Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen...

Ähnliche Dokumente
Barbara Grunewald. Gesellschaftsrecht. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Mohr Siebeck

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei

Barbara Grunewald. Gesellschaf tsrecht. Mohr Siebeck Si. W E N HOCHSCHULE FUR WIRTSCHAFTS-, RECHTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEI\,

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 5., überarbeitete Auflage

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Ulrich Eisetihardt. Verlag C. H. Beck München cm. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise...

I. Die Gesellschaftsformen und ihre gesetzliche Regelung II. Allgemeine Grundsätze...4

XIII. Abkürzungsverzeichnis

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 6.,überarbeitete Auflage

Stichwortverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

NOAAOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Johann Kindl, Universität Münster. Gesellschaftsrecht. Nomos

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Ulrich Eisenhardt. Verlag C. H. Beck München em. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung

Verein und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis 5. Inhaltsverzeichnis

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums Teil. Grundlagen

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Kapitel Die GmbH in A k tio n... 97

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr.

GESELLSCHAFTSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster

GmbH-Recht in der Praxis

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Vortrag am 29. Oktober 2003 Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein

Inhaltsverzeichnis. I. Firma und Sitz der Genossenschaft. 1 Firma und Sitz. II. Gegenstand der Genossenschaft

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Die Wahl der richtigen Rechtsform

GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Henning Schröder. von

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN

Die ungarische Gesellschaft mit beschränkter Haftung -

Inhaltsverzeichnis. Literaturübersicht

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten

GmbH-Recht. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Gliederungsübersicht. I. Rechtstatsachen zur GmbH

Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 21

Inhaltsverzeichnis VII. Weber, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 3

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Lernbücher Jura. Gesellschaftsrecht. Grundlagen, Recht der Personengesellschaften, Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts. von PD Dr.

Gesellschaftsrecht. Die privatrechtlichen Ordnungsstrukturen und Regelungsprobleme von Verbänden und Unternehmen. Ein Lehrbuch.

GmbH nach rumänischem und deutschem Recht unter besonderer Berücksichtigung der Konsequenzen aus dem EU-Beitritt Rumäniens

aus "Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung" Vorwort

VIII. Gesellschafterwechsel

Lernbücher Jura. Gesellschaftsrecht. Grundlagen, Recht der Personengesellschaften, Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts. von PD Dr.

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Bezugsrecht 639 Einlagepflicht 648 Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung

Inhaltsverzeichnis VII. Rz Seite Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXIII Erster Teil: Allgemeine Lehren

Gesellschafts- und Unternehmensformen kompakt. Christian Fritz. Ende

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Überblick Die Gründung der GmbH Das Stammkapital...13

Rechtsformen der Unternehmen im Überblick

So gründe und führe ich eine GmbH

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

zu (Gesamt- oder Mit-) Eigentum, analog zu einem Kaufvertrag (Art. 531 Abs. 3, Art. 548 Abs. 1 OR)

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

Gesellschaftsrecht I Recht der Personengesellschaften

Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Aktienrecht

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

Handels- und Gesellschaftsrecht

Die spanische GmbH. Inhalt

Die Anfechtung der Gesellschafterbeschlüsse bei Kapitalgesellschaften nach polnischem Recht im Vergleich zum deutschen Recht

Grundkurs Notarprüfung

V orw ort... 5 Musterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 19

Vortrag am 13. Mai 2003 Überblick über das Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein

Gesellschaftsrecht 17. Auflage Skripten. Alpmann/Nissen. Alpmann Schmidt

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010

Die Kommanditgesellschaft auf Aktien

Grundlagenkurs Notarpraxis

Der Gleichlauf von Geschàftsfùhrungsbefugnis und Vertretungsmacht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen

Gesellschaft Personengesellschaften

Grundriss des österreichischen Gesellschaftsrechts

Carsten Engler. Die Kommanditgesellschaft (KG) und die stille Gesellschaft im Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (ADHGB) von 1861

Inhaltsverzeichnis. 1 Einzelkaufmännisches Unternehmen... 31

Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich

Rechtsformvergleich 1

KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT

Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIV. Zum Nutzen des Buches... XVII. A. Das neue GmbH-Recht auf einen Blick...1

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung und Problemstellung B. Gang der Untersuchung... 21

