Leibniz Research Centre for Working Environment and Human Factors Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der Universität Dortmund

Ähnliche Dokumente
Kognitionsförderliche Arbeit in Verwaltungen

Das Projekt PFIFF: Programm zur Förderung und zum Erhalt intellektueller Fähigkeiten für ältere Arbeitnehmer

Verlängerung der Lebensarbeitszeit Möglichkeiten und Grenzen für individuelle und betriebliche Strategien

Förderung mentaler Fitness bei älteren Beschäftigten durch individuelle und arbeitsbezogene Maßnahmen

Individuelle und arbeitsbezogene Maßnahmen zur Gesunderhaltung Älterer Beschäftigter

Maßnahmen zur Förderung der mentalen Leistungsfähigkeit älterer Beschäftigter

Leibniz Research Centre for Working Environment and Human Factors Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der Universität Dortmund

Steigerung der kognitiven und emotionalen Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer: PFIFF 2

Maßnahmen zur Förderung der mentalen Fitness mit zunehmendem Alter

Leibniz Research Centre for Working Environment and Human Factors Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Altern, kognitive Funktionen und Arbeit

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Alter und Arbeit. Prof. Dr.med. Dipl.-Psych. Dipl.-Ing. Michael Falkenstein.

Erhaltung der Leistungsfähigkeit und Motivation älterer Arbeitnehmer

IKN. Determinanten erfolgreichen kognitiven Alterns aus neuropsychologischer Sicht

Das Haus der Arbeitsfähigkeit Ein Modell zur Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz Fachforum Hauswirtschaft 11. Mai 2017 in Walsrode

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Ältere Mitarbeiter gesund alt werden im Betrieb. Elisabeth Strunz, M.Sc. Psych.

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Maßnahmen zur Förderung der mentalen Leistungsfähigkeit Älterer

Leibniz Research Centre for Working Environment and Human Factors Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund

Die Jungbrunnen-Metapher. Bewegung und Kognition. Eine notwendige Einheit. Zunahme der Hochaltrigen

Leibniz Research Centre for Working Environment and Human Factors Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

Leibniz Research Centre for Working Environment and Human Factors Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der Universität Dortmund

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin

Arbeitsfähigkeit fördern und messen

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Workshop 1: Ältere Beschäftigte im Unternehmen: Qualifikation, Gesundheit & Co. Berlin, 14. April Gerald Maier

Herausforderung Gesundheit am Arbeitsplatz Betriebliches Gesundheitsmanagement

Modernes BGM (nicht nur) für ältere Beschäftigte

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Die Arbeitswelt im demografischen Wandel

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga,

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Unternehmensbindung und Gesunderhaltung älterer Arbeitnehmer(innen) Tanja Brucker Bereichsleitung Alter und Gesundheit Caritasverband Bruchsal

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Demenz und Lebensfreude

GfG-Seminar. Mentale Aktivierung. Schnell und konzentriert denken

STRESS. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Stress

Vom Disability- zum Ability-Management: Erwerbsverläufen in Unternehmen gestalten

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Universität Passau. Seminararbeit. Der Work Ability Index

Bewegt sich der Körper, bewegt sich der Geist

BRAINtuning for Business

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

ERHEBUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN ONLINE GESUND IM BERUF. Dr. Sebastian Fischer

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Physische, psychische und soziale Aspekte. Die Jungbrunnen-Metapher

Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Herausforderung 50 plus

Personalmanagement in Zeiten des Demographischen Wandels

Alter(n)sgerechtes führen Jürgen Wegge TU Dresden, Arbeits- und Organisationspsychologie

In welcher. leben wir?

Psychische Gesundheit und Kreativität in der Informationsdienstleistung

Die Arbeitswelt im demografischen Wandel gute Arbeitsgestaltung für jede Generation

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

AKADEMIE GESPRÄCHE 2010 Was motiviert uns gute Ärztinnen und Ärzte zu sein? Persönliche Motivationsfaktoren Berufserfahrungen Arzt Patienten Beziehung

Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion

Flexibel bleiben Altersgerechte und generationensensible Personalentwicklung in sozialen Arbeitsfeldern

Körper - Koordination. Smile - Tanz

Ältere Mitarbeiter. Erfahrung zählt! Block 3 Region Süd / Südwest. Ab wann sind Mitarbeitende ältere Mitarbeitende?

