Synopse zu den Änderungen der Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI

Ähnliche Dokumente
Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären

Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären

Richtlinien nach 53c SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären

Betreuungskraft in Pflegeheimen nach 87 b, Abs. 3, Sozialgesetzbuch

Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären

Modulare Weiterbildung AUS- UND WEITERBILDUNG. IHR regionaler PARTNER in der. im Pflegebereich. Modulkatalog. Modulkatalog.

53 SGB XI Der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen ist der Spitzenverband Bund der Pflegekassen nach

Reform der Pflegeversicherung

Alltagsbegleiter-/in nach 87b SGB XI

Alltagsbegleiter-/in nach 53c SGB XI (vormals 87b) Kurs-Nr. 006/ Oktober 13. Dezember 2017

Betreuungsassistent/in in stationären Pflegeeinrichtungen nach 87 b Abs. 3 SGB XI

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf

Alltagsbegleiter-/in nach 53c SGB XI (vormals 87b SGB XI)

Als Betreuungskraft in der Altenpflege

Stellungnahme der BAGFW zur Anpassung der Betreuungskräfte-Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI

Dipl. Psych. Cathrin Otto. Was würden wir nur ohne die Betreuungskräfte tun? Ein Plädoyer.

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Qualifikation und Aufgabe. powered by Semmler Media 1

Konzeption zur zusätzlichen Betreuung und Aktivierung nach 87b SGB XI

Bremen, im Dezember 2016

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln:

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

AUSBILDUNG ZUR BETREUUNGSKRAFT nach 43b, 53c SGB XI Betreuungsarbeit in teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen WEITERBILDUNG MIT ZUKUNFT

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Qualifizierung zur Betreuungskraft

stand.punkt Mitarbeiterseite der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes

Leitstelle Älterwerden. Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz

KONZEPT FÜR ZUSÄTZLICHE BETREUUNG UND AKTIVIERUNG nach 87b SGB XI

1 Grundlagen. (3) Zu den vollstationären Pflegeeinrichtungen gehören Pflegeheime mit einem Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI.

1 Grundlagen. (3) Zu den vollstationären Pflegeeinrichtungen gehören Pflegeheime mit einem Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI.

Qualifikation von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen (gem. der Betreuungskräfte-RL nach 87b Abs. 3 SGB XI vom 19.

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Städtisches Alten- und Pflegeheim am Stadtpark

Begleitetes Wohnen e.v.

BETREUUNGSASSISTENT/-IN NACH 53c SGB XI

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax:

Qualifizierung für zusätzliche Betreuungskräfte

Umsetzungsempfehlungen. zur Feststellung von Personen. mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und. zur Bewertung des Hilfebedarfs

Modul 1: (Basiskurs) Betreuungsarbeit in Pflegeheimen

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015

Pflegestärkungsgesetz

Zertifizierte Weiterbildung

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Was ändert sich für Pflegebedürftige

Die Pflegestärkungsgesetze

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Arbeitshilfe. zum ersten Pflegestärkungsgesetz (1. PSG)

Einsatzkonzept für die stationäre Tätigkeit zusätzlicher Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

Als Betreuungskraft in der Altenpflege

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe

Rahmenlehrplan Nach 87b Abs. 3 SGB XI

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

Pflegesatzvereinbarung über Leistungen der vollstationären Pflege

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Niedrigschwelliger Betreuungsangebote gem. 45 b Abs.1 S.6 Ziffer

Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen. Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI)

PSG II. Änderungen ab dem

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Häusliche Betreuung und Unterstützung

Welche Chancen bieten sich für Menschen mit Demenz. 3. Juli Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v.

Güte in den Worten erzeugt Vertrauen, Güte im Denken erzeugt. Güte beim Verschenken erzeugt Liebe.

Qualifikation von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen (gem. der Betreuungskräfte-RL nach 87b Abs. 3 SGB XI vom 19.

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Folie 1

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Selbstauskunftsbogen stationäre Pflegeeinrichtung

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

AOK Rheinland Die Gesundheitskasse Leben mit Demenz. Leistungen der Pflegekasse AOK Rheinland/Hamburg. Karl-Martin Bach.

