Nuklearmedizinische Nierendiagnostik. Klinik für Nuklearmedizin LMU München

Ähnliche Dokumente
Nuklearmedizin in der Diagnose von Erkrankungen der Niere

Klinik und Institut für Nuklearmedizin. Dr. Bettina Lipécz

NUKLEARMEDIZINISCHE DIAGNOSTIK DER NIEREN UND ABLEITENDEN HARNWEGE

Nuklearmedizinische Nierenfunktionsuntersuchungen Winfried Brenner

Nebenschilddrüse / Nebenniere

Nieren und Harnwege: Pränatale Diagnose und postpartaler Verlauf im Kindesalter

Reflux Neuste Behandlungsmethoden

Interdisziplinäre Behandlung urologischer Erkrankungen im Kindesalter

Lungen- und Nierendiagnostik. Lunge: Anatomie. Universitätsmedizin Rostock

Nuklearmedizin 1. MeCuM Modul-1 Vorlesung. Einführung konventionelle Diagnostik SPECT und SPECT/CT Strahlenexposition

Block Urologie WS 2009/2010. Nuklearmedizinische Vorlesung. Urologie. Dr. Lars Stegger

4. Ergebnisse. 33 Ergebnisse

Nuklearmedizinische Funktionsdiagnostik Technik der Szintigraphie wichtige Indikationen Untersuchungsmethoden. Richard Bauer, JLU Gießen

Vesiko-ureteraler Reflux Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung

Diagnose und Therapie des fieberhaften Harnwegsinfektes bei Säuglingen ab dem 3. Lebensmonat und Kleinkindern

Allgemeinmedizin kurz & bündig

Bildgebende Verfahren in der Urologie: Urologische Klinik Dr. M. Schenck

Harnwegsinfekt (HWI) und Harnwegsfehlbildungen. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016

Harnwegsinfekt (HWI) und Harnwegsfehlbildungen. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Leoben Case report

Nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden des Urogenitalsystems. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Nuklearmedizinische Untersuchungen im Kindesalter. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Pränatale Ultraschallbefunde

Milz-Szintigraphie (Tc-99m-AlbuRes)

Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München

Nuklearmedizinische Untersuchungen

Hydronephrose. Abflussstörungen aus der Niere. Informationen für Eltern

Fallbericht: R. Rendtorff, H.H. Knispel, R. Tunn

Nierenclearance mit Tc-99m-MAG3 (nach Bubeck)

Pädiatrische Traunseeklausur HARNWEGSOBSTRUKTION

Kliniken AKH Kinderklinik WSP SMZ-Ost SMZ-Süd Rudolfstiftung St. Anna St. Josef KH. Nephrologische- Urologische Ambulanz. Niere Spezialambulanz

Nuklearmedizin. Was ist Nuklearmedizin?

VESIKOURETERALER. Diagnostik und Management -ein update

Nierenuntersuchungen in der Nuklearmedizin Ein Update

Bildgebung der Nebenschilddrüsen

Nuklearmedizinische Diagnostik

Nuklearmedizin - Molekulare Bildgebung -

Kompetenzfeld Harnwegsinfekte PD Dr. S. Wille

Diagnostik von Lymphödemen mit der Lymphszintigraphie

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Nuklearmedizin. Einführung, konventionelle Diagnostik, SPECT. Klinik für Nuklearmedizin München LMU

8-jähriger Knabe Noch nie längere Zeit am Stück trocken 5 von 7 Nächten nasse Windeln Tagsüber trocken Trinkmenge 1,5l/Tag Stuhlgang problemlos

Was ist Nuklearmedizin?

Nuklearmedizin. Was ist Nuklearmedizin? Strahlenexpositionen für den Patienten Effektive Äquivalenzdosen

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Bildgebende Verfahren in der Urologie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht.

Nuklearmedizin. Kameratechnik, Skelett-, Lungenszintigrafie

:11 Narben aufweisen (12). Andere Autoren sind der Meinung, dass bei der akuten Pyelonephritis eine DMSA-Szintigraphie nicht erforderlich

Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Klaus Hahn

Nachsorge nichtonkologischer Erkrankungen in der Urologie. Zusammenfassung aktueller Literatur.

Konnatale Nierenund. Harnwegsfehlbildungen. Obstruktive Uropathien. Ursachen für chronische Niereninsuffizienz bei Kindern: 23%

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß

Komplikationen der perkutanen Steinbehandlung

Niere Spezialambulanz

Herzszintigraphie Abu-Shamalah, Herms, Rhenius

UKM. Uroradiologie II. Nebenniere: Normale Anatomie. Nebenniere : Conn-Syndrom Nebenniere: Angiomyolipom. Nebenniere: MRT-Diagnostik II

Nuklearmedizin. Lunge. Lunge PET/CT. Lungenperfusionsszintigraphie. Lunge: Ventilation

Hydronephrose. Was versteht man unter einer Hydronephrose?

