Formeln. fürmedien gestalter(innen) Verlag Beruf und Schule Digital und Print. Ulrich Paasch Formel- und Beispielsammlung

Ähnliche Dokumente
Medien gestalter*innen

Matheaufgaben Mediengestaltung Digital und Print

- Auflösungsfeinheit von Scannern und Belichtern: Angabe in dpi oder ppi

Fachbezogene Mathematik

MatheMedien Fachbezogene Mathematik Mediengestaltung Medientechnologie Druck Fotografie

LF 7.01 Daten für verschiedene Ausgabeprozesse aufbereiten MPA M. Datentiefe

Übung zur Vorlesung. Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider

Digitale Medien. Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid

Daten und Informationen

Daten und Informationen

Formelsammlung für Mediengestalter

Wie groß ist ein MB wirklich

Bits & Bytes. Ausdruck der Dateien Arbeitsblatt SchülerInnen und Infoblatt Binär- und Dezimalpräfixe 1x pro SchülerIn. 1 von 7

Fachbezogene Mathematik

Prüfungsvorb. orbereitung. eitung Mathe. für die Abschlußprüfung zum. Mediengestalter für Digital- und Printmedien

Medientechnik. Übung 6 Videotechnik/-Analyse

Systeme I: Betriebssysteme Übungsblatt 3

Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik,

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer. Grundlagen der Mechanik

Analoge und digitale Darstellung von Signalen. Analoge und digitale Darstellung von Signalen

Rechnen für die Montageberufe der Gebäudetechnik. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Christian Imhof

Codierung: Zahlen (Nachträge)

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : =

MatheMedien Fachbezogene Mathematik Mediengestaltung Medientechnologie Druck Fotografie

Aufgabe 1: Termumformungen

TU ILMENAU Fak. IA - FG Neuroinformatik & Kognitive Robotik. Vorkurs Informatik September Kurs: I 1. Dr. Klaus Debes.

1. Stellenwerte im Dualsystem

Übungsblatt 7. (Datentransferrate und Latenz)

Zahlen und Mengen 1.8

Rechnerarchitektur. angeben, welche Bestandteile ein Von-Neumann-Rechner haben muss.

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Grundlagen der Informatik I Information und Daten

Rechentrainer. "Schlag auf Schlag - Rechnen bis ichs mag" SILVIO GERLACH

Technische Voraussetzung für Bilder, die in der Mitgliederzeitschrift gedruckt werden sollen.

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

Lösung von Übungsblatt 7. (Datentransferrate und Latenz)

Grundbegriffe der Informatik

Thema: Videokonvertierung

16. März Kommunikation der Universität Basel. Das digitale Bild. Bildaufbau Bildformate. Matthias Geering, Sprache & Kommunikation 1

Rechnen mit Größen. Mathestunde 5. Dieses Heft gehört: Seite 1. Downloadversion - nur zum eigenen Gebrauch!

Ausgabeauflösung. Medienproduktion U1. Ausgabeauflösung = Rasterweite x (Wurzel aus Tonwerte - 1)

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe

Multimediatechnik / Video

Informationsverarbeitung in IT-Systemen

Mathematische Problemstellungen

Zahlen und Mengen 1.xx 1.xx

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen

Beim Messen vergleicht man die gegebene Größe mit der gewählten Maßeinheit. Man stellt fest, welches Vielfache der Einheit vorliegt.

Digitales Video I. Wie wird Video am Computer codiert? Bilder. Bewegte Bilder. Ton. Videoformate. Auflösung Speicherung am Computer

Regeln zur Bruchrechnung


WERBEMITTELANFORDERUNG

Grundwissen 5. Klasse

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Einheiten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

Bei der Darstellung von Daten mit Stromimpulsen gibt es nur 2 ZUSTÄNDE

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Die digitale Welt. Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 V. Brückner, Das globale Netz, essentials, DOI / _2

n: Exponent (= Hochzahl. Zeigt an, wie oft die Basis mit sich selber multipliziert wird.)

