DESIGN FOR ALL CHECKLISTE ZUR KONZEPTION UND GESTALTUNG VON BARRIEREFREIEN AUSSTELLUNGEN

Ähnliche Dokumente
Inklusive Museen und Ausstellungen

Barriere-free City for all

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

Inklusionsorientierte Kommunalverwaltung

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend

Begrifflichkeiten, Definitionen. Workshop Mobilitäts-Scouts 2016, Julia Walter

Stellungnahme des NÖ Monitoringausschusses, beschlossen am ; NÖ Bautechnikverordnung 2014 (1. Novelle)

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit in der Gemeinde Ottobrunn

Die barrierefreie Arztpraxis

Barrierefreie Umwelt. Stand März 2012 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

Kultur mit allen Sinnen. Auf dem Weg zum inklusiven Museum

Universal design Inklusion, Demografie und Büroarbeit. Dresden,

Baden-Württemberg - Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG)

Grundlagen, Begriffe und Konzepte

Hindernisrennen Internet? Matthias Jung

Herzlich Willkommen 1

Das neue Behindertengleichstellungsgesetz

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich?

Barrierefrei im öffentlichen Raum

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Fachverband Hotellerie. Barrierefreiheit Tourismus für Alle

Rahmen-Zielvereinbarung zum barrierefreien Naturerleben in den Naturparken in Deutschland

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Zwischen E-Center Edeka-Markt, Bosenheimer Straße 287, Bad Kreuznach und

Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit im Rollstuhlparcours und in der Gemeinde Ottobrunn

Gleichberechtigte Mobilität?

Kurzinformation Barrierefreies Bauen. Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden und Arbeitsstätten

Die Zukunft ist inklusiv:

Das inklusive Museum Ein Konzeptansatz zur barrierefreien Gestaltung der Museen der Stadt Wetzlar

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Mobilität als Menschenrecht. Umfassende Barrierefreiheit als Grundlage lebenswerter Städte. Forschungsforum Mobilität für Alle Wien, 6.

o) Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. p) Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.v. 1 Weitere Vereinbarungspartner

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten für alle zugänglich

o) Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. p) Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.v. 1 Weitere Vereinbarungspartner

Webdesign Webusability BARRIEREFREIHEIT

Zukunft braucht Menschlichkeit. Ein Überblick über die VdK-Kampagne

Juristische Fakultät. Nationale Universität Irlands, Galway. Juristische Fakultät

Österreichischer Zivil-Invalidenverband. Herzlich willkommen zum Training. Umgang mit Kunden und Kundinnen mit Behinderungen

zwischen E-Center Edeka-Markt Kaiserslautern, Zollamtstraße 28, Kaiserslautern und

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014

RECHTzeitig Vorschriften Richtlinien Empfehlungen. L-BGG Baden- Württemberg. gesellschaft W.E.Weinmann e.k.

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Barrierefreie Stadt eine Herausforderung für die Kommune!? Bad Segeberg eine Bilanz der ersten fünf Jahre.

Türen barrierefrei und sicher Dipl.-Ing. Beatrix Hildenbrand, GEZE GmbH AGENDA. 1. DIN Barrierefreies Bauen wird neu definiert

Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -"Barrierefreies Würzburg"-

Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Stellungnahme zum Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes zur Förderung und zum Schutz der digitalen Verwaltung in Niedersachsen

Seminar der E-Government Akademie Institut für Informationsmanagement Bremen, 11. November 2008

BADEN-AIRPARK. Zwischen

BarrierefreieLösungen fürs Bauen, Adaptieren und Gestalten des Arbeitsumfeldes Mag. Peter Milbradt easy entrance gmbh

Fachgespräch Menschengerechtes Bauen - Barrierefreiheit, Inklusion, Neue Wohnformen Bauzentrum München

des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz (BGG und LGGbehM)

Zielvereinbarung nach 5 des Bundesgleichstellungsgesetzes zum barriere- freien Handel zwischen dem E aktiv Markt Scholz und den Organisationen und

Neuaufstellung ÖPNV-Plan /30 Erster Querschnittsworkshop (Q1) Barrierefreiheit

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom

Barrierefreiheit 2016

Wirtschaftliches Potential Barrierefreiheit Mag. P.Milbradt easy entrance gmbh

Eine Arbeitswelt für alle- Handlungsanleitung zur Inklusion. Sachgebiet Barrierefreie Arbeitsgestaltung im FB Verwaltung

Fachforum Schwellenfreies Bauen Bauzentrum München. Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

Handout inklusive Veranstaltungen planen

Die UN- Behindertenrechtskonvention

tionen und Selbsthilfegruppen behinderter Menschen in Rheinland-Pfalz

Umsetzung Barrierefreiheit - Behindertenbeauftragte kontra Bau- und Technikdezernate

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Grundgesetz. Grundgesetz

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Gutes Design befähigt, schlechtes Design behindert. paul hogan

BARRIEREFREIES BAUEN ZUKUNFTSWERKSTATT TOURISMUS UND DORF UND GESTALTEN PLANUNGSBÜRO WOLF, KAISERSLAUTERN

Reisen für Alle Chancen und Herausforderungen des barrierefreien Tourismus. Irina Hartig Projektleiterin Tourismus für Alle Deutschland e.v.

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Leseprobe zum Download

Das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz Rechtliche Aspekte der Barrierefreiheit

barrierefrei, inklusiv & fair

Gesetzliche Grundlagen, Normen und Verordnungen

Inklusive Veranstaltungen planen

DIN BDH-Bundeskongress Dipl.-Ing. Carsten Ruhe, TuR-Senior-Berater für Akustik

Wohnen ohne Grenzen. Barrierefreies Planen und Bauen...

DESIGN FOR ALL BARRIEREFREIE AUSSTELLUNGEN IN BERLIN CHECKLISTE BEWEGEN MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN DES BEWEGUNGSAPPARATES

Satzung über die Einrichtung eines. Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Übersicht der Änderungen für den. Leitfaden Barrierefreies Bauen

Rendsburger Aktions- bzw. Maßnahmenplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

DESIGN FOR ALL BARRIEREFREIE AUSSTELLUNGEN IN BERLIN CHECKLISTE VERSTEHEN MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN DER LERNFÄHIGKEIT

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Barrierefreiheit & Fahrschulen Rechtliche Aspekte

Denkmalschutz vs. Barrierefreiheit?

a leben lernen 1 :ii i t

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Anforderungen der UN- Behindertenrechtskonvention an eine inklusive Gesellschaft

Anforderungen an die Raumakustik Gibt es mehr als Normen?

Gesamtschwerbehindertenvertretung Rathaus E5, Zi Mannheim Tel: ; Fax: Mail:

Transkript:

Seite 1 DESIGN FOR ALL CHECKLISTE ZUR KONZEPTION UND GESTALTUNG VON BARRIEREFREIEN AUSSTELLUNGEN Eine Initiative des Landesverbandes der Museen zu Berlin e.v. (LMB) und der Senatskanzlei Berlin Kulturelle Angelegenheiten Stand November 2011 2011 LMB und Autoren PRÄAMBEL Das Übereinkommen über die Rechte von der Vereinten Nationen (UN Behindertenrechtskonvention BRK) aus dem Jahr 2006 definiert im Artikel 1 folgendermaßen:»zu den zählen Menschen, die langfristige körper - liche, seelische, geistige oder Sinnes - beeinträchti gun gen haben, welche sie in Wechsel wir kung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können.«im Jahr 2009 ist diese Übereinkunft in Deutschland in Kraft getreten. Ihr Ziel ist es, vorhandene Barrieren in Gebäuden, öffentlichen Verkehrsmitteln und der Informationsvermittlung abzubauen, um allen Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die gleichberechtigte Teilhabe an kulturellen Ereignissen spielt dabei eine wichtige Rolle. Öffentliche Dauer- und Sonderausstellungen sind aus diesem Grund so zu gestalten, dass sie barrierefrei zugänglich und nutzbar sind.»barrierefreiheit«definiert das Behin der - ten gleichstellungsgesetz von 2002 in 4 wie folgt:»barrierefrei sind bauliche und sonstige An lagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchs gegenstände, Systeme der Infor mationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommuni kationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn

Seite 2 sie für behinderte Menschen in der all ge - mein üblichen Weise, ohne besondere Er - schwer nis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind.«eine solche Barrierefreiheit ist demnach keine»freiwillige«leistung, sondern ein einklagbares Recht. Sowohl das Grund - gesetz (Artikel 3, Abs. 3) als auch das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG von 2002) sowie das Berliner Landesgleich - berechtigungsgesetz (LGBG von 1999) schreiben Barrierefreiheit vor. Gesetzes- und Planungsgrundlagen für Barrierefreiheit in baulichen Anlagen sind: die Bauordnung von Berlin (BauO Bln von 2005) DIN 18040 1 (Barrierefreies Bauen Planungsgrundlagen Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude) 10-2010, ersetzt die DIN 18024 Teil 2 1 Empfehlungen, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Berlin Design for all. Öffentlich zugängliche Gebäude von 2011 und Design for all Öffentlicher Freiraum Berlin von 2010«2 Empfehlungen für barrierefreie Ausstel lun - gen finden sich u.a. in folgenden Publika - tionen: Leitfaden für eine barrierefreie Gestal - tung von Museen für sehbehinderte und blinde Besucher des Deutschen Blindenund Sehbehindertenverbandes e.v. 3 Broschüre Barrierefrei Konzipieren und Gestalten des Deutschen Technik - museums Berlin 4

