Die objektive Anknüpfung internationaler Schuldverträge nach Art. 117 IPRG

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht VII VII

Konkretisierung des Komplementaritätsprinzips des Internationalen Strafgerichtshofs

Das Vertragsstatut der Treuhand im Internationalen Privatrecht

Erstes Kapitel Der einfache Auftrag

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Danksagung. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Die Sachmangelgewahrleistung im Werkvertragsrecht des BGB

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Grundlagen S. 1 S. XX. Abkürzungsverzeichnis S. XXIV. Literaturverzeichnis. A. Einleitung S. 1

Das Vollmachtsstatut

ERSTER TEIL: RÜGEVORBEHALT UND MÄNGELRÜGE 3

Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 18. Literaturverzeichnis 21. Materialienverzeichnis Einleitende Bemerkungen 39. I.

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht

Aufwendungen für Ausund Fortbildung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung... 1 Anknüpfungspunkt: Urteil des OLG Dresden... 5 Der Idealverein gemäß 21 BGB...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...15

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Funktion und Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts bei internationalen Kindesentführungen

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Einseitig verpflichtende Rechtsgeschäfte im Internationalen Privatrecht

Dr. iur. Mirjam Durrer. Die Pflicht des Verwaltungsrates zum integralen Risikomanagement in KMU

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Die Genossenschaft als herrschendes Unternehmen Im Konzern

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

Ratgeber für Bauherren

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Gesetzesverzeichnis. Einleitung 1

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter

Die Sicherungsübereignung im Umsatzsteuerrecht

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

1 Einführung A Problemstellung B Gegenstand und Gang der Untersuchung Allgemeiner Teil... 9

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr

Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts im Körperschaftsteuerrecht

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Die Unternehmereinsatzform Generalübernehmer

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis... XXXIII Einleitung... 1

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

1 Einleitung und Gang der Arbeit 1. 2 Annahme der Erbschaft 3. A. Ausdrückliche Annahmeerklärung 3. B. Schlüssige Annahmeerklärung 4

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

Gliederung. Einleitung 1

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Rom I - Anknüpfungen. Art 3: Rechtswahl. Art 4: Allgemeine Regel: Prinzip der charakteristischen Leistung

Das Rechtsinstitut der Geschäftsgrundlage aus der Sicht der ökonomischen Analyse des Rechts

Inhaltsverzeichnis VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS... IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XIX. Einführung...

Der Arbeitgeberverbandswechsel

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Abgestuftes Arbeitsrecht am Beispiel des abhängigen GmbH-Geschäftsführers (mit europäischen Bezügen)

Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters

Das Nachbarerbbaurecht

Lukas Lehmann. Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Moderne Kommunikationsformen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Internationale Franchiseverträge

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2

Der grenzüberschreitende Unternehmenskauf

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Vorwort Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I Bedeutung von Arbeitszeugnissen 1

Die Schuldenhaftung nach 25 HGB beim Erwerb von unselbständigen Unternehmensteilen

Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht. Matthias Miiller

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

2. Kapitel: Verjährungsverzichtserklärungen (Hemmungs- und Unterbrechungsabreden) in der Praxis... 29

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7

Der verfassungsunmittelbare Anspruch auf das Existenzminimum. Zum Einfluss von Menschenwürde und Sozialstaatsprinzip auf die Sozialhilfe

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX

Sebastian Ulbrich. Irreführungs- und Verwechslungsgefahr im Lauterkeits- und Markenrecht. Empirische oder normative Feststellung?

Rom I-VO - Anwendungsbereich

Einführung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das deutsche und Schweizer Recht

Der Funktionswandel des Sachleistungsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union

Inhaltsverzeichnis. A. Die Sonderverbindung und die mit ihr zusammenhängenden Schutzpilichten 17

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Inhaltsverzeichnis.

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Transkript:

ST. GALLER STUDIEN ZUM INTERNATIONALEN RECHT (SGIR) Band 42 Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Ivo Schwander Prof. Dr. iur. Kerstin Odendahl Prof. Dr. iur. et lic. rer. pol. Anne van Aaken Suzana Mark Ndue Dr. iur. Die objektive Anknüpfung internationaler Schuldverträge nach Art. 117 IPRG

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Materialienverzeichnis... XXXII Zusammenfassung... XXXIII Summary... XXXVI Résumé... XXXVII Einleitung... 1 A. Gegenstand der Dissertation... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 C. Wesen der Anknüpfung im IPRG... 5 I. Anknüpfungskriterien... 5 II. Anknüpfungsmaximen... 7 III. Fazit... 12 D. Subjektive und objektive Anknüpfung des Vertrages... 12 Kapitel 1: Stellung von Art. 117 innerhalb des IPRG... 15 A. Regelungsinhalt... 15 B. Normzweck... 16 C. Historische Entwicklung... 17 Kapitel 2: System der Schwerpunktfindung... 21 A. Die Wertungen hinter den in Art. 117 IPRG verankerten Anknüpfungen... 21 I. Funktion des Vertrages... 21 IX

II. Vertragskennzeichnende Elemente... 23 1. Anzahl der beteiligten Personen und der Leistungspflichten... 23 2. Arten von Leistungspflichten... 25 3. Erbringung der vertraglich vereinbarten Leistungspflichten... 27 3.1. Leistungspflichtiger... 27 3.2. Ort der Leistungserbringung Erfüllungsort... 27 4. Abschlussmodalitäten... 30 5. Zeitliche Komponente... 31 6. Kodifizierung... 31 III. Fazit... 32 B. Die Anknüpfungsregel nach Art. 117 IPRG... 33 I. Der engste Zusammenhang als Grundsatz der objektiven Anknüpfung internationaler Verträge (Art. 117 Abs. 1 IPRG)... 33 II. Die charakteristische Leistung als Grundkriterium zur Konkretisierung des engsten Zusammenhangs (Art. 117 Abs. 2 IPRG)... 35 1. Grundgedanke der charakteristischen Leistung als Anknüpfungskriterium... 36 2. Bestimmung der charakteristischen Leistung im Allgemeinen... 38 3. Lokalisierung der charakteristischen Leistung... 40 3.1. Abgrenzung zur beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit... 42 3.2. Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts... 42 3.3. Bestimmung der Niederlassung... 43 4. Anknüpfungszeitpunkt... 45 5. Kritik am Prinzip der charakteristischen Leistung... 50 III. Anknüpfung der einzelnen Vertragsverhältnisse (Art. 117 Abs. 3 IPRG)... 52 1. Von Art. 117 Abs. 3 IPRG erfasste gesetzlich geregelte Verträge.. 55 1.1. Veräusserungsverträge (Art. 117 Abs. 3 lit. a IPRG)... 55 1.2. Gebrauchsüberlassungsverträge (Art. 117 Abs. 3 lit. b IPRG) 58 1.3. Dienstleistungsverträge (Art. 117 Abs. 3 lit. c IPRG)... 63 a) Auftragsverhältnisse... 65 aa) Einfacher Auftrag... 65 bb) Fiduziarisches Rechtsgeschäft... 65 cc) Dokumenten-Akkreditiv... 66 X

dd) Anweisung... 67 ee) Kontokorrentvertrag... 68 ff) Kreditbrief und Kreditauftrag (Scheck-Ausstellung)... 69 gg) Agenturvertrag... 69 hh) Mäklervertrag... 70 ii) Kommission... 71 jj) Speditionsvertrag... 72 kk) Frachtvertrag... 72 ll) Personenbeförderungsvertrag... 73 mm) Geschäftsführung ohne Auftrag... 74 b) Werkvertrag und werkvertragsähnliche Verträge... 75 c) Verlagsvertrag... 77 1.4. Verwahrungsverträge (Art. 117 Abs. 3 lit. d IPRG)... 78 1.5. Sicherungsverträge (Art. 117 Abs. 3 lit. e IPRG)... 79 1.6. Zusammenfassung der Ergebnisse... 80 a) Wo bzw. bei welchen Vertragsverhältnissen kann nach der herrschenden Lehre und Rechtsprechung eine charakteristische Leistung bestimmt werden und bei welchen nicht?... 80 b) Wo bzw. bei welchen Vertragsverhältnissen erfolgt nach der herrschenden Lehre und Rechtsprechung, obwohl eine charakteristische Leistung bestimmbar ist, die Anknüpfung nicht nach Absatz 2 von Art. 117 IPRG? Welche Rolle spielt dabei der Erfüllungsort?... 81 c) Bei welchen Vertragsverhältnissen ist entgegen der herrschenden Lehre und Rechtsprechung die Anknüpfung an die charakteristische Leistung bzw. die Lokalisierung dieser am gewöhnlichen Aufenthalts- bzw. Niederlassungsort des Erbringers der charakteristischen Leistung neu zu überdenken?... 85 2. Nicht von Art. 117 Abs. 3 IPRG erfasste Nominatverträge... 87 2.1. Aleatorische Verträge... 87 2.2. Lotterie, Auslobung, Preisausschreiben... 93 2.3. Vertragsabschlüsse auf Märkten oder Messen... 94 XI