Überblick Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten

Durch zusätzliche Betreuungskräfte Alltagsbegleiterin Alltagsbegleiter.

Leben zu Hause was bietet das PSG II für Menschen mit Unterstützungsbedarf?

Zusätzliche Betreuungsleistungen 45b SGB XI

Chancen der Pflegereform

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

Leistungen für Pflegebedürftige mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf/Berechtigter Personenkreis 45a SGB XI

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Konzept für zusätzliche Betreuung und Aktivierung

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

Transkript:

Synopse zu den Änderungen der Richtlinien nach 87b Abs 3 SGB XI Richtlinien nach 87b Abs 3 SGB XI Entwurf Stand 19112014 Richtlinien nach 87b Abs 3 SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte-Rl) vom 19 August 2008 in der Fassung vom 6 Mai 2013XXXX Der GKV-Spitzenverband 1 hat die Betreuungskräfte-Rl am 19 August 2008 beschlossen; das Bundesministerium für Gesundheit hat sie mit Schreiben vom 25 August 2008 genehmigt Aufgrund der Neuregelungen des Pflege- Neuausrichtungs-Gesetzes erfolgte mit Fassung vom 6 Mai 2013 eine Anpassung der Richtlinien Auf der Grundlage der Neuregelungen des Pflege- Neuausrichtungs-Gesetzes1 Pflegestärkungsgesetzes in 87b SGB XI hat der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen die Richtlinien angepasst und die geänderte Fassung nach Anhörung der Bundesvereinigungen der Träger stationärer Pflegeeinrichtungen und unter Berücksichtigung des allgemein anerkannten Standes medizinischpflegerischer Erkenntnisse am 6 Mai 2013XXXX beschlossen Das Bundesministerium für Gesundheit hat die geänderten Richtlinien in der Fassung vom 6 Mai 2013 mit Schreiben vom 4 Juni 2013XXXX mit einer Maßgabe genehmigt Richtlinien nach 87b Abs 3 SGB XI Maßgaben BMG Gelb unterlegt Änderungen nach Stellungnahmeverfahren Richtlinien nach 87b Abs 3 SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte-Rl) vom 19 August 2008 in der Fassung vom 29 Dezember 2014 Der GKV-Spitzenverband 2 hat die Betreuungskräfte-Rl am 19 August 2008 beschlossen; das Bundesministerium für Gesundheit hat sie mit Schreiben vom 25 August 2008 genehmigt Aufgrund der Neuregelungen des Pflege- Neuausrichtungs-Gesetzes erfolgte mit Fassung vom 6 Mai 2013 eine Anpassung der Richtlinien Auf der Grundlage der Neuregelungen des 1 Pflegestärkungsgesetzes in 87b SGB XI hat der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen die Richtlinien angepasst und die geänderte Fassung nach Anhörung der Bundesvereinigungen der Träger stationärer Pflegeeinrichtungen und unter Berücksichtigung des allgemein anerkannten Standes medizinischpflegerischer Erkenntnisse am 9 Dezember 2014 beschlossen Das Bundesministerium für Gesundheit hat die geänderten Richtlinien mit Schreiben vom 29 Dezember 2014 mit Maßgaben genehmigt 1 Der GKV-Spitzenverband ist der Spitzenverband Bund der Krankenkassen, der die Aufgaben des Spitzenverbandes Bund der Pflegekassen nach 53 SGB XI wahrnimmt 2 Der GKV-Spitzenverband ist der Spitzenverband Bund der Krankenkassen, der die Aufgaben des Spitzenverbandes Bund der Pflegekassen nach 53 SGB XI wahrnimmt - 1