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

PHYSIKALISCHE TECHNIK 01

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Quadratische Gleichungen

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von:

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Das Sony RX100 III Handbuch

Rechnen für die Montageberufe der Gebäudetechnik. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Christian Imhof

DV- und Informationssysteme (ID11)

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2015 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Grundlagen (Physik)

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Übungen für die 1. Schularbeit 5. Klassen

Bruchterme. Klasse 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Quader. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Medien- Technik. Videotechnik

III. Messen und Prüfen

Die Formelsammlung: Meine Mathematische Werkzeugkiste Formel, Skizze BESCHREIBUNG ergibt Beispiel(e) Alle Summanden addieren bestimmt den... einer...

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik

, = = 5* * *10 + 2*1 + 3*1/10 + 4*1/ *1/1000 = = /10 + 4/ /1000 =

Übungsaufgaben zur Optik und Belichtung

Teilgebiet Geometrie Aufgabengruppe I. Anlage 3

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8

Minimalziele Mathematik

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

Schnelle Ladezeiten sind das A & O für eine gelungene Website

Hauptseminar: Digitale Medien und Übertragungstechnik. Videokomprimierung. Teil I. Vortrag: Philipp Correll Betreuer: Deti Fliegl

Grundbegriffe der Informatik

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen

Mathematik im Alltag Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag. 16 cm. Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen.

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

DOWNLOAD. Lernzirkel Längen. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Einführung in die Informatik und Medieninformatik

Transkript:

Ulrich Paasch Formel- und Beispielsammlung Hinweise und Tipps 3 Wichtige Einheiten 4 Ab- und Aufrunden 5 Format, Seitenverhältnis 6 Proportionale Formatänderung 6 Formatänderung mit Wegfall oder Ergänzung 7 Formeln Goldener Schnitt 9 Maßstab, Bildgröße 10 Bildgröße und Auflösung 12 Umwandlung Zentimeter Inch 12 Skalieren ohne Pixelneuberechnung 13 Skalieren mit Pixelneuberechnung 15 Datentiefe, Farbtiefe 16 Bilddatenmenge, Bildgröße 17 Abtastauflösung beim Scannen 20 Datenkompression 22 Rasterzelle, Recorder-Element 24 Tonwertstufen 25 Datenmenge, Datenrate Audio 26 Datenmenge, Datenrate Video 28 Datenübertragung 29 Monitorgröße, Monitordiagonale 31 Transmissionsfaktor, Reflexionsfaktor, Dichte 32 Kontrastverhältnis, Dichteumfang 34 Dynamikumfang 35 Rastertonwert im Film 36 Rastertonwert im Druck, Tonwertzunahme 37 Geometrischer Rastertonwert 38 CIELAB-Buntheit, -Bunttonwinkel 39 CIELAB-Farbabstand 41 Belichtungszeit, Blende und Empfindlichkeit 43 fürmedien gestalter(innen) Textmenge und Werkumfang 45 Zeilenabstand (ZAB), Durchschuss 48 Satzspiegelhöhe 49 Normformate 50 Papierdicke, Volumen 51 Nutzen- und Seitenberechnung 52 Papierbedarf 54 Papiermasse 56 Papierpreis 56 Rabatt, MwSt., Skonto 57 Anzeigenpreis 58 Gewinnschwelle, Grenzauflage 59 Lineare Abschreibung, Restbuchwert 60 Beschäftigungs- und Nutzungsgrad 61 Platzkostenrechnung 62 Zinsrechnen 63 Kalkulatorische Zinsen 64 Währungsrechnen 64 Verlag Beruf und Schule Digital und Print

Ulrich Paasch Formeln für Mediengestalter(innen) Formel- und Beispielsammlung Digital und Print Dritte Auflage Verlag Beruf und Schule

