SEG 4 MDK Baden-Württemberg

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht?

Kostenerstattung der Protonentherapie in Deutschland

Off Label Use Rechtsprechung des BSG

Wichtige Änderungen im GKV-WSG für Krebspatienten

L. Verordnungsfähigkeit der zulassungsüberschreitenden Anwendung von Arzneimitteln in klinischen Studien gemäß 35c SGB V

Der G-BA und seine Aufgaben sowie Zielsetzungen

Begutachtung 31 Abs. 6 neu

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs

Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Umsetzung von Modellprojekten nach 64b SGB V

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Gesetzlich zulässige Kooperationen und ihre Grenzen

Stammformblatt NUB -immer ausfüllen-

BAnz AT B3. Beschluss

Vorsitzender Dr. med. Friedrich Overkamp

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007

Nutzenbewertung durch klinische Studien Wissenschaftliche Rationale oder Nomenklatura der Rationierung?

BAnz AT B5. Beschluss

Zeit zum Handeln - finanzielle Stabilität in der Krankenversicherung ist keine Utopie!

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Berlin, 2. Oktober 2014

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

Tragende Gründe. Vom 20. Oktober 2016

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung

Der Innovationsfonds als neues Finanzierungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungsforschung

Qualität aus Sicht der Ärztekammer

Erste Entscheidung zu früher Nutzenbewertung Verfahren stabil etabliert

Moderne Krebstherapie: Einsparungen nicht auf Kosten der Patienten vollziehen

Erwartungen an die Hilfsmittelversorgung (in der GKV) aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Medizin der Zukunft: Was ist möglich und was sollte die Solidargemeinschaft bezahlen?

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Leistungsumfang der GKV für Behandlungen mit (noch) nicht gesichertem Nutzen außerhalb und innerhalb klinischer Studien

Wie Sie wissen, ob eine neue Medizin für Sie geeignet ist

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Off-Label Use in der Onkologie

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Integrierte Versorgung

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Klinisches Krebsregister und Nachsorgeleitstelle als Bausteine für ein Disease Management Brustkrebs

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

III. Der Gemeinsame Bundesausschuss als Promotor für fortschrittliche Methoden

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

Erprobung neuer Verfahren Beschleunigt die neue Verfahrensordnung die Anwendung telemedizinischer Verfahren in der Fläche? Düsseldorf 15.

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

B N H O. BERUFSVERBAND DER NIEDERGELASSENEN HÄMATOLOGEN UND INTERNISTISCHEN ONKOLOGEN IN DEUTSCHLAND e.v.

d u p düsseldorf university press

Delegiertenkonferenz der AWMF. Frankfurt/Main,

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131)

Relative Effectiveness Assessment in Deutschland: Rahmenbedingungen für die Bewertung von Arzneimitteln und Medizinprodukten

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

HEILMITTEL-RICHTLINIE Was hat sich geändert?

Off-Label in der Onkologie. Ulrich Keilholz Charité Berlin Deutsche Krebsgesellschaft Vorsitz Expertengruppe off-label Onkologie (BfArM)

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM- RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung

Beschluss. im Alter von 5 Jahren und älter)

Sozialdienst im Krankenhaus

Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

EBM als Rationierungsprinzip. Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin

Besondere Anforderungen an Studien für Kinderarzneimittel (PUMA) aus Sicht der Nutzenbewertung des G-BA

Arzneimittelstudien. Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien

DMP-Realität nach 10 Jahren

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

AMNOG: Wichtige Änderungen für die Praxis ab 1. Januar 2011

E-Health-Gesetz. Maßnahmen und Perspektiven. QMS Mitgliederversammlung am 14. April 2015 auf der conhit 2015

b) In Absatz 2 wird die Angabe 21 Abs. 4 Spiegelstrich 2 Satz 2 durch die Angabe 2. Kapitel 14 Absatz 1 Spiegelstrich 2 ersetzt.

Ökonomische Aspekte der

Richtlinie. in der Fassung vom 13. März 2008 veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 71 (S. 1706) vom 14. Mai 2008 in Kraft getreten am 1.

