Konzept zur Leseförderung

Ähnliche Dokumente
7.9 LESEKONZEPT. Leseunterricht

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Lesekonzept der Concordiaschule

Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel des Grundschul-Lesens. 2. Rahmenbedingungen. 3. Anfangsunterricht (1.und 2.Schuljahr) 4. Aufgaben der Schule

Grundschulverbund Weiden-Linden. Leseförderkonzept

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Diemeltalschule Liebenau

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Lesekonzept der Joseph-Heckler-Schule

Lesen ist ein großes Wunder.

Konzept zur Leseförderung

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim an der Ruhr. Leseförderkonzept. Lesen, ein Weg ins Leben!

Lesekonzept. der. Heuneburgschule. Stand: Seite 1. Betreuende Grundschule Landkreis Darmstadt-Dieburg. Lesekonzept

Leseförderung. 1 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich 2004, S. 9.

Burg-Schule Schulprogramm Arbeitsvorhaben: Lesekonzept

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Bildungsplan Deutsch: Lesen mit Texten und Medien umgehen (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

Anlage E: Leseförderkonzept (Stand: Mai 2011)

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat.

Stand: November 2013

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung

Lesekonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a Lesen 3b Lesen 3c Auswertung Anz. zu fördernder Schüler: 12

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Lesekonzept der Wisperschule Lorch Stand Januar 2009

Lesekonzept - Hohwart Grundschule Dortmund 2015/2016. Lesekonzept. der. Hohwart Grundschule. Dortmund

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Elterninformation zur Leseförderung

Lesekonzept der Grundschule Brachttal als Teil des Schulprogramms

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Sprachbildungskonzept der Charlotte-Salomon-Grundschule

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Systematische Leseförderung Mehrebenenmodell (Rosebrock, Nix) Lautleseverfahren Vielleseverfahren Leseanimation Literaturverzeichnis

Lesekonzept der Volksschule Volkach Grundschule

Fragebogen zum Lesekonzept der Gutenbergschule - Lehrer -

Kollegium der Ritter-Göttscheid-Grundschule. Lesekonzept

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kinder schaffen Wunder, wenn sie lesen.

Lesekonzept Schuljahr 2015/2016 Stand Juli 2016

Verlässliche Grundschule Aerzen

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mit Lesen punkten! steigert die Lesemotivation fördert das Textverständnis komfortable Auswertungsinstrumente individuelle Leseförderung

Leseförderkonzept der St.-Luthard-Grundschule Wissel

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Lesekonzept der Klassen 1-6 der Grundschule Menschenskinder

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

3. Wir ermöglichen dem Kind eine ganzheitliche ästhetische Leseerfahrung ebenso wie die Analysearbeit am ausgewählten Text.

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Sprachbildungskonzept

Leseförderkonzept 1-6

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Leseförderung an der Grundschule An der Haake

Grundschule des Odenwaldkreises. Grundschule Rothenberg. Musikalische Grundschule. Lesekonzept

Lesekonzept der Gerhart - Hauptmann - Schule Wiesbaden. Hauptmannschüler werden zu Leselöwen

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Konzept zur Förderung der basalen Fähigkeiten

Lesekonzept der Modautalschule

Rating-Konferenz mit Schüler/innen zum Lesen ( Klasse)

Medienpädagogisches Konzept der ASS

Lesecurriculum. der Herbert-Quandt-Grundschule Pritzwalk

Lesekonzept. - Schuleigenes Curriculum. Ziele / Stellenwert des LESENS: Vor- / außerschulische Lese - Erfahrungen

Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Klassenstufe 3

KMK-Projekt ( ) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseschule NRW. Gütesiegel- Bildungspartner- Schulen. Marion Bönnighausen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lesekonzept. [Geben Sie den Titel des Dokuments ein] Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten

Lesestrategien an unserer Schule- Grundschule am Amalienhof. 1) Hintergrund. Warum brauchen wir Strategien im Lesen an unserer Schule?

