Systematisches Verzeichnis der Sonstigen Ausgaben. (Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1973) StBA VI D II/73



Ähnliche Dokumente
Code-Verzeichnis der Einnahmen einschl. Abzüge der privaten Haushalte

Code-Verzeichnis der Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte

Code-Verzeichnis der Einnahmen einschl. Abzüge der privaten Haushalte

Bereichsabgrenzungen

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit :30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Wohnberechtigungsschein Antrag

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

E R K L Ä R U N G ===============

Wörterbuch der Leichten Sprache

Jahresrechnungsstatistik 2014 Doppisches Rechnungswesen

Checkliste für die Geldanlageberatung

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Checkliste für die Geldanlageberatung

Ihr persönlicher Budgetplan

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Wer sie nicht nutzt, verschenkt Geld

Hinweise zu den Tabellen II Tabellenteil Vorbemerkung Umfang der Erhebung Hinweise zu einzelnen Tabellen

Vermögenswirksame Leistungen

Leitfaden Bemessungsgrundlage Klientenselbstbehalte

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Sonderbeitrag ab

30 Fragen zur Sozialversicherung

Mietvertrag für Wohnraum

- Hinweis: Dieses Formular kann elektronisch ausgefüllt werden - Referat: SOZIALES. Antrag auf Zuschuss aus dem Sozialfonds

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, )

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Württembergische Versicherung. Generalagentur: Herbert Leischke Birkenweg 02, Wettin. Telefon: / Funk: 0172 /

E i n z u g s e r m ä c h t i g u n g

Merkblatt zur Gehaltsabrechnung / Erläuterung der Gehaltsmitteilung

1. Persönliche und wirtschaftliche Verhältnisse des Eltern-, / des Ehepaares. Unterhaltspflichtiger

Selbstauskunft über die wirtschaftlichen Verhältnisse

Inhalt Musterbeispiel für die häufigsten Eingaben

Antragsbegründung: (geringes Einkommen, Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit)

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer

Antrag auf Bewilligung von Sozialhilfe

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Hans Müller. für die Zeit vom bis Rechnungslegung

FORMULAR ZUR BEANTRAGUNG DER A-LIZENZ

E B E R T GmbH & Co.KG

1 Land: Länder einschließlich Stadtstaaten, Sondervermögen der Länder, soweit nicht mit unternehmerischer

Was bleibt unterm Strich?

GEWERBESCHEIN. Kontakt und Anmeldung: lokale Wirtschaftskammern sowie die lokale Gewerbebehörde. Neugründungsformular beachten

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ

LEASING Arbeitsauftrag

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Einnahmenvariablen der EVS-Mikrodatensätze von 1962, 1978, 1983, 1988, 1993, 1998 und 2003

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Medienöffentlichkeit bereits das Verb riestern etabliert.

Was wäre, wenn. Tipps zu Risikomanagement und Existenzsicherung. Versorgungswerk des Handelsverband Mitte e.v. Folie 1

Periodengerechte Abgrenzungen

Soziale Sicherung der Pflegeperson

57 Sozialgesetzbuch III

/ Einkommensteuer Finanzamt: Kassel-Spohrstraße Testholz, Peter Steuernummer:

Checkliste zur Erstellung der Einkommensteuererklärung 2012

Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung

Haushaltsnahe Dienstleistungen, Steuerberatungskosten, Einkommensteuervorauszahlungen. 2

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Die wichtigsten Rahmenbedingungen

Einkommenserklärung für den sozialen Wohnungsbau

Als Testamentsvollstrecker habe ich testamentarisch eingesetzt: (dient nur der Vorabinformation der Hinterbliebenen) Name Adresse Telefon-Nr.

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

EINKOMMENSTEUER CHECKLISTE

Gesetzliche und private Vorsorge

der infoservice für kunden des Jobcenters dortmund ihre BetrieBskostenaBreChnung

Datenerfassungsbogen. für den. Altersvorsorge Planer

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den Psychotherapeutenkammer

Die selbst genutzte Immobilie Immobilien als Geldanlage Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15

BESTIMMUNGEN FUER ANONYME SPAREINLAGEN

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

Merkblatt. Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins

Fragebogen Fondsbeteiligung und Fragebogen Fonds 95. Bitte füllen Sie den Fragebogen hinsichtlich der angekreuzten Kennziffern aus.

CheckPoint Berufseinstieg

Ulrich Krumme. Stand // kvw-beamtenversorgung // KINDERGELD. Rechtslage ab

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts - Nachlassinsolvenz -

Für jede haushaltsangehörige Person mit eigenem Einkommen ist eine gesonderte Einkommenserklärung notwendig

Die Rentabilitätsvorschau ohne Planung kein Gewinn

Einkommenssteuer in den Niederlanden

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom

Firmengründung in Deutschland für Schweizer Unternehmen

Existenzgründung Der Weg in die Selbstständigkeit

Immobilien und Steuern. Albstraße Dettingen/Erms

Was ist das Budget für Arbeit?