Transkript:

MDS MDK GKV ONKOLOGIE C Düsseldorf

Wiesbaden 09. April 2013 Relevanz klinischer Studien für die Versorgung onkologischer Patienten Sicht des MDK Prof. Dr. med. Axel Heyll Kompetenz Centrum Onkologie der Medizinischen Dienste

Leistungsumfang der GKV bei Behandlung in klinischen Studien

Klinische Studie Krankenhaus Leistungsumfang der GKV in Abhängigkeit vom evidenzbasierten Status der Behandlung 8 Abs 1 Satz 2 KHEntgG: Bei Patienten, die im Rahmen einer klinischen Studie behandelt werden, sind die Entgelte für allgemeine Krankenhausleistungen nach 7 zu berechnen; dies gilt auch bei klinischen Studien mit Arzneimitteln. Gilt nicht, wenn Patient auch hätte ambulant behandelt werden können und nur zum Zwecke der Studie stationär aufgenommen wird Ambulante vertragsärztliche Behandlung Keine definitive gesetzliche Regelung Prüfung durch MDK Klinisches Prüfprotokoll Treffen Einschlusskriterien zu? Entsprach Therapie Prüfplan bzw. Abweichungen medizinisch begründet? Ethikvotum Einverständniserklärung des Patienten für Studienteilnahme

Leistungsumfang der GKV in Abhängigkeit vom evidenzbasierten Status der Behandlung Medikamente in klinischen Studien, stationäre Behandlung Frage stellt sich nur bei ZE oder NUB-Entgelt Bei in Deutschland nicht zugelassenen Medikamenten Leistung der GKV ausgeschlossen Bei off label use und Zulassungsstudie keine Leistung der GKV möglich Hersteller muss Prüfmedikament kostenfrei abgeben Bei off label use und nicht kommerzieller Studie ( Therapieoptimierungsstudie, investigator initiated trial ) Leistung nach 8 Abs. 1 Satz 2 KHEntgG möglich, wird unterstützt durch Bekanntmachung BfArM, PEI und BMG vom 21.10.2009 zu nicht-kommerziellen klinischen Prüfungen: bei zugelassenen Arzneimitteln keine besondere Kennzeichnung als Prüfpräparat mehr notwendig. Beispiel Kinderonkologie Bei zulassungskonformer Anwendung ( in label use ) Leistung durch die GKV

Leistungsumfang der GKV in Abhängigkeit vom evidenzbasierten Status der Behandlung Medikamente in klinischen Studien ambulante Therapie In Deutschland nicht zugelassene Arzneimittel können grundsätzlich nicht zu Lasten der GKV verordnet werden, sondern müssen kostenfrei abgegeben werden. Bei zulassungsüberschreitendem Einsatz ( off label use ) zugelassener Medikamente Verordnung zu Lasten der GKV nur ausnahmsweise nach 35c SGB V möglich. Bei zulassungskonformem Einsatz zugelassener Medikamente Verordnung zu Lasten der GKV möglich.

Anforderungen des SGB V an die Versorgung und Hindernisse für deren Umsetzung

Gesetzeskonforme Versorgung SGB V: Gebot von Qualität und Wirtschaftlichkeit Leistung muss einen gesicherten Nutzen für Patienten haben Im Vergleich zur Standardtherapie bzw. best supportive care : Verlängerung der Überlebenszeit Verbesserung der Lebensqualität Bessere Symptomkontrolle Geringere Toxizität Vermeidung stationärer Aufenthalte Bei Verfügbarkeit medizinisch gleichwertiger Therapien ist die aus Sicht der GKV preisgünstigere auszuwählen Nachweis durch klinische Studien notwendig

Ursachen für Versorgungsprobleme Hindernisse für Umsetzung der gesetzeskonformen Versorgung Wirtschaftliches Eigeninteresse der Leistungsanbieter Ärzte, Kliniken, Apotheker, Pharmaindustrie, Hersteller von Medizinprodukten, u. a. Wünsche der Patienten durch unsachgemäße Aufklärung bzw. Werbung durch persönliche Lebenseinstellung ( alternative Medizin ) Kostendruck der Krankenkassen Wichtige Rolle des MDK als unabhängiger Gutachterdienst Maßstab für Entscheidung: Evidenzbasierte Medizin Grundlage sind Studienauswertungen