Gesund alt werden im Quartier

Das Haus der Arbeitsfähigkeit

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Arbeit und Gesundheit in der stationären Altenbetreuung zwei Beiträge aus der aktuellen Forschung der FORBA

Gesundheitsförderung im Alter

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe

Achtsamkeit in der Schule

Lernen braucht Bewegung ein Leben lang

Nachhaltige Erwerbsbiographien das Projekt TErrA

"ARTEN DER INTELLIGENZ": Aus: lernlern/...telli_3_2_5.htm

Gesund und länger arbeiten eine Selbstverständlichkeit: Wissenslücken oder Umsetzungsprobleme Detlef Hollmann. Berlin, 7.

Dr. Martin Conzelmann 1

Mehr Wertschätzung für die alten Eisen : Erfolgreiches Alternsmanagement als Antwort auf den demographischen Wandel

Herzlich willkommen zum Vortrag. Konzentrationsförderung bei Kindern

Rücken und Streß Psychosomatik / Arbeitsmedizin

Alternde Arbeitskräfte

Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0

FITLIGHT ROADSTARS COACH

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

Das Altern meistern:

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Selbstkontrollanforderungen bei Arbeit Die Bedeutung des mentalen Abschaltens als schützende Ressource

B e t r i e b l i c h e

Zusammenarbeit in virtuellen Teams

Die Zukunft des Lernens im Alter

Denn sie können nichts dafür

Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz. Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Transkript:

IfADo Leibniz Research Centre for Working Environment and Human Factors Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der Universität Dortmund WHO Collaborating Centre for Occupational Health Neue Methoden der Qualifizierung Älterer: Förderung der mentalen Leistungsfähigkeit Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Dipl.-Ing. Michael Falkenstein Leiter Alternsforschung am IfADo Kontakt: falkenstein@ifado.de http://www.ifado.de/neurophys Präsentation auf der Fachtagung Alternsgerechte Arbeitswelt, Potsdam, 31. März 2011

Moderne Arbeit Physisch stark belastende Arbeitsplätze wurden in den letzten Jahren stark zurückgefahren und durch Hilfsmittel weitgehend entschärft. Moderne Arbeit stellt daher immer geringere Anforderungen an die körperliche und immer größere Anforderungen an die sensorische und mentale ( kognitive ) Leistungsfähigkeit.

Bausteine der Arbeitsfähigkeit Alles menschliche Verhalten, z.b. die Arbeit, wird durch Basis-Kompetenzen ( Funktionen ) ermöglicht, die durch neuronale Prozesse realisiert werden. Sensorische Funktionen Kognitive Funktionen Motorische Funktionen Emotionale und motivationale Funktionen

Altersverlauf verschiedener Funktionen Defizitmodell: alles lässt im Alter nach Modernes Modell: Sensorische, motorische und kognitivfluide Funktionen lassen im Alter nach, kognitiv-kristalline und soziale Funktionen können sich sogar verbessern Leistung sozial sensorisch motorisch kognitiv krist 30 60 90 kognitiv fluid WAI

Einflüsse auf kognitive Funktionen im Alter emotionale und motivationale Faktoren Persönlichkeits-Faktoren lebensstilbezogene Faktoren Bildung Körperliche Aktivität Ernährung Stressverarbeitung und -kompetenz Arbeitssituation und -geschichte

Art der Arbeit Marquié et al. (2010) (N=2288): 3 Beobachtungen über einen Zeitraum von 10 Jahren. Zunahme der kognitiven Leistung bei hoher kognitiver Stimulation durch die Arbeit. Geistig stimulierende Arbeit fördert fluide kognitive Funktionen

Der Verlauf kognitiver Funktionen (Gewinn oder Verlust) im mittleren Erwachsenenalter (40-50) bestimmt das Volumen des Hippokampus (Gedächtnis!) und die Gedächtnisleistungen im höheren Alter!

Die Arbeitsfähigkeit im mittleren Alter (WAIm) sagt Fähigkeit zum unabhängigen Leben (IADL) im höheren Alter voraus (Ilmarinen 2011) IADL WAIm hoch WAIm niedrig

Folgerung: Gerade im mittleren Alter, also während der aktiven Arbeitsphase, muss ein Abfall der kognitiven Kompetenz vermieden werden und die Kompetenz möglichst gesteigert werden, um die kognitive Leistung und die Alltagskompetenz im höheren Alter möglichst hoch zu halten: extrem hohe gesellschaftliche Relevanz!.