Nebennierenrindenszintigraphie mit J-131-Norcholesterol

HARNWEGSINFEKTIONEN IM KINDESALTER: EINE UNTERSCHÄTZTE ERKRANKUNG

kindlichen Blase? { Harnwegsinfektionen im Kindesalter Infektttag C. Kahlert - Infektiologie KSSG/OKS 1

Fallbeschreibung und Fragestellung

sehr gut darstellbar darstellbar

Prävalenz des Refluxes bei Nierenbeckendilatation postnatal

Not im Harntrakt Infekt/Blut/Stein PD Dr. med. Daniel S. Engeler Stv. Chefarzt Klinik für Urologie Kantonsspital St. Gallen

Nuklearmedizin PET/CT

Ultraschall Abdomen Niere Leber 36

Neurogene Blasenfunktionsstörung

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Nuklearmedizin. Kameratechnik, Skelett-, Lungenszintigrafie

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie

info aktuelle Diagnostische Sicherheit durch SPECT/CT 1 radiomed Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin

Radiologie der Niere und harnableitende Harnwege. I. Kiefer, J. Kiefer, E. Ludewig Klinik für Kleintiere Universität Leipzig

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nierenszintigraphie

Mein Kind ist krank Harnwegsinfektion, was tun?

Neue nicht-invasive diagnostische Verfahren in der Pädiatrie

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes

Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin

Nierenfunktionsszintigraphie mit Captopril und Basisuntersuchung

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln. (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde?

Patienteninformation Elterninformation Kinderurologie Reflux. Qualitätsmanagement

Michael Buchholz. Lernziele. Schwerpunkte der kinderradiologischen Diagnostik Typische Untersuchungen des Neugeborenenund Säuglingsalters

Vorlesung Nuklearmedizin

Nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden des Skelettsystems. Klinik für Nuklearmedizin LMU München

Vesiko-ureteraler Reflux & Harntransportstörungen

Pädiatrische Nephrologie H. Staude

12. Radiologisch- Internistisches Forum Bildgebung bei rheumatologischen Fragestellungen Was hat sich geändert? Szintigraphie.

steigende Transplantationszahlen höheres Alter von Spendern/Empfängern rezidivierende Harnwegsinfekte nach NTX

Ausscheidungsurographie (AUG, Urogramm, IVP)

K.Hohenfellner ¹, D. Weitzel ², V. Schönharting ³. Kinderklinik Traunstein, Abt. Kindernephrologie¹ DKD Wiesbaden ² Abstracture IT-Beratung ³

Aus dem Institut für Röntgendiagnostik. des Universitätsklinikums Würzburg. Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. habil.

Transkript:

Nuklearmedizinische Nierendiagnostik

Nuklearmedizinische Nierendiagnostik Besondere klinische Bedeutung für - Pädiatrie - Urologie - Nephrologie und - Transplantationschirurgie

Statisches Bild Gefäßphase 10-15 sec. Parenchymphase 3-6 min. Ausscheidungsphase 10-20 min.

a) Statisches Bild - Zeigt nur funktionsfähiges Nierenparenchym (Die Morphologie der Nieren kann mit radiologischen Verfahren wie Sonographie, CT, MRT usw. nachgewiesen werden) - Verwendetes Radiopharmakon: Technetium-99m DMSA

Statische Nierenszintigraphie Normalbefund R ve L L do R R ve L L do R Geometrisches Mittel: rechte Niere: 51 % linke Niere: 49%

Statische Nierenszintigraphie Einzelniere rechts R ve L L do R R ve L L do R Geometrisches Mittel: rechte Niere: 100% linke Niere: 0%

Indikationen für Tc-DMSA Narbendiagnostik bei Pyelonephritis - Lagevarianten der Nieren z.b. Beckenniere - Formvarianten der Nieren z.b. Hufeisenniere - Nierentrauma

Quantitative Nierenszintigraphie mit Tc-99m-MAG3 Rezidivíerender HWI, keilförmiger Defekt im linken cranialen Pol, Narbe nach Infektion Pat.: C.K. Alter: 5 Jahre

Statische Nierenszintigraphie mit 99mTc-DMSA SPECT VUR links mit Parenchymdefekten Pat.: S.B. Alter: 6 Jahre

Statische Nierenszintigraphie mit Tc-99m-DMSA (planar) planar Z.n. rezidivierendem HWI Wo ist die Narbe? LDR LPO RPO Pat.: D.K. Alter: 6 Jahre

Statische Nierenszintigraphie mit Tc- 99m-DMSA SPECT/ coronare Schnittebene Z.n. rezidivierendem HWI, Parenchymdefekt rechts cranial, V.a. Parenchymnarbe Pat.: D.K. Alter: 6 Jahre

Indikationen für Tc-DMSA - Narbendiagnostik bei Pyelonephritis Lagevarianten der Nieren z.b. Beckenniere - Formvarianten der Nieren z.b. Hufeisenniere - Nierentrauma

Statische Nierenszintigraphie Senkniere rechts R V L L D R

Statisches Bild Gefäßphase 10-15 sec. Parenchymphase 3-6 min. Ausscheidungsphase 10-20 min.