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Lesekonzept. Rothenberg. Grundschule des Odenwaldkreises

Lesekonzept der Dilsbachschule

Mille feuilles Information für Eltern

Förderkonzept. Lesen Primarstufe

Konzept zur Leseförderung am Holbein-Gymnasium

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Konzept Leseförderung

Leitbild. Alle Kindheiten sind etwas Besonderes A. Lindgren

Lesekonzept der Heinrich Heine Schule Stand 2008

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

ProLesen in NRW. Diagnose von Lesekompetenz Methoden und Instrumente

Lesekonzept der Atzelschule Bad Camberg

Friedrich-Fröbel-Schule. Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache. Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben

Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

Grundschule Robert-Bonnermann. Konzept zur Leseförderung

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm

Lesecurriculum der Erich Kästner Grundschule Cottbus

Kollegialer Austausch. Weiterführung des angelegten Ordners mit Ideen und Material

ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Die ASR geht neue Wege in der Vermittlung von Lesekompetenz

Transkript:

Stand 2012 Konzept zur Leseförderung Freiherr-vom-Stein Schule Grundschule der Stadt Hagen Lindenstraße 16a 58089 Hagen

Konzept zur Leseförderung Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten. Aldous Huxley 1. Ausgangslage 2. Forderung des Schulgesetzes und der Richtlinien 3. Inhalte 4. Stundenplan / Zeiteinsatz 5. Personal 6. Lernumgebung 7. Materialen 8. Umsetzung 9. Zielsetzung 10. Kooperationspartner 1.Ausgangslage Bei der Erstellung und Weiterentwicklung des Lesekonzepts der Freiherr-vom-Stein Grundschule hat das gesamte Kollegium über einen Zeitraum von 14 Jahren immer wieder aktiv mitgearbeitet und verbindliche Absprachen getroffen. Gemachte Erfahrungen wurden wiederholt evaluiert und in das Konzept eingearbeitet. Dadurch haben wir eine gemeinsame pädagogische Linie für den Bereich Lesen an unserer Schule festgelegt. Hinter dem Lesekonzept stehen folgende Einsichten: Beim Lesen lernen geht es nicht nur um die Vermittlung einer Kulturtechnik. Vielmehr hat Lesen einen sehr hohen Stellenwert für die Entwicklung eines jeden Kindes während der Schulzeit und darüber hinaus. Die Fähigkeit des Lesens erleichtert den Zugang zu allen Schulfächern. Lesen erleichtert die Teilnahme an vielen gesellschaftlichen Aktivitäten. Lesen erleichtert den Zugang zu den modernen Arbeits-, Kommunikations- und Informationsmedien (PC, Internet). Lesen, besonders das sinnentnehmende Lesen, gehört zu den Basiswerkzeugen einer Bildungsgesellschaft. Lesen macht Spaß und bereichert das Wissen und die Fantasie. Lesen erweitert den Wortschatz und lässt uns die sprachliche Vielfalt unserer Muttersprache entdecken. 1

Das Kollegium arbeitet daher mit einem gemeinsamen Lesebegriff, welcher die aktuellen neurophysiologischen Erkenntnisse berücksichtigt. Lesen ist mehr als ein linearer Prozess des Übersetzens von Buchstaben in Laute, sondern es ist ein aktiver, hypothesenbildender und hypothesenüberprüfender Prozess. Beim Lesen werden nicht nur Textelemente (z.b. Wörter, Satzglieder, Textabschnitte) miteinander verknüpft, sondern die in einem Text enthaltenen Aussagen werden aktiv mit dem Vorwissen, dem Sprachwissen und den persönlichen Erfahrungen des Lesers verbunden. Dies geschieht weitgehend intuitiv, ohne dass es dem Leser bewusst ist. Man spricht auch von kontextuellem Raten. Schule und Unterricht Ziel des Leseunterrichts der Freiherr-vom-Stein Schule ist die Aus- und Weiterbildung der phonologischen Bewusstheit der Schüler. Darauf aufbauend erfolgt die Erlangung und Festigung der Lesekompetenz auf drei verschiedenen Kompetenzstufen. Phonologische Bewusstheit Unter phonologischer Bewusstheit versteht man die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf die formalen Eigenschaften der gesprochenen Sprache zu lenken, z.b. auf den Klang der Wörter beim Reimen, auf Wörter als Teile von Sätzen, auf Silben als Teile von Wörtern. Sie entwickelt sich in der Regel spontan, d.h. ohne äußere Anleitung bereits im Vorschulalter. Die phonologische Bewusstheit im engeren Sinne bezieht sich auf den bewussten Umgang mit den kleinsten Einheiten der gesprochenen Sprache, den Phonemen (Lauten). Sie entwickelt sich meist erst unter Anleitung im Zusammenhang mit dem Schriftspracherwerb. Geeignete Übungen und Spiele zur Ausbildung der phonologischen Bewusstheit sind Lausch-Spiele, Reimwörter finden, Spiele mit Sätzen und Wörtern, Silben klatschen, Anlautübungen, Phoneme im Wort bestimmen, etc. Lesekompetenz Unserem Kollegium ist es sehr wichtig, bei der Arbeit mit Texten von Beginn des ersten Schuljahres an die drei unterschiedlichen Lesekompetenzstufen zu berücksichtigen. Diese finden sich sowohl bei der Textarbeit im Unterricht, als auch bei Hausaufgaben oder informellen Lesetests wieder. Kompetenzstufe 1 (Reproduktion) Das Kind kann Informationen im Text erkennen und in unveränderter Form wiedergeben. Kompetenzstufe 2 (Reorganisation) 2