Präambel Pflegebedürftige Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen im Sinne des 45a Abs 1 SGB XI haben in der Regel einen erheblichen allgemeinen Beaufsichtigungsund Betreuungsbedarf Ihre Versorgungssituation in der stationären Pflege wird überwiegend als verbesserungsbedürftig angesehen Mit der Zahlung von leistungsgerechten Zuschlägen zu den Pflegesätzen für die zusätzliche Betreuung und Aktivierung von Pflegebedürftigen 3 nach den Regelungen des 87b SGB XI werden den stationären Pflegeeinrichtungen 4 finanzielle Grundlagen gegeben, eine bessere Betreuung für die Betroffenen Anspruchsberechtigten im Sinne der von den Fachverbänden geforderten Präsenzstrukturen zu organisieren, die darauf abzielen, die betroffenen Pflegebedürftigen Anspruchsberechtigten bei ihren alltäglichen Aktivitäten zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu erhöhen Präambel Mit der Zahlung von leistungsgerechten Zuschlägen zu den Pflegesätzen für die zusätzliche Betreuung und Aktivierung von 5 Pflegebedürftigen nach den Regelungen des 87b SGB XI werden den stationären 6 Pflegeeinrichtungen finanzielle Grundlagen gegeben, eine bessere Betreuung für die Anspruchsberechtigten im Sinne der von den Fachverbänden geforderten Präsenzstrukturen zu organisieren, die darauf abzielen, die Anspruchsberechtigten bei ihren alltäglichen Aktivitäten zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu erhöhen Anspruchsberechtigt sind Pflegebedürftige und Versicherte, die einen Hilfebedarf im Bereich der Grundpflege und hauswirtschaftlichen Versorgung haben, der nicht das Ausmaß der Pflegestufe I erreicht Damit sind Versicherte mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen im Sinne des 45a Abs 1 SGB XI, die in der Regel einen erheblichen allgemeinen Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf haben, ebenso einbezogen wie Versicherte mit 3 Hierzu gehörenanspruchsberechtigt sind Pflegebedürftige und in analoger Anwendung der Regelung des 45a Abs 1 Satz 2 Nr 2 SGB XI auch Versicherte, die einen Hilfebedarf im Bereich der Grundpflege und hauswirtschaftlichen Versorgung haben, der nicht das Ausmaß der Pflegestufe I erreichtmit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz, die nicht pflegebedürftig im Sinne der 14, 15 SGB XI sind 4 Hierzu gehören vollstationäre Pflegeeinrichtungen (Pflegeheime, Einrichtungen der Kurzzeitpflege) sowie teilstationäre Pflegeeinrichtungen (Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege) 5 Anspruchsberechtigt sind Pflegebedürftige und Versicherte, die einen Hilfebedarf im Bereich der Grundpflege und hauswirtschaftlichen Versorgung haben, der nicht das Ausmaß der Pflegestufe I erreicht 6 Hierzu gehören vollstationäre Pflegeeinrichtungen (Pflegeheime, Einrichtungen der Kurzzeitpflege) sowie teilstationäre Pflegeeinrichtungen (Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege) - 2

Mit der Zahlung des Vergütungszuschlages an die stationäre Pflegeeinrichtung hat der Pflegebedürftige Anspruchsberechtigte einen Anspruch auf Erbringung der zusätzlichen Betreuung und Aktivierung gegenüber der Pflegeeinrichtung 1 Zielsetzung Diese Richtlinien regeln die Aufgaben und Qualifikationen von zusätzlich in stationären Pflegeeinrichtungen einzusetzenden Betreuungskräften im Rahmen des 87b SGB XI, damit diese in enger Kooperation und fachlicher Absprache mit den Pflegekräften und den Pflegeteams die Betreuungs- und Lebensqualität von Pflegebedürftigen Anspruchsberechtigten in stationären Pflegeeinrichtungen verbessern, die infolge demenzbedingter Fähigkeitsstörungen, psychischer Erkrankungen oder geistiger Behinderungen dauerhaft erheblich in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt sind und deshalb einen hohen allgemeinen Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf haben Ihnen soll durch mehr Zuwendung, zusätzliche Betreuung und Aktivierung eine höhere Wertschätzung entgegen gebracht, mehr Austausch mit anderen Menschen und mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ermöglicht werden körperlichen Beeinträchtigungen Mit der Zahlung des Vergütungszuschlages an die stationäre Pflegeeinrichtung hat der Anspruchsberechtigte einen Anspruch auf Erbringung der zusätzlichen Betreuung und Aktivierung gegenüber der Pflegeeinrichtung Zu den stationären Pflegeeinrichtungen gehören vollstationäre Pflegeeinrichtungen (Pflegeheime, Einrichtungen der Kurzzeitpflege) sowie teilstationäre Pflegeeinrichtungen (Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege) 1 Zielsetzung Diese Richtlinien regeln die Aufgaben und Qualifikationen von zusätzlich in stationären Pflegeeinrichtungen einzusetzenden Betreuungskräften im Rahmen des 87b SGB XI, damit diese in enger Kooperation und fachlicher Absprache mit den Pflegekräften und den Pflegeteams die Betreuungs- und Lebensqualität von Anspruchsberechtigten in stationären Pflegeeinrichtungen verbessern Ihnen soll durch mehr Zuwendung, zusätzliche Betreuung und Aktivierung eine höhere Wertschätzung entgegen gebracht, mehr Austausch mit anderen Menschen und mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ermöglicht werden - 3

