Kulinarik. Alpe-Adria- Kürbis. Weinkunde der Neuburger. Bunte Herbstfeste. Mein SONNTAG präsentiert: die ultimative Kürbiscremesuppe

Ähnliche Dokumente
Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 2

Spargelsalat mit Kürbiskernöl-Sojasauce-Dressing

karotten-tomaten FÜr 2 portionen

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht!

Frischemarkt in Grimma Kochen mit Äpfeln aus dem Obstland

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter

Rezepte für figurbewusste Feinschmecker

Krautstiel-Kartoffel-Gemüse an Kräutersauce

KRAUT & RÜBEN. Schnelle & einfache Rezepte mit Wintergemüse

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen

Alleskönner Tomate Rezepte von Björn Freitag

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 6

Vollkornflakes mit 200 ml fettarmer Milch anrichten und mit 1 EL gehackten Nüssen und ggf. Rosinen verfeinern. Dazu passt 1 Stück Obst nach Wahl.

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen.

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis

BASISCHES FRÜHSTÜCKS- MÜSLI AM ERSTEN HEILFASTEN-TAG

REZEPT VON NICOLAS Sendung vom

>>> Rezepte - Gemüsehof Brun <<<

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 3

Pilzrezepte. Zubereitung: Schnittlauch klein schneiden. Wasser (optional Wein) zugeben. Minuten unter Rühren anbraten.

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. 3 Stunden zugedeckt ruhen Iassen. Anschließend ausrollen und weiterverarbeiten.

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Pfifferlingcremesuppe

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Kochen vom 21. Oktober 2014 mit Rolf, Charly und Josef. Menu. Apéro Flammkuchen mit Kürbis und Birnen. mit Weisswein. Vorspeise Kürbiscrème-Suppe

KETAO. SPEISEPLAN. Frankfurter Kräuter Brot. cremige Karottensuppe mit gebackenener Zwiebel, Majoran und Rapsöl

Ernährung (Seite 1 von 5)

Ist doch alles Quark! So unterscheiden sich Frischkäse & Co

Montag. Sellerie-Karotten-Salat. Karfiol-Erdäpfel Curry Hauptspeise. Vollwertküche von Montag bis Freitag. Vorspeise

Zwiebelaufgeschmalzene Brotsuppe

KETAO. SPEISEPLAN. Zwiebelbrot mit Majoran und Piment

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Säntis Chuchi Heiden. Menu ****** Limetten-Rucola-Suppe mit Chili-Jakobsmuscheln ****** Blätterteigtartelette mit gemischten Pilzen und Stanser Fladä

Rezepte (für jeweils 4 Personen)

Meine Lieblings Rezepte

Handkäse Deluxe. Hessisches Gurkensüppchen mit Handkäse Tatar Rezept in dieser PDF. Risottobällchen Rezept in dieser PDF

s ü Die neue Gemüseküche! Schnelle und einfache Rezepte Mehr Rezeptideen unter

1. Backkartoffeln mit Gemüse und Paprika-Dip*

Menü vom 3. Juni 2013

Erdbeeren mal anders: im Risotto, Salat und als erfrischender Sirup für heiße Sommertage. Der Spitzenkoch verrät, wie es geht.

ZUTATEN ZUBEREITUNG. Rezepte

MENÜ SCHAUFENSTER 9. MAI 2016

Kulinarik. Alpe-Adria- Kürbis. Weinkunde der Neuburger. Bunte Herbstfeste. Mein SONNTAG präsentiert: die ultimative Kürbiscremesuppe

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

Omelette mit Pilzen und Hühnchen

Kochkurs für Männer. Dienstag, 23. Februar im Gasthof Großauer. mit Andreas Schabelreiter

ARBEITSKREIS GESUNDHEIT OFFICE COOKING. einfach, schnell, regional, saisonal & gut. Cornelia Schreder

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 9. April 2013

R E Z E P T Z U R B I O - K O C H S H O W

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom ( Sind wir nicht alle ein bisschen vegan? )

Schuljahr 2014/ Semester

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

PIKANTER SUPPENTOPF REZEPTE. Zutaten. Zubereitung

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Zum Apéro Focaccia al formaggio. Tomaten-Mozzarella Salat. Polenta Kaninchen Voressen Tessiner Art. Mandarinen-Cantucci-Trifle

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer,

Vorwort. Inhalt. Viel Spaß beim Nachmachen! Eure Julia. Hallo Ihr Lieben,

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

Gebackene Eierschwammerl

Tolle Knolle Kartoffelvariationen

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

Das kleine Wulfener Hals Kochbuch Mit allen Rezepten aus den Kochshows mit unserem Chefkoch. Absolut Camping tauglich!

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

Amuse Gueule: Kürbiscremesuppe

Kochkurs Limousin Rind - Bekannte und unbekannte Teile

Meine beste Basis rezepte mit gemüse

Die Rezepte zum Nachkochen

Zutaten. für 4 Personen. Linseneintopf mit Karotten Hauptspeise

Must-have Salatdressings 2015

MENÜ VON HAUBEN-KOCH JÜRGEN WINTER RESTAURANT KRISTIAN S MONASTIRI, WIEN

REZEPT VON ANDI Sendung vom

REZEPT VON DANIELA Sendung vom

Rheinischer Sauerbraten

Rüeblicremesuppe für 6 Portionen

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE

Autunno. Rezepte für 6 Pers. - Jörg Bärtschi - roschtige Schnitzer am

Jakobsmuscheln / Granny-Smith-Gazpacho /

Kürbis-Kokos-Aufstrich

Herbstrezept. 1 Apfel waschen und mit den Datteln klein schneiden. Anschließend in einem Topf mit Wasser und Zimt aufkochen.

HAYAS Z UBEREITU N G NENIS ERÖFFNUNG

Gemüseburger. Fischburger. Zutaten

Selleriecrèmesuppe mit Petersilienrahm

Was kochen Sie heute im September? Woche 1: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 3

REZEPTE BAUCH BEINE PO CRASH PROGRAMM WOCHE 2. Dein 4-Wochen-Ernährungsprogramm mit Rezepten von unseren Ernährungsexperten.

Hobbyköche Freiämter Chuchi Montag, 07. September Sommernachwehen/ Herbstgenüsse

Strammer Max Deluxe Rezept von Björn Freitag und Koch-Azubi Benjamin Hiß

Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns

Workshop am 30. April 2013

SARAH DITTRICH & MAXI WITTNER

KETAO. SPEISEPLAN. Rote Bete Brot mit Erdnuss und Rosmarin. Suppe von der Grillaubergine mit Minze und süss-saurem Apfel

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE

Transkript:

Peter Lexe unterwegs Seite 38 Ausgabe 7 / September 2014 Ein Produkt der Kärntner Regionalmedien Gerhard Kampitsch/ DER PHOTOGRAPH www.mein-sonntag.at Kürbis die ultimative Kürbiscremesuppe Weinkunde der Neuburger Bunte Herbstfeste im Apen-Adria-Raum Mein SONNTAG präsentiert: Alpe-Adria- Kulinarik Gefüllte Paprika Istrien im Herbst Schaumrollen selbst gemacht Kärntner Messen

DIE NR. 1 IN KÄRNTEN 1.349,- 1.953,-* ESSTISCH XXXL NEUHEIT Eiche Altholz 379,- 561,-* JE STUHL 1.749,- 2.527,-* SITZBANK 3.499,- 5.094,-* WOHNWAND, BR. CA. 272CM Speisezimmer in Eiche Altholz, bestehend aus: Esstisch, abgerundet, ca. 200x102cm statt 1.953,-* 1.349,- Stuhl mit echtem Lederbezug in Schwarz, je statt 561,-* 379,- und Sitzbank mit echtem Lederbezug, B/H/T: ca. 227/84/70cm statt 2.527,-* 1.749,- Tischauszug, Vitrine und Beimöbel gegen Mehrpreis Wohnwand in Eiche Altholz mit Frontabsetzungen in Loden Basaltgrau, B/H/T: ca. 272/168/57cm statt 5.094,-* 3.499,- ohne Beleuchtung. (01420040/05-06,04,15) *Stattpreis bezieht sich auf uns vom Hersteller unverbindlich empfohlenen Preis. Alle Preise sind Abholpreise. Impressum: Medieninhaberin und Herstellerin: XXXLutz KG, Römerstraße 39, 4600 Wels. XXXLutz Marken GmbH