Die Aktiengesellschaft (AG)

Transkript:

VII Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII Einleitung... 1 Teil 1 Grundlagen... 3 Kapitel 1 Gegenstand des Gesellschaftsrechts... 3 I. Begriff des Gesellschaftsrechts... 4 II. Einzelne Gesellschaftsformen... 5 1. Personengesellschaften... 5 a) Innengesellschaften... 5 b) Außengesellschaften... 6 2. Körperschaften... 7 a) Vereine im engeren Sinn... 7 b) Kapitalgesellschaften... 8 c) Genossenschaften............................................ 9 Kapitel 2 Handelsrecht im Gesellschaftsrecht... 10 I. Kaufmann... 10 1. Differenzierung des Kaufmannsbegriffs... 11 2. Gewerbe im handelsrechtlichen Sinne... 11 3. Einordnung der Gesellschaftsformen... 12 II. Handelsregister... 13 III. Firma... 15 IV. Buchführung und Rechnungslegung... 16 1. Buchführung (andauernde Dokumentation)... 16 2. Rechnungslegung (periodische Dokumentation)... 16 V. Falllösungen... 17

VIII Teil 2 Personengesellschaften... 20 Kapitel 3 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 20 I. Begriff und typische Erscheinungsformen der GbR... 24 1. Gelegenheitsgesellschaften... 25 2. Erwerbsgesellschaften... 25 3. ARGE und Konsortien... 26 4. Wirtschaftliche Interessenbündelung... 26 5. Vorgründungsgesellschaften... 26 6. Ehegatten- und Lebenspartner-Gesellschaften... 27 II. Die GbR als Gesamthandsgemeinschaft... 28 1. Abgrenzung von der Bruchteilsgemeinschaft... 28 2. Rechtsfähigkeit der GbR... 29 3. Weitere Fähigkeiten der GbR... 30 a) Parteifähigkeit.... 30 b) Grundbuchfähigkeit... 30 c) Erbfähigkeit... 31 d) Beteiligungsfähigkeit.... 31 e) Insolvenzfähigkeit... 32 f) Verbrauchereigenschaft... 32 g) Aber unverändert: Keine Firmenfähigkeit... 32 III. Entstehung der GbR... 32 1. Abschluss des Gesellschaftsvertrags.... 32 a) Einigung zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks... 32 b) Vertragsabschluss... 33 c) Rechtliche Qualifikation ( Rechtsnatur )... 33 d) Form... 33 2. Gesellschafter... 34 a) Anzahl... 34 b) Mögliche Gesellschafter... 34 c) Unzulässige Gesellschafter... 35 3. Inhalt des Gesellschaftsvertrags und Inhaltskontrolle... 35 a) Vertragsfreiheit... 35 b) Gesetzlicher Mindestinhalt... 35 c) AGB-Kontrolle... 36 4. Sonderfall: Die fehlerhafte Gesellschaft... 36 a) Voraussetzungen... 37 b) Rechtsfolgen... 37 c) Nichtanwendbarkeit der Grundsätze über die fehlerhafte Gesellschaft 38 IV. Innenbeziehungen der Gesellschafter untereinander... 39 1. Gleichbehandlungsgebot... 39 2. Vermögensrechte und Vermögenspflichten... 40 a) Vermögensrechte... 40

