Urlaub. Recht auf bezahlten Urlaub ARBEITSRECHT - A18

Ähnliche Dokumente
Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung

Urlaubsrecht. Voraussetzungen für den Urlaubsanspruch

Urlaubsrecht. Merkblatt. Ansprechpartner: Referat Recht. Michael Mißbach Telefon: Fax:

Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

Urlaubsabgeltungs- und Urlaubsentgeltanspruch

Urlaubsrecht. Voraussetzungen für den Urlaubsanspruch. Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel

Urlaub. - Arbeits- und Sozialrechtsinfo 10/ Urlaubsdauer

URLAUB. Anspruch auf je 1/12 des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer nach 5 BUrlG

Urlaubsrecht. 1. Regelmäßige Verteilung der Arbeitszeit auf 5 oder weniger Arbeitstage je Woche.

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Urlaub

Urlaub für Auszubildende

9. Ist die Eintragung in eine Urlaubsliste am Jahresanfang für den Auszubildenden verbindlich?

GESETZLICHER URLAUBSANSPRUCH DES ARBEITNEHMERS

Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz)

beraten.bilden.forschen. ARBEITS- UND SOZIALRECHTS INFO Urlaub

Merkblatt Das wichtigste zum Urlaub

Aus diesem Grunde sollten nachfolgend die wesentlichen Aspekte dargestellt werden:

GESETZLICHER URLAUBSANSPRUCH DES ARBEITNEHMERS

Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz)

Chef, ich bin dann mal weg! Rechte und Pflichten rund um den Urlaub

Gesetzlicher Mindesturlaub Urlaubsrecht

Arbeitsbefreiung. Urlaub und Erholungsurlaub Zusatzurlaub Arbeitsbefreiung

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 13

Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte

Ab in den Urlaub! Aspekte des gesetzlichen und tarifvertraglichen Urlaubsanspruch

Urlaub - im Fokus. Ausgearbeitet vom Expertenkreis Arbeitsrecht des HDE. Stand: Juni 2015

Der Erholungsurlaub für voll- und minderjährige, voll- und teilzeitbeschäftige Arbeitnehmer und Auszubildende

Sollen die vereinbarten Vertragsbedingungen geändert werden geht das, wenn:

TARIFVERTRAG. über den Urlaub für gewerbliche Arbeitnehmer geschlossen: 1 Geltungsbereich

Inhaltsübersicht. Probezeit - Urlaub

Fragen und Antworten rund um das Urlaubsrecht

Rundschreiben der Senatorin für Finanzen Nr. 10/ Übertragung und Abgeltung von Urlaub bei Krankheit

Inhaltsübersicht. Urlaub - Teilurlaub

Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz) Redaktionelle Abkürzung: BUrlG Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz

2. Mindestbedingungen des BUrlG Unabdingbarkeit, 13 BUrlG

Urlaubsrecht. Geschäftsfeld Recht und Steuern. 1. Wieviel Urlaub hat der Arbeitnehmer? 2. Was gilt für Teilzeitkräfte?

Inhaltsübersicht. Urlaub - Anspruch und Freistellung von A bis Z

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelne Aspekte zum Bundesurlaubsgesetz Deutscher Bundestag WD /17

8 Urlaub. 1. Urlaubsanspruch und Urlaubsdauer

Urlaub für Lehrlinge im Maler- und Lackiererhandwerk

Urlaubsrecht. Voraussetzungen für den Urlaubsanspruch

Quelle: Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer Bundesurlaubsgesetz. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe.

Urlaub. Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie 2003/88/EG

Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Wirtschaftsjurist/in (FH) Thema: Urlaubsrecht in der betrieblichen Praxis

Urlaubsanspruch Teil 2: Der Urlaubsumfang bei persönlichen Veränderungen während des Urlaubsjahres

Urlaubsrecht. 1. Regelmäßige Verteilung der Arbeitszeit auf 5 oder weniger Arbeitstage je Woche.