Aufgeblättert Prof. Peter Lexe Gerhard Kampitsch/DER PHOTOGRAPH Tarnen und täuschen Bild des Monats Darf man als Wirt das tun? Auf der Speisekarte steht Rindschnitzel vom Kärntner Almochs, ich habe das gelesen und mich gefreut. Es hat auch gut geschmeckt, keine Frage. Aber der Zufall wollte es, dass ich den Wirt in einem Großmarkt traf, wie er in großen Mengen Rindfleisch auf den Einkaufswagen hob. Es war Jungrind aus Deutschland. Der Zufall wollte es, dass ich mit Verantwortlichen von Kärntner Fleisch und der BVG (Bäuerliche Vermarktungsgesellchaft) bei köstlich geschmorten Rindsrippen zusammensaß und ein Passant die Frage stellte: Wo geht denn euer Almochsenfleisch hin? Die Antwort kam wie aus der Pistole geschossen: Das gehe in die Steiermark und nach Italien. Jessas na, und nach Kärnten? 30.000 Zahl des Monats Die Antwort: Wenig. Na ja und in die Kärntner Restaurants? Noch weniger! Natürlich, natürlich, liebe Wirte, die ihr euch jetzt zu unrecht angesprochen fühlt: Selbstverständlich kaufen so manche privat bei Landwirten heimisches Fleisch ein, aber mit Verlaub, da handelt es sich um marginale Mengen. Also mein Fazit: So geht das nicht. Etikettenschwindel ist nicht erlaubt, der Konsument verträgt die Wahrheit, das habe ich schon oft geschrieben. Mir ist es lieber, auf der Speisekarte steht vom Jungrind aus Deutschland oder Beiried vom Rind aus Brasilien als das Vorgaukeln heimischer Köstlichkeit. Das gilt übrigens auch für die Gansln, die ja bald in den Töpfen schmoren werden: Wir haben nicht so viele Weidegänse in Kärnten, wie in den Speisekarten angekündigt werden. Ich bin für die Wahrheit. Viele Wirte mit Zukunft tun das. Tarnen und täuschen ist von Gestern. Mahlzeit. Die Zahl klingt schier unglaublich: In Oberkrain (Slowenien) werden vom 13. September bis 18. Oktober etwa 30.000 Senioren aus Österreich erwartet. SeniorenReisen organisiert seit 40 Jahren im Auftrag des Pensionistenverbandes Österreichs in die ganze Welt perfekte Gruppenreisen für die ältere Generation. Der Herbstausflug 2014 führt jeweils eine Woche nach Kranjska Gora, den Triglav Nationalpark und Laibach/Ljubljana. Ausflüge sind nach Grado und Cividale geplant. Im Frühsommer stand Bulgarien am Programm. KRM Mein Sonntag nächste Ausgabe 5. Oktober 2014 Zwei Rotkappen und einen mächtigen Steinpilz hält Viktoria fest in ihren Händen. Sie will die Pilze nicht mehr hergeben, auch wenn die Mamma ihr versprach sie schneide sie in hauchdünne Scheiben, brate sie kurz in Butter und Olivenöl, lege sie heiß auf den Teller und rasple Parmiggiano darüber. Nein, g hört mir! Buchtipp Der Po ist nicht nur der einzige Strom und längste Fluss Italiens, die Ebene rechts und links des Flusslaufes gilt auch als die Speisekammer des Landes. Michael Langoth hat darüber ein Buch geschrieben. Er präsentiert darin die Ikonen der italienischen Küche: vom Grana Padana über den Riso Carnaroli bis zum Aceto Balsamico di Modena. Das 224 Seiten starke Werk Il Po, kulinarische Impressionen ist in der Edition Styria erschienen und kostet 39,99 Euro. ISBN 978-3-99011-070-6 Willi Jellitsch Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Kärntner Regional Medien GmbH, Völkermarkter Ring 25, 9020 Klagenfurt, Geschäftsführer: Mag. Christine Tamegger (christine.tamegger@kregionalmedien.at), Prokurist: Thomas Springer (thomas.springer@kregionalmedien.at), Chefredakteur: Prof. Peter Lexe (peter.lexe@kregionalmedien.at) Mein Sonntag Essen, Trinken, Reisen : Projektleitung: Prok. Thomas Springer (thomas.springer@ kregionalmedien.at), Redaktionsleitung: Prof. Peter Lexe (peter.lexe@ kregionalmedien.at) Redaktion: Mag. Ingrid Herrenhof, Cornelia Lexe, Petra Lammer, Sabrina Steiner, Produktion, Satz, Layout: Kärntner Regional Medien GmbH, Druck: Druckerei Berger; Herstellungsort: Horn; Vertrieb: >redmail, Auflage: 110.000 Stück (Verlagsangabe). Alle Angaben erheben trotz sorgfältiger Bearbeitung und Recherche keinen Anspruch auf Vollständigkeit, für allfällige Fehler kann keine Haftung übernommen werden. Mit Anzeige gekennzeichnete Artikel sind bezahlt und müssen nicht die Meinung der Redaktion widerspiegeln! Die Information zur Offenlegung gemäß 25 MedienG können unter www.kregionalmedien.at/content/kontaktimp.html abgerufen werden. Ein Produkt der KK September 2014 3

Essen Erdäpfel im Rampenlicht Gekocht, geröstet, gebraten, nichts schmeckt besser als ein Erdapfel. Schon gewusst? Die Erdknolle kann auch süß verzehrt werden. Es heißt raus aus dem Schatten der gesunden Gemüse und voller Wertschätzung rauf auf die Teller. fotolia.com (3) Conny Lexe Erdäpfel lieben es dunkel und kühl. Ein Keller ist daher ideal zum Lagern. Der Kühlschrank tut s zwar auch, ist aber oft zu frostig für die begehrten Erdbirn. Wenn schon in der Küche, dann luftig, z.b. in einem Korb, aufbewahren, vor Licht schützen und so wenig wie möglich bewegen. Andere Gesellen mag der Erdapfel noch weniger und Äpfel in der Nähe schon gar nicht. Wer hätte gedacht, dass die robust wirkenden Erdäpfel solche Sensibelchen sein können? Zum Genuss Wenn auch empfindlich, so sind die auch Grundbirn genannten Knollen vielfältig zubereitbar. Natürlich kennt jeder die gängigen Rezepte von Suppen und Salaten, Eintöpfen und Gratins. Kartoffelknödel, Gnocchi, Püree reißen auch niemenden mehr vom Küchenhocker. Pommes und Chips sollen der Vollständigkeit halber nicht unerwähnt bleiben. Erdäpfelbrot klingt da schon seltener, auch Aufstriche hören sich verlockender an. Natürlich soll an Klassikern wie Pertersil-Erdäpfel, Ofenerdapfel und Erdäpfelsalat nicht gerüttelt werden. Zum Wohl Die Grumbirn werden nicht mehr als reine Sättigungsbeilage gesehen, sie haben weniger Kalorien als Brot oder Nudel und zeichnen sich z. B. durch mehr Kalium, als in einer Banane vorkommt, aus. Auf Nährwert- Tabellen braucht sich das Nachtschattengewächs nicht zu verstecken. 100 Gramm Erdäpfel beinhalten 77 Kalorien, der Fettgehalt liegt bei 0,1 Gramm und 0 Milligramm Cholesterin. An Kohlenhydraten weisen 100 Gramm Erdäpfel 17 Gramm Kohlenhydrate auf, 2,2 Gramm Ballaststoffe, 0,8 Gramm Zucker und 2 Gramm Protein auf. Eine ganze Reihe Vitamine steckt auch drin. Wer kann da noch widerstehen? Zur Wahl Erdäpfel gehören auf den Einkaufszettel, aber nicht gleich in Korb, Sackerl oder Einkaufswagen. Die Erdbirn soll nicht muffeln, nicht Erdapfel ist nicht gleich Erdapfel. Es gibt: Mehlige werden beim Kochen weich, zerfallen leicht. Sie taugen für Knödel Püree, Eintopf und Suppe vorwiegend Festkochende sind Alleskönner, weil sie zwischen mehlig und festkochenden Erdäpfeln liegen, bleiben nach dem Kochen mittelfest, schmecken besonders als Kartoffelpuffer, im Auflauf, gebraten oder als Salzerdäpfel Heurige sind frühe Kandidaten, die von Ende Mai bis Anfang Juni angeboten werden, haben weichere Beschaffenheit, die Schale ist dünn und wird gern mitgegessen, Z.B mit Bärlauch, Spargel oder auch Lamm Speckige sind die festkochenden Erdäpfel, behalten beim Zubereiten ihre feste Struktur und kommen bei Gratins, als Braterdäpfel und bei Salaten zum Zug 4 www.mein-sonntag.at

Essen Erdäpfelsalat mit hausgemachter Mayonnaise 1 kg speckige Erdäpfel, Salz, Pfeffer hausgemachte Mayonnaise: 2 Eidotter, 1 EL Senf, Salz, Pfeffer 250 300 ml Sonnenblumenöl, 2 EL Essig 4 EL Joghurt von Kärntner Milch Die Erdäpfel kochen, auskühlen lassen und schälen. In gleich große Stücke schneiden. In einer hohen Schüssel die Eidotter (handwarm) mit dem Senf mischen. Dann nach und nach das Öl einträufeln lassen und ständig mit dem Schneebesen oder dem Mixer rühren, bis eine dickcremige Masse entsteht. Salzen, pfeffern und den Essig dazu gießen. Noch einmal aufmixen. Abschmecken und mit dem Joghurt verfeinern. Die Mayonnaise über die Erdäpfel gießen, gut umrühren und servieren. keimen, nicht nass sein und dadurch von Pilzen oder gar Bakterien befallen sein. Ins Wagerl wandern also unbeschädigte, saubere, trockene Erdäpfel. Selbst zuhause muss ein Erdapfel Tests über sich ergehen lassen. Reibeprobe, Druckprobe, Kochprobe, kennen die, die es besonders genau nehmen. Eine rohe Grundbirn halbieren, die Hälften aneinander reiben, bleiben sie aneinander kleben, schäumt es an den Rändern. Kann sorglos gekocht werden. Zur Probe Da gibt es dann aber auch noch die Der Ludmannsdorfer Bauer Franz Spitzer verkauft mehlige Impaller und speckige Anouschka Druckprobe. Drückt man die rohen, angeschnitten Erdäpfel, darf niemals Wasser austreten! Dann bleibt noch die Kochprobe. KRM September 2014 5