2 Grundsätze der Arbeit und Aufgaben der zusätzlichen Betreuungskräfte (1) Die zusätzlichen Betreuungskräfte sollen die betroffenen Pflegebedürftigen Anspruchsberechtigten betreuen und aktivieren Als Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahmen kommen Maßnahmen und Tätigkeiten in Betracht, die das Wohlbefinden, den physischen Zustand oder die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv beeinflussen können (2) Die Aufgabe der zusätzlichen Betreuungskräfte ist es, die betroffenen Pflegebedürftigen Anspruchsberechtigten zum Beispiel zu folgenden Alltagsaktivitäten zu motivieren und sie dabei zu betreuen und zu begleiten: - Malen und basteln, - handwerkliche Arbeiten und leichte Gartenarbeiten, - Haustiere füttern und pflegen, - Kochen und backen, - Anfertigung von Erinnerungsalben oder -ordnern, - Musik hören, musizieren, singen, - Brett- und Kartenspiele, - Spaziergänge und Ausflüge, - Bewegungsübungen und Ttanzen in der Gruppe, - Besuch von kulturellen Veranstaltungen, Sportveranstaltungen Gottesdiensten, und Friedhöfen, - Lesen und Vorlesen, - Fotoalben anschauen Die Betreuungskräfte sollen den Pflegebedürftigen Anspruchsberechtigten für Gespräche über Alltägliches und ihre Sorgen zur Verfügung stehen, ihnen durch ihre Anwesenheit 2 Grundsätze der Arbeit und Aufgaben der zusätzlichen Betreuungskräfte (1) Die zusätzlichen Betreuungskräfte sollen die Anspruchsberechtigten betreuen und aktivieren Als Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahmen kommen Maßnahmen und Tätigkeiten in Betracht, die das Wohlbefinden, den physischen Zustand oder die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv beeinflussen können (2) Die Aufgabe der zusätzlichen Betreuungskräfte ist es, die Anspruchsberechtigten zum Beispiel zu folgenden Alltagsaktivitäten zu motivieren und sie dabei zu betreuen und zu begleiten: - Malen und basteln, - handwerkliche Arbeiten und leichte Gartenarbeiten, - Haustiere füttern und pflegen, - Kochen und backen, - Anfertigung von Erinnerungsalben oder -ordnern, - Musik hören, musizieren, singen, - Brett- und Kartenspiele, - Spaziergänge und Ausflüge, - Bewegungsübungen und Tanzen in der Gruppe, - Besuch von kulturellen Veranstaltungen, Sportveranstaltungen Gottesdiensten, und Friedhöfen, - Lesen und Vorlesen, - Fotoalben anschauen Die Betreuungskräfte sollen den Anspruchsberechtigten für Gespräche über Alltägliches und ihre Sorgen zur Verfügung stehen, ihnen durch ihre Anwesenheit - 4

