Segel Setzen 2014 Die Rolle der SpDis im Sozialraum 20./ Hannover

Ähnliche Dokumente
Gewalt und Zwang in der Psychiatrie. Vermeidung von Gewalt und Zwang aus Sicht der Gemeindepsychiatrie. Tagung am Dr.

Was bringen Gesetze über Schutz und Hilfen für psychisch kranke Menschen Gesundheitspolitischer Kongress der bayrischen Bezirke 2014

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge

im Vorfeld der Forensik tun?

Aktuelle Entwicklungen 2005

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Erzeugt Eingliederungshilfe Inklusion?

Zur Vereinbarkeit von Selbstbestimmung und Ökonomisierung in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Entwicklungslinien Auf dem Weg von der Gemeindenähe zur inklusiven Gemeindepsychiatrie

Mehrwert von Senioren- Netzwerken dank GWA

Perspektiven des Gemeindepsychiatrischen Verbunds

Sozialer Raum Konzept und Anwendung in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Präventionsleitbild. Mo.Ki Monheim für Kinder

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Home Treatment Gemeinsam umsetzen Statement von Hermann Elgeti auf der Fachveranstaltung Home Treatment Gemeinsam handeln! am

Der Beitrag des Öffentlichen Gesundheitsdienstes zur Planung eines inklusiven Gemeinwesens. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

WORKSHOP III - Menschen mit geistiger Behinderung -

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Der Zukunft gewachsen... Unser Leitbild

Die neuen Hoffnungen alter Steuerung:

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe

Welchen Anforderungen begegnen Mitarbeiter/innen im Ambulant Betreuten Wohnen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Ethik trifft auf Wirklichkeit

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Hilde Schädle-Deininger, Offenbach

Inklusives Gemeinwesen

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Fachtagung Psychiatrie der LHP

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Grüne Werkstätten als Leuchttürme für Maßarbeit

Das TIM-Projekt : Darstellung und Erfahrungen

Thomas Keck 22.Juni 2017 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

ZWISCHEN ANFORDERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG. Lehre integrativ betrachtet

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Integra mensch. Bamberg bewegt. Otto-Friedrich-Universität, Bamberg. Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012

Fachtag Starke Eltern Starke Kinder im DKSB Landesverband Niedersachsen Elternkurse im Netzwerk Frühe Hilfen

Rückblick Standortbestimmung - Ausblick

Erläuterungen zum Gebrauch 15 Abkürzungsverzeichnis 17

PROJEKT PFIFF PROZESSBEGLEITUNG BEWEGUNG/SPORT , Ina Unruh-Mohrbacher Herr Klaus Jedem

Sozialpsychiatrische Arbeit in der Migrationsgesellschaft

Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg

Workshop: Konzepte und Praxis Komplexeinrichtung vs. Regionalanbieter personenorientiert vs. Sozialraum?

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Das Leitbild der Lebenshilfe Vorarlberg

Jugendliche im Social Web Potenziale und Herausforderungen für die sozialräumliche Jugendarbeit

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Das Karussell der Anforderungen und die Kunst zu priorisieren. Forum Frühförderung

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Case Management in der Krankenhaussozialarbeit. Das doppelte Mandat

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg

The Missing Link, Verbesserung sozialer Inklusion durch Beschäftigung von Experten durch Erfahrung: Charta

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Multiprofessionelle Behandlungseinheit MBE

Das Medienhandeln von Jugendlichen online

Inklusion durch die Werkstatt?

Positionspapier Inklusion in Bildungseinrichtungen des Fachbereichs Bildungseinrichtungen

Lebenswirklichkeiten

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Inklusion und Kindertagesstätten

Themenwerkstatt Vom Engagement zur Beteiligung Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Handlungsansätze

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Das Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland. Kurzbericht für Interessierte (Stand: 3/ 2013)

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

wohnungsloser Menschen

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Sozialraumorientierung + Freiwilliges Engagement = Inklusion

ww.bruecke-sh.de Offener Dialog als Weg zum gemeinsamen Denken Sie redeten und redeten und allmählich erwuchs daraus ein Gespräch.

Bildung braucht Autonomie und Verbundenheit

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Transkript:

Segel Setzen 2014 Die Rolle der SpDis im Sozialraum 20./21.03.14 Hannover Forum: Der Sozialraum ist überfordert Gemeinwesenarbeit und Regionale Versorgungsverpflichtung Dr. Klaus Obert Ute Müller-Ridinger Stuttgart

Gliederung Sozialpsychiatrie und Gemeinwesenarbeit Gemeinwesen und Sozialraum SpDi und Gemeinwesenarbeit Fallbeispiele Folgerungen und Fragen

Gemeinwesenarbeit und regionale Versorgungsverpflichtung eine unauflösbare Dialektik von Utopie und Realität Utopie: Alle psychisch kranken Menschen leben im Gemeinwesen unter kontinuierlicher Reduktion von Sonderwelten

Realität: 3 unter spezifischen Umständen überforderte Konstellationen - Defizite, Widerstände, Ab- und Ausgrenzungen des Gemeinwesens, - Psychisch kranke Menschen, die sich der normativen Vorgabe einer Zwangsinklusion nicht unterordnen können oder wollen - die professionell Tätigen mit ihrer Funktion von Vermittlung und Unterstützung