Trotz größter Sorgfalt beim Schreiben, Layouten und Korrekturlesen dieses Buchs können Fehler nicht mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen werden. Autor, Herausgeber und Verlag über nehmen deshalb keine Haftung für möglicherweise fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Website des Verlags Beruf und Schule: www.vbus.de Websites des Autors: www.mathemedien.de www.pt-mediengestaltung.de Dritte Auflage, 2012 Bearbeitet und ergänzt Alle Rechte vorbehalten 2008 2012 by Verlag Beruf + Schule Belz KG, Postfach 2008, 25510 Itzehoe, Germany Herausgeber: Roland Golpon, Itzehoe Druck: AALEXX Buchproduktion GmbH, 30938 Großburgwedel, Germany ISBN 978-3-88013-688-5

Hinweise und Tipps Dieses Buch liefert die Lösungswege für rechnerische Aufgaben stellungen, mit denen Mediengestalter(innen) in Berufsschul unterricht und Prüfungen kon frontiert werden. Die Lösungswege sind, soweit möglich und sinnvoll, als Formeln notiert. Die Beispiele sollen ihre Anwen dung ver deutlichen und das Nachvollziehen erleichtern. Die Darstellung der Formeln zielt auf leichte Erfassbarkeit und Verständlichkeit. Deshalb wird in einigen Punkten bewusst gegen strenge mathematische oder physikalische Schreibkonventionen verstoßen. Anstelle von Größensymbolen werden durchweg ausgeschriebene Begriffe verwendet. Soweit es beim Rechnen auf die Verwendung bestimmter Einheiten ankommt, sind sie in eckigen Klammern angegeben. Das gilt auch für Einheiten, die streng genommen gar keine sind, also zum Beispiel Pixel, Bits oder Bytes. Die Angabe [LE] (Längeneinheit) weist darauf hin, dass mit einer beliebigen Längen einheit gerechnet werden kann, also zum Beispiel Zentimeter, Millimeter, Point oder Inch. Einheit der Auflösung oder Aufzeichnungs feinheit (Ortsfrequenz) ist der Kehrwert einer Längeneinheit [1/LE], also zum Beispiel 1/cm oder 1/inch. Viele Formeln sind der besseren Übersichtlichkeit halber mit Bruchstrichen notiert, einige auch mit Wurzelzeichen. Denken Sie beim Rechnen mit dem Taschenrechner daran, dass Nenner immer so zu behandeln sind, als stünden sie in Klammern; dasselbe gilt für alle Summen und Differenzen: 28 539 748 + 392 583 = 28 539 : (24 36) = (748 + 392 583) : (24 + 36) 24 36 24 + 36 Der gesamte Ausdruck unter dem Wurzelzeichen ist ebenfalls so zu behandeln, als sei er eingeklammert. Lohnt es sich, alle (oder zumindest die wichtigsten) Formeln auswendig zu lernen? Das hängt auch davon ab, wie leicht oder schwer es Ihnen fällt, Formeln im Gedächtnis zu behalten. Als Alternative bietet sich an, Lösungswege bei Bedarf schrittweise zusammenzubasteln. Voraussetzung dafür sind natürlich mathematisches Grundwissen und vor allem berufliche Fachkenntnisse Sie müssen wissen, worum es in der Berechnung geht. Beispiel: Errechnen Sie die Datenmenge (in Kibibyte) eines 800 600 Pixel großen RGB-Bilds mit der Datentiefe 24 Bit. Aus wie viel Pixeln besteht das Bild? Breite mal Höhe: 800 600 = 480 000 Datenmenge in Bit = Pixel mal Datentiefe: 480 000 24 bit = 11 520 000 bit Datenmenge in Byte (= 8 bit): 11 520 000 bit : 8 bit/byte = 1 440 000 Byte Datenmenge in KiB (= 1024 Byte): 1 440 000 Byte : 1024 Byte/KiB 1406 KiB