IX b) Vermögenspflichten insbesondere die Beitragspflicht... 40 aa) Bedeutung... 41 bb) Beitragen von Sachen... 41 cc) Leistung von Diensten... 41 3. Mitwirkungsrechte und Mitwirkungspflichten... 42 a) Mitwirkungsrechte... 42 b) Mitwirkungspflichten... 42 4. Treuepflicht als Quelle von Rechtspflichten... 42 a) Adressaten und Gläubiger... 42 b) Intensität und Umfang... 43 c) Inhalt und Formen... 43 d) Rechtsfolgen der Verletzung.................................... 44 5. Geschäftsführung... 45 a) Gegenüberstellung der Vertretung... 45 b) Regel: Gesamtgeschäftsführungsbefugnis... 45 c) Abweichende Regelung im Gesellschaftsvertrag... 46 d) Rechte und Pflichten des Geschäftsführers... 47 6. Gesellschafterbeschlüsse... 48 a) Begriff und Verfahren... 49 b) Beschlussmängel... 49 c) Stimmverbot... 50 7. Actio pro socio... 50 V. Außenbeziehungen der GbR.... 51 1. Auftreten im Rechtsverkehr... 51 2. Vertretung... 51 a) Regel: Gesamtvertretungsmacht... 52 b) Abweichende Regelung im Gesellschaftsvertrag... 52 c) Verpflichtung der Gesellschaft und der Gesellschafter... 53 d) Wissenszurechnung... 53 VI. Gesellschafterwechsel... 55 1. Eintritt eines neuen Gesellschafters... 55 2. Wegfall eines bisherigen Gesellschafters... 55 a) Regel: Auflösung der Gesellschaft... 55 b) Ausnahme: Fortsetzungsklausel... 56 3. Sonderfall: Eintritt eines neuen Gesellschafters bei Tod eines bisherigen Gesellschafters... 57 VII. Haftung für Gesellschaftsschulden... 58 1. Haftung des Gesamthandsvermögens... 58 2. Persönliche Haftung der Gesellschafter... 58 a) Haftungsgrundlage... 58 b) Wesen der Haftung... 58 c) Inhalt der Haftung... 60 3. Prozessuale Geltendmachung... 61 4. Haftung des eintretenden Gesellschafters für Altschulden... 61 a) Eintritt in eine bereits bestehende Gesellschaft... 61 b) Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns... 62

X 5. Haftung des ausscheidenden Gesellschafters... 62 6. Haftung für Ansprüche aus gesetzlichen Schuldverhältnissen... 63 VIII. Beendigung der GbR... 64 1. Auflösungsgründe... 64 2. Auseinandersetzung... 65 3. Vollbeendigung... 66 IX. Falllösungen... 66 Kapitel 4 Die offene Handelsgesellschaft (ohg)... 79 I. Begriff und Abgrenzung von der GbR... 82 II. Entstehung der ohg... 83 1. Abschluss des Gesellschaftsvertrags... 83 2. Gesellschafter... 83 a) Anzahl... 83 b) Mögliche Gesellschafter... 83 c) Unzulässige Gesellschafter... 84 3. Inhalt des Gesellschaftsvertrags und Inhaltskontrolle... 84 a) Vertragsfreiheit... 84 b) Gesetzlicher Mindestinhalt... 84 4. Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Gesellschaft... 84 5. Fortführung eines Handelsgeschäfts... 85 III. Innenbeziehungen der Gesellschafter untereinander... 86 1. Aufwendungs- und Verlustersatzanspruch... 86 2. Wettbewerbsverbot... 87 3. Geschäftsführung... 88 a) Regel: Einzelgeschäftsführungsbefugnis... 88 b) Abweichende Regelung im Gesellschaftsvertrag... 88 c) Umfang... 89 d) Rechte und Pflichten des Geschäftsführers... 90 4. Kapitalanteil, Gewinn- und Verlustverteilung... 90 a) Grundbegriff Kapitalanteil... 90 b) Gewinn- und Verlustverteilung... 91 c) Entnahmerecht... 91 IV. Außenbeziehungen der ohg... 92 1. Auftreten im Rechtsverkehr... 92 2. Vertretung... 92 a) Regel: Einzelvertretungsmacht... 92 b) Abweichende Regelung im Gesellschaftsvertrag... 93 c) Umfang... 93 d) Verpflichtung der Gesellschaft und der Gesellschafter... 94 V. Gesellschafterwechsel... 94 1. Eintritt eines neuen Gesellschafters... 94 2. Wegfall eines bisherigen Gesellschafters... 95 a) Regel: Keine Auflösung der Gesellschaft... 95