Seite 3 Das barrierefreie Museum Theorie und Praxis einer besseren Zugänglichkeit von Patrick S. Föhl, u.a. (Hrsg.), Bielefeld 2007 schiedliche Bedürfnisse. Die darin verwendeten Begriffe folgen dem Sprachgebrauch und Selbstverständnis der jeweiligen Gruppe. Gleichzeitige Barrierefreiheit für alle Behinderungsarten herzustellen, ist eine Herausforderung, da jeweils unterschiedliche Bedürfnisse aufeinandertreffen. Eine Treppenstufe kann für einen blinden Men - schen eine wichtige Orientierungshilfe sein, während sie für einen Rollstuhlfahrer ein Hindernis darstellt. Dennoch müssen Aus - stellungen künftig so realisiert werden, dass sie für alle Gruppen weitgehend barrierefrei sind. Die Checkliste zur Konzeption und Gestaltung von barrierefreien Ausstellun - gen ist deshalb nach Behinderungsgruppen gegliedert und berücksichtigt deren unter- Neben den speziellen Bedürfnissen von haben alle Ausstellungsbesucher Bedürfnisse in Hin - blick auf Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der vermittelten Inhalte. Auch wenn die unterschiedlichen Anforderungen im Einzel - fall oft kreative Lösungen erfordern, profitieren letztlich alle von Sitzgelegen heiten, einem klaren Leitsystem und gut lesbaren, verständlichen Texten. 5 Ausstellungen werden für ihre Besucher und Besucherin nen gemacht und sollten deshalb die Besu cher - bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen. Dies kann jedoch nur funktionieren, wenn

Seite 4 Besucherorientierung und Barrierefreiheit als verbindliche Leitlinien eines Hauses definiert werden und Kuratoren, Raum - autoren und andere Museumsfach leute von Anfang an mit Museumspädagogen, Textern und Gestaltern ein besucherorientiertes und für genau benannte Gruppen barrierefreies Ausstellungskonzept entwickeln. Da für die Barrierefreiheit von Gebäuden, in denen Ausstellungen stattfinden, bereits verbindliche Gesetze und Richtlinien exis - tieren (s.o.), wird darauf in der Checkliste nur am Rande eingegangen. Bei der Aus - stellungs planung ist jedoch zu beachten, dass das Gebäude eigenständig erreichen und sich darin möglichst barrierefrei bewegen können. Die notwendigen Maßnahmen zur Rettung von Menschen mit Behinderung im Brandfall wurden nicht berücksichtigt. Die Checkliste zur Konzeption und Gestal - tung von barrierefreien Ausstellungen wurde von einer Arbeitsgruppe des Landes - verbandes der Museen zu Berlin e.v. ent - wickelt. Zu dieser AG gehören Architekten für barrierefreies Bauen, Museumspädago - gen, Museumsmitarbeiter und Ausstellungs - gestalter sowie sehbehinderte, blinde und hörgeschädigte Menschen. Darüber hinaus wurde die Liste mit Betroffenen verbänden des Landesbeirats für Menschen mit Behinderung sowie dem Landesbeauf trag - ten für abgestimmt. Die Checkliste wird nun der Öffentlichkeit vorgelegt und einem Praxis test unterzogen. Kommentare und Vor schläge

Seite 5 der Anwender sind da bei unter barrierefrei@lmb.museum herzlich willkommen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden in eine aktualisierte Version der Checkliste einfließen. Anleitung Die Checkliste zur Konzeption und Gestal tung von barrierefreien Ausstellungen gliedert sich in vier Teile: CHECKLISTE BEWEGEN des Bewegungsapparates CHECKLISTE SEHEN des Sehvermögens CHECKLISTE HÖREN des Hörsinns CHECKLISTE VERSTEHEN der Lernfähigkeit mit jeweils kurzen Erläuterungen zum Ausfüllen. Die Checkliste soll die Ausstellungsplanung von Anfang an begleiten und ist Bestandteil des Antrages auf öffentliche Förderung. Die verwendeten Fachbegriffe werden im Glossar erläutert. Die geplanten Maßnahmen zur Herstellung von Barrierefreiheit nach Behinderungs -