Wichtige Einheiten Einheit Symbol Umwandlung in andere Einheiten, Hinweise Point *) pt pt = 1 72 inch 0,353 mm Pica *) P P = 1 6 inch = 12 pt 4,233 mm Inch inch, in, " inch = 6 P = 72 pt = 25,400 mm Punkt (Didot) p p = 0,376 065 mm 0,376 mm **) Cicero c c = 12 p = 4,512 780 mm 4,513 mm **) Mikrometer μm μm = 1/1000 mm = 1/1 000 000 m Längeneinheit allg. LE Beliebige Längeneinheit Einheit der Auflösung (Ortsfrequenz) allg. 1/LE, LE 1 z. B. 1/cm, cm 1, 1/inch, inch 1 Byte Byte, B Byte = 8 bit Kilobyte kb kb = 1000 Byte Kibibyte ***) KiB KiB = 1024 Byte Megabyte MB MB = 1000 kb = 1000 2 Byte Mebibyte ***) MiB MiB = 1024 KiB = 1024 2 Byte Gigabyte GB GB = 1000 MB = 1000 2 kb = 1000 3 Byte Gibibyte ***) GiB GiB = 1024 MiB = 1024 2 KiB = 1024 3 Byte Bit pro Sekunde bit/s, bps Kilobit pro Sekunde kbit/s, kbps kbit/s = 1000 bit/s Megabit pro Sekunde Mbit/s, Mbps Mbit/s = 1000 kbit/s = 1 000 000 bit/s Hertz Hz Hz = 1/s Kilohertz khz khz = 1000 Hz = 1000/s *) PostScript-System (PS-Point, DTP-Point, Big Point, PS-Pica, DTP-Pica) **) DIN 16507-1 nennt die exakten Maße p 0,376 mm sowie c 4,513 mm und die gerundeten Maße p 0,375 mm sowie c 4,500 mm. ***) Bezeichnung und Definition nach DIN EN 60027-2 (IEC 60027-2:2005); die Vorsätze Kibi, Mebi und Gibi stehen für Kilobinary, Megabinary und Gigabinary. Die Vorsätze Kilo, Mega und Giga sollen nach den Regeln des Système International d Unité (SI) ausschließlich für dezimale Vielfache verwendet werden. In der Praxis werden die Vorsätze Kilo, Mega und Giga sehr häufig auch für die binären Vielfachen 1024 (2 10 ), 1024 2 (2 20 ) bzw. 1024 3 (2 30 ) benutzt, insbesondere bei Dateigrößen. Im Interesse der Eindeutigkeit werden in diesem Buch ausschließlich normgerechte Bezeichnungen verwendet. 4

Goldener Schnitt Beim goldenen Schnitt bilden kürzere Strecke (Minor) und längere Strecke (Major) das Verhältnis 1 : 1,618033988749... 1 : 1,618. Längere Strecke (Major) und Summe beider Strecken (Major + Minor) bilden dasselbe Verhältnis. (Major + Minor) : Major = Major : Minor 1,618 Minor Major : 1,618 Beispiel: Hochformatige Seite, Höhe (= Major) 200 mm Breite = Minor 200 mm : 1,618 123,6 mm Major Minor 1,618 Beispiel: Hochformatiges Bild, Breite (= Minor) 180 pt Höhe = Major 180 pt 1,618 291,2 pt Major (Major + Minor) : 1,618 Beispiel: Die Breite (= Major + Minor) 240 mm soll im Verhältnis des goldenen Schnitts aufgeteilt werden. Major 240 mm : 1,618 148,3 mm Minor 148,3 mm : 1,618 91,7 mm oder: Minor 240 mm 148,3 mm = 91,7 mm 9

