Sichtweisen der Seniorinnen und Senioren auf das Wohnen Dr. Hans-Ulrich Litzner Sprecher der Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen, Wohnumfeld des LSBB

Ähnliche Dokumente
Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

NÄCHTLICHE VERSORGUNG IM QUARTIER. 12. Deutscher Seniorentag

Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile

Fachgespräch Menschengerechtes Bauen - Barrierefreiheit, Inklusion, Neue Wohnformen Bauzentrum München

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank

Ressort Leben im Alter

Inhalt. Personenhaushalte vs. Wohnungsgrößen. Demografische Entwicklung und Abbau von Barrieren. Mietwohnungsbestand in Wetzlar Wohn- bzw.

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns.

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

Wohnen im Alter im LKR Haßberge eine Herausforderung?

Informationen zum Betreuten Wohnen bei der SBK

Wohnen im Alter Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 14. Juni 2016, AACHENER GRUNDVERMÖGEN, Benediktbeuern

Konzept Seniorenfreundliches Hamburg. Demographie-Plattform am 25. November 2010

WAL. Initiative Zukunft des Wohnungsbaus. Programm für das Wohnen im Alter. Wohnen in Bayern

Bedarfsanalyse. Inhalt. Hintergrund des Projektes. Ziele, Ablauf, Beteiligung der Region. Ergebnisse. Abgeleitete Handlungsfelder und

Wohnen im Alter. Wohnformen für Senioren. Theresa Lee/Seniorenförderung

Demografische Trends landesweit

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

Behinderte Menschen im Alter. Visionen zur Gestaltung und Entwicklung der Angebotsstruktur

PROJEKT INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER

WIR am Klingenborn Gemeinschaftlich Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

VdK-Pressefrühstück am Stand der Inklusion in NRW

Wohnen im Alter. Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Hochschule Osnabrück Altenpflegemesse Hannover

Fachforum Schwellenfreies Bauen Bauzentrum München. Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN

Hausgemeinschaft Haus Gloria: Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

3. Fachtag des Kompetenzzentrums Demenz für das Land Brandenburg. Gemeinsam für und mit den Kommunen. Gutes Leben für Menschen mit Demenz im Quartier

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

PRÄAMBEL Der demografische Wandel beeinflusst unsere Gesellschaft zunehmend in allen Bereichen. Der Anteil der Senioren in der Gesellschaft wird in

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Zentrale Ergebnisse. Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

Alter, Armut und Gesundheit

Wohnungsbaugesellschaft Ostholstein mbh

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

Alter/Armut/Gesundheit

Ein Rahmenkonzept für ältere Menschen im Markt Wiggensbach

Auszug. VVTB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Seniorenbefragung zum Thema "Wohnen im Alter" Stadt Erftstadt 02/2011

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand

JA zum Alter! Hamburger Erklärung

Pflegezentrum Kreuztal

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten

Stadtentwicklung im demografischen Wandel Ulmer Generationen-Forum. Wohnen im Alter Aktivitäten der Stadt Ulm. Alexander Wetzig, Baubürgermeister

Demografischer Wandel Herausforderung und Chance für die Gesundheitswirtschaft aus Sicht eines Bauträgers und Betreibers seniorengerechter Immobilien

Wohnungswirtschaft im demographischen Wandel Mit einem Pflegegutachten zu mehr Wertschöpfung

Stellungnahme. zum Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEPHR), Entwurf vom 19. Juli 2016

Wie kann ich. wohnen? Wie will ich. wohnen?

Kuratorium Qualitätssiegel Betreutes Wohnen für ältere Menschen NRW e.v.

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Wohnungsversorgung älterer Menschen in Deutschland Anpassungsbedarfe und Rahmenbedingungen

Pflegebedürftigkeit: Rechnet sich der Wunsch Zuhause statt Pflegeheim auch gesellschaftlich? Kosten und Perspektiven für Sachsen

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1 Verzeichnisse. 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis

ARBES-Weiterbildung 2016 Barrierefreies Wohnen

Nicht alleine wohnen und nicht im Heim. Vortrag am 13.April 2010 VHS Köln. Copyright 2010 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Frauen und Männer mit Bezug von Grundsicherung im Alter Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

Kay Loss Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung an der Universität Duisburg-Essen (RISP) Tagung 5.11.

Fachveranstaltung Wohnen für Jung und Alt in Hattingen- jetzt und in Zukunft; Wohnen im Alter - Marktchancen für Investoren

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Perlen polieren Eine Initiative für Hamburger Wohnstifte

Selbstbestimmt Altern im Quartier

Gemeinschaftliches Wohnen im Alter

Soziale Sicherheit für Senioren und Seniorinnen

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel

Eckpunkte eines. seniorengerechten Quartiers. Eckpunkte eines seniorengerechten Quartiers. Dortmund-Hörde

Finanzierung des Wohnens im Alter. Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft

INKLUSION UND BARRIEREFREIHEIT. PIRATEN und Inklusion Schlauer werden mit Ulrike Pohl

BTHG. Das stationäre Wohnen 2020

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Quartiersentwicklung für ein gutes Leben im Alter. Stadt Dortmund Fachdienst für f r Senioren