Essen Stephanie Frey/Fotolia.com Eine weitere Variante: Die gefüllten Paprika mit Käse überbacken, da passt Mölltaler Almkäse besonders gut BeTA-Artworks/Fotolia.com 1. Schritt: Die Paradeiser am Strunk einschneiden und kurz in das kochende Wasser legen. So kann dann die Haut gut abgezogen werden. In kleine Würfel schneiden, Schalotten ebenfalls in kleine Würfel schneiden. In einem Topf Olivenöl heiß werden lassen, die Schalotten anschwitzen, die Paradeiswürfel dazugeben, mit Weißwein ablöschen, mit Suppe auffüllen. Würzen und aufkochen lassen. Mit einem Stabmixer fein pürieren. 2. Schritt Reis al dente kochen. Schalotten fein schneiden und in einer Pfanne anschwitzen, das Faschierte beigeben, würzen und mit etwas Paradeismark färben. Mit Weißwein ablöschen, den vorgekochten Reis untermischen und kurz durchrösten lassen. 3. Schritt: Paprika zuputzen (Kappe abschneiden, Kerne und weiße Strümpfe herausnehmen). Mit dem Reisfaschierten füllen. Die Kappen auf die Paprika geben und aufrecht in den Topf mit der Paradeissoße stellen. Im Rohr bei 180 Grad schmoren lassen eventuell dazuwischen mit etwas Olivenöl übergießen. Variante: Sind die Paprika durchgeschmort, kurz den Topf herausziehen, Kappen wegnehmen und die Paprikas mit Käse bestreuen, im Rohr bei Oberhitze kurz gratinieren. 6 KRM (2) Gefüllte Paprika, nach Oma s Rezept Fleischige, dickwandige wirklich reife Paprika sind der Grundstock für diese Köstlichkeit. Die Fülle ist Geschmackssache, wir füllen mit Reisfleisch. Peter Lexe Wo nehmen wir gute Paprika her? Solche aus Mazedonien sollten es sein, denn dort wachsen wohl die besten Paprika des Balkans. Sie müssen fleischig, also eher dickwandig und mittelgroß sein. Am Teller sieht es besser aus, wenn ihn grüne, rote und gelbe Paprika zieren. Eine Paradeissoße ist ebenfalls Geschmackssache. Im Land der besten Paprika wird keine Paradeissoße dazu gemacht. In unserer Kochanleitung ist die Paradeissoße allerdings dabei. So hat sie mates/fotolia.com Grüne, gelbe und rote Paprika machen sich am Teller schöner aus, als nur einfärbige Oma daheim immer gekocht, meine Mama auch und natürlich ist das eine meiner Leibspeisen. Einkaufen Pro Person zwei bis drei Paprika kaufen, Salz, Pfeffer, Olivenöl. Für die Soße: 2 Kilo fleischige Paradeiser, 2 Schalotten, Olivenöl, Weißwein, Gemüsefond, Salz, Pfeffer, Basilikum Für die Fülle: 400 g Langkornreis, 200 g faschiertes Rindfleisch, 2 Schalotten, Öl, Salz, Pfeffer, Paradeismark, Majoran Für das Gratinieren (Variante): 10 dag Mölltaler Almkäse gerieben www.mein-sonntag.at

Joya der weichste Schuh der Welt Bei der passt gesund-schuh boutique dreht sich alles um Ihre Füße. Schluss mit Rücken- und Fußbeschwerden, denn jetzt gibt es Joya! ANZEIGE Wir haben lange nach DEM Schuh gesucht, der alle die Eigenschaften vereint, die sich unsere Kunden wünschen. Bei Joya wurden wir fündig! berichtet Michael Nater, Bequemschuhspezialist und Inhaber der passt! gesundschuh boutique in Bregenz, Graz und Klagenfurt. Das bietet der Joya: Weichster Trageund Gehkomfort Ideal bei Hallux und Fersensporn Lindert Fuß- und Rückenschmerzen Fördert die Gesundheit und schont die Gelenke macht Lust auf Bewegung Joya schenkt Wohlbefinden! Joya beinhaltet eine futuristische Sohlen-Technologie, welche ein nie dagewesenes Geh-Gefühl vermittelt. Dieser Schuh wird als neue Generation der Komfortschuhe gehandelt und gehört bereits jetzt zu den gefragtesten Schuhen in diesem Bereich. Testen Sie Joya, den weichsten Schuh der Welt, denn auch die neue Herbstkollektion ist schon eingetroffen. Besuchen Sie die passt! gesund-schuh boutique in Klagenfurt. Mediziner sind begeistert Auch der Orthopäde Dr. Ronald Sabitzer hat den Joya- Schuh ausprobiert. "Durch die weich-unebene Sohle mit eingebauter Abrollwiege sind wir ständig dazu angehalten, die kleinen Stellmuskeln in Wade, Oberschenkel und Bein zu aktivieren. So richtet sich die Wirbelsäule aus und all das geschieht unbewusst, das ist das Tolle daran", erklärt er. Die Muskulatur werde von der Fußund Beinmuskulatur bis zu den Gesäß- und Bauchmuskeln hinauf dynamisiert und angeregt. Passt! gesund-schuh boutique Paradeisergasse 7 9020 Klagenfurt Tel.: 0463/502894 www.aufrecht-gehen.at Joya Der Joya aktiviert die Tiefenmuskulatur und regt die Durchblutung des Bindegewebes an Paradeisergasse 7 / Klagenfurt www.aufrecht-gehen.at September 2014 7

Essen kitchenkiss/fotolia.com Zutaten: Kürbis, 2-3 Schalotten, ein gutes Olivenöl, ein gutes Kernöl, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, 1 l klare Gemüsesuppe, 1/8 l Weißburgunder aus der Steiermark, 250 ml Schlagrahm von Kärntnermilch 1. Schritt: Den Kürbis in der Mitte aufschneiden, Kerne und Fäden entfernen. Das Fleisch mit einem Messer herauslösen und würfelig schneiden (kann ruhig etwas größer sein). 2. Schritt: Schalotten klein schneiden und in einem ausreichend großen Topf in heißem Olivenöl anschwitzen. Die Kürbisstücke dazugeben und einige Minuten mitrösten lassen. Mit Weißwein 8 Nicht Zwiebel, sondern Schalotten fein aufschneiden, das gibt der Suppe eine bessere Würze ablöschen und mit der klaren Gemüsesuppe (auch Rindssuppe möglich) aufgießen. Köcheln lassen, bis die Kürbisstücke weich sind. 3. Schritt: Salzen, pfeffern, mit Muskatnuss würzen und mit dem Stabmixer pürieren. 4. Schritt: Den Schlagrahm einmixen und abschmecken. 5. Schritt: Die Suppe in Teller oder Schüssel gießen und mit Kürbiskernöl eine zarte Ölspur über die Suppe ziehen, eventuell mit geschlagenem Süßrahm garnieren. Chekman/Fotolia.com Würzig, cremige Kürbissuppe Kürbissuppe gehört zu den klassischen Herbstspeisen. Anleitungen zum Nachkochen für eine klassische Kürbiscremesuppe. Peter Lexe Es gibt im Frühherbst kaum eine Speise, die so sehr strapaziert wird, wie eine Kürbiscremesuppe. Denkbar einfach und für manche doch so kompliziert. Wir kochen eine klassische Kürbiscremesuppe. Schritt für Schritt zum Nachmachen. Einkaufen Pro Person sollten etwa 20 dag reines Kürbisfruchtfleisch gerechnet werden. Es reicht beispielsweise ein halber Hokkaido oder ein Muskatkürbis. Der Unterschied: Von beiden erhält die Suppe eine schöne Farbe. Der Hokkaido ist vom Fruchtfleisch her kompakter da gehört halt ein schärferes Messer her. Die Farbe geht in Orangetöne. Der Muskatkürbis gibt Der ins rötliche gehen Hokkaidokürbis sowie der Muskatkürbis eigenen sich besonders gut für Suppen der Suppe einen angenehmen Geschmack und eine eher gelbe Farbe. Wer daheim keinen Kürbis aus dem Garten holen kann, der besucht den nächsten Bauern- bzw. Gemüsemarkt. Auch unser Obst- und Gemüsefachhandel bietet gute Ware aus der Heimat an. www.mein-sonntag.at bill_17/fotolia.com