Skalieren ohne Pixelneuberechnung Beim Skalieren digitaler Bilder ohne Pixelneuberechnung bleiben Anzahl der Pixel und Datenmenge unverändert. Seitenlänge (Breite oder Höhe in Millimeter, Zentimeter, Point usw.) und Auflösung sind antiproportional: Seitenlänge NEU Auflösung NEU = Seitenlänge ALT Auflösung ALT Auflösung NEU = Auflösung ALT Seitenlänge ALT [LE] Seitenlänge NEU [LE] Beispiel: Ein 150 mm hohes Bild hat die Auflösung 240/cm. Welche Auflösung ergibt sich beim Skalieren ohne Pixelneuberechnung auf 250 mm? 240/cm 150 mm 250 mm = 144/cm Auflösung NEU = Auflösung ALT 100 % Maßstab [%] Auflösung NEU = Auflösung ALT Maßstab Beispiel: Ein Bild mit der Auflösung 300/inch wird ohne Pixelneuberechnung im Maßstab 80 % / 0,8 / 1 : 1,25 skaliert. Welche Auflösung ergibt sich? 300/inch 100 % 80 % 300/inch 300/inch = 375/inch = 375/inch = 375/inch 0,8 1 : 1,25 Seitenlänge NEU [LE] = Seitenlänge ALT [LE] Auflösung ALT Auflösung NEU Beispiel: Ein 240 mm breites Bild hat die Auflösung 72/inch. Welche Breite ergibt sich ohne Pixelneuberechnung bei der Auflösung 300/inch? 240 mm 72/inch 300/inch = 57,6 mm 13

Datenmenge, Datenrate Video Mit den ersten beiden Formeln werden unkomprimierte Datenmenge und Datenrate unkomprimierter Daten berechnet. Zur Datenkompression vgl. Seite 22 f. Datenmenge [MiB] = Breite [Pixel] Höhe [Pixel] Frame-Rate [1/s] Datentiefe [bit] Zeit [s] 8 [bit/byte] 1024 2 [Byte/MiB] Beispiel: Datenmenge eines fünf Minuten (= 300 s) langen Videos, Framegröße 640 480 Pixel, 25 Frames pro Sekunde, Datentiefe 24 bit 640 480 25/s 24 bit 300 s 6591,8 MiB 8 [bit/byte] 1024 2 [Byte/MiB] Datenrate [Mbit/s] = Breite [Pixel] Höhe [Pixel] Frame-Rate [1/s] Datentiefe [bit] 1 000 000 [bit/mbit] Beispiel: Datenrate einer Video-Aufzeichnung, Framegröße 640 480 Pixel, 25 Frames pro Sekunde, Datentiefe 24 bit 640 480 25/s 24 bit 1 000 000 [bit/mbit] 184,3 Mbit/s Datenmenge [MiB] = Datenrate [Mbit/s] 1 000 000 [bit/mbit] Zeit [s] 8 [bit/byte] 1024 2 [Byte/MiB] Beispiel: Datenmenge einer 20 Minuten (= 1200 s) langen Video-Aufzeichnung mit der Datenrate 32 Mbit/s 32 Mbit/s 1 000 000 bit/mbit 1200 s 8 [bit/byte] 1024 2 [Byte/MiB] 4577,6 MiB Datenrate [Mbit/s] = Datenmenge [MiB] 1024 2 [Byte/MiB] 8 [bit/byte] Zeit [s] 1 000 000 [bit/mbit] Beispiel: Datenrate eines 40 Sekunden langen Videos, Daten menge 9,5 MiB 9,5 MiB 1024 2 Byte/MiB 8 bit/byte 40 s 1 000 000 bit/mbit 2,0 Mbit/s 28