Das Kind kann Informationen aus einem Text entnehmen und in veränderter Form (it eigenen Worten oder aus einer anderen Perspektive) wiedergeben sowie einfache Schlussfolgerungen ziehen. Kompetenzstufe 3 (Transfer) Das Kind kann Informationen auf vergleichbare Sachverhalte und Anwendungssituationen beziehen, komplexe Schlussfolgerungen ziehen und einfache Probleme lösen. 2. Forderungen der Richtlinien und des Lehrplans Deutsch Die Richtlinien weisen darauf hin, dass jeder Unterricht und das Lernen in der Schule in besonderer Weise auf Lese[ ]kompetenz der Schülerinnen und Schüler angewiesen sind. Aus diesem Grund benennen die Richtlinien die Leseerziehung als eines der leitenden Unterrichtsprinzipien. Der Lehrplan Deutsch greift dieses Prinzip auf und konkretisiert es. Zunächst beschreibt er die Entwicklung einer Lesekultur allgemein als Leitidee des Deutschunterrichts. Dem genießenden und interessegeleiteten Lesen im Unterricht wird hierbei vom Lehrplan eine besondere Bedeutung zugesprochen, weil das alltägliche Lesen dadurch eine positive Funktion erhält. Hierzu sollte den Schülerinnen und Schülern in verlässlichen Lesezeiten Gelegenheit gegeben werden. Unter dem Fachbegriff Lesen mit Texten und Medien umgehen erklärt auch der Lehrplan, dass das Lesen eine Schlüsselfunktion für erfolgreiches Lernen einnimmt, da eine Vielzahl der Lebensbereiche über das Lesen erschlossen wird. Als Kernanliegen dieses Fachbereichs beschreibt der Lehrplan das Entwickeln der Fähigkeit zum genießenden, selektierenden und kritischen Lesen sowie das Anregen einer selbstbewussten und interessegeleiteten Text- und Medienauswahl. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Fachbereichs Lesen werden vom Lehrplan wie folgt benannt: über Lesefähigkeiten verfügen über Leseerfahrungen verfügen Texte erschließen / Lesestrategien nutzen Texte präsentieren mit Medien umgehen 3. Inhalte Förderung im Leseerwerb Förderung des sinnentnehmenden Lesens 3

Förderung in der Aneignung und dem Nutzen der Lesestrategien Förderung der Lesemotivation Förderung eines kritischen Umgangs mit Medien und Literatur Förderung in der Auswahl individuell geeigneter Literatur Förderung im handlungsorientierten Umgang mit Texten Ermöglichen vielfältiger Leseerfahrungen 4. Stundenplan / Zeitansatz Die Leseförderung findet im täglichen Regelunterricht der Freiherr-vom-Stein statt. Kindern mit einem zusätzlichen Förderbedarf stehen zusätzliche Förderstunden zur Verfügung. Die zeitliche Dauer solcher zusätzlichen Fördermaßnahmen kann sich von einigen Wochen bis auf das gesamte Schuljahr erstrecken. Dabei bleibt der Bezug zur restlichen Lerngruppe jedoch kontinuierlich erhalten. 5. Personal Die Umsetzung der in diesem Konzept beschriebenen Maßnahmen obliegt allen Lehrkräften der Freiherr-vom-Stein Schule. Unterstützung erhalten die Lehrkräfte in der Schuleingangsstufe durch eine Sozialpädagogin, in den Integrationsklassen durch den Sonderpädagogen. 6. Lernumgebung Die Umsetzung des Konzeptes findet schwerpunktmäßig in den Klassenräumen statt. Zusätzlich wird der Computer-Raum der Schule, wie auch die Schulbücherei genutzt. Bei schönem Wetter kann auch das Schulgelände miteinbezogen werden. 7. Materialien und Maßnahmen Folgende Maßnahmen und Materialien können im Laufe der vier Grundschuljahre zur Förderung der technischen Lesefertigkeiten sowie der Lesemotivation eingesetzt und genutzt werden: vielfältiges und umfangreiches Bücherangebot innerhalb der Klassenräume Klassenbibliothek) Lesebücher Lesekarteien Internetportal Lepion 4