Erhalt und Förderung von Funktionen Sensorische Leistungsfähigkeit technische Hilfen (Sehhilfen, Hörgeräte) Hör-Training (?) Körperlich-motorische Leistungsfähigkeit körperliches Training Kognitive Leistungsfähigkeit?

Das Projekt PFIFF: Programm zur Förderung und zum Erhalt intellektueller Fähigkeiten für ältere Arbeitnehmer Erfassung und Förderung kognitiver Leistungen bei Beschäftigten in der Automobilfertigung www.pfiffonline.de

Einflussfaktoren auf geistige Leistungsfähigkeit (Literatur-Analyse im Rahmen von PFIFF) Gesunde Ernährung Körperliche Aktivität Guter Umgang mit Stress Kognitive Aktivität

1. Ernährung Verschiedene Nahrungsmittel und die in ihnen enthaltenen Wirkstoffe haben offenbar einen starken Einfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit und auf die Entwicklung von Demenzen. Die im Wesentlichen für die kognitionsfördernde Wirkung verantwortlichen Stoffe sind antioxidativ wirkende Stoffe (Antioxidanzien) ungesättigte Fettsäuren (Omega-3)

Aktuelle und (hirn-)gesunde Ernährungspyramide http://health.harvard.edu/newsletters/giload.shtml

Maßnahme: Brain-Food für die Werkskantine!

2. Körperliche Aktivität Meta-Analyse über 18 Trainingsstudien. (Colcombe & Kramer, Psychol Sci 2003) Ergebnis: Verbesserung von fluiden kognitiven Funktionen, insbesondere von exekutiven Funktionen

Ernährung plus körperliche Aktivität Befragung von über 2000 älteren New Yorkern zu ihren Essgewohnheiten und zu ihrer körperlichen Aktivität über 12 Jahre; Auftreten von Alzheimer Scarmeas et al. JAMA 2009 Ergebnis: Mediterrane Diät und Sport schützen vor Demenz

Maßnahme: Betriebssport!

3.Guter Umgang mit Stress Definition Stress: Spektrum von Reaktionen auf eine als bedrohlich empfundene Herausforderung (Stressor) (Siegrist 2009) Chronischer Stress hat über die Wirkung von Cortisol starken Einfluss auf das Gehirn und damit auf kognitive Prozesse, z.b. Aufmerksamkeit und Gedächtnis.

Stress, kognitive Kompetenz und Burnout Der Status bestimmter kognitiver Funktionen, der endogene Kontrollfunktionen, beeinflusst vermutlich die längerfristigen Auswirkungen von Stress: Burnout und Depression (Diestel & Schmidt 2011). Endogene Kontrollfunktionen: Arbeitsgedächtnis, Aufgabenwechsel, Unterdrückung irrelevanter Informationen Sie gehören zu den fluiden Funktionen, die ja im Alter ohnehin nachlassen! Folgerung: Stärkung der endogenen Kontrollfunktionen könnte die krankheitsfördernde Wirkung von Stress verringern.

Maßnahme: Stressbewältigungstraining Körperliche Ebene: Entspannungstraining (PR) Kognitive Ebene: Erkennung und Hinterfragung dysfunktionaler Gedanken, Training von Kontrollfunktionen(?) Soziale Ebene: Erlernen adäquater Handlungen angesichts von Stressoren (Resilienz-Training)

4. Kognitive Aktivität Maßnahmen: Kognitiv fordernde Freizeitaktivitäten Formales kognitives Training

Kognitiv fordernde Freizeitaktivitäten Das Lernen und Ausüben neuer komplexer Alltagstätigkeiten z.b. Musizieren, Tanzen, kann Kontrollfunktionen und damit andere Alltagsfertigkeiten verbessern (z.b. Hultsch et al. 1999; Gatz et al. 2001). Probleme: aufwändig, hohe Motivation nötig.