XI b) Ausnahme: Abweichende Regelung im Gesellschaftsvertrag... 96 3. Sonderfall: Eintritt eines neuen Gesellschafters bei Tod eines bisherigen Gesellschafters... 96 VI. Haftung für Gesellschaftsschulden... 98 1. Haftung des Gesellschaftsvermögens und der Gesellschafter... 98 2. Prozessuale Geltendmachung... 99 3. Haftung des eintretenden Gesellschafters für Altschulden... 100 4. Haftung des ausscheidenden Gesellschafters.... 100 VII. Beendigung der ohg... 101 1. Auflösungsgründe... 101 2. Auseinandersetzung... 101 3. Vollbeendigung... 102 VIII. Falllösungen... 103 Kapitel 5 Die Kommanditgesellschaft (KG)... 110 I. Begriff und Abgrenzung von der ohg... 112 II. Entstehung der KG... 112 1. Abschluss des Gesellschaftsvertrags... 112 2. Gesellschafter... 113 a) Anzahl... 113 b) Mögliche Gesellschafter... 113 c) Unzulässige Gesellschafter.... 113 3. Inhalt des Gesellschaftsvertrags und Inhaltskontrolle... 113 a) Vertragsfreiheit... 113 b) Gesetzlicher Mindestinhalt... 113 4. Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Gesellschaft... 115 5. Entstehung aus einer ohg... 115 6. Entstehung aus dem Unternehmen eines Einzelkaufmanns... 116 III. Innenbeziehungen der Gesellschafter untereinander... 116 1. Wettbewerbsverbot... 116 2. Geschäftsführung... 116 3. Gewinn- und Verlustverteilung... 117 IV. Außenbeziehungen der KG... 118 1. Auftreten im Rechtsverkehr... 119 2. Vertretung... 119 V. Gesellschafterwechsel... 119 VI. Haftung für Gesellschaftsschulden... 120 1. Haftung des Gesellschaftsvermögens und der Gesellschafter... 120 a) Unbeschränkte Haftung des Kommanditisten vor Eintragung........ 120 b) Beschränkte Haftung des Kommanditisten ab Eintragung... 120 c) Veränderungen der Haftsumme... 121 2. Haftung des eintretenden Gesellschafters für Altschulden... 122 3. Haftung des ausscheidenden Gesellschafters... 122 VII. Beendigung der KG... 122

XII VIII. GmbH & Co. KG... 122 IX. Falllösungen... 124 Kapitel 6 Die stille Gesellschaft... 130 I. Begriff und Abgrenzung vom partiarischen Darlehen... 130 II. Entstehung der stillen Gesellschaft... 132 III. Innenbeziehungen der Gesellschafter untereinander... 132 1. Beiträge und Geschäftsführung... 133 2. Gewinn- und Verlustverteilung... 133 IV. Außenbeziehungen der stillen Gesellschaft... 134 V. Gesellschafterwechsel... 134 VI. Haftung für Gesellschaftsschulden... 134 VII. Beendigung der stillen Gesellschaft... 134 1. Auflösungsgründe... 134 2. Auseinandersetzung und Vollbeendigung... 135 Kapitel 7 Die Partnerschaft... 136 I. Begriff... 136 II. Entstehung der Partnerschaft... 137 III. Innenbeziehungen der Gesellschafter untereinander... 138 IV. Außenbeziehungen der Partnerschaft................................ 138 V. Gesellschafterwechsel... 139 VI. Haftung für Gesellschaftsschulden... 139 VII. Beendigung der Partnerschaft... 140 VIII. Falllösungen... 140 Teil 3 Körperschaften... 143 Kapitel 8 Der Verein... 143 I. Begriff und innere Abgrenzung... 144 II. Entstehung des Vereins... 145 1. Feststellung der Satzung... 145 2. Mindestinhalt der Satzung... 145 3. Bestellung des Vorstands... 146 4. Vorverein... 147 5. Eintragung ins Vereinsregister... 147 III. Innenbeziehungen der Mitglieder untereinander... 147 IV. Organe des Vereins... 148 1. Vorstand... 148 2. Mitgliederversammlung... 150