Ängste nehmen sowie Sicherheit und Orientierung vermitteln Betreuungsund Aktivierungsangebote sollen sich an den Erwartungen, Wünschen, Fähigkeiten und Befindlichkeiten der Pflegebedürftigen Anspruchsberechtigten unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Biographie, ggf einschließlich ihres Migrationshintergrundes, dem Geschlecht sowie dem jeweiligen situativen Kontext orientieren (3) Zur Prävention einer drohenden oder einer bereits eingetretenen sozialen Isolation sind Gruppenaktivitäten für die Betreuung und Aktivierung das geeignete Instrument Die persönliche Situation der des Pflegebedürftigen Anspruchsberechtigten, z B Bettlägerigkeit, und ihre seine konkrete sozial-emotionale Bedürfnislage kann aber auch eine Einzelbetreuung erfordern (4) Die soziale Betreuung der Pflegebedürftigen Anspruchsberechtigten gehört zum Leistungsumfang der stationären Pflegeeinrichtungen 87b SGB XI ermöglicht es, die Betreuung und Aktivierung der betroffenen Pflegebedürftigen Anspruchsberechtigten in einem definierten Umfang quantitativ zu verbessern Gleichzeitig ist es erforderlich, die Tätigkeit der zusätzlichen Betreuungskräfte eng mit der Arbeit der Pflegekräfte und des sonstigen Personals in den stationären Pflegeeinrichtungen zu koordinieren, damit keine Versorgungsbrüche entstehen Zu den Aufgaben der zusätzlichen Betreuungskräfte gehören auch die Hilfen, die bei der Durchführung ihrer Betreuungs- und Ängste nehmen sowie Sicherheit und Orientierung vermitteln Betreuungsund Aktivierungsangebote sollen sich an den Erwartungen, Wünschen, Fähigkeiten und Befindlichkeiten der Anspruchsberechtigten unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Biographie, ggf einschließlich ihres Migrationshintergrundes, dem Geschlecht sowie dem jeweiligen situativen Kontext orientieren (3) Zur Prävention einer drohenden oder einer bereits eingetretenen sozialen Isolation sind Gruppenaktivitäten für die Betreuung und Aktivierung das geeignete Instrument Die persönliche Situation des Anspruchsberechtigten, z B Bettlägerigkeit, und seine konkrete sozial-emotionale Bedürfnislage kann aber auch eine Einzelbetreuung erfordern (4) Die soziale Betreuung der Anspruchsberechtigten gehört zum Leistungsumfang der stationären Pflegeeinrichtungen 87b SGB XI ermöglicht es, die Betreuung und Aktivierung der Anspruchsberechtigten in einem definierten Umfang quantitativ zu verbessern Gleichzeitig ist es erforderlich, die Tätigkeit der zusätzlichen Betreuungskräfte eng mit der Arbeit der Pflegekräfte und des sonstigen Personals in den stationären Pflegeeinrichtungen zu koordinieren, damit keine Versorgungsbrüche entstehen Zu den Aufgaben der zusätzlichen Betreuungskräfte gehören auch die Hilfen, die bei der Durchführung ihrer Betreuungs- und - 5

Aktivierungstätigkeiten unaufschiebbar und unmittelbar erforderlich sind, wenn eine Pflegekraft nicht rechtzeitig zur Verfügung steht Zusätzliche Betreuungskräfte dürfen nicht regelmäßig in grund- und behandlungspflegerische sowie hauswirtschaftliche Tätigkeiten eingebunden werden 3 Anforderungen an die Betreuungskräfte Grundlegende Anforderungen an die persönliche Eignung von Menschen, die beruflich eine Betreuungstätigkeit in stationären Pflegeeinrichtungen ausüben möchten, sind insbesondere - eine positive Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen, - soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten, - Beobachtungsgabe und Wahrnehmungsfähigkeit, - Empathiefähigkeit und Beziehungsfähigkeit, - die Bereitschaft und Fähigkeit zu nonverbaler Kommunikation, - Phantasie, Kreativität und Flexibilität, - Gelassenheit im Umgang mit verhaltensbedingten Besonderheiten auch infolge von körperlichen, demenziellen und psychischen Krankheiten oder geistigen Behinderungen, - psychische Stabilität, Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Handelns, Fähigkeit sich abzugrenzen, - Fähigkeit zur würdevollen Begleitung und Anleitung von einzelnen oder mehreren Menschen, mit körperlichen Beeinträchtigungen, mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen, Aktivierungstätigkeiten unaufschiebbar und unmittelbar erforderlich sind, wenn eine Pflegekraft nicht rechtzeitig zur Verfügung steht Zusätzliche Betreuungskräfte dürfen nicht regelmäßig in grund- und behandlungspflegerische sowie hauswirtschaftliche Tätigkeiten eingebunden werden Maßnahmen der Behandlungspflege bleiben ausschließlich dafür qualifizierten Pflegekräften vorbehalten 3 Anforderungen an die Betreuungskräfte Grundlegende Anforderungen an die persönliche Eignung von Menschen, die beruflich eine Betreuungstätigkeit in stationären Pflegeeinrichtungen ausüben möchten, sind insbesondere - eine positive Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen, - soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten, - Beobachtungsgabe und Wahrnehmungsfähigkeit, - Empathiefähigkeit und Beziehungsfähigkeit, - die Bereitschaft und Fähigkeit zu nonverbaler Kommunikation, - Phantasie, Kreativität und Flexibilität, - Gelassenheit im Umgang mit verhaltensbedingten Besonderheiten infolge von körperlichen, demenziellen und psychischen Krankheiten oder geistigen Behinderungen, - psychische Stabilität, Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Handelns, Fähigkeit sich abzugrenzen, - Fähigkeit zur würdevollen Begleitung und Anleitung von einzelnen oder mehreren Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen, - 6