Allgemeine Grundsätze des Urlaubsrechts

M e r k b l a t t. Rund um den Urlaub

Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *)

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

R U N D S C H R E I B E N ALLE (Prof, WM, SM, Tut) FAK WE ZUV AStA

Fall 8: Zusatzfall Urlaub

Entgeltfortzahlung bei Erholungsurlaub, 1 BUrlG

5 Teilurlaub. 5 BUrlG

Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

Urlaub - Neue Aspekte

ss: /2 Oe; ~ MANTELTARIFVERTRAG für das Wach- und Sicherheitsgewerbe in Hamburg vom 18. August 2006, gültig ab 01.

Der Verfall von Urlaubsansprüchen Arbeitsrecht am Abend, 27. Juni 2012

- Für das Entstehen des Urlaubsanspruchs nach dem BUrlG ist allein das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses Voraussetzung.

Krankheit von Arbeitnehmern

Aktuelle Rechtsprechung zu Urlaub und Freizeitausgleich. bpa-landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg

IHK-Merkblatt Stand:

Die schönste Zeit des Jahres ist ja bekanntlich

Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009

1. Wie viel Urlaub habe ich, wenn ich Teilzeit arbeite? 2. Habe ich als geringfügig Beschäftigte(r) auch einen Anspruch auf Urlaub?

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 131, Datum

Arbeitnehmerhaftung gegenüber dem Arbeitgeber

Arbeitsvertrag für einen kaufmännischen Angestellten. Anstellungsvertrag

Muster eines Arbeitsvertrages

Rechtsverordnung 1 über den Erholungsurlaub der Kirchenbeamten (Urlaubsordnung)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis A. Einführung... 19

Arbeitstag(e)/Woche sechs fünf vier drei zwei ein = Urlaubstage

[Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ),

Dieses Dokument finden Sie unter unter der Dok-Nr

Rechtsverordnung über den Erholungsurlaub und den Sonderurlaub für Pfarrer, Pastoren und Vikare

Die vorliegende Information gibt einen Überblick über wichtige Maßnahmen, schwerpunktmäßig die Kurzarbeit.

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens für die Angestellten des Baugewerbes vom 21. Mai 1997

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Vom 7. Mai 2013 (GVM 2013 Nr. 1 S. 9) Änderungen

Rechtsgrundlagen - Sammlung

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 21. Mai 1997

Betriebsvereinbarung Sonderurlaub BV-S55 I 001

Urlaubsabkommen für Beschäftigte 1997

MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS

Urlaubstarifvertrag für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk Berlin

MERKBLATT GESETZLICHE KÜNDIGUNGSFRISTEN 1. ALLGEMEINE FRISTEN ( 622 ABS. 1 BIS 3 BGB) Recht und Steuern

URLAUBSRECHT BETRIEBLICHE PRAXIS UND AKTUELLE RECHTSPRECHUNG ASCHAFFENBURG, DEN 11. DEZEMBER 2018

Alles Wichtige zum Urlaubsanspruch im Arbeitsverhältnis

M u s t e r. Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer. Zwischen der Firma. Herrn/Frau geb. am

Rechtsverordnung über den Erholungsurlaub und den Sonderurlaub für Pfarrer, Pastoren und Vikare

BETRIEBSVEREINBARUNG URLAUBSGRUNDSÄTZE. Zwischen

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Arbeitsrecht am Abend 27. Juni Es geht rund nicht nur im Fußball, sondern auch im Urlaubsrecht

Transkript:

ARBEITSRECHT - A18 Stand: Oktober 2015 Ihr Ansprechpartner Heike Cloß E-Mail heike.closs@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-600 Fax (0681) 9520-690 Urlaub Vor allem in der Sommer- und Ferienzeit stellen sich häufig Fragen zum Thema Urlaub allgemein sowie zur Bezahlung ( A14 Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung, Kennzahl 67). Recht auf bezahlten Urlaub Alle Arbeitnehmer (AN), Arbeiter, Angestellte wie auch Auszubildende, haben nach dem BurlG in jedem Kalenderjahr einen Anspruch auf Gewährung bezahlten Erholungsurlaubs. Der gesetzliche Mindesturlaub nach Bundesurlaubsgesetz beträgt 24 Werktage. Das Bundesurlaubsgesetz wird in seiner Anwendung verdrängt, wenn Tarifverträge anderslautende Regelungen vorsehen oder im Arbeitsvertrag selbst andere Regelungen getroffen werden. Aber: Dies gilt nur dann, wenn im Tarifvertrag oder im Arbeitsvertrag günstigere Regelungen vorgesehen sind, als im Bundesurlaubsgesetz selbst. Tarifverträge sind dann anzuwenden, wenn der Arbeitgeber Mitglied des tarifverschließenden Arbeitgeberverbandes mit Tarifbindung ist oder im Arbeitsvertrag auf die Geltung eines Tarifvertrages verweist oder ein Tarifvertrag für allgemeinverbindlich erklärt wurde. Im letztere Fall gelten dann die Bestandteile, die für allgemeinverbindlich erklärt wurden, wie ein Gesetz und sind von dem betroffenen Arbeitgeber einzuhalten. Nähere Informationen zu Tarifverträgen A11 Geltung von Tarifverträgen, Kennzahl 67. Tarifauskünfte für das Saarland können bei dem Tarifregister, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, Franz-Josef-Röder-Straße 17, 66119 Saarbrücken, E-Mail: tarifauskunft@wirtschaft.saarland.de erfahren. Tarifinformationen können auch dem Online-Tarifregister unter http://www.saarland.de/tarifregister.htm Rubrik Tarifauskunft entnommen werden. Auch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat auf seiner Homepage www.bmas.de in der Rubrik Arbeitsrecht eine Liste mit den aktuell für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträgen eingestellt. Industrie- und Handelskammer des Saarlandes 1/10 Postanschrift: IHK Saarland 66104 Saarbrücken Büroanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 9 66119 Saarbrücken Tel. 06 81/95 20-0 Fax 06 81/95 20-888 E-Mail: info@saarland.ihk.de Internet: www.saarland.ihk.de

Gewährung des Urlaubs Voraussetzung für einen Urlaubsanspruch ist das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses und der Ablauf einer Wartezeit von 6 Monaten. Dabei kommt es nicht darauf an, ob der Arbeitnehmer tatsächlich gearbeitet hat. Deshalb entsteht ein Urlaubsanspruch auch grundsätzlich, wenn der Arbeitnehmer erkrankt ist, einem Beschäftigungsverbot unterliegt, sich im Mutterschutz befindet oder Eltern- oder Pflegezeit nimmt. Vor der erfüllten Wartezeit von 6 Monaten entstehen lediglich Teilurlaubsansprüche. Die Wartezeit hat also nicht die Bedeutung einer Urlaubssperre. Ist die Wartezeit von sechs Monaten in einem Arbeitsverhältnis einmal erfüllt, so entsteht der volle Urlaubsanspruch in den folgenden Jahren bereits mit Beginn des Kalenderjahres. Einen Anspruch auf Teilurlaub hat der AN unter folgenden Voraussetzungen: für Zeiten eines Kalenderjahres, für die er wegen Nichterfüllung der Wartezeit in diesem Kalenderjahr keinen vollen Urlaubsanspruch erwirbt wenn er vor erfüllter Wartezeit aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet wenn er nach erfüllter Wartezeit in der ersten Hälfte eines Kalenderjahres aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet. Es fällt ein Zwölftel des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses an. Urlaubstage, die mehr als einen halben Urlaubstag ergeben, sind aufzurunden. Abgerundet wird im Gegenzug nicht, die Restsumme wird in Form von bezahlten Stunden, in denen der Mitarbeiter von der Arbeitspflicht befreit wird, gegeben. Urlaubsdauer und Urlaubszeitpunkt Urlaubsdauer für Vollzeitbeschäftigte Der gesetzliche Mindesturlaub beträgt 24 Werktage. Werktage sind von Arbeitstagen zu unterscheiden. Werktage sind alle Tage mit Ausnahme der Sonn- oder gesetzlichen Feiertage, somit auch der Samstag. An Sonn- und Feiertagen besteht ein gesetzliches Arbeitsverbot für Arbeitnehmer, so dass diese nicht zu arbeiten brauchen und dennoch ihr Gehalt erhalten. Ist dieses Sonn- und Feiertagsverbot einschlägig, kann der Mitarbeiter für diese Tage keinen Urlaub erhalten. Etwas anderes gilt nur dann, wenn das Unternehmen den Ausnahmen unterfällt, die eine Arbeit an Sonnund Feiertagen zulassen. Der Urlaub wird - je nach im Betrieb üblichen Arbeitstagen - wie folgt berechnet: 2/10

