Aqua-Cycling eine optimale Belastung für Therapie und Fitness Untersuchungen zur Beanspruchung bei verschiedenen Trittfrequenzen und Widerständen

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse und Interpretation 54

Sportmedizinische Ausdauerleistungsdiagnostik in Spielsportarten

Laktatleistungs-Diagnostik

Ergebnisse 0,0 RR ST SK SE TT TK TE. Versuchsstufen

3 Untersuchungsmethodisches Vorgehen

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Test über die Veränderung von Laktat und Herzfrequenz unter regelmäßiger Einnahme von fitrabbit Mag. Bernhard Schimpl

Gemischtgeschlechtliches Training im Frauenfussball

Ergometrie: Das Belastungs-EKG

3.2 Auswertung der 12-Kanal-Langzeit-EKGs über 24 Stunden

Laktatleistungsdiagnostik und Ihre Umsetzung in die Trainingspraxis

3.1 Hämodynamische Parameter (Fahrradergometrie während

Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe

Leistungstests Trainingssteuerung und -kontrolle in der Praxis

Erfassung von Prädiktoren der individuellen Variabilität der Belastungsreaktion in Hypoxie bei Radausdauersportlern und Triathleten (AZ /07)

Umsetzung fahrradergometrischer Leistungsdaten in die Sportpraxis

Wissenschaftliche Untersuchung zum Aquarunning

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen

Laktat-Leistungsdiagnostik

Cardiotraining. Leseprobe

Erfahrungen von Patientinnen meiner Praxis mit der GyneFix

Wirkung einer Ganzkörperkälteapplikation (Kältekammer bei minus 110 C) auf die Ausdauerleistungsfähigkeit

3 ERGEBNISSE. 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen

Kursprogramm Laktatleistungsdiagnostik

10. Medizinische Statistik

Die optimale Trainingsvorbereitung des Marathoneinsteigers aus sportwissenschaftlicher Sicht

3) Testvariable: T = X µ 0

Herzfrequenzvariabilität bei Laufband-, Ruder- und Radergometerbelastungen

Leistungsbestimmende Faktoren im Mountainbikesport. Weiterentwicklung der Trainingsmethodik

Hoch Intensives Intervalltraining (HIIT) im Herzsport: Macht das Sinn?

Sport und Bewegung bei Amyloidose Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette und Isabel Kristen

X s ) und prüfstatistischen Ergebnisse (**p 0,01; *p 0,05)

Laufen im Wohlfühlpuls

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17

KAPITEL 2 SMALL SIDED GAMES

Ergebnisse der WATERCISE-Studie 1. Erwachsene Hämophilie-Patienten profitieren von dem WATERCISE-Sportprogramm

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

VII. Inhaltsverzeichnis

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Übungsleiter auf dem Prüfstand: Teste Deine Wahrnehmung

Forum Training. Referent: Dr. phil. Arne Morsch

Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz. Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin

Sie hatten am einen Leistungstest mit insgesamt 6 Stufen in der Testmethode Laufen bei uns durchgeführt.

HFV Trainerausbildung 09/2011. Ausdauer

Wie fit ist Ihr Herz?

Wiederaufweitung des Spinalkanales. Prozent der normalen Spinalkanalweite

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts!

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Sebastian Leubecher & Armin Kibele. Universität Kassel

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Jobcoaching für beruflich und sozial noch gut integrierte Patienten in der AHG Klinik Tönisstein

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Laktat-Leistungsdiagnostik. Leseprobe

PersonalTraining Ronny Seeger

Gesundheitliche und soziale Auswirkungen langer Arbeitszeiten

Zerebrovaskuläre Reservekapazität 2.Messung

Die Meßwerte der Aktionspotentialdauern sind in Tabelle 1 und Abb. 4 bis 6 zusammengefaßt.

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Bewährung im ewigen Eis Die Spur zu neuer Energie

t-tests Lösung: b) und c)

Mehr Sauerstoff für den Organismus durch Stehen bei der Arbeit!