Herbstmesse Klagenfurt KIKA-Kochforum Alpe-Adria-Kulinarik: Messehalle 4 wird eine Schau für Genießer. Mein SONNTAG ist Kooperationspartner. Fünf Nationen zeigen Genüsse, im Mittelpunkt der Marktplatz vom Genussland Kärnten. Peter Lexe Präsentiert Eine Genussmesse für Feinschmecker Marco Krainer wird im Kika-Kochforum täglich die Kochshows mit Top- Köchen aus Kärnten, Slowenien und Italien leiten, das Genussland Kärnten bietet mit einem Bauernmarkt Einkaufserlebnis auf höchstem Niveau, ein Bio-Restaurant wird die Gäste kulinarisch verwöhnen, Genussproduzenten aus Österreich, Deutschland, Italien, Slowenien und Kroatien bieten internationales Einkaufs- und Verkostungsflair und mitten drin ist auch Mein SONN- TAG mit einem eigenen Stand ein Treffpunkt für Genussmenschen. Kulinarischer Streifzug Der kulinarische Streifzug durch den September 2014 Die täglichen Kochshows mit Spitzenköchen im Kochforum sind ein echtes Erlebnis 17. - 21. September Der internationale Showkoch Marco Krainer organisiert das Kochforum Alpe-Adria-Raum in der Messehalle 4 wird erlebnisreich. Angenehme Atmosphäre, Vielfalt und Information. Darüber hinaus kann man nach Herzenslust einkaufen. Klagenfurter Messe (2) Mittwoch, 17. September: Thema Slowenien Moderation: Christina Ofner 10.30 Uhr: Krompirjeva enolon nica (Kartoffeleintopf) und Idrijski žlinkrofi (Maultascherln aus Idrija). Edi Krivograd Betrieb vom Harmony s Hotel Prägant, Bad Kleinkirchheim 12.00 Uhr: Heimische Köstlichkeiten aus heimischen Pilzen. Andrej Cigan von der Alte Schulen, Kappel/Drau 13.30 Uhr: Slowenisch modern: Konfiertes Pohorje-Rind. Robert Žibrat vom Hotel City, Maribor 15 Uhr: Köstliches aus der slowenischen Küche Donnerstag, 18. September: Thema Italien Moderation: Christina Ofner 10.30 Uhr: Küche aus den karnischen Alpen. Koch vom Hotel Carnia, Venzone 12.00 Uhr: Küche aus dem Triestiner Golf. Paolo Cigui von der Taverna Cigui, Muggia 13.30 Uhr: Marco s Pasta all Amatriciana. Marco Krainer, Internationaler Showkoch 15.00 Uhr: Muschel-Spezialitäten. Robert Cirkovic vom Landgasthof & Restaurant Kirchenbauer, St. Peter ob Radenthein Freitag, 19. September: Thema Vegetarisch Moderation: Thomas Kraxner 10.30 Uhr: Gefüllte Wildschwammerlnudeln mit Wildkräutern. Marlene Skorianz vom Genuss Wirt Gipfelhaus Magdalensberg 12 Uhr: Tofu Stroganoff. Wolfram Borowic vom Biohotel Alpengasthof Wolfgruber, St. Stefan i.l. 13.30 Uhr: Pikanter Glasnudel-Salat, fernöstlich mariniert. Marco Krainer, Internationaler Showkoch 15.00 Uhr: Kichererbsen-Curry und Palu Sami. Christian Tasotti vom Tavernakel, Klagenfurt Samstag, 20. September: Thema Kärntnerisch aufgekocht! Moderation: Kerstin de Piero 10.00 Uhr: Genussland Kärnten Honigprämierung 12.00 Uhr: Geschmorter Kruspelspitz vom Mittelkärntner Blondvieh. Christian Gelter vom Wirtshaus Gelter, Goggerwenig 13.30 Uhr: Filet vom Kärntna Låxn mit Zitronen-Ritschert. Hans-Peter Jungmann vom Biedermeier Schlössl Lerchenhof, Hermagor 15.00 Uhr: Schlögerl vom Glockner Lamm in Körnerkruste. Peter Kramer vom Gegendtalerhof, Treffen Sonntag, 21. September: Thema Restl-Tag Moderation: Kerstin de Piero 10.30 Uhr: Restl-Tortelloni. Markus Wimmer von Trattlers Einkehr, Bad Kleinkirchheim 12.00 Uhr: Restl-Spätzle. Margreth Dorighi von Landgasthof Kuchlerhof, Feldkirchen 13.30 Uhr: Semmelknödel-Schmarren mit Wild. Andreas Fuchs vom Hotel Eschenhof, Bad Kleinkirchheim 15.00 Uhr: Feine Cremesuppe vom Kopfsalat. Marco Krainer, Internationaler Showkoch 16.30 Uhr: Restl-Pfanne vom Glockner- Lamm. Jürgen Bockenfeld vom Berghotel Hois aus Heiligenblut Stand 29.8.2014

Messe Herbstmesse Klagenfurt Erleben und genießen heißt es am Marktplatz des Genussland Kärnten Genuss aus Kärnten Das Gastgeberland ist natürlich sehr prominent auf der Messe vertreten: mit Spezialitäten aus dem Genussland Kärnten, Kärntens erstem Biershop SABBIER und der cookothek. Aussteller aus Kärnten: GENUSSLAND KÄRNTEN: regionale Köstlichkeiten aus Kärnten COOKOTHEK Klaudia Quinesser: Kochkurse, Kochbücher, Schneidbrettchen mit lustigen Sprüchen, Servietten, Gewürze, Retrodosen, etc. (Klagenfurt am Wörthersee) GALLOB WOLFGANG Catering & Partyservice: Catering (Klagenfurt am Wörthersee) LUSCHIN MELITTA Messevertrieb: Gewürze, Chili-Öle (Klagenfurt am Wörthersee) SABBIER GMBH: 100 verschiedene Biersorten (Klagenfurt am Wörthersee) STRAUSSENHOF ANDERLE Franz Leitgeb: Straußenprodukte (Moosburg) DA MARIA: Wein, Prosciutto, Käse (Klagenfurt am Wörthersee) LA CANTINA DEL FRIULI Minotto Simone: Schinken, Prosciutto (Klagenfurt/Viktring) DER GURKTALER Fam. Siebert: Speck, Fisch, Käse (Klagenfurt am Wörthersee) GOLDCUP MANUFAKTUR GMBH: Apéritiv auf Teebasis (Klagenfurt am Wörthersee) 10 Stand 29.8.2014 Ingrid Herrenhof Am Markplatz von Genussland Kärnten können Sie nach Herzenslust aus den vielen regionalen Köstlichkeiten, die nach strengen Qualitäts- und Herkunftskriterien heranwachsen, reifen und verarbeitet bzw. produziert werden, wählen: wie Gurktaler Speckbrot, Jauntaler Hadntorte, hausgemachte Fruchtaufstriche, Kärntner Nudl, Bananenapfelsaft, Jauntaler Salami, Wein aus Kärnten und vieles mehr. Wer sich kulinarisch verwöhnen lassen möchte, der kehrt im Genussland Kärnten Restaurant ein. Was die Familie Thaler aus Kappel am Krappfeld und Kofler aus Puch bei Weissenstein auf die Teller zaubern, hat Bio-Qualität. Neuheiten Die cookothek bietet alles rund ums Kochen und Genießen: jede Menge Über 20 Direktvermarkter, Buschenschenken und Genussspezialisten bieten ihre genussvollen Produkte an Koch- und Backbücher, Reiseführer, Gewürze und Soßen sowie nette Geschenke. Außerdem werden exquisite Gerichte aus aller Welt zubereitet, die man natürlich auch verkosten kann. Das Angebot von SABBIER erstreckt sich derzeit auf über 100 Biersorten neben bekannten Biermarken gibt es auch Novitäten kleinerer Brauereien. www.mein-sonntag.at Kärntner Messen (2)

Herbstmesse Klagenfurt Von Käse, Kernöl Chili und Uhudler Von Niederösterreich bis Baden-Württemberg Spezialitäten und Raritäten, alles in einer Halle. Der Uhudler aus dem Südburgenland zu Gast in Klagenfurt KRM Aussteller aus Baden-Württemberg, Niederösterreich, der Steiermark und dem Burgenland zeigen Top-Produkte Klagenfurter Messe Peter Lexe Ob Honigeis, alles aus Kürbiskernen und Kernöl, die verschiedensten Käse bis hin zu den Getreidemühlen, das bieten Aussteller aus Niederösterreich, dem Burgenland, der Steiermark und auch aus Baden-Württemberg. Aus Kernöl Aus der Steiermark werden neben Kernöl und Kernöllikör auch Essige, Senf, erlesene Edelbrände, Gewürze und Salze ausgestellt und verkauft. Auf Naturhonig-Eis, das aus Deutschland kommt, dürfen wir ebenso gespannt sein, wie auf den Käse von der Almhütte Daniel Ludomirska aus Niederösterreich. Das Honigeis Eine Imkerfamilie aus Baden-Württemberg stellt in Bio-Qualität aus den Naturmitteln Honig und Schafsmilch, mit Früchten, Kakao oder Haselnuss September 2014 bereits weit mehr als zehn Eissorten her. Aus Niederösterreich werden auch Getreidemühlen ausgestellt. Und zwar von den bekanntesten Produzenten, die es am deutschsprachigen Markt gibt. Es wird ein buntes Geschmacksbild sein, das hier neben den Angeboten aus Kärnten, Slowenien und Italien geboten wird. Der Uhudler Aus dem südlichen Burgenland stammt der Uhudler. Aus dieser besonderen Traube wird nicht nur Wein gekeltert (der teilweise einen intensiven Erdbeerton besitzen kann), es werden auch Marmeladen (Fruchtaufstriche) hergestellt. Die breite Uhudler-Palette ebenfalls in der Kulinarik-Halle. Gschlauhna heißt der Anbieter und der Ausdruck bedeutet gut tun oder wohlfühlen. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Aussteller aus der Steiermark: FARMER-RABENSTEINER vlg. Graf: Kürbiskernprodukte, Schnäpse und Wein (Bad Gams) RECZEK FRANZ: Kürbiskernprodukte (Wundschuh) Aussteller aus dem Burgenland: GSCHLAUHNA Spezialitäten und Raritäten: Uhudler, Weine, Brände, Essig, Senf (Burgauberg) WEINGUT GRATL Christoph Gratl: Weine (Weichselbaum) Aussteller aus Niederösterreich: ALMHÜTTE Daniel Ludomirska, Käse (Unterwaltersdorf) REISINGER GETREIDEMÜHLEN: Getreidemühlen (Ybbsitz) Aussteller aus Deutschland: HONIG EIS MANUFAKTUR KRESS: Honigeis (Aspach, Baden-Württemberg) Stand 29.8.2014 11