Arbeit mit Lesetagebüchern Ergänzende Unterrichtsmaterialien zum Lesen (Lese-Mal-Hefte, ) Lesefitness-Training Lesestolper Test regelmäßige freie Lesezeiten regelmäßige Vorlesezeiten Buchvorstellungen (durch Lehrkraft und durch Schulkinder) Büchereibesuch Autorenlesung (falls Mittel oder Projekte dieses ermöglichen) Besuch außerschulischer Lernorte 8. Umsetzung Um die Lesekompetenz der Kinder zu fördern und zu entwickeln bietet die Freiherrvom-Stein Schule folgende Möglichkeiten: 8.1.: Lesemotivation Um die Lesemotivation zu wecken und zu fördern und um Kinder zu lebenslangen Lesern zu machen, werden klassenintern verschiedenartige Leseanlässe angeboten wie z.b. Klassenbücherei, Leseecken, Lesekreis, Kinderbuchprojekte, Lesezeiten und Lesenächte. Klassenbücherei Alle Klassen verfügen über eine Klassenbücherei. Hier finden die Kinder Bilderbücher, Sachbücher, Kurzgeschichten und z.t. auch englischsprachige Bücher. Die Kinder können hier vor Unterrichtsbeginn, in den Frühstücks- und Regenpausen sowie in Phasen der freien Arbeit stöbern. Zu sachunterrichtlichen Projekten wird zusätzlich immer eine themenbezogene Bücherauswahl arrangiert. Diese wird aus der Schulbücherei, der Stadtbücherei und von Kindern und Lehrern bestückt. Schulbücherei Unsere Schulbücherei bietet allen Kindern die Möglichkeit Lesefutter mit nach Hause zu nehmen. Die Bücherausleihe wird durch Eltern und Lehrer organisiert. Alle Kinder haben vom ersten Schuljahr an einen Büchereiausweis und können sich regelmäßig Bücher ausleihen. Die Schulbücherei hat Bücher in folgenden Bereichen: Bilderbücher 5

Bücher für Erstleser Bücher für fortgeschrittene Leser Bücher für Leseprofis Sachbücher Bücher zur Gewaltprävention Bücher in anderen Sprachen (türkisch, niederländisch, französisch, englisch) Bücher zu den Jahreszeiten (Weihnachten, Ostern, Frühling, Sommer, Herbst, Winter) Lexika Experimentierbücher Kinderzeitschriften (Löwenzahn, Geolino) Comics Weiter gibt es auch DVDs (Was ist was?, wieso?weshalb?warum?) und Hörbücher. Zukünftig soll Lernsoftware ausleihbar sein. Kleine Leseprojekte in der Klasse In allen Klassen finden Unterrichtsreihen statt, in denen Bilderbücher oder Ganzschriften im Mittelpunkt stehen. Hier werden dann Texte selbst weitergeschrieben, es wird das mündliche Erzählen gefördert und überlegt, wie vielleicht Geschichten ausgehen könnten. Oft werden auch andere Fächer mit eingebunden. Lesewoche In der Woche vor den Osterferien findet seit vielen Jahren unsere Lesewoche statt. In dieser Woche beschäftigt sich jede Klasse sehr handlungsorientiert mit nur einem bestimmten Buch. Dies kann ein Bilderbuch oder eine Ganzschrift sein. Zu diesem Buch wird geschrieben, gebastelt, gemalt. Es entstehen Analogietexte,... Flurlesen Einmal im Monat findet am Freitag eine Lesestunde statt. Die Kinder können sich einen Lesevortrag aussuchen. Dazu trägt sich jedes Kind in eine Liste zu seiner Wunschgeschichte ein. Am Vorlese-Tag wandert dann die ganze Schülerschaft zu den entsprechenden Angeboten. Lesemütter Mütter, Väter und Großeltern werden eingeladen, um den Kindern Lieblingsgeschichten vorzulesen. Weiter hören sie Kindern in Kleingruppen beim Üben des Lesevortrags zu und unterstützen so das Prinzip des sinnvollen Lesens. Lesepatenschaften Zwischen den Schülerinnen und Schülern der ersten und der vierten Klasse bestehen kleine Patenschaften. Diese werden auch auf den Bereich des Lesens ausgeweitet. Regelmäßig lesen die älteren Schüler den jüngeren etwas vor, oder helfen umgekehrt als Zuhörer beim Lesen üben. Für beide Altersgruppen ist dies sehr motivierend und bereichernd. 6