Risiko: Vereinfachende, undifferenzierte Ideologisierung: Inklusion und Exklusion sind de facto (ohne sachlich-rationale, gesellschaftskritische Analyse) zwei Seiten der gleichen Medaille Deshalb: Die Notwendigkeit, in Alternativen zu denken und zu handeln (Basaglia)

Hintergrund des Diskurses: Das Paradigma der Sozialpsychiatrie als ethisch-moralisch - gesellschaftskritische Antwort auf das Scheitern des einseitig naturwissenschaftlich bestimmten Defizit Modells

Sozialpsychiatrie als Alternative zur Anstaltspsychiatrie in ihrer nicht aufzulösenden Ambivalenz Emanzipation Exklusion Freiheit zur Verwahrlosung Der Albtraum in der Tradition der Anstaltspsychiatrie der Traum aus den Anfängen der Sozialpsychiatrie fürsorgliche Belagerung Inklusion Disziplinierung

Definitionsproblem: Welches Gemeinwesen ist gemeint? Diffuse eher sozialutopische bis romantische Vorstellung von Gemeinwesen in den Anfängen der Sozialpsychiatrie: Utopie von gesellschaftlichen Verhältnissen jenseits kapitalistischer Produktionsverhältnisse und bedingungen

Gemeinwesen und Sozialraum: Das Gemeinwesen als Lebenswelt existiert so nicht: Gemeinwesen besteht vielmehr aus vielen, kleinen Sozialräumen (Plessner: 3. Sozialraum Wir - Raum ) mit seinen vielschichtigen und -fältigen Lebenswelten im Unterschied zur politisch definierten Struktur der Region Die Einzelfallarbeit des SpDis findet im dritten Sozialraum statt.

Zur Vermeidung von ideologisch verpackten Forderungen und Vorgaben: Gemeinwesenarbeit muss praktisch verortet und verankert sein! Deshalb: Der SpDi ist der prädestinierte Baustein für die konstruktive Gestaltung der Dialektik von Realität und Utopie

GWA im SpDi heißt: Gleichberechtigter Zugang und gleiche Chancen zu Rahmenbedingungen, Ressourcen und Mitteln vs. krankheitsbedingter Benachteiligung Auseinandersetzung in und mit den Selbsthilfeorganisationen: Klient/-in soll die Erweiterung seiner/ihrer Alternativen ermöglicht werden.

Methodik der Alltags- und Lebenswelt orientierten Arbeit beinhaltet (in der Sozialpsychiatrie) konstitutiv GWA: - Fallspezifisches Handeln in der Lebenswelt - Fallspezifische Kooperation und Netzwerkarbeit in und mit dem Hilfesystem und dem Gemeinwesen/Sozialraum) - Organisation und Steuerung im Gemeindepsychiatrischen Verbund - Fachpolitische Arbeit: Konzept der offensiven Einmischung

Der SpDi repräsentiert das gesamte Spektrum an Fallkonstellationen seiner Region: Von weitgehender Autonomie bis zu (zumindest zeitweise) weitgehendem Entzug von Verantwortung in Verbindung mit Fremdbestimmung. Allerdings gilt voraussetzungslos: Verbleib im Gemeinwesen, weniger Abhängigkeit vom Hilfesystem, Förderung der Teilhabe und Teilnahme, auch wenn diese zeitweise auf den Kontakt mit den Professionellen beschränkt ist.

Auch wenn das Gemeinwesen weit weg ist, gilt die Utopie der der sukzessiven Rückkehr und der Teilhabe ins Gemeinwesen. Dafür sind folgende Haltungen und Herangehensweisen unabdingbar: Akzeptanz, Respekt, Achtung aktives Zuwarten, dranbleiben, Phantasie, Geduld, strukturierte Offenheit, so-sein-lassenkönnen, ohne die Utopie der Rückkehr ins Gemeinwesen aufzugeben

Unterschiedliche Fallbeispiele: Vom positiv verlaufenden Beispiel, wie die Rückkehr und die Teilhabe gelingen kann bis zu einer Konstellation, bei der es sich um einen isolierten und zurückgezogenen Menschen handelt, der nur noch Kontakt zur Mitarbeiterin des SpDis hat

Folgerungen für das sozialpsychiatrische Alltagshandeln bez. schwieriger GWA: - Dranbleiben, dabeibleiben, aktives Zuwarten - Maxime des Alltags- und Lebenswelt orientierten Handelns - Themenwächter im Team für GWA - Bei jedem Fallbeispiel die Perspektive aufgreifen - GWA mit konkreten Standards verbinden mit Zielen, die regelmäßig überprüft werden - konsequente und kontinuierliche fachpolitische Arbeit (Konzept der offensiven Einmischung)

Fragen für die Diskussion: - Welche Möglichkeiten und Ressourcen bestehen für die Arbeit im Sozialraum (keine zusätzliche Arbeit, sondern konstitutiver Bestandteil) - Was ist zu tun, wenn die Arbeit in und mit dem Sozialraum nicht mehr geht, wenn alle Seiten überfordert sind? - Welche prozeduralen Vorgehensweisen gibt es im Umgang mit Einzelfällen als Orientierungshilfen für die Mitarbeiter/-innen? - Wie kann und soll der unmittelbare Sozialraum informiert und einbezogen, werden, z.b. bei Menschen aus der Forensik

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit