Kompetenzen/Inhalte. Seite 1 von 10. am Ende von Schuljahrgang 6

Ähnliche Dokumente
Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17


ausgewählte Kompetenzen/Inhalte (SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz; MK = Methodenkompetenz) Seite 1 von 9 in den Jahrgangsstufen 5/6

Kompetenzbereiche/Inhalte (F= Fachwissen; BB = Beurteilung und Bewertung; EK = Erkenntnisgewinnung und Kommunikation) Seite 1 von 18

Heimat und Welt Weltatlas+

ausgewählte Kompetenzen/Inhalte (SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz; MK = Methodenkompetenz) Seite 1 von 16

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

Curriculum Geographie

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Heimat und Welt Weltatlas Sachsen-Anhalt ( X) Abgleich mit dem Lehrplan Geographie (Sekundarschule)

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Erdkunde Klasse 5 und 6

Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Mecklenburg Vorpommern ( )

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin

Heimat und Welt Brandenburg Berlin (ISBN ) Abgleich mit dem Lehrplan Geografie Jahrgangsstufen 7-10

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Seydlitz Erdkunde 5/6 Realschule Niedersachsen (ISBN )

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

Erhöhte Anforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Abgleich mit dem Lehrplan Geographie in Sachsen (2004/2009, Kl. 5 bis 10) für Oberschulen

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Erdkunde Geschichte Sozialkunde

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen).

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6

Geographie Curriculum 5/6

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

4 Übersicht Unterichtsideen

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

1 WELTATLAS PROJEKT ERDE

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Abgleich mit dem Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul und des Realschulabschlusses Geografie in Thüringen (2012), Kl. 5 10

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Schulcurriculum des Faches GWG. für die Klassenstufen 5 10

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium

Diercke Drei Universalatlas

Kernthema 2:Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

1 WELTATLAS PROJEKT ERDE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gradnetz der Erde. Das komplette Material finden Sie hier:

Schule: Lehrer: Grundlegende Wissensbestände/ Hilfsmittel. geodynamische Prozesse Mensch-Umwelt- Interaktionen

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel. Planetare Merkmale der Erde Orientierung auf der Erde

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Fach: Geographie Klasse 5/6

SCHULCURRICULUM DES SCHILLER-GYMNASIUMS HEIDENHEIM

Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde Baden-Württemberg. ewg

DIERCKE ERDKUNDE. Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde

Stoffverteilungsplan Grundschule 5/6 BE/BB

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Kompetenzen Seite TERRA 5 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 4/5 1. Unsere Erde 6/7 8/9 10/11 12/13

TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern

3.1 Kompetenzbereich Fachwissen

Bildungsplan Diercke Drei Universalatlas ( ) Kompetenzen/Inhalte Orientierungsraster Arbeitsbegriffe

Schulcurriculum Erdkunde

THEMENBEREICHE im Fach: GWK Matura 2018/19

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Orientierung. Fähigkeit, topografisches. Ordnungssysteme anzuwenden. Karten zu nutzen.

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie

Transkript:

, Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen (978-3-14-100266-9) Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für die Realschule (2008) am Ende von Schuljahrgang 6 Fachwissen (F) Aufbau unseres Sonnensystems beschreiben und die Entstehung von Tageszeiten, Jahreszeiten und Gezeiten erläutern (F1) einfache Wetterelemente und Wettererscheinungen beschreiben und erklären (F1) Landschaftsformen Niedersachsens beschreiben und die glaziale Serie erklären (F1) landwirtschaftliche Produktions- und Nutzungsformen in Niedersachsen beschreiben und erklären (F2) Leben und Wirtschaften in einem städtischen und einem ländlichen Raum Deutschlands beschreiben (F2) Die Erde im Weltall: 190/191.1-6 (> u. a. Sonnensystem und Jahreszeiten) Wattenmeer bei Ebbe und Flut: 49.2 Temperatur: 18.1 (NI/BR), 38.1+2 (Deutschland), 60.1+2 (Europa) Niederschlag: 18.2 (NI/BR), 38.3 (Deutschland), 61.3 (Europa) Wind: Regionale Windsysteme: 39.5 Landschaftsformen: NI/BR Landschaften: 12.1 NI/BR physische Übersicht: 13.2 Deutschland Landschaften: 36.1 glaziale Serie: Würm-/Weichselkaltzeit: 63.2 Entstehung von Lössbörden durch eiszeitliche Lössverwehung: 63.3 NI/BR Klimadiagramme: 18.3 NI/BR Landwirtschaft: 19.4 Deutschland Landwirtschaft: 40.1 städtischer Raum: Osnabrück: 8/9 Industriestadt Wolfsburg: 21.2 Bremerhaven: 23.3 Hannover: 25.3+4 Braunschweig: 29.3 Ruhrgebiet: 43.2 Hauptstadt Berlin: 52/53 ländlicher Raum: Nationalpark Wattenmeer Erholung und Naturschutz: 10/11 Fischerdorf Greetsiel: 23.2 Braunkohlerevier Niederlausitz: 47.2 Seite 1 von 10

, Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen (978-3-14-100266-9) Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für die Realschule (2008) Leben und Wirtschaften in Europa an Beispielen aus verschiedenen Regionen beschreiben (F2) Europa Bodenbedeckung und Landwirtschaft: 62.1 Europa Bergbau, Industrie und Dienstleistungen: 66.1 Europa Tourismus: 68.1 Europa Individuelle Mobilität: 71.5 Nördliches Europa Wirtschaft: 72/73 London/Paris: 78.2, 79.4 Rotterdam Europoort: 81.4 Südliches Europa (Mittelmeerraum) Wirtschaft und Tourismus: 92/93 Russland/Zentralasien Wirtschaft: 96/97 (> europäischer Teil) Formen von räumlicher Mobilität beschreiben (F2) Papenburg Hafen: 6.3 Osnabrück Radwanderkarte/Straßenkarte: 9.3+4 Deutschland Verkehr: 44.1 Hamburger Hafen: 45.2 Frankfurt/Main Flughafen: 45.3 Europa Individuelle Mobilität: 71.5 Rotterdam Europoort: 81.4 Erkundungen im Nahraum unter einem vorgegebenen Aspekt durchführen (F2) Räumliche Orientierung (O) regionale Raumbeispiele: Papenburg: 6; Rammelsberg: 7; Osnabrück: 8/9; Nationalpark Wattenmeer: 10/11; Wolfsburg: 21.2; Greetsiel: 23.2; Bremerhaven: 23.3; Hannover: 25.3+4; Braunschweig: 28/29 Gradnetz als Orientierungsraster erläutern (O1) Das Gradnetz der Erde: 170.1 Vom Globus zur Karte: 171, M12 Lage von Kontinenten und Ozeanen beschreiben (O1) Erde physische Übersicht: Buchdeckel vorne (innen) Indischer Ozean/Pazifischer Ozean: 136/137 (> u. a. Daten zur Verteilung und Größe von Land/Wasser bzw. Kontinenten/Weltmeeren) Seite 2 von 10

, Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen (978-3-14-100266-9) Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für die Realschule (2008) Lage von bedeutenden Städten, Gebirgen und Gewässern in Europa, Deutschland und Niedersachsen beschreiben (O1) Europa: Europa physischer Überblick: 57.2 Teilräume Europas physisch: 74/75 (Nordeuropa), 76/77 (Westeuropa), 80.1 (Benelux), 82/83 (Mitteleuropa), 84/85 (Alpenländer), 88/89 (Südwesteuropa), 90/91 Südosteuropa/Türkei) Europa politische Übersicht: 58.1 Deutschland: Deutschland physische Übersicht: 30.1, 34/35 Deutschland politische Übersicht: 31.2 Niedersachsen: NI/BR physische Übersicht: 13.2 NI/BR physische Karte: 14/15 (nördl. Teil), 16/17 (südl. Teil) Deutschland und Niedersachsen nach Großlandschaften gliedern (O1) Deutschland: Deutschland Landschaften: 36.1 Die Küsten/Die Mittelgebirge/Die Alpen: 37.1-3 Niedersachsen: NI/BR Landschaften: 12.1 Europa und Deutschland politisch gliedern (O1) Europa politische Übersicht: 58.1 Europäische Zusammenschlüsse: 59.3 Deutschland politische Übersicht: 31.2 Grundelemente einer Karte nennen (O2); topografische, physische und einfache thematische Karten lesen (O2); einfache Karten zeichnen und einfache geografische Sachverhalte kartieren (O2); mithilfe von Karten und weiteren Orientierungshilfen den Standort im realen Raum bestimmen (O3) Methoden (M) geografisch relevante Informationen gewinnen (M1); Informationen aus Karten und Atlanten entnehmen (M1) M2: Vom Bild zur thematischen Karte: 6 M3: Vom Bild zur physischen Karte: 7 M4/M5: Den Maßstab verstehen/mit dem Maßstab arbeiten: 8/9 M6: Eine Karte lesen und auswerten: 10/11 M9: Eine Kartenskizze zeichnen und beschriften: 33 M10: Signaturen in Karten: 64/65 M11: Gradnetz und Orientierung: 170/171 M12: Vom Globus zur Karte: 171 M1: Im Atlas suchen und finden: 5 M6: Eine Karte lesen und auswerten: 10/11 M13: Informationen zu einem Raum sammeln: 188 Seite 3 von 10

, Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen (978-3-14-100266-9) Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für die Realschule (2008) geografische Sachverhalte anhand von Modellen erläutern (M2); geografisch relevante Informationen in einfachen Skizzen darstellen (M2) M8: Ein Höhenprofil zeichnen und beschreiben: 32 Höhenprofil durch Skandinavien: 75.2 M9: Eine Kartenskizze zeichnen und beschreiben: 33 M12: Vom Globus zur Karte: 171 zusätzlich am Ende von Schuljahrgang 8 Fachwissen (F) endogene Prozesse am Beispiel der Plattentektonik beschreiben und erklären (F1) Folgen von Naturereignissen auf Menschen beschreiben und vorbeugende Maßnahmen gegen Katastrophen erörtern (F2) Entstehung von Klimazonen erläutern und Zusammenhänge zwischen Klima und Vegetation aufzeigen (F1) Die Alpen Entstehung eines Faltengebirges: 37.4 Europa Alter der Gebirge/Rohstofflagerstätten: 87.4 Istanbul (Türkei) erdbebengefährdete Megastadt: 87.5 Japan Naturrisiken/Erdbeben im Raum Tokio: 108.1+2 Erde Plattentektonik: 172/173 Niederlande Neulandgewinnung/Niederlande um 1300: 81.2+3 (> Aspekte Küstenschutz und Naturrisiko Überflutung) Golf von Neapel Leben am Vulkan: 86.2 Istanbul (Türkei) erdbebengefährdete Megastadt: 87.5 Bangladesch physisch: 101.2 (> Aspekt Überschwemmung) Südasien Monsun/Südwest-Monsun: 105.5+6 Japan Naturrisiken und Wirtschaft: 108/109 Huang He und Jangtsekiang: 112.1 (> Aspekt Hochwassergefährdung) Bombay (Mumbai) Überflutung nach Monsunregen: 116.1 Wüstenarten und Wüstenausbreitung/Halbnomadismus der Fulbe in der Sahel- Zone/Niederschlagsvariabilität in der Sahel-Zone: 128.1, 129.5+6 (> Aspekt Dürre) Amerika Klima/Hurrikan: 146/147 (> Aspekt Wirbelstürme) Europa Klimazonen nach A. Siegmund und P. Frankenberg: 61.4 Europa Bodenbedeckung und Landwirtschaft: 62/63.1 Erde Klimazonen und ihre Entstehung: 174/175 Erde Klimazonen und ihre Gliederung: 176/177 Erde Ökozonen/Vegetation: 178/179 Seite 4 von 10

, Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen (978-3-14-100266-9) Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für die Realschule (2008) Ökosystem des tropischen Regenwaldes erläutern (F1); Eingriffe des Menschen in ein Natursystem und deren Folgen am Beispiel des tropischen Regenwaldes erläutern (F2) Strukturen und Entwicklungsprozesse in der Landwirtschaft analysieren (F2) Ursachen von Verkehr beschreiben und die Folgen unter wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten erklären (F2) Raumbeispiele: Nigerdelta Erdölwirtschaft: 131.3 Victoriasee Fischerei und Landnutzung: 131.4 Amazonien Eingriffe in den tropischen Regenwald: 164.1 Rondonia (Amazonien) Rodung des tropischen Regenwaldes: 164.2 Übersichten: Asien Landwirtschaft/Ost- und Südasien Wirtschaft: 104.1, 113.3, 117.3 Afrika Landwirtschaft/Wirtschaft: 126.1, 130.1 Amerika Landwirtschaft/Wirtschaft: 148/149.1, 150/151.1 NI/BR Landwirtschaft: 19.4 Deutschland Landwirtschaft: 40.1 Ökologischer Landbau bei Mölln: 41.2 Integrierte Landwirtschaft am Niederrhein: 41.3 Europa Bodenbedeckung und Landwirtschaft: 62/63.1 Papenburg Hafen: 6.3 Industriestadt Wolfsburg 1930 bis heute: 21.2 Volkswagen Produktionsstätten eines globalen Konzerns: 21.3 Bremerhaven Havenwelten: 23.3 Deutschland Verkehr: 44.1 Hamburger Hafen: 45.2 Frankfurt/Main Flughafen: 45.3 Deutschland Umwelt und Naturschutz: 48.1 Europa Individuelle Mobilität: 71.5 Rotterdam Europoort: 81.4 Ballungsraum Moskau Verkehr: 98.2 Der Weg von Bananen: 148.2 Panamakanal Verbindung der Weltmeere: 151.2 Bodenschätze und der Welthandel mit Rohstoffen: 186/187.2 Seite 5 von 10

, Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen (978-3-14-100266-9) Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für die Realschule (2008) Formen des Tourismus und ihre Folgen erläutern (F2) Nationalpark Wattenmeer Erholung und Naturschutz: 10/11.1 NI/BR Tourismus: 22.1 Fischerdorf Greetsiel um 1900/heute: 23.2 Bremerhaven Havenwelten: 23.3 Nationalparks an der Nordseeküste: 49.3 Deutschland Tourismus: 50.1 Seebadtourismus auf Sylt: 51.2 Bergtourismus im Wettersteingebirge: 51.3 Hauptstadt Berlin: 52/53 (> Aspekt Städtetourismus) Europa Tourismus: 68/69.1 Balearen Tourismus: 69.2 Mallorca Landnutzung und Tourismusstandorte: 69.3 Golf von Neapel Leben am Vulkan: 86.2 (> Aspekte Kultur-, Natur- und Kurtourismus) Südliches Europa (Mittelmeerraum) Wirtschaft und Tourismus: 92/93 Dubai Wandel zur Tourismusmetropole: 121.2 Räumliche Orientierung (O) Erde nach Klima- und Vegetationszonen gliedern (O1) Klimate der Erde (genetische Gliederung nach Neef): 174/175.1 Thermische Klimazonen: 176.1 Extremklimate der Erde: 176/177.2 Klimate der Erde (effektive Gliederung nach Siegmund/Frankenberg): 176/177.4 Erde Ökozonen/Vegetation: 178/179 räumlichen Zusammenhang zwischen Erdbeben- und Vulkangebieten und Schwächezonen der Erde darstellen (O1) Lage von Staaten, Städten, Gebirgen, Gewässern Amerikas beschreiben (O1) Südliches Europa Tektonik und Vulkanismus: 86/87 Japan Naturrisiken: 108.1 Erde Plattentektonik, Vulkanismus und Erdbeben: 172/173.1 Amerika physische Übersicht: 142/143 Nord- und Mittelamerika physisch: 152/153 (nördl. Teil), 154/155 (südl. Teil) Südamerika physisch: 162/163 Amerika politische Übersicht: 144/145.1 thematische Karten unter einer Fragestellung auswerten (O2) M6: Eine Karte lesen und auswerten: 10/11 M7: Den Wandel von Räumen beschreiben: 28/29 M13: Informationen zu einem Raum sammeln: 188 Seite 6 von 10

, Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen (978-3-14-100266-9) Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für die Realschule (2008) Methoden (M) geografisch relevante Informationen aus Grafiken und Tabellen entnehmen (M1) Informationen aus Klimadiagrammen gewinnen (M1); Klimadiagramme zeichnen und auswerten (M2) geografisch relevante Informationen aus dem Internet entnehmen (M1) M14: Diagramme lesen und auswerten: 189 Erde Staatentabelle (Flaggen und Statistik): 224/225 sowie diverse erläuternde Grafiken und Tabellen zu einzelnen Karten im Atlas Klimadiagramme verstehen: 189.2 Klimadiagramme (Auswahl): 18.3 (NI/BR), 38 (Deutschland), 60/61 (Europa), 122 (Afrika/Nil), 161.3 (Kalifornien), 166/167 (Polargebiete), 176/177 (Erde) sowie ergänzende Klimadiagramme zu einzelnen Fallbeispielkarten im Atlas Zugang zum digitalen Heimat und Welt: Impressum vorne zusätzlich am Ende von Schuljahrgang 10 Fachwissen (F) natürliche Ursachen und Folgen von Klimaveränderungen erläutern (F1); anthropogene Ursachen des Klimawandels und die Folgen für die Menschen erläutern (F2) Ursachen von Hunger erklären und Maßnahmen der Ernährungssicherung erläutern (F2) Ursachen und Folgen der Globalisierung in der Weltwirtschaft an einem Beispiel erläutern (F2) Deutschland Niederschlagsveränderung (1901 2009): 38.4 Erde Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 180.2 Erde Landschaftswandel: 181.3 Wüstenarten und Wüstenausbreitung: 128.1 (> Aspekt Gefährdung der Lebensgrundlagen durch fortschreitende Wüstenbildung) Halbnomadismus der Fulbe in der Sahel-Zone: 129.5 (> Aspekt Wanderweidewirtschaft) Erde Lebensbedingungen: 184.1 Erde Alphabetismus und Ernährung: 185.4 Volkswagen Produktionsstätten eines globalen Konzerns: 21.3 Metropolregion Perlflussdelta (Südchina): 107.2 Anteil Afrikas an der Weltproduktion/Afrikas Stellung am Weltmarkt: 126.2, 130.2 Nigerdelta Erdölwirtschaft: 131.3 Victoriasee Fischerei und Landnutzung: 131.4 Der Weg von Bananen/Mittelamerika Bananenanbau: 148.2, 149.3 Kalifornien Landwirtschaftsexporte: 161.4 Erde Fleischproduktion/Fischfang: 181.4 Erde Wirtschaftsbündnisse und Kommunikation: 186/187.1 Erde Bodenschätze und der Welthandel mit Rohstoffen: 186/187.2 Seite 7 von 10

, Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen (978-3-14-100266-9) Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für die Realschule (2008) Europäischen Wirtschaftsraum im Hinblick auf strukturelle Veränderungen analysieren (F2) Notwendigkeit nachhaltiger Ressourcennutzung am Beispiel von Energie und Wasser erörtern (F2) Entwicklung der Weltbevölkerung beschreiben und Ursachen/Folgen zu hohen Wachstums sowie Steuerungsmöglichkeiten an Beispielen erläutern (F2) Ruhrgebiet Strukturwandel einer Wirtschaftsregion: 43.2 Braunkohlerevier Niederlausitz Landschaftswandel: 47.2 Energie: Deutschland Sonnenenergie und Erdwärme/Windenergie: 39.6, 39.7 Integrierte Landwirtschaft am Niederrhein Schweinebetrieb mit Biogasanlage: 41.3 Deutschland Energiewirtschaft: 46.1 Europa Nicht erneuerbare Energierohstoffe/Erneuerbare Energiereserven: 67.2+3 Toskana (Italien) Nutzung geothermischer Energie: 86.1 Nigerdelta Erdölwirtschaft: 131.3 Nordpolargebiet/Südpolargebiet: 166.1, 167.2 (> u. a. Bergbau, Fundorte von Energierohstoffen) Erde bei Nacht: 180.1 Erde Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 180.2 Wasser: Osteuropa/Russland/Zentralasien Umweltschäden und -gefahren: 98.1 Aralsee Landschaftswandel 1960/2010: 99.4 Anantapur (Südindien): Bewässerungsprojekte: 116.2 Ouargla Brunnenoase in Algerien/Grundwasser führende Gesteinsschichten in der Nordostsahara: 129.3+4 Kalifornien (USA) Wasser und Landnutzung: 160/161 Stadt- und Landbevölkerung in Asien/Städtewachstum in Asien: 102.2, 103.4 Asien Bevölkerung: 103.3 Afrika Bevölkerung: 125.3 USA New York: 158/159 (> Aspekt Bevölkerungsproblematik) Rio de Janeiro Segregation/Benachbarte Wohnviertel der Ober- und Unterschicht: 165.3+4 Erde Bevölkerungsdichte und Megastädte: 182/183.1 Erde Bevölkerungsentwicklung: 182.2 zum Vergleich: Deutschland Bevölkerung: 54/55 Europa Bevölkerung: 70.1-3 Seite 8 von 10

, Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen (978-3-14-100266-9) Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für die Realschule (2008) Räumliche Orientierung (O) Lage von Staaten, Städten, Gebirgen, Gewässern Australiens, Afrikas und Asiens beschreiben (O1) Regionen und Staaten nach wirtschaftlichen und politischen Ordnungssystemen gliedern (O1) Australien: Australien und Neuseeland physische Übersicht: 138/139.1 Afrika: Afrika physisch: 122/123.3 (Übersicht), 132/133 (nördl. Teil), 134/135 (südl. Teil) Afrika politische Übersicht: 124.1 Asien: Asien physisch: 100/101.1 (Übersicht), 110/111 (Süd- und Ostasien), 114/115 (Südostasien) Asien politische Übersicht: 102.1 Niedersachsen/Deutschland: NI/BR Wirtschaft/Niedersachsen Verwaltungsgliederung heute: 20.1, 27.4 Deutschland politische Übersicht/Wirtschaft: 31.2, 42.1 Europa: Europa Staaten, Bündnisse und Regionen: 58/59 Europa Bergbau, Industrie und Dienstleistungen: 66/67.1 Südliches Europa Wirtschaft und Tourismus: 92/93 Russland/Zentralasien Wirtschaft: 96/97 Asien: Asien politische Übersicht: 102.1 Asien Wirtschaft: 106/107.1 (Übersicht), 109.5 (Japan), 112/113.3 (China), 117.3 (Südasien), 120.1 (Westasien) Afrika: Afrika politische Übersicht: 124/125.1 Afrika Wirtschaft: 130.1 (Übersicht) Ozeanien: Australien und Neuseeland physische Übersicht: 138/139.1 (> Verwaltung) Australien und Neuseeland Wirtschaft: 140/141.1 Amerika: Amerika politische Übersicht: 144/145.1 Amerika Wirtschaft: 150/151.1 (Übersicht), 156/157.1 (USA), 164.1 (Amazonien) Erde: Erde Wirtschaft: 186/187 Erde politische Übersicht/Politische und militärische Bündnisse: 242/243, 223.3 Seite 9 von 10

, Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen (978-3-14-100266-9) Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für die Realschule (2008) komplexe thematische Karten auswerten (O2) M6: Eine Karte lesen und auswerten: 10/11 M7: Den Wandel von Räumen beschreiben: 28/29 M10: Signaturen in Karten: 64/65 M13: Informationen zu einem Raum sammeln: 188 Methoden (M) Informationen aus Statistiken entnehmen (M1) und interpretieren (M2) M14: Diagramme lesen und auswerten: 189 Erde Staatentabelle (Flaggen und Statistik): 224/225 Informationen aus Bevölkerungspyramiden gewinnen (M1) Bevölkerungspyramiden auswerten (M2) sowie diverse erläuternde Grafiken und Tabellen zu einzelnen Karten im Atlas Altersdiagramme verstehen: 189.3 Bevölkerungspyramiden (Altersaufbau): 24.1 (Niedersachsen), 55.2 (Deutschland), 70.1 (ausgewählte Länder Europas), 125.3 (Botsuana), 182.1 (ausgewählte Länder weltweit) Seite 10 von 10