81 Übungen und Lösungen

Ähnliche Dokumente
2 Übungen und Lösungen

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Experimentalphysik 2

INSTITUT FÜR HOCHSPANNUNGSTECHNIK UND ELEKTRISCHE ENERGIEANLAGEN. Übungen zur Vorlesung. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Elektrotechnik Grundlagen

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

Marlene Marinescu. Elektrische und magnetische Felder

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Ferienkurs Sommersemester 2011

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

PS III - Rechentest

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Plattenkondensator C Q U C Q U DA. 0 8, As. [U] 1As V 1Farad 1F. E s. E s 0 r E A

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

1 Übungen und Lösungen

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Physik Klausur

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

Aufgabensammlung zu Kapitel 2

Experimentalphysik 2

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

2 Das elektrostatische Feld

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

2. Klausur in K1 am

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

1. Klausur in K1 am

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

Elektrizitätslehre 2.

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

PS III - Rechentest

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Abhängigkeiten der Kapazität eines Kondensators

Aufgabe 1 Kondensatorformel

Vordiplomsklausur Physik

Im folgenden Schaltkreis beobachtet man eigenartige Phänomene: = > Beim Einschalten leuchtet die Glühbirne für

Tutorium Physik 2. Elektrizität

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q

Aufgaben zum Kondensator - ausgegeben am

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst.

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Aufgabenkatalog ET2 - v12.2. σ 1 σ 2

PS II - GLET

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Versuch E1: Elektrisches Feld

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Physik I TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung

Lernziele: Der Student kann... - die Potentialverteilung in gemischten Dielektrika berechnen. - die Wirkung unstetiger Feldstärkeverteilung bewerten

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Polarisierung und Magnetisierung

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung!

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

PS II - Verständnistest

Vordiplomsklausur Physik

Übungsblatt 4 ( )

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

Elektromagnetische Felder und Wellen

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Elektromagnetische Felder und Wellen

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Aufgabe 1 - Strömungsfeld

2. Musterklausur in K1

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

Übungsblatt 3 - Lösungen

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Transkript:

STR ING Elektrotechnik 10-81 - 1 _ 81 Übungen und Lösungen 81.1 Übungen 1. ELEKTRISCHES FELD a 2 A α 1 b B Zwischen zwei metallischen Platten mit dem Abstand a = 15 mm herrsche eine elektrische Feldstärke von E = 500 kvm -1. Weiter sind α = π/6 und b = 3 mm. a) Wie gross wird die Spannung U 12 zwischen den zwei Punkten 1 und 2 b) Wie gross wird die Spannung zwischen den Klemmen A und B 2. PLATTENKONDENSATOR Gegeben seien zwei kreisförmige metallische A Platten im Abstand von d = 2 mm. Plattendurchmesser = 400 mm. d a) Wie gross ist die Kapazität C dieser Anordnung in Luft b) Wie gross ist die gespeicherte Energie W B bei U AB = 1 kv c) Wie gross wird die Anziehungskraft F zwischen den Platten d) Zwischen die Platten wird Pertinax gebracht. Wie gross werden so a) bis d) 3. ZYLINDERKONDENSATOR Gegeben ist ein konzentrischer Zylinderkondensator mit dem Dielektrikum Luft. r 1 = 8 mm, r 2 = 1 mm, l =30 cm. a) Wie gross ist die Kapazität C b) C pro Längeneinheit Fm -1 c) Was geschieht, wenn das Dielektrikum aus Teflon besteht 4. BRAUN sche RÖHRE Zwischen die Platten eines Plattenkondensators mit d = 25 mm und L = 60 mm wird ein Elektron mit der Geschwindigkeit v = 0,1 c geschossen. c = 300'000 kms -1. Dabei wird das Elektron e um a = 8 mm abgelenkt. Welche Spannung U liegt an den Platten des Kondensators