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

3.3 'Gesamtkörperkoordination und Körperbeherrschung' (Ergebnisse des Körperkoordinationstests für Kinder KTK)

Bereiche der Statistik

S erum -C reatinin unter T orasem id. A E Mittelwert+/- Stabw. am Beob.-anfang

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

Institut für Prävention & Sportmedizin in der Klinik am Homberg Leistungsdiagnostik

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Ergebnisse VitA und VitVM

UNTERSUCHUNG ÜBER DIE AUSWIRKUNGEN DER ENERGIE- TROPFENS (BZI-TECHNOLOGIE) DER FIRMA GLOBAL IMPULS GMBH AUF DIE LEISTUNG.

UNTERSUCHUNG ÜBER DIE AUSWIRKUNGEN DER ENERGIE- TROPFEN (BZI-TECHNOLOGIE) DER FIRMA GLOBAL IMPULS GMBH AUF DIE LEISTUNG.

Herzfrequenz zum Zeitpunkt des Belastungsabbruchs sind in Tabelle A1 im Anhang aufgeführt.

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer

Beobachtungsstudie. zu dem Produkt BABRA Hersteller Natura Vitalis BV. Statistik und Biometrie Medi-Result

Untersuchungen zum Einsatz von Siliermitteln zur Erhöhung der aeroben Stabilität von Pressschnitzelsilagen

Beispiel 1 - Deskription

Verhalten der kardialen Marker BNP und Troponin nach standardisierten Belastungen bei Leistungssportlern mit und ohne Sportherz

Auswertung: !!!!! Tabelle 1

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten

Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik

Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Statistik. Jan Müller

Mirja Maassen, Oliver Kummer & Norbert Maassen (Projektleiter) Medizinische Hochschule Hannover AB Sportphysiologie/Sportmedizin

Leistungsgesteuertes Radsporttraining

Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben

Assessments. Stefan Schädler. MTT und Fitness in der Neurologie Tagung der IGPTR-N 28. Februar Stefan Schädler 2015

Abschlußbericht zur Auswirkung der Sinterzeit auf die Biegefestigkeit von Zirkonzahn-Zirkonoxid

Angebot Health-Center ZUAU

Statistik-Quiz Wintersemester

Stellenwert des Aqualen Funktionstrainings in der Therapie lumbaler Rückenschmerzen

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

3.3 Konfidenzintervalle für Regressionskoeffizienten

50. Frühjahrskongress in Zürich bis Werkstattgespräch des FORUM ARBEITSPHYSIOLOGIE Integrative Leistungsbeurteilung

Transkript:

103 AB Archiv des Badewesens 02/2014 Gesundheit und Wellness Fitness Aqua-Cycling eine optimale Belastung für Therapie und Fitness Untersuchungen zur Beanspruchung bei verschiedenen Trittfrequenzen und Widerständen Gesundheit und Wellness Dr. Andreas Hahn und Stephan Schulze (Mitarbeiter), Susan Pastuschek (Studentin im Master-Studiengang Sport und Ernährung) und Prof. Dr. Kuno Hottenrott (Leiter), Arbeitsbereich Trainingswissenschaft und Sportmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Seit Jahren ist ein ansteigender Trend zu verzeichnen, verschiedenartige Trai - ningsgeräte im Medium Wasser zur Be - wegungs- und Trainingstherapie einzusetzen. Relativ neu ist das Training im Wasser auf einem Aqua-Bike. Wissenschaftliche Studien zur Belastung und Beanspruchung beim Aqua-Cycling im Vergleich zum Radfahren an Land sind eher rar, aber für die Planung und Durchführung des Trainings notwendig. Fakt ist, dass der im Wasser sich proportional zur Flä - che verhält, währenddessen die Be we - gungsgeschwindigkeit einen quadratischen Einfluss besitzt. Beim Aqua- Cycling kann z. B. im Rahmen bewegungstherapeutischer Maßnahmen eine fortwährende Kontrolle des Patienten gesichert werden. Dies ist u. a. nach der Versorgung mit einer Endoprothese enorm relevant. Für das Training auf dem Fahrradergometer oder Hometrainer an Land lässt sich die Belastungsintensität unter Be - rücksichtigung der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit mit den bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnissen für jeden individuell so bestimmen, dass eine optimale Beanspruchung ge währ - leistet ist. Dies ist grundsätzlich bei Wasserprogrammen ein spezifisches Problem. Das Medium Wasser ermöglicht eine mehrschichtige Reizsetzung sowohl durch die Bewegung selbst als auch durch die Immersionseffekte (vgl. Hahn et al. 2006). Diese unterschiedlichen Reize können sich potenzieren und unterscheiden sich in vielfacher Hinsicht zu Belastungen an Land. Die Frage nach geeigneten Belastungsvorgaben für unterschiedliche Zielset - zun gen (von der Therapie bis zur Fit - ness) ist beim Aqua-Cycling bisher un - zu rei chend geklärt. Die vorliegende Studie beschäftigt sich daher mit der Wirkung verschiedener Tretfrequenzen (TF) und Wi derstandseinstellungen auf me - tabole, kar diale und subjektive Be an - spruchungsparameter während des Aqua- Cyclings. Es konnte ermittelt werden, wie sich Herzfrequenz (HF) und Laktat während der spezifischen Be - lastung auf einem Aqua-Bike im Vergleich zur Belastung an Land ver - ändern, welche Auswirkungen die Varia - tionen von Trittfrequenz und Wi - derstand auf die Herzkreislauf - beanspruchung, den Muskelstoffwechsel und das subjektive Beanspruchungsempfinden haben und Abbildung 1: Die Tests wurden auf einem Aqua-Bike (Foto: Susan Pastuschek, Naumburg) und einem Fahrrad-Ergometer durchgeführt