Eine weitere Patenschaft pflegen einige Klassen mit den Kindertageseinrichtungen des Stadtteils. Auch hier finden Besuche statt, bei denen ausgiebig vorgelesen wird. Lesenächte Eine Lesenacht wird vorwiegend mit Kindern der Klasse 3 und 4 durchgeführt sowie in der Offenen Ganztagsschule. Die Kinder übernachten in ihren Klassenräumen, es wird durch Kinder oder Lehrer vorgelesen, eigene Bücher können, mit der Taschenlampe bis zur Dunkelheit, selbstgelesen werden, und es wird sich auch mit anderem Lesematerial beschäftigt. Stadtbücherei Eine enge Kooperation findet mit der Stadtbücherei statt. So werden der Schule für den Unterricht themenbezogene Medienkisten gepackt oder es finden Schülerführungen durch die Medienstelle statt. Gerne leihen wir uns auch ein Bilderbuchkino für den Deutschunterricht aus. Buchhandlungen Immer wieder finden Kooperationen mit Buchhandlungen aus Hagen statt. Neben Büchervorstellungen finden auch Projekte zum Lesen statt. Die Kinder fahren dann in die Stadt und besuchen innerhalb des Projekts die jeweilige Buchhandlung. Lepion der Lesepirat Mit dem Online-Angebot Lepion wird am Computer das sinnentnehmende Lesen gefördert. Kinder können hier Fragen zu bereits gelesenen Büchern beantworten. Sie können Punkte sammeln und erhalten für ihre Leistungen in regelmäßigen Abständen auch Urkunden. Durch das Medium Computer sollen auch Kinder angesprochen werden, die zum Teil weniger motivierte Leser sind. 8.2.: Lesetechnik - Lesefitness-Training Um die Lesetechnik und somit auch die Lesekompetenz der Kinder zu verbessern, eignen sich verschiedene Lesefitness-Trainings. In motivierenden Aufgaben und Tests entwickeln und testen sie kontinuierlich und individuell das Lesetempo und Leseverständnis der Kinder. - Verschiedene Lesetrainings zu den Lesestrategien 8.3.: Überprüfung der Leseleistung In den ersten beiden Schuljahren wird das Leseverständnis mit Lesemalblättern oder Verständnisfragen zu kleineren Texten überprüft. 7

In den folgenden Schuljahren werden die Texte sowie die Fragen dazu anspruchsvoller, offener und umfangreicher. Hinzu kann ein standardisierter Leseverständnistest (PC-Programm Elfe ) in allen Klassenstufen durchgeführt werden. Lesestolpertest: - Wortverständnis (Dekodieren, Synthese) - Lesegeschwindigkeit (Lesegeschwindigkeit) - Satzverständnis (sinnentnehmendes Lesen, syntaktische Fähigkeiten) - Textverständnis (Auffinden von Informationen, satzübergreifendes Lesen, schlussfolgerndes Denken) Einige der Maßnahmen aus 10.1 dienen neben der Lesemotivationsförderung gleichzeitig der Überprüfung der Leseleistung, da die Lehrer aus den Arbeitsergebnissen der Kinder Rückschlüsse auf deren Leseleistung ziehen kann: - Lesetagebuch - Lepion -Auswertung Methodische Konsequenzen in der Umsetzung: Angebot von einfachen Texten und nicht isolierten Einzelwörtern, weil es besonders für leseschwächere Kinder einfacher ist, ein einzelnes Wort im Textzusammenhang zu verstehen, als dieses Wort einzeln vorzufinden und mit einer Vorstellung verbinden zu müssen. Erschließen von unbekannten Wörtern bzw. Begriffen aus dem Textzusammenhang, dadurch erübrigt sich Voraberklärung durch die Lehrperson und die Selbstständigkeit des Lernenden bei der Texterschließung wird gefördert. Bei der Auswahl von Texten sollte man darauf achten, welche Wörter bzw. Satzkonstruktionen für die Kinder unbekannt sein können und mit welchen Begriffen keine Vorstellungen verbunden sind. 9. Zielsetzung Mit den oben beschriebenen Maßnahmen soll zum einen erreicht werden, dass die Kinder der Freiherr-vom-Stein Schule genießend und interessegeleitet Lesen (Lesemotivation). Zum anderen sollen sie am Ende ihrer Grundschulzeit dazu in der Lage sein, die Lesestrategien in ihren Leseprozessen anzuwenden. Somit erfahren die Kinder, dass Lesen sowohl der Entspannung und dem Genuss dienen kann, als auch Informationsaufnahme zur Bewältigung des alltäglichen Lebens bedeutet. 8

10. Kooperationspartner Zur Umsetzung der beschriebenen Maßnahmen arbeitet das Kollegium der Freiherrvom-Stein mit folgenden Kooperationspartnern zusammen: - Stadtbücherei Hagen - Kinderbuchautorin (Frau Werner) - Eltern - Außerschulische Lernorte (Buchhandlungen) 9