Gesetzlicher Urlaub: 6-Tage-Woche: Berechnung: 5-Tage-Woche: Berechnung: 24 Werktage 6 Werktage 24 Werktage 6 Werktage 6 Arbeitstage = 24 Urlaubstage pro Jahr 5 Arbeitstage = 20 Urlaubstage pro Jahr Achtung: Urlaubstage bezieht sich immer auf Tage, der Urlaub wird niemals in Stunden gerechnet! Wird mehr als der gesetzliche Urlaub einzelvertraglich eingeräumt, so ändert sich dementsprechend auch die Berechnungsformel: 30 Urlaubstage bei einer 5-Tage-Woche: Berechnung: 30 Werktage 6 Werktage 5 Arbeitstage = 25 Urlaubstage pro Jahr Urlaubsdauer für bestimmte Arbeitnehmergruppen Teilzeitbeschäftigte haben Anspruch auf denselben Erholungsurlaub wie Vollzeitbeschäftigte, wenn sie an jedem Tag in der Woche arbeiten. Ansonsten sind zur Ermittlung des Urlaubsanspruchs die Arbeitstage rechnerisch in Beziehung zum Vollzeitarbeitsverhältnis zu setzen (siehe unten). Geringfügig Beschäftigten ( Mini-Jobs ) steht der gesetzliche Mindesturlaub in Höhe von 24 Werktagen oder bei günstigeren abweichenden Regelungen (z. B. im Tarifvertrag) die entsprechende Anzahl an Urlaubstagen ebenfalls anteilig zu. Berechnungsformel für Teilzeitbeschäftigte und Mini-Jobber : Die Berechnung hängt davon ab, wie die Arbeitszeit bei den Teilzeitbeschäftigten sich verteilt. Arbeitnehmer ist an allen Arbeitstagen der Woche mit verkürzter Arbeitszeit tätig: Ist der Teilzeitbeschäftigte an jedem Tag beschäftigt, hat er denselben Urlaubsanspruch wie der Vollzeitbeschäftigte, da sich die Berechnung des Urlaubes immer nur auf die Tage und nie auf Stunden bezieht. Arbeitnehmer ist nicht an jedem Tage der Woche beschäftigt: Hat der Teilzeitbeschäftigte feste Arbeitstage in der Woche, so berechnet sich das bei einer Drei-Tage-Woche z. B. wie folgt: 24 Werktage 6 Werktage 3 Arbeitstage = 12 Urlaubstage pro Jahr 3/10