Fitness Gesundheit und Wellness AB Archiv des Badewesens 02/2014 104 welcher Zusammenhang sich zwischen objektiver Belastung und subjektivem Beanspruchungsempfinden beim Aqua-Cycling und der Rad-Ergometrie an Land ergibt. Methodik Probanden und Untersuchungsablauf Die Untersuchungen wurden an zehn gesunden Probanden (5 m/5 w) (39,6 ± 6,2 Jahre; 176,8 ± 8,3 cm; 83,0 ± 11,1 kg) mit einem durchschnittlichen Trainings - umfang von vier Stunden/Woche durch - geführt. Im Abstand von sieben Tagen absolvierten sie in einem Bewegungsbad einer Klinik bei indifferenter Wassertemperatur (32 C) zwei Tests auf ei - nem Aqua-Bike bei hüfttiefer Immersion (siehe Abbildung 1) und einem Fahrrad-Ergometer an Land. Im Test 1 wurden jeweils nach einer dreiminütigen Belastung die Tretfrequen - zen bei mittlerem Schaufelwiderstand stufenweise erhöht. Der Takt zur Einhaltung der Umdrehungszahl wurde durch ein Metronom vorgegeben. Testablauf Test 1: 3 min mit 60 U/min 3 min mit 75 U/min 3 min mit 90 U/min 3 min Ausfahren Im Test 2 wurde bei einer Tretfrequenzvorgabe von 75 U/min der durch unterschiedliche Anstellwinkel der widerstandsregulierenden Schaufeln stu - fenweise erhöht. Wie bereits im Test 1 wurde der Takt mittels Metronom vorgegeben. Testablauf Test 2: 3 min bei 75 U/min mit geringem 3 min bei 75 U/min mit mittlerem 3 min bei 75 U/min mit hohem 3 min Ausfahren Nach weiteren sieben Tagen wurde in den Räumlichkeiten einer Klinik der Fahrrad-Ergometer-Stufentest durchgeführt. Die Startleistung betrug 25 W, die Stufendauer 3 min. Das Stufeninkrement (Er höhung der Belastung in Intervallen) wurde auf 25 W festgelegt. Datenverarbeitung und Parametrisierung Während der Tests im Wasser und bei der Ergometrie an Land wurde die Herzfrequenz (HF) kontinuierlich EKG-ge - nau aufgezeichnet und für die letzten 30 s jeder Belastungsstufe gemittelt. Die Laktat-Bestimmung erfolgte in Ruhe und am Ende jeder Belastungsstufe nass - chemisch am Ohrläppchen. Das subjektive Beanspruchungsempfinden (RPE) wurde mittels Borg-Skala erfragt. Im Anschluss erfolgte die Bestimmung der 4 mmol/l-laktat-schwellen per Software. Statistische Auswertung Im Vorfeld der Analyse der Mittelwertunterschiede erfolgte eine Prüfung auf Normalverteilung mittels Kolmogorov- Smirnov-Test. Die intervallskalierten und normalverteilten Daten für Herzfrequenz und Laktat wurden anschließend varianzanalytisch und mittels T-Test auf Mittelwertunterschiede geprüft. Die Prüfung der RPE-Werte erfolgte mittels Friedman- und Wilcoxon-Test. Die Signifikanzniveaus wurden auf p < 0,05 (*, signifikant), p < 0,01 (**, hochsignifikant) und p < 0,001 (***, höchstsignifikant) festgesetzt. Ergebnisse Die Ergebnisse der Datenauswertung zeigen sowohl bei der Steigerung der Tretfrequenz als auch bei der Veränderung der einstellungen bei definierter Umdrehungszahl eine Zu nah me in den registrierten Beanspruchungsparametern (siehe Tabelle 1), die statis - tisch belegbar sind (siehe Abbildungen 2 und 3). Die Steigerung der Umdrehungszahl in Test 1 verursacht eine stärkere Nutzung des anaeroben Stoffwechsels. Bei 75 U/ Test 1 Ruhe 60 U/min 75 U/min 90 U/min HF La HF La RPE HF La RPE HF La RPE MW 77,3 1,36 105,8 2,15 9,7 122,6 3,24 12,8 142 5,49 15,5 SD 9,0 0,55 17,7 0,84 2,2 18,6 0,93 1,5 18,1 1,67 2 Test 2 Ruhe geringer mittlerer hoher HF La HF La RPE HF La RPE HF La RPE MW 75,1 1,48 119,9 3,24 10,4 134,6 4,5 12,7 146,6 6,13 14,5 SD 11,0 0,61 13,4 0,83 2,2 13,9 1,32 2,3 15,2 2,04 1,6 Tabelle 1: Mittelwerte (MW) und Standardabweichungen (SD) für Herzfrequenz (HF [min-1]), Laktat (La [mmol/l]) und subjektive Beanspruchung (RPE) während des Aqua-Cyclings; alle Quellen (ohne weitere Angabe): Autoren