Spannskamp- Im Bestandsquartier verankert

Nördliche Spießgasse - Hähnlein Konzept Aktiv Wohnbau

Präsentation der Befragungsergebnisse am Bad Sassendorf

betreutes wohnen wohnbauförderung betreutes wohnen Stand:

Betreutes Wohnen in Gemeinschaft

Ambulante Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Menschen in Köln

Schriftliche Kleine Anfrage

Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung

Demografie-Atlas Landkreis Mainz-Bingen ( ) Schlussfolgerungen/Handlungsempfehlungen

UNABHÄNGIGE WOHNBERATUNG NIEDRISCHWELLIGE UNTERSTÜZUNG FÜR SENIORiNNEN

Barrierefreie Umgestaltung des Wohnungsbestandes

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

1. Entwurf. bequem, einfach, sozial... Wie sozial sind wir? Sie sind gefragt...

Auswertung der Befragung

Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg

10. Stuttgarter Altenpflegetag 8. Februar 2017

Armut in Deutschland

Wie sich der demografische Wandel auf das Leben von Menschen mit lebenslanger Behinderung auswirkt

Transkript:

Sichtweisen der Seniorinnen und Senioren auf das Wohnen Dr. Hans-Ulrich Litzner Sprecher der Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen, Wohnumfeld des LSBB Berlin - eine Stadt für jedes Lebensalter 2 2015-04-29 Sichtweisen auf das Wohnen.ppt 1

Demografischer Wandel in Deutschland 3 Auszug aus Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Deutlich anwachsen wird die Zahl der älteren Personen ab 65 Jahren (um knapp 194.000 Personen). Bis zum Jahr 2030 wird ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung von gegenwärtig 19,0 Prozent auf 22,8 Prozent steigen. Wegen der deutlich höheren Lebenserwartung und besseren Gesundheit gegenüber früheren Generationen wird der dritte Lebensabschnitt heute in vier Lebensphasen geteilt. Dazu zählen die Älteren zwischen 60 und 70 Jahren, die Alten zwischen 70 und 80 Jahren, die Hochbetagten zwischen 80 und 95 Jahren und die Langlebigen über 95 Jahren..... Die Zahl der Hochbetagten und Langlebigen wird bis 2030 um über 80 Prozent steigen. 4 2015-04-29 Sichtweisen auf das Wohnen.ppt 2

Bewältigung des demografischen Wandels wichtige Kriterien für Seniorinnen und Senioren Soziale Sicherungssysteme Gesundheitsfürsorge und Pflege Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (Mobilität, soziale Kontakte) Wohnen und gewohntes Wohnumfeld Mitgestaltung des demografischen Wandels 5 Bewältigung des demografischen Wandels wichtige Kriterien für Seniorinnen und Senioren Soziale Sicherungssysteme Gesundheitsfürsorge und Pflege Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (Mobilität, soziale Kontakte) Wohnen und gewohntes Wohnumfeld Mitgestaltung des demografischen Wandels 6 2015-04-29 Sichtweisen auf das Wohnen.ppt 3

Wohnformen im Alter Eigene 4 Wände bei Kindern / Verwandten Mehrgenerationen-Wohnen Betreutes Wohnen Wohngemeinschaften Betreute Wohngemeinschaften Stationäre Pflegeeinrichtungen / Seniorenresidenzen 7 Bevorzugte Wohnformen im Alter (qualitativ) sonstige in den "eigenen 4 Wänden" Seniorenheim / Pflegeheim 8 2015-04-29 Sichtweisen auf das Wohnen.ppt 4

Voraussetzungen für ein Wohnen in den eigenen 4 Wänden im Alter Diese Voraussetzungen betreffen unter anderem: - den Gesundheitszustand des Bewohners / der Bewohnerin - Merkmale der Wohnung ( altengerecht, barrierearm, barrierefrei ) - Möglichkeit einer niedrigschwelligen medizinischen oder pflegerischen Versorgung - Lage der Wohnung (soziales Umfeld, Infrastruktur) - Bezahlbarkeit der Wohnung 9 Voraussetzungen für ein Wohnen in den eigenen 4 Wänden im Alter Diese Voraussetzungen betreffen unter anderem: - den Gesundheitszustand des Bewohners / der Bewohnerin - Merkmale der Wohnung ( altengerecht, barrierearm, barrierefrei ) - Möglichkeit einer niedrigschwelligen medizinischen oder pflegerischen Versorgung - Lage der Wohnung (soziales Umfeld, Infrastruktur) - Bezahlbarkeit der Wohnung 10 2015-04-29 Sichtweisen auf das Wohnen.ppt 5

Barrieren im Wohnumfeld Quelle : 11 Versorgungslücken an barrierefreien/-armen Wohneinheiten in den Bundesländern 12 2015-04-29 Sichtweisen auf das Wohnen.ppt 6

Hinweise für behindertengerechte Wohnungen 13 Barrierefreiheit in den Technischen Baubestimmungen DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen Planungsgrundlagen Teil 2: Wohnungen Ausgabe 09 / 2011 Inhalt 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Infrastruktur E 4.3 Innere Erschließung des Gebäudes E 5 Räume in Wohnungen 14 2015-04-29 Sichtweisen auf das Wohnen.ppt 7