Studien verbessern die Qualität der Versorgung Im internationalen Vergleich günstige Ergebnisse bundesweit eine gut organisierte Studiengruppe hoher Anteil rekrutierter Patienten Kinderonkologie Lymphome Hodgkinlymphom Großzellige NHL CLL Leukämien ALL CML Kompetenznetze sind ein Erfolgsmodell

Einfluss auf Wirtschaftlichkeit unterschiedlich positiv Studien ermöglichen Therapien ohne Zusatznutzen oder gar schädliche Therapien zu erkennen und damit aus der Versorgung zu nehmen Durch Vermeidung von Rezidiven und/oder Toxizität werden negativ Klinische Studien und Wirtschaftlichkeit Behandlungskosten reduziert und Patienten bleiben ggf. arbeitsfähig Neue Therapien sind häufig mit erheblichen zusätzlichen Kosten verbunden, auch wenn sie nützlich sind, z. B. Imatinib bei CML Mehrkosten immer mit medizinischen Fortschritt verbunden! Beiträge der Versicherten werden optimal in deren Sinne investiert!

Zulassungsstudien der Industrie für Versorgung häufig unzureichend Zulassungsstudien Für das Unternehmen von großer wirtschaftlicher Bedeutung Bevorzugung von Studiendesigns die ein positives Ergebnis möglichst wahrscheinlich machen Auswahl eines idealen Patientenkollektivs Wahl weicher Endpunkte TTP Clinical benefit Wahl eines schwachen Standardarms Möglichst geringe Kosten und schnelles Ergebnis Wenig Patienten Kurze Nachbeobachtung Studien klinischer Wissenschaftler Ziel ist die Optimierung der Therapiestrategie Bevorzugung von Designs mit möglichst großer Versorgungsrelevanz Auswahl eines repräsentativen Kollektivs, wenig Ausschlüsse Wahl harter Endpunkte, die unmittelbar Patientennutzen anzeigen OS QoL Evidenz-basierter Standardarm Möglichst viele Patienten Möglichst lange Nachbeobachtung

Perspektiven

Optimierung der Versorgungsstruktur notwendig Aktuelle Versorgung Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und neue Medikamente penetrieren häufig in die Versorgung ohne wissenschaftlich gesicherten Nutzen Optimierung der Versorgung Leistung der GKV für NUB und neue Medikamente nur an Zentren mit hoher Struktur- und Prozessqualität und Anwendung nur in klinischen Studien Vorbild Kompetenznetze und Studiengruppen

Möglichkeiten zur Erprobung neuer Behandlungsmethoden in klinischen Studien Ziel der Vereinbarung GKV zahlt neue Behandlungsmethode Leistungserbringer verpflichtet sich zur systematischen Evaluation in klinischen Studien Sozialrechtliche Möglichkeiten Integrierte Versorgung nach 140a SGB V Budgetvereinbarung, z. B. über NUB-Entgelt Erprobungsrichtlinie nach 137e SGB V Beispiele für Umsetzung Lymphomenstudien, u. a. PET-Diagnostik Protronenbestrahlung Hyperthermie Brachytherapie Prostatakarzinom (PREFER-Studie)

Win-Win Strategie Leistungsanbieter Eindeutigere Abgrenzung des Leistungsumfangs der GKV Teilnahme am Konzentrationsprozess in der Versorgung Patienten Qualitativ hochwertige Versorgung Teilnahme am Therapiefortschritt GKV Verbesserung von Behandlungsqualität und Wirtschaftlichkeit Transparenz in der Versorgung Studiengruppen und Kompetenznetze bessere Patientenrekrutierung für eigene Protokolle Stärkung der wissenschaftlichen Reputation Ggf. auch zusätzliche Einnahmen

2013 MDK Nordrhein Bismarckstr. 43, 40210 Düsseldorf Telefon: 0211/ 1382-0 Telefax: 0211/ 1382-189 http://www.mdk-nordrhein.de E-Mail: mdk-nordrhein.de Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des MDK Nordrhein reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

MDS MDK GKV ONKOLOGIE C Düsseldorf