- Teamfähigkeit, - Zuverlässigkeit 4 Qualifikation der Betreuungskräfte (1) Für die berufliche Ausübung der zusätzlichen Betreuungsaktivitäten ist kein therapeutischer oder pflegerischer Berufsabschluss erforderlich Allerdings stellt die berufliche Ausübung einer Betreuungstätigkeit in stationären Pflegeeinrichtungen auch höhere Anforderungen an die Belastbarkeit der Betreuungskräfte als eine in ihrem zeitlichen Umfang geringere ehrenamtliche Tätigkeit in diesem Bereich Deshalb sind folgende Anforderungen an die Qualifikation der Betreuungskräfte nachzuweisen: - das Orientierungspraktikum, - die Qualifizierungsmaßnahme, - regelmäßige Fortbildungen (2) Das Orientierungspraktikum in einer vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung hat einen Umfang von fünf Tagen40 Stunden und ist vor der Qualifizierungsmaßnahme durchzuführen Damit ist die Zielsetzung verbunden, erste Eindrücke über die Arbeit mit betreuungsbedürftigen Menschen zu bekommen und das Interesse und die Eignung für eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich selbst zu prüfen (3) Die Qualifizierungsmaßnahme besteht aus drei Modulen (Basiskurs, Betreuungspraktikum und Aufbaukurs) und hat einen Gesamtumfang von mindestens 160 Unterrichtsstunden sowie ein zweiwöchiges Betreuungspraktikum - Teamfähigkeit, - Zuverlässigkeit - 4 Qualifikation der Betreuungskräfte (1) Für die berufliche Ausübung der zusätzlichen Betreuungsaktivitäten ist kein therapeutischer oder pflegerischer Berufsabschluss erforderlich Allerdings stellt die berufliche Ausübung einer Betreuungstätigkeit in stationären Pflegeeinrichtungen auch höhere Anforderungen an die Belastbarkeit der Betreuungskräfte als eine in ihrem zeitlichen Umfang geringere ehrenamtliche Tätigkeit in diesem Bereich Deshalb sind folgende Anforderungen an die Qualifikation der Betreuungskräfte nachzuweisen: - das Orientierungspraktikum, - die Qualifizierungsmaßnahme, - regelmäßige Fortbildungen (2) Das Orientierungspraktikum in einer vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung hat einen Umfang von 40 Stunden und ist vor der Qualifizierungsmaßnahme durchzuführen Damit ist die Zielsetzung verbunden, erste Eindrücke über die Arbeit mit betreuungsbedürftigen Menschen zu bekommen und das Interesse und die Eignung für eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich selbst zu prüfen (3) Die Qualifizierungsmaßnahme besteht aus drei Modulen (Basiskurs, Betreuungspraktikum und Aufbaukurs) und hat einen Gesamtumfang von mindestens 160 Unterrichtsstunden sowie ein zweiwöchiges Betreuungspraktikum - 7