2.4. Zusammenfassung der Ergebnisse... 94 a) Wo bzw. bei welchen Vertragsverhältnissen kann nach der herrschenden Lehre und Rechtsprechung eine charakteristische Leistung bestimmt werden und bei welchen nicht?... 94 b) Wo bzw. bei welchen Vertragsverhältnissen erfolgt nach der herrschenden Lehre und Rechtsprechung, obwohl eine charakteristische Leistung bestimmbar ist, die Anknüpfung nicht nach Absatz 2 von Art. 117 IPRG? Welche Rolle spielt dabei der Erfüllungsort?... 95 c) Bei welchen Vertragsverhältnissen ist entgegen der herrschenden Lehre und Rechtsprechung die Anknüpfung an die charakteristische Leistung bzw. die Lokalisierung dieser am gewöhnlichen Aufenthalts- bzw. Niederlassungsort des Erbringers der charakteristischen Leistung neu zu überdenken?... 97 3. Innominatverträge... 98 3.1. Leasingvertrag... 99 3.2. Factoringvertrag... 102 3.3. Alleinvertriebsvertrag... 103 3.4. Tankstellenvertrag... 105 3.5. Franchisingvertrag... 105 3.6. Auktionsvertrag... 107 3.7. Trödelvertrag... 108 3.8. Gast-, Spitalaufnahme- und Internatsvertrag... 108 3.9. Automatenaufstellungsvertrag... 109 3.10. Reiseveranstaltungsvertrag... 110 3.11. Fernkurs- und Unterrichtsvertrag... 110 3.12. Management-Consulting-Vertrag... 111 3.13. Trust... 112 3.14. Sponsoringvertrag... 112 3.15. EDV-Verträge... 114 3.16. Energielieferungsvertrag... 115 3.17. Vereinbarungen über Erlöschen einer Forderung... 115 XII

3.18. Zusammenfassung der Ergebnisse... 119 a) Wo bzw. bei welchen Vertragsverhältnissen kann nach der herrschenden Lehre und Rechtsprechung eine charakteristische Leistung bestimmt werden und bei welchen nicht?... 119 aa) Charakteristische Leistung bestimmbar... 120 bb) Bestimmung der charakteristische Leistung umstritten... 120 cc) Keine charakteristische Leistung bestimmbar... 127 b) Wo bzw. bei welchen Vertragsverhältnissen erfolgt nach der herrschenden Lehre und Rechtsprechung, obwohl eine charakteristische Leistung bestimmbar ist, die Anknüpfung nicht nach Absatz 2 von Art. 117 IPRG? Welche Rolle spielt dabei der Erfüllungsort?... 127 c) Bei welchen Vertragsverhältnissen ist entgegen der herrschenden Lehre und Rechtsprechung die Anknüpfung an die charakteristische Leistung bzw. die Lokalisierung dieser am gewöhnlichen Aufenthalts- bzw. Niederlassungsort des Erbringers der charakteristischen Leistung neu zu überdenken?... 128 4. Gesellschaftsrechtlich relevante Verträge... 129 4.1. Einfache Gesellschaft... 130 4.2. Aktionärsbindungsvertrag... 131 4.3. Fusionsvertrag... 132 4.4. Konzernvertrag... 132 4.5. Joint-Venture-Vertrag... 134 4.6. Kartellvertrag... 135 4.7. Zusammenfassung der Ergebnisse... 136 C. Können die in Abschnitt A dargestellten Überlegungen im Rahmen von Art. 117 IPRG berücksichtigt werden?... 139 I. Berücksichtigung der Arten von Leistungspflichten... 139 II. Berücksichtigung der Erbringung der vertraglichen Leistungen bzw. des Erfüllungsortes... 141 III. Berücksichtigung der weiteren vertragskennzeichnenden Elemente. 144 XIII

Kapitel 3: Schlussteil... 145 A. Würdigung... 145 B. Lösungsvorschläge... 148 XIV