oder 20 Werktage 5 Werktage 3 Arbeitstage = 12 Urlaubstage pro Jahr Unregelmäßige Arbeitszeiten pro Woche des Teilzeitbeschäftigten Bei den Teilzeitbeschäftigten, die nicht feste Arbeitstage pro Woche haben, kann nur auf die gesamte Jahresarbeitszeit sprich die gesamten Arbeitstage selbst abgestellt werden. Es erfolgt dann eine Umrechnung über die Jahresarbeitstage. Bei einer 5-Tage-Woche existieren 52 Wochen x 5 Arbeitstage = 260 Arbeitstage insgesamt. Bei einer 6-Tage-Woche existieren 52 Wochen x 6 Arbeitstage = 312 Arbeitstage insgesamt. Rechenbeispiel 1 für Teilzeit-Beschäftigte mit der 6-Tage-Woche: - Gesamtarbeitszeit des Teilzeitbeschäftigten oder Mini-Jobbers : 187 Tage - jährlich übliche Arbeitsverpflichtung eines Vollzeitbeschäftigten: 312 Tage - Mindesturlaub bei 6-Tage-Woche: 24 Werktage Berechnung: X (zu errechnender Urlaub) = 187 x 24 312 = 14,38 Tage Rechenbeispiel 2 für Teilzeit-Beschäftigte mit der 5-Tage-Woche: - Gesamtarbeitszeit des Teilzeitbeschäftigten oder Mini-Jobbers : 187 Tage - jährlich übliche Arbeitsverpflichtung eines Vollzeitbeschäftigten: 260 Tage - Mindesturlaub bei 5-Tage-Woche: 20 Arbeitstage Berechnung: X (zu errechnender Urlaub) = 187 x 20 260 = 14,38 Tage Ergeben sich hierbei Bruchteile von Urlaubstagen, die mindestens einen halben Tag erreichen, werden diese auf volle Urlaubstage aufgerundet. Bruchteile von Urlaubstagen, die nicht aufgerundet werden müssen, sind durch stundenweise Befreiung von der Arbeitspflicht zu gewähren oder nach dem Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis abzugelten. Der Urlaub von Jugendlichen beträgt nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz jährlich 1. mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt ist, 2. mindestens 27 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 17 Jahre alt ist, 3. mindestens 25 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 18 Jahre alt ist. ( A07 Jugendarbeitsschutz, Kennzahl 891). 4/10

Dieser Urlaub soll Berufsschülern in der Zeit der Berufsschulferien gegeben werden. Soweit er nicht in den Berufsschulferien gegeben wird, ist für jeden Berufsschultag, an dem die Berufsschule während des Urlaubs besucht wird, ein weiterer Urlaubstag zu gewähren. Schwerbehinderte haben nach 125 SGB IX Anspruch auf bezahlten Zusatzurlaub von 5 Arbeitstagen bzw. bei Teilzeitbeschäftigung einen Anspruch auf anteiligen Zusatzurlaub. Urlaubszeitpunkt Grundsätzlich legt der Arbeitgeber (AG) den Urlaubszeitpunkt unter Berücksichtigung der Wünsche des Arbeitnehmers fest. Der AG muss die Urlaubswünsche dann nicht berücksichtigen, wenn dringende betriebliche Belange, z. B. Betriebsurlaub oder Urlaubsansprüche sozial vorrangiger AN entgegenstehen. Soweit ein Betriebsrat besteht, sind dessen Mitbestimmungsrechte bei der Festlegung des Urlaubs zu beachten. Widerruf zugesagten Urlaubs, Rückruf aus Urlaub Ist der Urlaub einmal gewährt und befindet sich der Mitarbeiter bereits in seinem Urlaub, dann hat der Arbeitgeber kein Rückrufrecht. Genehmigt ist genehmigt. Nur dann, wenn der Urlaub noch nicht angetreten ist, können Arbeitgeber und Arbeitnehmer einvernehmlich eine Verlegung des bereits geplanten Urlaubs beschließen. Der Arbeitgeber ist in diesem Falle verpflichtet, die durch die Verlegung des Urlaubs entstehenden Kosten zu tragen. Festlegung des Urlaubs in der Kündigungszeit Bei einem gekündigten Arbeitsverhältnis, bei dem noch Urlaubsansprüche des AN bestehen, kann der AG grundsätzlich die Urlaubstermine in der Kündigungsfrist festlegen. Achtung: Eine Suspendierung oder Freistellung des AN nach der Kündigung bedeutet nicht automatisch eine Urlaubserteilung. Vielmehr muss der AG hinreichend deutlich zu erkennen geben, dass er durch die zeitliche Festlegung der Arbeitsbefreiung den Urlaub gewähren will. Er muss deshalb in die Urlaubsfreistellung genau hineinschreiben den konkreten Termin, von wann bis wann in der Freistellungsphase der noch einzuräumende Urlaub gewährt wird, zu welchem Termin eventuell noch bestehende Überstunden abgefahren werden und der Rest der dann verbliebenen Zeit als Freistellung gilt. Übertragung des Urlaubs Urlaub aus dem laufenden Geschäftsjahr verfällt grundsätzlich am 31.12., da der Urlaub im laufenden Geschäftsjahr gewährt und genommen werden muss. Eine Übertragung des Urlaubs bis zum 31.03. des Folgejahres ist entweder aus dringenden betrieblichen Gründen möglich oder aus Gründen, die in der Person des AN 5/10