Modul 1: Basiskurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen Modul 1: Basiskurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen Umfang: 100 Stunden Inhalte: - Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an die Kommunikation und den Umgang mit Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen, - Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie typische Alterskrankheiten wie Diabetes und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparats und deren Behandlungsmöglichkeiten, - Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation (Hilfen bei der Nahrungsaufnahme, Umgang mit Inkontinenz, Schmerzen und Wunden usw) sowie der Hygieneanforderungen im Zusammenhang mit Betreuungstätigkeiten zur Beurteilung der wechselseitigen Abhängigkeiten von Pflege und Betreuung, - Erste Hilfe Kurs, Verhalten beim Auftreten eines Notfalls Umfang: 100 Stunden Inhalte: - Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an die Kommunikation und den Umgang mit Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen, - Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie somatische Erkrankungen typische Alterskrankheiten wie z B Diabetes und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparats und deren Behandlungsmöglichkeiten, - Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation (Hilfen bei der Nahrungsaufnahme, Umgang mit Inkontinenz, Schmerzen und Wunden usw) sowie der Hygieneanforderungen im Zusammenhang mit Betreuungstätigkeiten zur Beurteilung der wechselseitigen Abhängigkeiten von Pflege und Betreuung, - Erste Hilfe Kurs, Verhalten beim Auftreten eines Notfalls - 8

Modul 2: Betreuungspraktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung Umfang: zwei Wochen Inhalte: - Das Praktikum erfolgt in einer vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung unter Anleitung und Begleitung einer in der Pflege und Betreuung des betroffenen Personenkreises erfahrenen Pflegefachkraft, um praktische Erfahrungen in der Betreuung von Menschen mit einer erheblichen Einschränkung der Alltagskompetenz zu sammeln Ist in einer stationären Pflegeeinrichtung eine Pflegefachkraft mit einer gerontopsychiatrischen Zusatzausbildung beschäftigt, soll dieser nach Möglichkeit die Anleitung und die Begleitung während des Praktikums übertragen werden Das Praktikum muss nicht in einem Block absolviert werden, sondern kann zur besseren Vereinbarkeit mit beruflichen und familiären Pflichten auch aufgeteilt werden Modul 3: Aufbaukurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen Umfang: 60 Stunden Inhalte: - Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen, Modul 2: Betreuungspraktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung Umfang: zwei Wochen Inhalte: - Das Praktikum erfolgt in einer vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung unter Anleitung und Begleitung einer in der Pflege und Betreuung erfahrenen Pflegefachkraft, um praktische Erfahrungen auch in der Betreuung von Menschen mit einer erheblichen Einschränkung der Alltagskompetenz zu sammeln Ist in einer stationären Pflegeeinrichtung eine Pflegefachkraft mit einer gerontopsychiatrischen Zusatzausbildung beschäftigt, soll dieser nach Möglichkeit die Anleitung und die Begleitung während des Praktikums übertragen werden Das Praktikum muss nicht in einem Block absolviert werden, sondern kann zur besseren Vereinbarkeit mit beruflichen und familiären Pflichten auch aufgeteilt werden Modul 3: Aufbaukurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen Umfang: 60 Stunden Inhalte: - Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen, - 9

- Rechtskunde (Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht und des Datenschutzes und zur Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen), - Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, - Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und mit Demenzerkrankungen, - Bewegung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen, - Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten, zb Pflegekräften, Angehörigen und ehrenamtlich Engagierten (4) Die regelmäßige Fortbildung umfasst mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildungsmaßnahme von insgesamt 16 Stunden, in der das vermittelte Wissen aktualisiert wird und die eine Reflexion der beruflichen Praxis einschließt - Rechtskunde (Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht und des Datenschutzes und zur Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen), - Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, - Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und/oder mit Demenzerkrankungen, - Bewegung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und/oder mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen, - Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten, zb Pflegekräften, Angehörigen und ehrenamtlich Engagierten (4) Die regelmäßige Fortbildung umfasst jährlich mindestens insgesamt 16 Unterrichtsstunden, in denen das Wissen aktualisiert wird und eine Reflexion der beruflichen Praxis eingeschlossen ist - 10