Herbstmesse Klagenfurt Aussteller aus Italien: ARANCINOMANIA.COM di Perugia Giuseppe: Arancini gefüllte und panierte Reisbällchen (Casalecchio di Reno, BO) BOSCARIOL PRODOTTI TIPICI italiani snc di Daniel Enrique Pepa & Paulina Ester Genna: Salze, Olivenöle, Gemüse in Olivenöl, Essig (Colfosco di Susegana, TV) GARGANO FOOD S.C. Distribuzione Vendita: Mozzarella, Orechhiette - Nudeln aus Apulien (Istrana) I.K.A. Di Antonio ESPOSITO sas: Salami und Käse aus Latium (Sabaudia, LT) IL COLOSSEO di Nunziata Francesco: Salami und Spanferkel aus Venezien (Fusignano, RA) LIKA FOOD: Salami aus Abruzzen (L aquila, AQ) LO SCRIGNO DEL CIOCCOLATO di Eliana Cassina: Schokoladeprodukte (Torre Boldone, BG) MAZZACCHERI FORMAGGI SNC: Käse und Salami aus der Toskana (Massa e Cozzile, PT) SGRECCIA CLAUDIO: italienischer Kaffee und italienisches Eis (Sassoferrato, AN) SI.EN SNC: Salami aus Apulien (Minervino de Lecce) VERSARI QUINTO: Süßigkeiten (Bertinor, Forli) VITAL FOODS di Vitali Nando: Salami aus Marken (Belforte del Chienti, MC) SANCIN AZIENDA AGRICOLA: Wein, Prosecco (San Dorligo della Valle, TS) LE RIVE DIE BONATO S.S. Andrea & Luigi Bonato: Wein, Prosecco (Negrisia di Ponte di Piave, TV) MA & MA SRL Brasiloro Caffe: italienischer Kaffee (Noventa di Piave, VE) ORVED SPA con Socio Unico: Gourmet-Produkte (Musile di Piave) PASTA & COMPANY Aleardo Girardi: Pasta in allen Varianten gefüllt und ungefüllt (Rivalta di Torino, TO) 12 Stand 29.8.2014 Auch heuer präsentiert sich Italien von seiner köstlichen Seiten auf der Genussmesse Alpe-Adria-Kulinarik Bella Italia Italien das ist Meer, Sonne, Amore und natürlich die herrlichen kulinarischen Spezialitäten. Genießen Sie die Vielfalt Italiens auf der Herbstmesse in Klagenfurt! Ingrid Herrenhof Gustieren, verkosten, kaufen. Die italienischen Aussteller von Friaul bis Süditalien bringen viele köstliche Produkte nach Kärnten und verwöhnen die Besucher nach allen Regeln der Kunst. Salami, Käse, Prosciutto und Oliven werden ebenso angeboten wie Schokolade, Kaffee, Eis sowie Weine, Grappas und Spritzvarianten. Spitzenköche aus Italien Spitzenkoch Paolo Cigui von der Taverna Cigui in Muggia bei Triest wird in der Kocharena einige seiner Küchengeheimnisse Preis geben. Ebenso in der Kocharena auftreten wird der Küchenchef des Hotel Carnia im Kanaltal. Die beiden Kochprofis werden auch beim Stand von Mein SONNTAG zu Gast sein. Minestra di orzo e fagiolo (Gersten-Bohnen-Suppe) Diese typische friulanische Spezialität erinnert an unser Ritschert und ist genau richtig für die kältere Jahreszeit. Man nimmt dafür: 300 g Borlotti-Bohnen getrocknet 150 g Perlgerste 100 g Bauchspeck 1 Kartoffel, 1 Zwiebel 2 Karotten, 1 Selleriestange 1 Knoblauchzehe, 2 Lorbeerblätter Petersilie, Rosmarin, Basiliku Salz und Pfeffer, 2 EL Olivenöl Zubereitung: Bohnen und Gerste getrennt über Nacht in Wasser einweichen. Gemüse und Speck klein schneiden. Zwiebel, Knoblauch, Petersilie und Speck in Olivenöl anrösten und restliche Zutaten (außer der Gerste) dazu geben mit 1,5 l heißem Wasser aufgießen, mit Salz und Pfeffer würzen und 10 Minuten aufkochen. Dann die Gerste dazugeben und ca. 2 Studen köcheln lassen. Vor dem Servieren eine Viertelstunde rasten lassen. Buon appettito! www.mein-sonntag.at Comugnero Silvana/Fotolia (2)

Herbstmesse Klagenfurt Mein Sonntag auf der Messe Köstlich: die Wurstund Schinkenspezialitäten aus Slowenien Ingrid Herrenhof September 2014 Pršut, Trüffel und Olivenöle Schinken Murska Sobota in Slowenien und Olivenöle sowie Trüffel aus Istrien. Im Mirna-Tal von Istrien hat die Trüffelsaison begonnnen: Die schwarzen Sommertrüffel werden weniger gefunden, jetzt geht es für Hund & Herrl um die kostbare weiße Trüffel (tuber magnatum pico). Eine Eierspeise mit weißer Trüffel ist ein Hochgenuss, für den in unseren Breiten oft viel Geld auf den Tisch des Wirtshauses gelegt werden muss. Istrien ist auch das Land der Olivenöle, die bereits von den Römern sehr geschätzt wurden, da die istrischen Öle würziger sind, als die weichen Öle aus Süditalien. Nach neuesten Tests wurden zehn Olivenöle Istriens in die Liste der besten Öle der Welt aufgenommen. Aussteller aus Slowenien: KODILA D.O.O.: Prosciutto, Pasteten, Aufstriche (Murska Sobota) Aussteller aus Kroatien: Obrtnička komora Istarske županije (Pula) Stand 29.8.2014 Luftgetrockneter Schinken aus Slowenien Panonischer Einfluss Aus Murska Sobota, eine Stadt in Slowenien, die ganz nahe an der ungarischen Grenze liegt, kommen die berühmten Pršut-Produzenten Kodila zur Klagenfurter Messe und werden ihre Produkte in der Halle 4 ausstellen und verkaufen. Das Gebiet Prekmurje - auch Übermur genannt ist berühmt für eine Süßspeise, die Gibanica. Ein Strudel in Schichten mit Topfen, Mohn und Nüssen. Doch hier stammt auch das Bogra-Gulasch her. Dafür werden verschiedene Fleischsorten (unbedingt auch Wild) mit Zwiebel und viel Paprika gekocht. Scharf muss es sein und es gibt viel Kraft. KRM (2) Genießen Sie am Stand von Mein SONNTAG Eierspeis mit Trüffel Treffpunkt Mein SONNTAG in der Halle 4. Hier wird unser Chefredakteur Peter Lexe den Gastgeber spielen. Top- Weine von Kärnten bis Pula werden hier gereicht (zum Einheitspreis von 2 Euro pro Achterl), das Hotel Carnia aus dem Kanaltal, die Taverna Ciguj aus Muggia, die Gostilna Skok aus dem Karst und die Konoba Buščina aus Istrien sowie die Trattoria Belica in der Goriška Brda werden hier zu Gast sein. Peter Lexe kocht Eierspeise mit Trüffel natürlich zum Selbstkostenpreis. Olivenöle und Weine können genauso gekauft werden, wie die herrlichen Chutneys und Marmeladen von Andrea Sagmeister aus der Weststeiermark (die man sonst nur beim Käfer in München erhält). Außerdem können Sie an unserem Mein SONNTAG -Abos abschließen und bei unserem Gewinnspiel tolle Preise gewinnen! Chefredakteur Peter Lexe freut sich schon auf viele Besucher KRM Gerhard Kampitsch 13