XIII V. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft... 151 VI. Haftung für Vereinsschulden... 152 VII. Beendigung des Vereins... 152 VIII. Falllösungen... 153 Kapitel 9 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)... 157 I. Begriff und Abgrenzung von der AG... 161 II. Entstehung der GmbH... 163 1. Abschluss des Gesellschaftsvertrags... 163 2. Inhalt des Gesellschaftsvertrags und Inhaltskontrolle... 163 a) Vertragsfreiheit... 163 b) Gesetzlicher Mindestinhalt... 164 aa) Firma ( 3 Abs. 1 Nr. 1 GmbHG)... 164 bb) Sitz ( 3 Abs. 1 Nr. 1 GmbHG)............................... 164 cc) Gegenstand des Unternehmens ( 3 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG)... 164 dd) Betrag des Stammkapitals ( 3 Abs. 1 Nr. 3 GmbHG)... 165 ee) Zahl und Nennbeträge der Geschäftsanteile ( 3 Abs. 1 Nr. 4 GmbHG)... 165 ff) Angaben zu Sacheinlagen ( 5 Abs. 4 S. 1 GmbHG)... 166 c) Zusätzlicher wesentlicher Inhalt... 167 3. Vor-GmbH... 167 4. Geschäftsführerbestellung... 168 5. Eintragung ins Handelsregister... 168 a) Anmeldungsvoraussetzungen... 168 b) Prüfung und Eintragung... 169 III. Innenbeziehungen der Gesellschafter untereinander... 170 1. Gleichbehandlungsgebot... 171 2. Vermögensrechte und Vermögenspflichten... 171 a) Vermögensrechte... 171 b) Vermögenspflichten... 171 aa) Kapitalaufbringungspflicht... 171 bb) Kapitalerhaltungspflicht... 173 3. Mitwirkungsrechte und Mitwirkungspflichten... 174 a) Mitwirkungsrechte... 174 b) Mitwirkungspflichten... 175 IV. Organe der GmbH... 175 1. Geschäftsführer... 176 a) Aufgaben und Pflichten... 176 aa) Geschäftsführung und Vertretung... 176 bb) Weitere Pflichten... 177 b) Bestellung und Anstellung... 177 c) Sorgfaltspflicht und Haftung... 178 aa) Gegenüber der Gesellschaft... 178 bb) Gegenüber Gesellschaftern und Dritten... 179

XIV 2. Gesellschafterversammlung... 180 a) Aufgaben und Kompetenzen... 180 b) Einberufung, Stimmabgabe und Beschlussfassung... 180 3. Aufsichtsrat... 183 a) Funktion und Bedeutung bei der GmbH... 183 b) Fakultativer Aufsichtsrat... 183 c) Obligatorischer Aufsichtsrat... 185 aa) Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG)... 185 bb) Mitbestimmungsgesetz (MitbestG)... 185 d) Beirat... 186 V. Buchführung, Jahresabschluss und Gewinnverwendung... 186 1. Buchführung... 187 2. Rechnungslegung... 187 3. Abschlussprüfung... 189 4. Feststellung des Jahresabschlusses... 189 5. Gewinnverwendung... 190 VI. Satzungsänderung, Kapitelerhöhung und -herabsetzung... 191 1. Satzungsänderung.............................................. 191 a) Materielle Satzungsänderung... 191 b) Formelle Satzungsänderung... 191 2. Kapitalerhöhung... 191 a) Ordentliche Kapitalerhöhung... 192 b) Genehmigtes Kapital... 192 c) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln... 192 3. Kapitalherabsetzung............................................. 193 a) Ordentliche Kapitalherabsetzung... 193 b) Vereinfachte Kapitalherabsetzung... 193 VII. Erwerb und Verlust der Gesellschafterstellung... 194 1. Erwerb der Gesellschafterstellung... 194 2. Verlust der Gesellschafterstellung... 195 VIII. Haftung für Gesellschaftsschulden.... 196 1. Regel: Haftung nur des Gesellschaftsvermögens... 196 2. Ausnahme: Haftung auch der Gesellschafter... 196 IX. Beendigung und Nichtigkeit der Gesellschaft... 198 1. Beendigung... 198 a) Auflösung... 198 b) Liquidation... 200 c) Vollbeendigung... 201 2. Nichtigkeit... 201 X. Sonderformen der GmbH... 202 1. Einmann-GmbH... 202 2. Unternehmergesellschaft (UG)... 203 XI. Falllösungen... 204