5 Anrechnung erworbener Qualifikationen (1) Soweit die Qualifikationsanforderungen nach 4 Abs 3 vollständig oder teilweise in einer Berufsausbildung, bei der Berufsausübung oder in Fortbildungsmaßnahmen nachweislich erworben wurden, gelten diese insoweit als erfüllt (2) Sofern Betreuungskräfte auf der Grundlage früherer Fassungen der Betreuungskräfte-Rl qualifiziert sind, gelten die Qualifikationsanforderungen nach 4 Abs 3 als erfüllt 6 Übergangsregelungen (1) Personen, - die Erfahrungen erworben haben in der Betreuung von Pflegebedürftigen auch mit einer erheblichen Einschränkung der Alltagskompetenz beispielsweise in einer ehrenamtlichen Tätigkeit, in einem freiwilligen sozialen Jahr, im Zivildienst, im Bundesfreiwilligendienst oder in einer sonstigen Tätigkeit in einer Pflegeeinrichtung und - eine Schulung nachweisen zu den Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion auch unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an die Kommunikation und den Umgang mit Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen im Umfang von mindestens 30 Stunden, 5 Anrechnung erworbener Qualifikationen (1) Soweit die Qualifikationsanforderungen nach 4 Abs 3 vollständig oder teilweise in einer Berufsausbildung, bei der Berufsausübung oder in Fortbildungsmaßnahmen nachweislich erworben wurden, gelten diese insoweit als erfüllt Insbesondere bbei examinierten Altenpflegerinnen und Altenpflegern sowie bei examinierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpflegern Pflegefachkräften gelten die Qualifikationsanforderungen nach 4 Abs 3 grundsätzlich als erfüllt (2) Sofern Betreuungskräfte auf der Grundlage früherer Fassungen der Betreuungskräfte-Rl qualifiziert sind, gelten die Qualifikationsanforderungen nach 4 Abs 3 als erfüllt 6 Übergangsregelungen (1) Personen, - die Erfahrungen erworben haben in der Betreuung von Pflegebedürftigen auch mit einer erheblichen Einschränkung der Alltagskompetenz beispielsweise in einer ehrenamtlichen Tätigkeit, in einem freiwilligen sozialen Jahr, im Zivildienst, im Bundesfreiwilligendienst oder in einer sonstigen Tätigkeit in einer Pflegeeinrichtung und - eine Schulung nachweisen zu den Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion auch unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an die Kommunikation und den Umgang mit Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen im Umfang von mindestens 30 Unterrichtsstunden, - 11

können als zusätzliche Betreuungskräfte beschäftigt werden, wenn sie - die im 4 Abs 3 in den Modulen 1 und 3 beschriebenen Qualifikationen bis 30 Juni 2015 abschließen werden und - bis zum Abschluss der Qualifizierungsmaßnahmen durch erfahrene Pflegefachkräfte bei der Ausübung der Betreuungstätigkeit eng angeleitet und begleitet werden (2) Im Übergangszeitraum 1 Januar bis 30 Juni 2015 können auch Qualifizierungsmaßnahmen durchgeführt werden, deren Inhalte sich an den Betreuungskräfte-Rl in der Fassung vom 6 Mai 2013 orientieren 76 Inkrafttreten der Richtlinien Diese Richtlinien sind am 6 Mai 2013 vom Spitzenverband Bund der Pflegekassen verabschiedet worden und treten mit der Genehmigung des Bundesministeriums für Gesundheit am 1 Januar 2015 in Kraft können als zusätzliche Betreuungskräfte beschäftigt werden, wenn sie - die im 4 Abs 3 in den Modulen 1 und 3 beschriebenen Qualifikationen bis 30 September 2015 abschließen werden und - bis zum Abschluss der Qualifizierungsmaßnahmen durch erfahrene Pflegefachkräfte bei der Ausübung der Betreuungstätigkeit eng angeleitet und begleitet werden (2) Im Übergangszeitraum 1 Januar bis 30 JuniSeptember 2015 können auch Qualifizierungsmaßnahmen durchgeführt werden, deren Inhalte sich an den Betreuungskräfte-Rl in der Fassung vom 6 Mai 2013 orientieren 7 Inkrafttreten der Richtlinien Diese Richtlinien treten mit der Genehmigung des Bundesministeriums für Gesundheit am 1 Januar 2015 in Kraft - 12