Essen Privatkoch gewonnen! Das war eine Riesenfreude für Andrea und Robert Würcher. KRM (3) Der glückliche Gewinner unserer Sommerparty, Robert Würcher aus Klagenfurt, war von Privatkoch Jürgen Blumenthal begeistert KK Die besten Olivenöle Italiens sind zu verkosten Peperoncini in allen möglichen Variationen am Salone del Gusto Zum Salone del Gusto Sie haben beim Mein SONNTAG -Gewinnspiel eine Sommerparty für 20 Personen mit Privatkoch Jürgen Blumenthal gewonnen. Schnell waren die Gäste für das Sommerfest eingeladen, und Jürgen Blumenthal kam dann mit dem kompletten Koch-Equipment, Griller und kulinarischen Köstlichkeiten sowie einem 25-Liter-Fass Bier, gespendet von Villacher Bier, angefahren. Er verwöhnte die Gäste mit italienischen Antipasti, Grillspezialitäten und vielen Schmankerln mehr. Keine Arbeit, kein Stress, kein Einkauf, kein Abwasch das freute die Gastgeber natürlich sehr, die sich so entspannt ihren Gästen widmen konnten. Jürgen Blumenthal kann man als Privatkoch für Hochzeiten, Geschäftsessen, private Feiern oder andere Anlässe engagieren, man erreicht ihn unter 0650/5150975. Peter Lexe Mit Peter Lexe Ende Oktober zur weltgrößten Slow Food-Messe in Turin. Auch Trüffelmarkt in Alba im Programm. Slow Food ist eine weltweite kulinarische Bürgerbewegung. Gegründet in Italien als Gegenstück zu Fast Food hat sich Slow Food vor allem auch durch die eigene Messe, den Salone del Gusto in Turin, einen großen Namen gemacht. Der Salone, wie er auch genannt wird, findet alle zwei Jahre statt und ist ein Musterbeispiel, wie bäuerliche Produktion Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit schafft. In zahlreichen Hallen am Messegelände von Turin werden die besten Genussprodukte der Welt präsentiert, verkos tet und verkauft. Ein wahrer Kulinarikrausch. Unter der Reiseleitung von Chefredakteur Peter Lexe wird eine Gemeinschaftsfahrt Trüffel aus der ganzen Welt nicht alle sehen aus wie eine weiße Trüffel aus Alba oder dem Mirnatal nach Turin zum Salone del Gusto organisiert. Und zwar vom 22. bis 26. Oktober. Die Abfahrt in Klagenfurt erfolgt um 11 Uhr, in Villach um 11.45 Uhr. Die Rückkehr erfolgt am Sonntag bis 18 Uhr. Genächtigt wird in einem Turiner Hotel nahe Messegelände. Zwei Tage sind für den Besuch der Messe vorgesehen, am dritten Tag wird ein Ausflug nach Alba zur Trüffelmesse, in ein Barolo-Weingut und in ein Slow-Food-Restaurant zum Abendessen mit Trüffel unternommen. Auskünfte bei: peter.lexe@kregionalmedien.at (Tel.: 0676 84 11 60 604). 14 www.mein-sonntag.at

Essen KRM Ob süß oder pikant gefüllt die luftigen Blätterteigröllchen sind ideal für die Kaffeetafel und das Partybuffet. Ingrid Herrenhof Luftig leichte Schaumrollen Formen für die Schaumrollen gibt es in verschiedenen Größen zu kaufen. Am besten man nimmt gleich mehrere davon, damit man beim Backen nicht ewig braucht und Energie spart. Wir haben unsere mit 5-cm-langen Formen gebacken die sind handlicher, vor allem für Kinder, und schwupsdiwups verspeist. Pikante Füllungen Schinkenfülle: 200 g Schinkenwürfel mit 3 EL Créme Fraîche von Kärntnermilch, 1 Ei und 1 EL gehackter Petersilie vermengen, mit Salz, Pfeffer und Paprika abschmecken. Unser Tipp: Die Formen etwas einfetten, bevor man die Blätterteigstreifen etwas überlappend aufgewickelt. Wichtig: Am dünneren Ende mit dem Aufrollen beginnen und an beiden Enden etwas Platz lassen, sonst bekommt man die Blätterteigrollen schwer herunter. Der Teig muss schnell verarbeitet werden, denn wenn er zu warm ist, zieht er sich. Lachsfülle: 200 g Räucherlachs mit 200 g Créme Fraîche von Kärntnermilch und einem Schuß Kärntnermilch Vollmilch mit dem Pürierstab zu einer Creme vermengen, mit Dill, Zitronensaft, Salz, Pfeffer abschmecken. Mini-Schaumrollen Zutaten für 80 Mini-Schaumrollen: 3 Pkg. Blätterteig 250 g Kristallzucker 6 EL Wasser 3 Eiweiß Eigelb und Kärntnermilch Vollmilch zum Bestreichen Formen einfetten, Blätterteig in ca. 1 cm dünne Streifen schneiden. Rasch aufrollen und mit etwas Abstand auf mit Packpapier ausgelegtes Backblech setzen. Wer will, kann die Rollen mit Eigelb, das mit etwas Milch verquirlt wurde, bestreichen. Im vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad ca. 14 Minuten backen nicht zu dunkel werden lassen! Blätterteigrollen etwas auskühlen lassen und mit einer leichten Drehbewegung aus der Form lösen. Für die Schaumfüllung den Zucker mit Wasser zum Kochen bringen, Eiweiß steif schlagen und die Zuckermasse tröpfchenweise einrühren. Rund 10 Minuten rühren, bis die Masse erkaltet ist der Schaum ist dann weiß und glänzend. In einen Spritzsack geben und die Blätterteigrollen füllen. Vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen. Man kann die Rollen auch mit geschlagenem Kärntnermilch-Schlagerobers, vermengt mit Sahnesteif und etwas Staubzucker, füllen und mit Schokoglasur verzieren. Oder auch mit Vanillecreme und ähnlichem. Die Fülle darf nur nicht zu flüssig sein, sonst wird s gatschig. Pikanten Blätterteigrollen kann man vor dem Backen z.b. mit Sesam bestreuen. September 2014 Die Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie auf www.mein-sonntag.at/essen! 15

Trinken Der Neuburger Kaum ein Weißwein passt so perfekt zu Backhendln wie der Neuburger. Schlechte Qualitäten beim Heurigen und Krankheiten haben die Rebe zum Rückschritt gezwungen. Aber es gibt auch Ausnahmen. rubliweb.ch Peter Lexe Aus dem Roten Veltliner und dem Sylvaner ist einst in der Wachau die Rebe Neuburger entstanden. Das Niederösterreichische Weindenkmal in Arnsdorf einst Neuburger Denkmal genannt erinnert noch an den Ursprung dieser autochthonen Rebe. Der Legende nach haben Schiffer ein Rebbündel aus der Donau gefischt, angepflanzt und daraus ist ein guter Wein entstanden eben der Neuburger. Der Neuburger das war der Heurigenwein und der perfekte Begleiter zum Backhendl oder Wienerschnitzel. Große Bedeutung hatte er in der Wachau, noch mehr in der Thermenregion und Wien. Zwischen 1999 und 2009 ist allerdings die Rebfläche um mehr als 40 Prozent zurückgegangen. In der Wachau hat der Neuburger neben dem Grünen Veltliner kaum eine Chance, richtig aufzukommen. Die sogenannte Kurztriebigkeit setzt den Rebstöcken oft so zu, dass sie absterben. Unser Tipp: Der g schmackige, würzig-kräftige Kärntner Jausenkäse bildet die optimale Ergänzung zu Speck und Wurst bei einer zünftigen Kärntner Jause. Ein rindenloser, aromatischer Hartkäse, laktosefrei mit 50 % Fett in der Trockenmasse. Genießen Sie ihn mit einem Glas nussig-blumigen Neuburger. Kärntnermilch/Stabentheiner Der Neuburger ist durch schlechte Heurigen in Veruf geraten, leider keltern nur wenige Winzer diesen hervorragenden Wein Privat Ampelografische Merkmale: Blätter: groß, drei- bis fünflappig, kräftiger Triebwuchs Traube: klein bis mittelgroß, dichtbeerig, gelbgrün Reifezeit: früh bis mittel (daher auch gut für den Heurigen ) Bodenansprüche: eher anspruchslos, Rebstöcke vertragen trockene, karge Terrassenstandorte Wein: meist kräftig, voll, aber auch milde Weine. Die jungen Weine sind würzig blumig, später nussig im Geschmack Thermenregion: Wachau: Weingut Alphart, 2514 Traiskirchen www.alphart.com Neuburger Hausberg 2012 Feiner Duft nach Nuss- und Mandelaromen, zarte Blumendüfte, angenehmige Säure, ein Wein der sehr trinkfreudig wirkt. 12,5 % Alkohol. Der Lieblingswein der Heurigengäste bei Alphart. Preis: 7,80 Weingut Grabner & Schierer 2500 Sooß www.grabner-schierer.at Neuburger 2013 Schöne strohgelbe Farbe. In der Nase zarte nussige Töne und Wiesenkräuter. Am Gaumen fruchtig, nach Apfel schmeckend. Mild und schmelzig im Abgang. Ein gutes Beispiel dafür, dass der Neuburger vielfältiger sein kann, als sein Ruf. 12 % Alkohol. Preis 5,20 Karl Lagler, 3620 Spitz www.weingut-lagler.at Neuburger 2013 1000-Eimerberg, Federspiel Wenn der Karl Lagler noch einen Neuburger Smaragd 2012 von der Superlage 1000-Eimerberg im Verkauf hat, dann sollte man zuschlagen. Aber für den Trinkgenuss Marke so schmeckt der Neuburger, ist der Federspiel genau richtig. Zart blumig, nussig, mild, harmonisches Säurespiel. Ein schöner, trinkfreudiger Wein mit 12,5 % Alkohol. Preis: 9,90