liegen (z.b. Krankheit). Ein Teilurlaub wegen Nichterfüllung der Wartezeit wird auf Verlangen des AN auf das gesamte nächste Urlaubsjahr übertragen. Wird der Urlaub weder im laufenden Geschäftsjahr noch nach Beantragung im übertragenen Zeitraum genommen, erlischt der Urlaubsanspruch. Kann der Arbeitnehmer wegen andauernder Erkrankung oder Erwerbsminderung den übertragenen Urlaub bis zum 31.03. des Folgejahres nicht nehmen, geht der Urlaubsanspruch nicht unter, sondern besteht bis zum 31.03. des zweiten Folgejahres fort. Ist der AN über diesen Zeitraum hinaus arbeitsunfähig, verfällt der Urlaubsanspruch; d.h.: bei einer durchgehenden Arbeitsunfähigkeit verfallen Urlaubsansprüche spätestens 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres und sind auch bei einer späteren Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht abzugelten. Der gesetzliche Erholungsanspruch in Höhe von 24 Werktagen und der schwerbehinderten Menschen zustehende Zusatzurlaub von 5 Arbeitstagen setzen keine Arbeitsleistung des AN im Urlaubsjahr voraus. Gesetzliche Urlaubsansprüche entstehen auch dann, wenn der AN eine befristete Rente wegen Erwerbsminderung bezieht und eine tarifliche Regelung des Ruhens des Arbeitsverhältnisses an den Bezug dieser Rente knüpft. Wechsel des Arbeitsplatzes Der AN erwirbt in jedem Kalenderjahr nur einmal einen Anspruch auf Urlaub. Der AG muss dem AN im Falle einer Kündigung eine Bescheinigung über den bereits gewährten Urlaub ausstellen. Von dem neuen AG kann der AN den Urlaub nicht nochmals in voller Höhe fordern, wenn ihm bereits von dem früheren AG Urlaub gewährt wurde. Es verbleibt bei den von den 24 Werktagen Urlaub noch übrige Restzeit an Urlaubstagen. Die Berechnung richtet sich insoweit nach den Regelungen des neuen Arbeitsverhältnisses. Urlaubsanspruch bei längerer Krankheit Erkrankung während des Urlaubs Die durch ein ärztliches Zeugnis nachgewiesenen Tage der Arbeitsunfähigkeit werden auf den Urlaub nicht angerechnet. Nach seiner Gesundung muss der Arbeitnehmer bei seinem Arbeitgeber erneut Urlaub beantragen und der Arbeitgeber legt diesen dann per Genehmigung erneut fest. Urlaub und Krankheit Der Urlaubsanspruch wird auch durch eine längere Krankheit während des Urlaubsjahres nicht beeinträchtigt. Er besteht selbst dann, wenn der AN das ganze Jahr krank war. Hintergrund dafür ist, dass grundsätzlich nur ein Arbeitsverhältnis bestehen muss, damit ein Urlaubsanspruch entsteht. Deshalb entsteht der Urlaub auch bei Erkrankung bzw. Bezug von Lohnersatzleistungen, wie Krankengeld, Verletztengeld, 6/10