Seite 6 arten gegliedert sind im Formular Konzept erläuterung der geplanten Aus - stellung, für jede Gruppe kurz zu beschreiben. Danach sollen die in der zugehörigen Checkliste aufgeführten Notwendigkeiten auf ihr Vorhandensein überprüft werden. Bei Nichterfüllung einzelner Anforderungen sind im Formular Alternativ- und Kompen - sations konzept im Sinne der Barriere - freiheit gleich wertige Alternativ- oder Kompensa tionsmaßnahmen zu benennen. Als Ergeb nis ist durch ein Gutachten fest - zustellen, für welche Behinderungsarten die Ausstel lung geeignet ist. Es ist erwünscht, diese Empfehlung in die Öffentlichkeits - arbeit und Werbung für die Ausstellung zu integrieren. Außerdem enthält jede Checkliste eine Selbstverpflichtungserklärung in der sich die Ausstellungsmacher verpflichten, die im Antrag aufgeführten Maßnahmen auch umzusetzen. Anmerkungen 1 Die neue DIN 18040 Teil 1 vom Oktober 2010 ist veröffentlicht, aber noch nicht bauaufsichtlich eingeführt. 2 www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/barrierefreies_bauen/de/handbuch.shtml 3 www.dbsv.org/fileadmin/dbsvupload/worddateien/tourismus/leitfaden_barrierefreie_museen_2008.doc 4 1. Auflage 2008 (vergriffen). Als Datei verfügbar auf Anforderung bei Svenja Gaube (gaube@sdtmb.de) 5 Evelyn Dawid, Robert Schlesinger (Hrsg.): Texte in Museen und Ausstellungen: ein Praxisleitfaden, Bielefeld 2002

Seite 7 Impressum Autoren und Autorinnen der Checklisten Checkliste Bewegen Hilke Groenewold, Architektin, Sachverständige für Barrierefreiheit in Stadtraum und Architektur Dorothée Hauck, Architektur und Ausstellungen Ausstellungs gestalterin Dipl. Ing. Ingeborg Stude, Ministerielle Angelegenheiten des Öffentlichen Bauens, Koordinierungsstelle»Barrierefreies Bauen«Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Checkliste Sehen Sabine Läger, Projektleiterin im Bereich barrierefreie Mobilität und Kommunikation, NBIK e.v., nachhaltig bilden, integrieren und kommunizieren Dr. Rüdiger Leidner, Regierungsdirektor im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Leiter der Koordinationsstelle Tourismus im Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverein (DBSV), Vorsitzender der Nationalen Koordinations stelle Tourismus für Alle e.v. Franz Rebele, Arbeitskreis Verkehr, Umwelt und Mobilität beim Allg. Blinden- und Sehbehindertenverein (ABSV) Berlin Checkliste Hören Oliver Paul, Landschaftsplaner, Kompetenzzentrum Barrierefrei Planen und Bauen c/o TU Berlin Hilke Groenewold, Architektin, Sachverständige für Barrierefreiheit in Stadtraum und Architektur Checkliste Verstehen Dr. Christiane Schrübbers, Museumspädagogin, Kulturprojekte Berlin GmbH Evelyn Dedio, Lektorin, Stadtmuseum Berlin Franz Rebele, Arbeitskreis Verkehr, Umwelt und Mobilität beim Allg. Blinden- und Sehbehindertenverein (ABSV) Berlin weitere Mitglieder der AG Barrierefreiheit Berlin (alphabetisch sortiert) Karlo Bozinovski, Dipl.-Ing., Sachverständiger im Sachgebiet Barrierefreie Stadt- und Gebäudeplanung, Albatros gemeinnützige Gesellschaft für soziale und gesundheitliche Dienstleistung mbh, Projekt Mobidat Dr. Ferdinand Damaschun, amtierender Generaldirektor im Museum für Naturkunde Berlin (Leiter der Arbeitsgruppe) Dr. Oliver Götze, Wissenschaftlicher Assistent, Museum für Kommunikation Berlin Gerd Grenner, Referent, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Marion Grether, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Museum für Kommunikation Berlin Dr. Marko Spieler, Museumspädagoge, Museum für Naturkunde Berlin Anja Winter, tastkunst Kunst- und Kulturführungen für Blinde und Sehbehinderte beratende Verbände Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.v. (DBSV) Deutscher Schwerhörigenbund e.v. (DSB), Referat Barrierefreies Planen und Bauen Deutscher Gehörlosen-Bund e.v. (DGB) Lebenshilfe Berlin Glossar zu den Checklisten Imke Baumann, Förderband e.v. Kulturinitiative Berlin Schlussredaktion Dr. Christiane Schrübbers, Hilke Groenewold, Evelyn Dedio Gestaltung Marion Meyer, Kulturprojekte Berlin GmbH