STR ING Elektrotechnik 10-81 - 2 _ 5. GESCHICHTETER KONDENSATOR d 1 = 300 µm, d 2 = 500 µm, ε r1 = 3,8, ε r2 = 4,7; Q = 2,5 µc, Plattenfläche A = 900 cm 2 a) Wie gross sind die Verschiebungsdichten (Flussdichten) D 1 und D 2, sowie die Feldstärken E 1 und E 2 in den beiden Dielektrika (Isolierstoffschichten) b) Welchen Spannungen U 1 und U 2 liegen über den beiden Isolierschichten c) Wie gross wird die Kapazität C der Anordnung 6. GESCHICHTETER KONDENSATOR a) Wie gross sind die Verschiebungsdichten (Flussdichten) D 1 und D 2, sowie die Feldstärken E 1 und E 2 in den beiden Dielektrika (Isolierstoffschichten) b) Wie gross sind U 2 und die Gesamtspannung U d 1 =500 µm, d 2 = 1 mm, ε r1 =3,8, ε r2 = 1 c) Wie gross wird die Kapazität C der Anordnung U 1 = 100 V, Plattenfläche A= 100 cm 2 7. GESCHICHTETER ROLLKONDENSATOR Je zwei Aluminium- und Polystyroleifen von l = 10 m Länge und b = 3 cm Breite werden gemäss der nebenstehenden Figur übereinandergelegt und anschliessend zusammengerollt. Der Isolierstoff Polystyrol ist δ Pol = 20 Wie gross wird die Kapazität C zwischen den beiden Anschlussdrähten, die je mit einem der Alumi- µm und das Al δ Al = 50 µm dick. ε Pol = 2,7 niumeifen verbunden sind 8. DREHKONDENSATOR IN LUFT Stator und Rotor eines Luftdrehkondensators sind aus halbkreisförmigen Aluminiumplatten-Platten gebildet. Der Abstand zwischen den Platten betrage δ Luft = 600 µm. Mit wie vielen Platten kann eine Kapazität von C = r = 3 cm 250 pf erreicht werden n =

STR ING Elektrotechnik 10-81 - 3 _ 9. PLATTENKONDENSATOR Gegeben sei ein Plattenkondensator mit dem Plattenabstand d = 1 mm, angeschlossen an eine Spannung von U = 500 V. In den Plattenraum wird eine Teflonplatte mit d 1 = 600 µm gebracht. Welche Spannung U 1 liegt an der Teflonplatte 10. LADUNG UND KRAFT +Q 1 Die Punktladungen Q 1 = 25 nas, Q 2 = 15 nas und Q 3 = - 20 nas bilden die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreieckes mit der Seitenlänge a = 10 cm. P -Q 3 +Q 2 Welche Feldstärke E r herrscht im Mittelpunkt P des Dreiecks Welcher Winkel liegt zwischen E und der Verbindungslinie von Q 1 und Q 3 11. KUGELKONDENSATOR Zwischen zwei konzentrisch angeordneten, dünnwandigen Metall Hohlkugeln befinden sich zwei ε r2 Isolationsschichten mit ε r1 = 5 und ε r2 = 3. r 2 Die Radien betragen r 1 = 9 cm, r 2 = 11 cm und r 3 = 12 cm. r 3 ε r1 a) Wie gross ist die Kapazität C des Kondensators r 1 b) Welche Spannung U Max darf höchstens zwischen den Elektroden herrschen, wenn die Feldstärke im Kondensator an keiner Stelle E Max = 3 MVm -1 überschreiten darf 12. STROMDICHTE An einem omführenden Kupferdraht wird zwischen zwei l = 5 m auseinanderliegenden Punkten die Spannung U = 450 mv gemessen. Der Drahtdurchmesser beträgt δ = 700 µm. ρ Cu = 17,5 10-9 Ωm a) Welche Stromdichte J herrscht im Leiter b) Welcher Strom I fliesst im Leiter