Erwerbsminderungsrente. Der Urlaub entsteht in jedem Kalenderjahr in der gesetzlichen Höhe von 24 Werktagen. Nach Rechtsprechung des BAG und EUGH verfällt der Urlaub generell 15 Monate nach Ablauf des Kalenderjahres, also zum 31.03. des übernächsten Kalenderjahres. Dies bedeutet: Ist der Arbeitnehmer über diesen Zeitpunkt hinaus erkrankt, verfällt der Urlaubsanspruch. Wird der Arbeitnehmer vor diesem Zeitpunkt gesund und kommt zu seiner Arbeit wieder zurück, tritt der Alt-Urlaub zu dem Urlaub des laufenden Kalenderjahres hinzu. Beide Urlaubsansprüche bilden einen einheitlichen Urlaubsanspruch und unterfallen derselben Fristenregelung. Deshalb muss der Urlaub grundsätzlich bis zum 31.12. genommen werden. Nur dann, wenn dringende betriebliche Gründe oder Gründe in der Person des AN auftreten, kann er noch einmal bis zum 31.03. des Folgejahres übertragen werden. Danach ist sowohl der Alt- wie auch der Neu-Urlaub verfallen. Erwerbstätigkeit während des Urlaubs Der AN darf während des Urlaubs entgeltlich keine Tätigkeiten ausüben, da das mit dem Urlaubszweck, sich nämlich zu erholen und für künftige Arbeit Kraftreserven zu schaffen, nicht vereinbar ist. Bei unzulässiger Erwerbsarbeit verliert der AN seinen Anspruch auf Urlaubsentgelt nicht. Aber: der AG kann seinen AN auf Unterlassung in Anspruch nehmen und gegebenenfalls nach Abmahnung eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses in Betracht ziehen. Urlaubsentgelt, Urlaubsabgeltung und Urlaubsgeld Urlaubsentgelt Der AN hat einen gesetzlichen Anspruch auf Bezahlung während des Urlaubes (Urlaubsentgelt). Die Höhe richtet sich nach dem durchschnittlichen Arbeitsverdienst des AN in den letzten 13 Wochen vor Beginn des Urlaubs. Der Gesamtarbeitsverdienst ergibt sich aus dem Arbeitsentgelt und den Zulagen, wie Schicht-, Gefahren-, Auslands-, Bereitschaftsdienst- und Schmutzzulagen. Krankheitstage und gesetzliche Feiertage werden bei der Verdienstberechnung einbezogen. Verdiensterhöhungen (einzel- und tarifvertragliche Lohn- und Gehaltserhöhungen) sind so einzurechnen, als sei die Verdiensterhöhung mit Beginn des Berechnungszeitraums eingetreten Für die Berechnung des Urlaubsentgelts nicht berücksichtigt werden: Kurzarbeit, Arbeitsunfälle oder unverschuldete Arbeitsversäumnisse. Überstundenvergütungen, Spesen, Fahrgeld und einmalige Leistungen. 7/10

Weihnachtsgeld, Jubiläumsgelder Der errechnete bereinigte Gesamtarbeitsverdienst im 13-Wochen-Zeitraum ist dann mit der Anzahl der genommenen Urlaubstage zu multiplizieren und durch die Anzahl der Arbeitstage zu dividieren. Berechnung des Urlaubsentgelts: 6-Tage-Woche: bereinigter Arbeitsverdienst (von 13 Wochen) 78 Werktage (13 x 6 Werktage) 5-Tage-Woche: bereinigter Arbeitsverdienst (von 13 Wochen) 65 Werktage (13 x 5 Werktage) Urlaubstage = Urlaubsentgelt Urlaubstage = Urlaubsentgelt Urlaubsabgeltung Eine Abgeltung des Urlaubs ist nach den Vorgaben des Bundesurlaubsgesetzes nur zulässig, wenn der AN aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet, ohne vorher den Urlaub erhalten zu haben. Das bedeutet zwingend, dass eine Abgeltung des Urlaubs in einem bestehenden Arbeitsverhältnis unzulässig ist. Urlaubsgeld Das Urlaubsgeld ist keine gesetzlich vorgeschriebene Leistung, sondern eine betriebliche Sonderzuwendung (Gratifikation). Häufig wird jedoch aufgrund tarifvertraglicher, arbeitsvertraglicher Regelung oder entsprechender Betriebsübung ein zusätzliches Urlaubsgeld gewährt. Da das Urlaubsgeld eine freiwillige Leistung des AG ist, kann die Gewährung bzw. die Rückzahlung an bestimmte Voraussetzungen geknüpft werden. A14 Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung, Kennzahl 67 Besondere Urlaubsarten Betriebsferien Der AG ist aufgrund seines Direktionsrechts berechtigt, für alle AN des Betriebes oder für einzelne Abteilungen einen einheitlichen Urlaub anzuordnen und den Betrieb während dieser Zeit ganz oder zum Teil stillzulegen Bei der Festlegung sind die Interessen der AN zu berücksichtigen. Besteht ein Betriebsrat, hat dieser ein Mitbestimmungsrecht. AN dürfen nicht gezwungen werden, ihren kompletten Urlaub als Betriebsferien zu nehmen. 3/5 der Urlaubszeit darf als Betriebsferien nach der Rechtsprechung festgelegt werden. 8/10