Nierensequenz (Funktions)-Szintigraphie - Abschätzung der renalen Durchblutung (Gefäßphase 10-15 sec p.i.) - Darstellung von funktionsfähigem Nierenparenchym (Parenchymphase 3-6 min p.i.) - Ausscheidung der radioaktiven Substanz aus dem Nierenparenchym über die Nierenbecken und Ureteren in die Blase(Ausscheidungsphase 10-20 min p.i.) - (Prüfung ob radioaktiver Urin aus Blase in Niere zurückfließt, Reflux) Verwendetes Radiopharmakon: Technetium-99m-MAG-3

Nierenfunktionsszintigraphie Normalbefund L D R 2 p.i. 24 p.i.

Nierenfunktionsszintigraphie Auswertung

Indikationen für die Nierenfunktionsszintigraphie Seitengetrennte Funktionsbeurteilung der Nieren - Abflussstörungen - kompensiert - dekompensiert (Lasix) - Postoperative Verlaufskontrollen - Verdacht auf vesikorenalen Reflux

Funktion der linken Niere?

Funktion der linken Niere?

Indikationen für die Nierenfunktionsszintigraphie - Seitengetrennte Funktionsbeurteilung der Nieren Abflussstörungen - kompensiert - Postoperative Verlaufskontrollen - Verdacht auf vesikorenalen Reflux - dekompensiert (Lasix)

Nierenfunktionsszintigraphie Lasix-Szintigraphie Aktivität Obstruktion Lasix i.v. Zeit Aktivität keine Obstruktion 50% Lasix i.v. Zeit

Nachweis von Obstruktionen der ableitendenharnwege - Abfluss aus dem NBKS ohne Lasixgabe normal > 60% grenzwertig 50-60% pathologisch < 50% der applizierten Aktivität - nach Lasixgabe kompensiert > 50% dekompensiert < 50% der Aktivität im NBKS

Nierenfunktionsszintigraphie Lasix-Szintigraphie Patientin, 35 a rez. Harnwegsinfekte, Kreatinin im Normbereich Im AUG erweitertes Nierenbecken rechts Lasix i.v. Frage: Abflussverhältnisse? therapiebedürftige Obstruktion? 20 min. p.i. 20 mg Lasix i.v. funktionelle Abflußstörung rechts

Nierenfunktionsszintigraphie Lasix-Szintigraphie Obstruktion Lasix Lasix

Nierensequenzszintigraphie mit Tc-99m-MAG3 Nativ-Studie Diagnose:? Pat.: J.W. Alter: 4 Jahre

Nierensequenzszintigraphie mit Tc-99m-MAG3 Lasix-Studie Diagnose:? Pat.: J.W. Alter: 4 Jahre

Nierensequenzszintigraphie mit Tc-99m-MAG3 Funktionskurven Ureterabgangsstenose Pat.: J.W. Alter: 4 Jahre

Indikationen für die Nierenfunktionsszintigraphie - Seitengetrennte Funktionsbeurteilung der Nieren - Abflussstörungen - kompensiert - dekompensiert (Lasix) - Postoperative Verlaufskontrollen Verdacht auf vesikorenalen Reflux

Nierenfunktionsszintigraphie mit Tc-99m-MAG3 Doppelniere rechts mit Reflux in den unteren Anteil Pat.: F.O. Alter: 1 Jahr

Nierenfunktionsszintigraphie mit Tc-99m-MAG3 Doppelniere rechts mit Reflux in den unteren Anteil Funktionskurve Pat.: F.O. Alter: 1 Jahr

Nuklearmedizinische Refluxprüfung a) indirektes Verfahren b) direktes Verfahren

Normale Blasenentleerung, kein Reflux

Indirektes Nuklid-MCU Doppelniere links mit Reflux in den unteren Anteil Pat.: K.S. Alter: 7 Jahre

Nuklearmedizinische Refluxprüfung a) indirektes Verfahren b) direktes Verfahren

Direktes Nuklid-MCU Durchführung: - Legen des Blasenkatheters im Liegen - Untersuchung im Liegen (Säuglinge) oder Sitzen - dyn. Studie über 15 min (450 Bilder à 2 sec) - Füllen der Blase: Vol. ca (Alter + 2) x 30 - bei voller Blase oder Harndrang Miktion

Direktes Nuklid-MCU mit Tc-99m-DTPA Blasenfüllung Vesicourethraler Reflux links Pat.: I.M. Alter: 5 Jahre