Formales kognitives Training z.b. PC- gestützte Trainingsprogramme SimA Basic PC, FreshMinder, Happy Neuron, Ahano; Web: FreshMinder, NeuroNation, Mentaga, Ahano (hieraus Selektion motivierender und sinnvoller Übungen)

Transfer auf Funktion? Leistungverbesserung bleibt meist auf die trainierte Funktion beschränkt, jedoch nicht nur auf die trainierte Aufgabe (z.b. Willis & Schaie 1994; Kramer & Morrow 2008, Dortmunder Seniorentraining (GDV) Konsequenz: Vielschichtiges Programm zum Training essenzieller kognitiver Funktionen (Willis & Schaie 1994; Kramer & Morrow 2008)

Transfer auf Alltag? Ältere können durch ein Aufmerksamkeitstraining am PC ihre Fahrleistungen verbessern und länger aktiv Auto fahren (Edwards et al. 2005) Ältere Tennisspieler konnten durch perzeptuell-kognitives Training am PC ihre Leistungen im Spiel deutlich verbessern (verglichen mit unspezifischem Training) (Caserta et al. 2007)

Das Projekt PFIFF: Programm zur Förderung und zum Erhalt intellektueller Fähigkeiten für ältere Arbeitnehmer Erfassung und Förderung kognitiver Leistungen bei Beschäftigten in der Automobilfertigung www.pfiffonline.de

PFIFF1: Ältere Beschäftigte mit repetitiver Arbeit zeigen klare Einbußen kognitiver Funktionen (z.b. Fehlerverarbeitung), die sich sogar in Veränderungen von Hirnstromkurven zeigen. PFIFF2: Vielschichtiges kognitives Training älterer Beschäftigter mit repetitiver Tätigkeit, dadurch Förderung der mentalen Leistungsfähigkeit auf breiter Ebene. Dies ist Voraussetzung für die spezielle und allgemeine Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer. Ne -15 µv/m² 0 15 µv/m² Ne www.pfiffprojekt.de

Inhalte des Trainings Kognitives Training: PC-gestützte Aufgaben, deren Schwierigkeit individuell angepasst wird und und mit dem Trainingserfolg ansteigt. Die Aufgaben trainieren meist mehrere Funktionen zugleich. Durch Adapation an die aktuelle Leistung, fortlaufende Rückmeldung, und spielerischen Charakter wird die Motivation maximiert. Dauer: drei Monate im Klassenverband, (2 mal pro Woche) zusätzliche häusliche Übung.

Design und Evaluation Messung der kognitiven Leistung in verschiedenen Domänen vor und nach der Trainingsphase; zusätzlich Messung des EEG und Berechnung von EKP. Zur Kontrolle von Messwiederholungseffekten zeitgleiche Messung einer Wartegruppe, die (noch) kein Training erhält.. Training Trainingsgruppe Wartegruppe Vormessung Nachmessung

Ergebnisse Verbesserungen bei der Trainingsgruppe im Vergleich zur Wartegruppe in den meisten kognitiven Domänen. Stärkere Verbesserungen bei zuvor schwachen Teilnehmern Stärkere Verbesserung bei zuvor schwachen Aufgaben Veränderungen in Richtung Normalität auch in EKP-Maßen Verringerte Cortisolreaktion auf Stress! Training Warten vor Training nach Training Verbess. vor nach Ne

Ansatzpunkt Arbeit Geistig anregende Arbeit Wechsel zwischen Tätigkeiten (Rotation) Schichtarbeit umgestalten Freiheitsgrade Zeitdruck verringern Hinweisreize geben, Ablenkreize verringern Gute Ergonomie = Altersgerechte Ergonomie Altersgerechte Weiterbildung Führungskräfte, v.a. mittlere Ebene schulen!

Ansatzpunkt Gesellschaft und Politik Lebenslanges Lernen; Schaffung geeigneter Voraussetzungen hierfür (kein Zeitdruck) Kenntnisse über Alter und damit vorurteilsfreier Blick auf das Alter Flexible und individuelle Renteneintrittsregeln; Regelung der betrieblichen Voraussetzungen für längeres Arbeiten.

Fazit: Kombinierte Maßnahmen! 1. Ansatz am Individuum: Ernährung,richtiger Umgang mit Stress, körperliches und mentales Training. Mentales Training kann kognitive Kompetenz verbessern und Stressreaktionen verringern: Erhöhung der Arbeitsfähigkeit. 2. Ansatz an der Arbeit: Flexibel, häufiger Wechsel, ergonomisch gute Arbeit, Schulung von Führungskräften. 3. Ansatz im Bereich von Gesellschaft und Politik. Lebenslanges Lernen, Altersbild revidieren, politische Rahmenbedingungen für Renteneintritt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!