Trinken KRM Reinhold und Helga Janko haben den Wein für sich entdeckt. Inzwischen sind die Lavanttaler erfolgreiche Winzer Am Weinberg 4 Zum Wein gekommen sind sie per Zufall. Jetzt können sich Helga und Reinhold Janko aus St. Paul im Lavanttal ein Leben ohne Trauben, Keltern und Flaschenabfüllung nicht mehr vorstellen. Conny Lexe Am Anfang stand die Suche nach einem Haus in der Sonne. 1997 fanden die Jankos das ideale Eigenheim. Die Adresse: Weinberg 4. Das inspirierte Reinhold Janko: Wenn man am Weinberg wohnt, sollte man Wein anbauen. Neubeginn Helga Janko schmunzelt, wenn sie an die ersten Gehversuche als Winzerin zurückdenkt. Wir sind immer wieder in die Steiermark gefahren, um uns dort umzusehen, haben ein Buch gekauft.... Bis die ersten 300 Weinpflanzen kamen und aus dem Ehepaar ein Winzerpaar wurde. Mit Chardonnay haben die beiden begonnen und aus 0,5 Hektar wurden rund fünf Hektar. Zum Chardonnay kamen Sauvignon, Zweigelt, Blauburger. Salon-Wein Wein anzubauen war den umtriebigen Jankos noch zu wenig und sie bauten sich am Weinberg ein neues Haus und den Keller zur Kellerei aus. Hier wird professionell gearbeitet und doch bleibt der heimelige Charakter, spürt man die Individualität der Jankos. Im Wohnzimmer im Glasschrank wird es inzwischen eng für die vielen Auszeichnungen. Besonders stolz sind die Jankos auf ihren Chardonnay, der als Salon-Wein 2013 ausgezeichnet wurde. Herbstlese Die Arbeit im Weinberg, hört nie auf, aber Helga Janko ist vom Wein gefangen. Jede Arbeit ist ihr recht: Alles ist interessant, man muss die Arbeit nehmen wie sie kommt. Besonders viel Freude macht der Winzerin die Herbstzeit, wenn die Sonne scheint, der Himmel blau ist und die Lese ins Haus steht. Neben dem Weinberg, hat das Ehepaar rund drei Hektar Obstgarten und einen schönen Grund. Janko Reinhold und Helga Janko Weinberg 4, 9470 St. Paul im Lavanttal Tel.: 0664/5994513 E-Mail: weinbau-janko@gmx.at September 2014 17

Essen Trinken Zwei bis vier Millionen Kilogramm Obst werden pro Jahr in die Obstabteilung Lagerhaus Lavanttal geliefert daraus entstehen Fruchtsäfte, Apfelmost und -Wein der Marke Lavanttaler Obst Lavanttaler Schätze Berthold Radl, Leiter der Obstabteilung des Lagerhaus Lavanttal, ist Spezialist in Sachen Apfelsaft, Apfelmost und Apfelwein ihm kommen nur 100 % Frucht ins Glas. Sabrina Steiner Die Obstabteilung des Lagerhaus Lavanttal übernimmt frisch geerntete Äpfel und Birnen des Lavanttales von 1.500 bäuerlichen Betrieben und ca. 2.500 Privathaushalten und produziert daraus 100 % Fruchtsäfte, Apfelmost und Apfelwein unter der Marke Lavanttaler Obst. Auch Kleinstmengen können abgegeben werden uns ist es wichtig, dass die Ernte der Obstbäume jene Wertschätzung erfährt, die ihr zusteht. Wir übernehmen nur qualitativ hochwertige Äpfel, denn nur aus bester Rohware entsteht ein gutes Endprodukt, so Berthold Radl. Zudem bieten wir eine Umtauschaktion schon eine geringe Menge von Äpfeln kann gegen unsere fertigen Produkte umgetauscht werden. Größte Obstpresse Der Betrieb ist im Besitz der größten Obstpresse Kärntens, die 4.000 kg Rohware auf einmal verarbeiten kann. Besichtigungen und Exkursionen mit anschließender Verkostung aller 17 Lavanttaler Obst Durch unsere Liebe zur Qualität und die Freude am fertigen heimischen Produkt ist die Arbeit nicht nur ein Job, sondern vielmehr Lebensauftrag, so Berthold Radl, Leiter der Obstabteilung Produkte sind äußerst beliebt. Modernste Press- und Kellereitechnologie gewährleisten eine schonende Produktion von hochwertigen Lebensmitteln. Apfelsaft Unser Apfelsaft besteht aus 100 % Fruchtsaft, ihm wird kein Zusatz von Zucker, Aroma oder Farbstoffen beigemengt. Natürliche Inhaltsstoffe wie Fruchtaroma, Vitamine und Mineralstoffe bleiben erhalten, erklärt Lavanttaler Obst (2) er die Vorzüge des Apfelsaftes, der naturtrüb, klar und sogar sortenrein erhältlich ist. Apfelmost Lavanttaler Obst bezeichnet gemischte vergorene Sorten als Apfelmost. Alte Mostäpfelsorten liefern den höheren Säuregehalt, der den typischen Mostcharakter mit Kohlensäure und Spritzigkeit entstehen lässt, so der engagierte Obstabteilungsleiter. Als saisonales Produkt wird Glühmost angeboten Apfelmost wird mit Zucker und Gewürzen versetzt und muss vom Konsumenten nur noch erwärmt werden. Apfelwein Qualität und Preis der Rohware sind für Apfelwein, der sortenrein produziert wird, noch höher. Zudem wird schonender gedrückt, was viel Aroma, viel Fruchtcharakter und wenig Gerbstoffe ergibt, jedoch weniger Ausbeute bedeutet. Wir vergären Apfelwein gekühlt, sodass die Kohlensäure erhalten bleibt, erklärt er. 18 www.mein-sonntag.at

Trinken Jauntaler Pfirsichnektar Obst in frischer und in flüssiger Form ist die Spezialität der Familie Pratnekar aus Feistritz ob Bleiburg. Ihr Pfirsichnektar wurde heuer gekrönt. Jetzt CO 2 -neutraler Druck bei Berger! Obstbauer Martin Pratnekar mit seinem ersten Pfirsichnektar Redhaven, der ihm heuer den Sieg bei der Obstkrone Kärnten einbrachte KRM Ausdruck von Harmonie. Ab sofort darf sich die Druckerei Berger als CO2-neutral zertifizierten Betrieb bezeichnen. Ein weiterer großer Meilenstein von Berger, um unseren Kunden vorzügliche Druckergebnisse zu verschaffen und gleichzeitig auf die Harmonie mit der Umwelt zu achten. Petra Lammer In den Hausgärten des Jauntals sind sie eine Seltenheit, im Obstgarten von Martin Pratnekar wachsen sie in gleich drei verschieden Sorten: Pfirsiche. Die Hauptsorte Redhaven brachte dem Obstbauern heuer den Kärntner Landessieg bei der Genusskrone 2014/2015 veredelt als Pfirsichnektar. Qualität statt Masse Vor sechs Jahren pflanzte Martin Pratnekar, der den Obsthof in Feistritz mit Gattin Claudia und Mutter Anna betreibt, die ersten Pfirsichbäume. Zuerst waren sie nur als Frischobst gedacht. Voriges Jahr hab ich zum ersten Mal auch ausprobiert einen Pfirsichnektar zu machen, erzählt Pratnekar. Und dieser traf auf Anhieb nicht nur den Geschmack der Kunden, sondern auch den der Obstkrone -Juroren. Sein Geheimnis? Die Früchte müssen vollständig reif sein, dann werden sie gepflückt und sofort verarbeitet, erklärt der Obstbauer. Und wir setzen auf Qualität, nicht auf Masse. Lieber produzieren wir weniger, aber das muss passen! Flüssig und frisch Am Obsthof wachsen Äpfel, Kirschen, Zwetschken, Williamsbirgen und Marillen. Für die Destillate aus ihrer Jauntaler Edelbrennerei, für Most und Marmeladen wurde die Familie Pratnekar bereits ebenso bereits mehrfach ausgezeichnet. Essig, kaltgepresste Fruchtsäfte und Frischobst nach Saison sind weitere Spezialitäten in ihrem Bauernladen. Das heurige Sommerwetter hat zwar den Reifezeitraum der Jauntaler Pfirsiche beeinflusst, mit der Qualität der edlen Früchte ist Martin Pratnekar aber zufrieden: Die Qualität passt absolut, das wird wieder ein sehr guter Nektar! Ferdinand Berger & Söhne GmbH Wiener Straße 80 A-3580 Horn T 02982-4161-0 Verkauf Kurt Pabst E pabst.kurt@berger.at T 0664-516 68 86 www.berger.at September 2014 19