XV Kapitel 10 Die Aktiengesellschaft (AG)... 220 I. Begriff und Abgrenzung von der GmbH... 225 II. Entstehung der AG... 227 1. Feststellung der Satzung... 228 2. Inhalt der Satzung und Inhaltskontrolle... 228 a) Satzungsstrenge... 228 b) Gesetzlicher Mindestinhalt... 228 aa) Firma ( 23 Abs. 3 Nr. 1 AktG)... 228 bb) Sitz ( 23 Abs. 3 Nr. 1 AktG)... 228 cc) Gegenstand des Unternehmens ( 23 Abs. 3 Nr. 2 AktG)... 229 dd) Höhe des Grundkapitals ( 23 Abs. 3 Nr. 3 AktG)... 229 ee) Auszugebende Aktien ( 23 Abs. 3 Nr. 4 und 5 AktG)... 229 ff) Anzahl der Vorstandsmitglieder ( 23 Abs. 3 Nr. 6 AktG)... 231 gg) Form von Bekanntmachungen ( 23 Abs. 4 AktG)... 232 hh) Angaben zu Sacheinlagen ( 27 Abs. 1 AktG)... 232 c) Zusätzlicher wesentlicher Inhalt... 233 3. Errichtung der Gesellschaft und Vor-AG... 233 4. Bestellung der ersten Organe... 233 5. Gründungsprüfung... 233 6. Eintragung ins Handelsregister... 234 a) Anmeldungsvoraussetzungen... 234 b) Prüfung und Eintragung... 235 c) Haftung im Gründungsstadium... 236 III. Innenbeziehungen der Aktionäre untereinander... 236 1. Gleichbehandlungsgebot... 237 2. Vermögensrechte und Vermögenspflichten... 238 a) Vermögensrechte... 238 b) Vermögenspflichten... 238 aa) Kapitalaufbringung (Einlagepflicht)... 238 bb) Kapitalerhaltungspflicht... 239 3. Mitwirkungsrechte und Mitwirkungspflichten... 240 a) Mitwirkungsrechte... 240 aa) Stimmrecht... 240 bb) Informationsrechte... 241 cc) Sonstige Rechte... 243 b) Mitwirkungspflichten... 243 IV. Organe der AG... 243 1. Vorstand... 243 a) Aufgaben und Pflichten... 243 aa) Geschäftsführung... 243 bb) Vertretung... 245 cc) Weitere Pflichten... 245 b) Bestellung und Anstellung... 246 c) Vergütung... 247

XVI d) Sorgfaltspflicht und Haftung... 248 aa) Gegenüber der Gesellschaft... 248 bb) Gegenüber Aktionären und Dritten... 249 2. Aufsichtsrat... 250 a) Aufgaben und Pflichten... 250 aa) Überwachung der Geschäftsführung... 250 bb) Weitere Rechte... 250 b) Bestellung und Anstellung... 251 c) Innere Ordnung, Einberufung und Beschlussfassung... 253 d) Vergütung... 253 e) Sorgfaltspflicht und Haftung... 255 3. Hauptversammlung... 255 a) Aufgaben und Kompetenzen... 255 b) Einberufung... 257 c) Stimmabgabe und Beschlussfassung............................ 258 d) Beschlussmängel... 260 aa) Nichtigkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen... 260 bb) Anfechtbarkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen... 260 V. Buchführung, Rechnungslegung und Gewinnverwendung... 263 1. Buchführung... 263 2. Rechnungslegung... 263 3. Abschlussprüfung... 263 4. Feststellung des Jahresabschlusses... 264 5. Gewinnverwendung... 264 VI. Satzungsänderung, Kapitelerhöhung und -herabsetzung... 264 1. Satzungsänderung.............................................. 264 2. Kapitalerhöhung... 265 a) Kapitalerhöhung gegen Einlagen... 265 b) Bedingte Kapitalerhöhung... 266 c) Genehmigtes Kapital... 267 d) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln... 267 3. Kapitalherabsetzung............................................. 267 a) Ordentliche Kapitalherabsetzung... 268 b) Vereinfachte Kapitalherabsetzung... 268 VII. Erwerb und Verlust der Aktionärsstellung... 268 1. Erwerb der Aktionärsstellung... 268 2. Verlust der Aktionärsstellung... 269 VIII. Haftung für Gesellschaftsschulden... 269 1. Regel: Haftung nur des Gesellschaftsvermögens... 269 2. Ausnahme: Haftung auch der Aktionäre... 269 IX. Beendigung und Nichtigkeit der Gesellschaft... 269 1. Beendigung... 269 a) Auflösung... 270 b) Abwicklung... 270 c) Vollbeendigung... 270 2. Nichtigkeit... 271

XVII X. Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)... 271 XI. Falllösungen... 272 Stichwortverzeichnis.... 293