Novellierung der Bauordnung Berlin BauO Bln aktuell 3 Allgemeine Anforderungen BauO Bln Referentenentwurf Identisch Vorschlag BBV 3 Allgemeine Anforderungen (1)Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass die öffentlicheordnung, insbesondere Leben, Gesundheit und die natürlichenlebensgrundlagen, nicht gefährdet werden. (1) Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere Leben, Gesundheit und die natürlichen Lebensgrundlagen, nicht gefährdet werden. Siesind barrierefrei zu errichten, zu ändern und instand zu halten, so dass die Anlagen von allen Personen nutzbar sind. 4a LGBG 1) gilt entsprechend. 1) Landesgleichberechtigungsgesetz Fassung 29.12.2010 Begründung: Menschen mit Behinderungen sollten als besonderesschutzziel benannt werden. Bisher lässt dieser Paragraf alles zu. Die vorgeschlagenen Änderungen ergeben sich u.a. aus den Verpflichtungen, die die UN-BRK den Vertragsstaaten auferlegt (siehe Kapitel 1). Da der Satz 1 im Grunde nur auf Sicherheitsaspekte abzielt, sollte das Schutzziel (barrierefreies Bauen) auch explizit in einem eigenen Satz genannt werden. 15 Wohnungssituation älterer Menschen in Berlin 16 2015-04-29 Sichtweisen auf das Wohnen.ppt 8

Definition des Begriffs bezahlbar bezahlbar = (preislich) zumutbar erschwinglich Quelle: www.synonyme.woxikon.de 17 Altersrenten in Berlin in (Stand 01.07.2013) 974 1134 850 1027 Männer West Ost Frauen 18 2015-04-29 Sichtweisen auf das Wohnen.ppt 9

Armutsrisiko von Menschen ab 65 Jahren in Berlin Armutsrisikoquotevon Seniorinnen und Senioren liegt derzeit bei 8,1% und damit deutlich unter Berliner Gesamtbevölkerung (rd. 54.000) Höhere Armutsrisikoquote für die in das Rentenalter nachrückende Alterskohorte der 50- bis unter 65-Jährigen: 13,6% (rd. 92.000) Von den heutigen Berliner Rentnerinnen und Rentnern sind bereits mehr als 35.000 auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII (Sozialhilfe) angewiesen, da ihr Einkommen zur Deckung des Lebensunterhalts nicht ausreicht (5,5% bzw. knapp jede/n Zwanzigste/n); Empfängerzahlen steigend Quelle: Handlungsorientierter Sozialstrukturatlas Berlin 2013 19 Entwicklung der Mietpreise für Wohnungen in Berlin Wohnungsgröße (+22,6%) 11,06 10,08 9,02 (+19,7%) 8,07 8,04 (+18,7%) 8,48 6,74 7,4 7,14 30 m2 60 m2 100 m2 2012 2013 2014 Quelle: www.wohnungsboerse.net/mietspiegel 20 2015-04-29 Sichtweisen auf das Wohnen.ppt 10

Wiederbelebung der Wohnungsbauförderung in Berlin Berliner Zeitung vom 17. März 2015 Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel sagte E, es gebe Überlegungen für eine neue Form der Wohnungsbauförderung, bei der die Miete je nach Bedürftigkeitder Menschen zwischen 6,20 und 8,50 je Quadratmeter liegen soll. 21 Berechnungsbeispiel: Monatliche Mietaufwendung einer Rentnerin Wohnungsgröße: 50 m 2 Monatliche Kaltmiete / m 2 (politische Zielvorgabe): 6,00 /m 2 Monatliche Kaltmiete: 50m 2 x 6,00 /m 2 = 300,00 /Monat Nebenkosten: 50 x 1,80 /m 2 = 90,00 /Monat Gesamtkosten 390,00 /Monat Monatliche Rente 1.000 Prozentuale Mietkosten 390,00 / 1.000 = 39 % 22 2015-04-29 Sichtweisen auf das Wohnen.ppt 11

Wohnen im Alter Dr. Johanna Hambach Dr. Hans-Ulrich Litzner Wohnen im Alter ist mehr als nur die Wohnung Ältere Menschen wollen in ihrem gewohnten Umfeld bleiben, vor allem die Bezahlbarkeit E bereitet ihnen Sorgen. 23 Forderungen an die Wohnungspolitik Aus Sicht der Seniorinnen und Senioren bestehen folgende Handlungsfelder: bezahlbaren, barrierefreien Wohnraum schaffen seniorengerechte Quartiersentwicklung fördern Wohnumfeld seniorengerecht gestalten ( barrierefrei ) Wohnortnahe Versorgung ermöglichen Soziale Stadt weiterentwickeln Mitgestaltung durch Seniorinnen/Senioren gewährleisten 24 2015-04-29 Sichtweisen auf das Wohnen.ppt 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 2015-04-29 Sichtweisen auf das Wohnen.ppt 13