105 AB Archiv des Badewesens 02/2014 Gesundheit und Wellness Fitness Abbildung 2: Herzfrequenz (Hf), Laktat und RPE bei mittlerem Schaufelwiderstand (Fw) und Variation der Tretfrequenz Abbildung 3: Herzfrequenz (Hf), Laktat und RPE bei 75 U/min und Variation des Schaufelwiderstandes (Fw) Abbildung 4: Subjektives Beanspruchungsempfinden bei einer Laktat-Konzentration von 4 mmol/l

Fitness Gesundheit und Wellness AB Archiv des Badewesens 02/2014 106 (siehe Abbildung 3). Das Pedalieren mit 75 U/min führt bei hoher seinstellung ebenfalls zu deutlicher Laktat-Akkumulation (> 6 mmol/l). Bezogen auf die subjektive Beanspruchung werden im Test 1 bei 90 U/min im Vergleich zu Test 2, Stufe hoher bei 75 U/ min, tendenziell höhere subjektive Beanspruchungswerte beobachtet. Abbildung 5: Herzfrequenz bei einer Laktat-Konzentration von 4 mmol/l min (siehe Abbildung 2) steigt die Laktat-Konzentration bereits auf > 3 mmol/l; eine weitere Steigerung führt bei einigen Probanden bereits zu koordinativen Problemen hinsichtlich der Einhaltung der Frequenzvorgaben. Im Mittel werden bei 90 U/min Werte von 5,49 mmol/l Laktat erreicht. Abbildung 4 zeigt die subjektive Beanspruchung bezogen auf das Erreichen der 4-mmol/l-Laktat-Schwelle. Während des Aqua-Cyclings (Test 1 und 2) werden im Vergleich mit den Werten der Fahrrad-Ergometrie signifikant niedrigere Werte beobachtet (asymptotische Signifikanz: 0,009; Chi2: 9,459). Bezogen auf das Verhalten der Herzfrequenz (siehe Abbildung 5) konnte kein statistischer Nachweis über einen Unterschied zwischen Aqua-Cycling und Fahrrad-Ergometrie erbracht werden. Die Werte zeigen jedoch einen Trend, der mit einem größeren Stichprobenumfang abzusichern wäre (p = 0,055; part. Eta2 = 0,280). Diskussion und Schlussfolgerung Die Ergebnisse des Tests 2 verdeutlichen, dass auch über die Aqua-Cycling subjektiv weniger belastend Änderung der seinstellungen am Gerät eine ad- Während der stufenweisen Erhöhung der Trittfrequenz bei äquate Differenzierung der Belastungsvorgabe möglich ist mittlerem stiegen erwartungsgemäß sowohl die Herzfrequenz als auch die Laktat-Konzentration kontinuierlich an. Eine relevante Reaktion der Herzfrequenz und der Laktat-Konzentration ergab sich bei einer Trittfrequenz zwischen 60 und 90. Während der Trittfrequenz von 90 zeichnet sich tendenziell eine Ausbelastung ab (siehe Abbildung 2). Die subjektive Reflexion der Beanspruchung mittels der Borg-Skala erreicht während der Tretfrequenz von 90 U/min maximal ein Niveau von 15,5 (anstrengend) (siehe Tabelle 1). Während der stufenweisen Erhöhung des Trittwiderstandes bei einer Trittfrequenz von 75 U/min stiegen erwartungsgemäß ebenso die Herzfrequenz und die Laktat-Konzentration kontinuierlich an. Eine relevante Reaktion der Herzfrequenz und der Laktat-Konzentration ergab sich bei einem

107 AB Archiv des Badewesens 02/2014 Gesundheit und Wellness Fitness mittleren bis hohen Trittwiderstand. Während des höchsten Trittwiderstands zeichnet sich tendenziell eine Ausbelas - tung ab (siehe Tabelle 1 und Abbildung 3). Im Vergleich zum Test 1 (Variation der Trittfrequenz) steigen während der Er - höhung des Trittwiderstandes die Parameter von Herzfrequenz und Laktat-Konzentration in höheren Raten an. Im Wasser wird bei vergleichbarer Laktat-Konzentration ei - ne geringere Herzfrequenz und bei gleicher Herzfrequenz eine höhere Laktat-Konzentration im Vergleich zum Landtest erreicht, wäh rend die subjektive Beanspruchung ge - ringer ist. Beim Aqua-Cycling kann dieser Umstand des subjektiv geringen Be anspruchungserlebens für die Steigerung der Motivation genutzt werden. Ebenfalls deutlich wird aber auch die Notwendigkeit einer objektiven Belas tungs kon trol - le, um Überbeanspruchung zu vermeiden. Die Ergebnisse der vorliegenden Stu fentests sollten im nächs - ten Schritt auf ihre Anwendbarkeit in Dauerbelastungen ge - prüft werden, um die Übertragbarkeit auf Kurse und Gruppentraining abzusichern. Ableitend lässt sich anhand der Daten folgern, dass eine optimale Beanspruchung für Fitness- und Gesundheitsprogramme bei einer Trittfrequenz von 75 bis 90 U/min in Kombination mit einem mittleren zu erreichen ist, dabei aber das subjektive Belas tungs erleben korrigierend berücksichtigt wer den muss. In der Bewegungstherapie sollte die Stu fe geringer gewählt werden. Insbesondere für die therapeutische Anwendung sind individualisierte Vorgaben erforderlich. Literatur Borg, G. (1998): Borg s perceived exertion and pain scales. Champaign/USA: Human Kinetics Publishers Hahn, A., Lau, A., und Gatter, U. (2006): Gesundheitsfördernde Effekte des Aquatrainings. AB Ar chiv des Badewesens. 59, 219-225