Bildungsurlaub Der AN hat nach dem Saarländischen Bildungsfreistellungsgesetz nach einer Wartezeit von 12 Monaten einen gesetzlichen Anspruch auf höchstens 3 Arbeitstage/Kalenderjahr zur Teilnahme an einer staatlich anerkannten Maßnahme der politischen oder beruflichen Weiterbildung. Für Betriebe mit bis zu 50 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, den Antrag auf Freistellung abzulehnen. Die Freistellung kann vom AG generell zurückgewiesen werden, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Beschäftigen, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen. Informationen über berufliche Bildung können beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, Tel. (0681) 501-4147/4696 oder unter weiterbildung@wirtschaft.saarland.de nachgefragt werden. Sonderurlaub Bei Sonderurlaub handelt es sich nicht um Erholungsurlaub, sondern um eine bezahlte Freistellung, die dem AN insbesondere aus persönlichen Gründen gewährt wird. Der Anspruch auf bezahlte oder unbezahlte Freistellung bzw. ein Ausschluss von Sonderurlaub und die zeitlichen Grenzen können sich aus 616 BGB, Betriebsvereinbarung, einzelvertraglicher Vereinbarung oder Tarifvertrag ergeben. Voraussetzung ist, dass der AN für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit unverschuldet an der Arbeitsleistung gehindert ist und ihm unter der Berücksichtigung der Treuepflicht die Arbeitsleistung nicht zugemutet werden kann. Zumindest ein Tag bezahlten Sonderurlaub muss gewährt werden bei: Geburts- und Sterbefall in der Familie schwerer Erkrankung naher Angehöriger eigener Hochzeit gerichtlicher Ladung als Zeuge oder Schöffe Arztbesuch, soweit nicht außerhalb der Arbeitszeit möglich Auch bei einem Umzug ist es gängige Rechtsprechung, dass dem AN ein Tag Sonderurlaub zusteht. A28 Vergütungspflicht bei vorübergehender Arbeitsverhinderung, Kennzahl 67 Urlaub und Elternzeit Vor Beginn der Elternzeit nicht in Anspruch genommener Urlaub muss der Arbeitgeber nach der Elternzeit im laufenden Arbeitsjahr = Urlaubsjahr oder im nächsten Urlaubsjahr gewähren. Endet das Arbeitsverhältnis während der Elternzeit oder direkt im Anschluss an die Elternzeit, so muss der noch nicht genommene Urlaub abgegolten werden. Für jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit darf der Arbeitgeber den Urlaubsanspruch um ein Zwölftel kürzen, sofern sein Mitarbeiter während der Elternzeit keine Teilzeitbeschäftigung bei ihm ausübt. Schließt sich an eine Elternzeit eine weitere Elternzeit an, so verfällt der Urlaubsanspruch nicht. Vielmehr 9/10

erhöht sich der zu übertragende Urlaubsanspruch um die Kalenderjahre, die Elternzeit genommen werden. Er ist auch in diesem Fall im laufenden oder nächsten Kalenderjahr vom Arbeitnehmer zu nehmen bzw. vom Arbeitgeber zu gewähren. A30 Elternzeit und Elterngeld, Kennzahl 891 Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden. 10/10