Rastertonwert im Druck, Tonwertzunahme Der optisch wirksame Rastertonwert im Druck wird mit der Murray-Davies- Formel ermittelt. 1 Reflexionsfaktor Rastertonwert [%] = Raster 100 % 1 Reflexionsfaktor Vollton 100 % Reflexionsfaktor Rastertonwert [%] = Raster [%] 100 % 100 % Reflexionsfaktor Vollton [%] Beispiel: Reflexionsfaktor im Raster 0,25 / 25 %, im Vollton 0,025 / 2,5 % 1 0,25 100 % 76,9 % 1 0,025 100 % 25 % 100 % 76,9 % 100 % 2,5 % 1 1 10 Rastertonwert [%] = D Raster 100 % 1 1 10 D Vollton Beispiel: Dichte im Raster 0.60, Dichte im Vollton 1.60 1 1 1 10 0.60 1 10 1.60 100 % 76,8 % Tonwertzunahme [%] = Rastertonwert Druck [%] Rastertonwert Daten/Film/Druckplatte [%] Beispiel: Rastertonwert in den Bilddaten 40 %, im Druck 54 % 54 % 40 % = 14 % 37

Nutzen- und Seitenberechnung Wenn die Papierlaufrichtung keine Rolle spielt, sind zwei Berechnungen erforderlich. Lösung ist das höhere der beiden Ergebnisse. Bogen- und Nutzenformat müssen dieselbe Längeneinheit haben (z. B. Millimeter, Zentimeter usw.). Bogen-Kantenlänge 1 Bogen-Kantenlänge 2 : : Nutzen-Kantenlänge 1 Nutzen-Kantenlänge 2 Ganzzahlig Ganzzahlig abgerundetes abgerundetes = Anzahl Nutzen Divisionsergebnis Divisionsergebnis Bogen-Kantenlänge 1 Bogen-Kantenlänge 2 : : Nutzen-Kantenlänge 2 Nutzen-Kantenlänge 1 Ganzzahlig Ganzzahlig abgerundetes abgerundetes = Anzahl Nutzen Divisionsergebnis Divisionsergebnis Beispiel: Bogenformat 61 cm 86 cm, Nutzenformat 15 cm 20 cm 61 cm 86 cm : : 15 cm 20 cm 4 4 = 16 61 cm 86 cm : : 20 cm 15 cm 3 5 = 15 Lösung: 16 Nutzen Bei der Seitenberechnung wird zunächst wie bei der Nutzenberechnung vorgegangen; am Schluss wird das Ergebnis mit dem Faktor 2 multipliziert. Beispiel: Bogenformat 61 cm 86 cm, Seitenformat 15 cm 20 cm Berechnung wie im Beispiel oben, Ergebnis 16 16 2 = 32 Seiten 52

Beschäftigungs- und Nutzungsgrad Für Beschäftigungsgrad und Nutzungsgrad werden meist die Sym bole B und N verwendet. Arbeitsplatzkapazität ist die kalender mäßig mögliche Jahresarbeitszeit im einschichtigen Betrieb bei (tariflicher, gesetzlicher oder betriebs übli cher) Normal arbeitszeit. B [%] = (Fertigungszeit [h] + Hilfszeit [h]) 100 % Arbeitsplatzkapazität [h] Fertigungszeit [h] 100 % N [%] = Fertigungszeit [h] + Hilfszeit [h] Beispiel: Arbeitsplatzkapazität 2000 Stunden, Fertigungszeit 1513 Stunden, Hilfszeit 267 Stunden (1513 h + 267 h) 100 % 1513 h 100 % B = = 89 % N = = 85 % 2000 h 1513 h + 267 h Fertigungszeit [h] + Hilfszeit [h] = Fertigungszeit [h] = Fertigungszeit [h] = Arbeitsplatzkapazität [h] B [%] 100 % (Fertigungszeit [h] + Hilfszeit [h]) N [%] 100 % Arbeitsplatzkapazität [h] B [%] N [%] 100 % 100 % Beispiel: Beschäftigungsgrad 89 %, Nutzungsgrad 85 %, Arbeitsplatzkapazität 2000 Stunden Fertigungszeit + Hilfszeit = Fertigungszeit = Fertigungszeit = 1780 h 85 % 100 % 2000 h 89 % 100 % = 1513 h 2000 h 89 % 85 % 100 % 100 % = 1513 h = 1780 h 61