Kärnten Card Herbst- Gewinnspiel Gewinnen Sie jetzt mit Mein SONNTAG Kärnten Card-HERBST-Pakete für Einheimische. Die Kärnten Card öffnet die Türen zu über 100 Ausflugszielen in Kärnten, die man beliebig oft besuchen kann. Außerdem gibt s mit der Kärnten Card bei über 65 Bonuspartnern tolle Ermäßigungen. Jetzt gewinnen! Wir verlosen drei Familienpakete für zwei Erwachsene und zwei Kinder, die ab sofort bis zum 26. Oktober 2014 gültig sind. Und zusätzlich noch fünf Einzelpakete für Erwachsene, die ebenfalls bis zum Nationalfeiertag gelten. 20 Gewinnspiel IG Kärnten Card So spielen Sie mit. Mitmachen können Sie auf www.mein-sonntag. at/gewinnspiel oder Sie schicken uns eine Postkarte mit Kennwort Kärnten Card für Einheimische an Kärntner Regionalmedien GmbH, Völkermarkter Ring 25, 9020 Klagenfurt oder eine SMS mit Kennwort Kärnten Card für Einheimische an 0676/ 8501122 (keine Mehrwertnummer). Bitte vollständige Kontaktdaten angeben. Einsendeschluss: 19. September 2014. Wir suchen den Rezeptschatz Kärntens Köstliches aus Polenta Gemeinsam mit dem Nötscher Polentafest suchen wir Rezepte rund um Polenta, früher das Gold der armen Leute genannt. Ingrid Herrenhof In unserer letzten Ausgabe haben wir Rezepte rund um heimische Fische gesucht. Gabi Schinegger aus Glanegg hat mit ihrem Rezept Gerhard Satran, Wirt und Küchenchef in der Stiftschmiede in Ossiach, überzeugt. Sie kommt nun in den Genuss eines tollen Abendessens in der Stiftschmiede, die Dank der Kreativität des Haubenkochs auch Kärntner Fischküche genannt wird. Kulinarisches Fest Seit über zwei Jahrzehnten dreht sich am ersten Samstag im Oktober in Nötsch alles um Polenta, Sterz oder Plent n. Heuer findet das Polentafest am 4. Oktober statt vorbeikommen und genießen! Polenta ist ein echter Gourmetgenuss: die Nötscher Polentawirte zaubern rund 50 köstliche Polenta-Gerichte aus ihren Kochtöpfen, die Schlemmerfreuden garantieren. Einsenden und gewinnen Haben auch Sie ein besonderes Rezept aus Polenta, Sauerfisch Zubereitung: Man röstet feinblättrig geschnittenen Zwiebel und eventuell etwas Knoblauch in gutem Olivenöl goldgelb, löscht mit einem Teil hellem Weinessig und zwei Teilen Wasser ab, Polentawirtin Linda Marko und ihr Team verwöhnen den Sieger im Restaurant Zum Nont in Nötsch mit einem genussvollen Polenta-Menü dann schicken Sie uns dieses ganz einfach zu. Mitmachen zahlt sich aus, denn neben einer Mein SONNTAG - Kochschürze von Pleamle gibt es für den Sieger ein genussvolles Polenta-Menü für zwei Personen beim Polentawirt Restaurant Zum Nont in Nötsch zu gewinnen! Schicken Sie uns Ihr Die Gewinnerin Gabi Schinegger aus Glanegg mit Stiftschmiede- Wirt Gerhard Satran und Anja Rogl, Marketingassistenin der KÄRNTER REGIO- NALMEDIEN Das Siegerrezept würzt mit zwei, drei Lorbeerblättern, Petersilie, Pfeffer (auch Fenchelgrün schmeckt gut) und lässt den Sud leicht köcheln. Kleinere Fische, egal welcher Art (nehme meist Forelle), auch Filets sind bestens geeignet, mit Zitronensaft marinieren, salzen, Weitere Fischrezepte unserer Leser finden Sie auf www.mein-sonntag.at/rezepte Lieblingsrezept an Mein SONNTAG, Kennwort Rezeptschatz, Völkermarkter Ring 25, 9020 Klagenfurt oder an office@mein-sonntag.at. Ensendeschluss ist der 20. September 2014. pfeffern, mit Mehl stäuben und im heißen ÖL knusprig braten (nicht ganz durch). Fische und Zwiebelsud abwechselnd in Kasserole oder ähnlich schlichten, mit Klarsichtfolie abdecken und im Kühlschrank mindestens drei Tage ziehen lassen. www.mein-sonntag.at KRM (2)

Immobilien Bei uns wohnt es sich fein In der aktuellen Mein Sonntag -Ausgabe informieren wir Sie über interessante Immobilien in Kärnten. Thomas Klose Ein zukunftsweisendes Projekt entsteht aktuell etwa am Gelände der ehemaligen Tenne in Annenheim am Ossiachersee. Hier entstehen unter dem Namen Burgblickwohnen zehn exklusive Eigentums-Wohnungen zwischen 60 und 130 Quadratmetern, aufgeteilt auf drei Kuben. Diese werden sich ästhetisch mit beweglichen Lärchenholz-Lamellen als Sicht- und Sonnenschutz in den Gerlitzen-Südhang einbetten: natürlich einfach und klar in Form sowie Funktionalität. Preisgekrönte Architekten. Als Bauträger fungiert die Kircher+Kircher Bauträger GmbH, geplant wird das Projekt vom preisgekrönten Architekten-Duo Stephan Buerger und Demetra Katsota. Beide besuchten die renommierte Harvard Graduate School of Design und wurden 2013 vom Londoner Wallpaper Magazin zu einem der 20 jungen Architekturbüros to watch ausgezeichnet sowie für den Mies van der Rohe Preis 2013, der höchsten europäischen Architekturauszeichnung, nominiert. Ihr Ziel: Es soll eine Exklusive Aussicht, exklusives Design: Burgblickwohnen mit Blick auf die Burgruine Landskron und den Ossiacher See zeitgenössische Symbiose zwischen dem Vertrauten und dem Abstrakten gefunden sowie die Möglichkeit des individuellen, offenen Wohnens geschaffen werden. Verditz: Schönes Almrestaurant am Verditz mit vollfunktionstüchtiger Küche und hellen Räumlichkeiten, Gfl. 3.954 m², Nfl. 248 m², EA in Arbeit, KP 490.000,- Verditz: St. Veit: Klagenfurt- Feschnig: Modernes Reihenhaus in Erstbezug! Wfl. 116,73 m², Garten 99 m², 5 Zimmer, WBF möglich, HWB: 28 kwh/m²*a, KP 385.500,- Schönes Generationshaus (3 WEH) in sonniger Lage, 8 Zimmer, 2 Balkone, Wfl. 300 m², Gfl. 702 m², super Infrastruktur, EA in Arbeit; KP 227.000,- Villach- Landskron: Ertragsobjekt - Wohnhaus mit 3 Wohneinheiten, mögliche Nettomieteinnahmen (bei Vollvermietung) 15.000,- p.a., HWB 157 kwh/m²*a, KP 265.000,- September 2014 Landwirtschaftliche Fläche für Naturverbundene und Erholungssuchende von ca. 50.000 m² auf etwa 1.100 m Seehöhe, KP 370.000,- Villach- Innenstadt: Sonnige Wohnung im Stadtzentrum, derzeit als Büro genutzt, Nfl. ca. 138 m², 5 Zimmer, 2 WC s, 4 AAP, HWB: 87,10 kwh/m²*a, KP 139.000,- Drobollach: ETW ab 50 m² Blick auf den Faaker See, Garten, Terrasse, 1 AAP, Fbhzg., Baubeginn Herbst 2014 Mitgestaltungen noch möglich! EA in Arbeit, KP ab 155.000,- Wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrer Traumimmobilie! Kompetent Diskret VerlässlicH Außergewöhnliche, Maisonette-ETW in der Altstadt am Beginn der Fußgängerzone, 5 Zi, Loggia, Wfl: 185 m², HWB: 77 kwh/m²*a, KP auf Anfrage! Fresach: Mittewald- Serai: Grundstücke in idyllischer Waldrandlage, absolute Ruhelage, Nähe Faaker See, Gfl. von 750 m² oder 1.500 m², KP: 95,-/m² Seewohnung in Velden, ca. 63,54 m² Wfl. + ca. 20 m² Terrasse mit Seeblick, hochwertige Ausstattung, Poolanlage, Seegrund, 550.000,-- HWB 131, fgee 2,06 Penthäuser in Klagenfurt, Nähe City Arkaden, Wohnflächen ca. 185m² - ca. 407m² (2,80 m Raumhöhe), 89m² - 193 m² große Terrassen, Wellnessbereich, Kellerräume, PKW-Stellplätze, Kaufpreis auf Anfrage, HWB: 34 Großzügige Villa in Villach-Landskron, ruhig, sonnig, beste Infrastruktur, Gfl. ca. 1.521 m² Wfl. ca. 253 m² + ca. 196 m² Keller mit Doppelgarage, Sauna u. Büro, KP: 390.000,-- HWB: 103, fgee: 1, 74 Luxus-Mietwohnungen in Kerschdorf bei Velden, herrliches Kärnten-Panorama mit Wörtherseeblick, Wfl. ca. 101m² u. ca. 134m² + Terrassen, Balkon, Garten. Sonstiges: Erstbezug, Fußbodenheizung, offener Kamin, Sauna, Autoabstellplätze. Miete auf Anfrage, HWB: 42,56 Jost Real KG Seecorso 1 A-9220 Velden/Wörthersee Tel: 0664/1005566 E-Mail: jost@seeimmobilien.at www.seeimmobilien.at 21