STR ING Elektrotechnik 10-81 - 4 _ 13. ZYLINDRISCHES FELD Zwischen zwei dünnwandigen, koaxial angeordneten Metallrohren der Länge L = 2 m mit den Radien r 1 = 1 cm und r 2 = 2 cm befindet sich ein Medium mit ρ = 50 MΩ m. Die elektrische Feldstärke soll an keiner Stelle den Wert E = 2 MVm -1 übersteigen. a) Welche Spannung U darf maximal zwischen den beiden Rohren herrschen b) Welcher Widerstand R besteht zwischen den beiden Rohren 14. FELD AN KUGEL Zwischen zwei dünnwandigen Metall Hohlkugeln mit r 1 = 4 cm und r 2 = 1 dm, die konzentrisch angeordnet sind, befindet sich ein Medium mit ρ = 100 MΩ m. a) Welcher Widerstand R besteht zwischen den beiden Metallkugeln b) Wie gross ist die maximal auftretenden Feldstärke E, wenn zwischen den Kugeln die Spannung U = 25 kv herrscht 15. ZYLINDRISCHES FELD Zwischen zwei dünnwandigen, koaxial angeordneten Metallrohren der Länge L = 4 m mit den Radien r 1 = 1 cm und r 2 = 4 m befindet sich ein Medium mit ρ = 150 Ω m. Der Strom im inneren Rohr betrage I = 50 ka. a) Welcher Widerstand R besteht zwischen den beiden Rohren b) Wie gross ist die maximal auftretende Feldstärke E c) Wie gross ist die Spannung U zwischen den Rohren 16. FELD AN HALBKUGEL Zwischen zwei dünnwandigen Metall Hohl - Halbkugeln mit r 1 = 10 m und r 2 = 100 m, die konzentrisch angeordnet sind, befindet sich ein Medium mit ρ = 100 Ω m. Randeffekte sollen unberücksichtigt bleiben. a) Welcher Widerstand R besteht zwischen den beiden Metall - Halbkugeln b) Wie gross ist die maximal auftretenden Feldstärke E, wenn zwischen den Kugeln ein Strom von I = 30 ka fliesst

STR ING Elektrotechnik 10-81 - 5 _ 81.2 Lösungen 1. ELEKTRISCHES FELD a) U 12 = 1,5 kv b) U = 7,5 kv 2. PLATTENKONDENSATOR a) C = 556,33 pf b) W = 278,16 µj c) F = 139,1 mn da) C = 2,67 nf db) W = 1,34 mj dc) F = 667,6 mn 3. ZYLINDERKONDENSATOR a) C = 8,03 pf b) C = 26,754 pfm -1 ca) C = 16,86 pf cb) C = 56,182 pfm -1 4. BRAUN sche RÖHRE 2 2 a m d 0,1 c U = ; m = 9,108 10-28 g U = 568,54 V e L 5. GESCHICHTETER KONDENSATOR a) D 1 = 27,78 µasm -2 D 2 = 27,78 µasm -2 E 1 = 825,6 kvm -1 E 2 = 667,5 kvm -1 b) U 1 = 247,68 V U 2 = 333,75 V c) C = 5,75 nf (C 1 = 10,094 nf C 2 = 13,35 nf ) 6. GESCHICHTETER KONDENSATOR a) D 1 = 6,73 µasm -2 D 2 = 6,73 µasm -2 E 1 = 200 kvm -1 E 2 = 760 kvm -1 b) U = 860 V U 2 = 760 V c) C = 78,24 pf (C 1 = 672,9 pf C 2 = 88,54 pf ) 7. GESCHICHTETER ROLLKONDENSATOR C = 717,19 nf 8. DREHKONDENSATOR IN LUFT n = 13 Platten

STR ING Elektrotechnik 10-81 - 6 _ 9. PLATTENKONDENSATOR U 1 = 208,33 V (U 2 = 291,67 V) d ( 1 d2 U = U1 + U2 = E1 d1 + E2 d2 = D + ) ε0 εr1 ε0 10. LADUNG UND KRAFT E = 110,35 kvm -1 δ = 17,78, 0,3104 rad (E 1 = 67,407 kvm -1, E 2 = 40,444 kvm -1, E 3 = 53,925 kvm -1 ) 11. KUGELKONDENSATOR a) C = 169,46 pf (C 1 = 275,38 pf C 2 = 440,6 pf ) b) U Max = 71,5 kv (U 1 = 44 kv U 2 = 27,5 kv ) 12. STROMDICHTE a) I = 1,979 A b) J = 5,143 Amm -2 13. ZYLINDRISCHES FELD a) U = 13,863 kv b) R = 2,758 MΩ 14. FELD AN KUGEL a) R = 119,37 MΩ b) E = 1,042 MVm -1 15. ZYLINDRISCHES FELD a) R = 35,76 Ω b) E = 29,842 MVm -1 c) U = 1,788 MV 16. FELD AN HALBKUGEL a) R = 2,865 Ω b) E = 4,775 kvm -1