Mustercheckliste zur Bearbeitung von Einkommensteuererklärungen

Ingo Beyersdorf. SIGNAL IDUNA Gruppe Ardeystr Dortmund Im Hause der Handwerkskammer Dortmund

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen. Buchungen des Personalaufwands

1. Änderungsmitteilungen

Sozialversicherungskennzahlen 2010

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1

Code-Verzeichnis der Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

Geringfügige Beschäftigung Mini-Jobs

Transkript:

Systematisches Verzeichnis der Sonstigen Ausgaben (Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1973) StBA VI D II/73

-2- Inhalt Seite Hinweis... 3 Systematisches Verzeichnis der Sonstigen Aufgaben Einkommen- und Vermögensteuer.. 4 Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung... 4 Freiwillige Beiträge für Pension- und Sterbekassen.... 5 Freiwillige Beiträge zur Sozialversicherung..... 5 Beiträge für Privatversicherungen... 5 Ausgaben für Kapitalanlagen... 6 Ausgaben für Schuldentilgung. 8 Laufende Unterhaltskosten für eigene Häuser, Grundstücke.. 9 Sonstige Steuern 9 Sonstige geleistete Übertragungen.. 9 Verpflegung im Urlaub 10

-3- Hinweise 1. Das vorliegende Systematische Verzeichnis der Sonstigen Ausgaben ergänzt das Systematische Verzeichnis der Ausgaben für den Privaten Verbrauch ( ohne Nahrungs- und Genussmittel, ohne Abzüge und ohne sonstigen Ausgaben). 2. Die im vorliegenden Verzeichnis mit den Signiernummern 90. bis 94. aufgeführten Abzüge (Einkommen- und Vermögenssteuern, Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung), sind aus erhebungstechnischen Gründen auch im Schlüsselverzeichnis der Einnahmen (einschl. Abzüge) aufgeführt. Hinsichtlich der eingesetzten Punkte in der 3. Stelle wird auf die Sonderhinweise der Absätze 2 und 3 im Verzeichnis der Einnahmen (Systematisches uns Alphabetisches) hingewiesen. 3. Die Sonstigen Ausgaben, die in der laufenden Monatsanschreibungen zu erfassen waren und bereits eine Signiernummer besitzen, sind besonders gekennzeichnet (z.b. 948), um eine Zuordnung dieser Position auf Signierblatt 7 zu erleichtern. 4. Bei den mit einem +) versehenen Signiernummern (z.b. 961 +) ), handelt es sich um Ausgaben, die erst bei den Jahresabschlussarbeiten mittels Schlussinterview, Steuererklärung und anderer Angaben der Haushalte errechnet werden.

- 4 - Hauptgruppe 9 3 21 14 Kirchensteuer 90. Kirchensteuer ( vom Arbeitgeber einbehalten oder direkt an das Finanzamt gezahlt), Kirchgeld 3 21 11 Lohnsteuer 91. Vom Arbeitgeber einbehaltene Lohnsteuer 3 21 12 Einkommensteuer 92. Einkommensteuer, laufende Lastenausgleichsabgaben ( Vermögensabgabe, Hypothekengewinnabgabe, Kreditgewinnabgabe) 3 21 13 Vermögensteuer 93. Vermögensteuer. Laufende Lastenausgleichsabgaben (Vermögensabgabe, Hypothekengewinnabgabe, Kreditgewinnabgabe) 3 22 11 Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung 94. 3 22 12 Pflichtbeiträge ( Arbeitnehmeranteile und Pflichtbeiträge der versicherungspflichtigen Selbständigen, wie selbständige Hebammen, Artisten, Musiker u. ä.) zur sozialen Krankenversicherung (Ortskrankenkassen, Landkrankenkassen Betriebskassen, Innungskrankenkassen, Seekrankenkasse, Knappschaftliche Krankenkassen, Ersatzkassen für Arbeiter und Angestellte, z.b. Barmer Ersatzkasse, Deutsche Angestelltenkrankenkasse u. a.) sowie Pflichtbeiträge ( Arbeitnehmeranteile und Pflichtbeiträge von versicherungspflichtigen Selbständigen, wie selbständige Handwerker, Hebammen, Artisten, Musiker u. a.) zur Rentenversicherung der Arbeiter, der Angestellten und der Knappschaftlichen Rentenversicherung außerdem Pflichtbeiträge der selbständigen Landwirte zur Altershilfe für Landwirte (Alterskassen) und Pflichtbeiträge (Arbeitnehmeranteile) zur Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst und zur Arbeitslosenversicherung.

- 5-3 23 03 Freiwillige Beiträge für Pensions- uns Sterbekassen 911 3 32 5 Freiwillige Beiträge von Selbständigen, freiberuflich Tätigen oder Arbeitnehmern zur (betrieblichen) Altersversorgung für Pensions-, betriebliche Sterbe-, Versorgungs- oder Alterskassen u. a. (nicht: Lebensoder Sterbegeldversicherungen u.ä.) 3 22 22 Freiwillige Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung 921 Freiwillige Beiträge ( zur Höherversicherung bzw. Weiterversicherung nichtversicherungspflichtiger Personen) zur Rentenversicherung der Arbeiter, der Angestellten und der knappschaftlichen Rentenversicherung sowie zur Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst. 3 22 21 Freiwillige Versicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung 922 Freiwillige Beiträge zur sozialen Krankenversicherung ( Ortskrankenkassen, Landkrankenkassen, Betriebskrankenkassen, Innungskrankenkassen, Seekrankenkasse, Knappschaftliche Krankenkassen, Ersatzkassen für Arbeiter und Angestellte, z.b. Barmer Ersatzkasse, Deutsche Angestellten- Krankenkasse u.a.) 3 23 01 Private Krankenversicherung 923 Prämien für private Krankenversicherung (Krankheitskosten-(Voll-), Krankenhauskosten-, Operationskosten-, Krankenhaustagegeld-, Krankentagegeldversicherung sowie sonstige Tarife (Zahnbehandlung, Kurkosten u.ä.) 3 23 02 Kraftfahrzeugversicherung 924 Prämien (einschl. Versicherungssteuer) für Kraftverkehrsversicherung (Haftpflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter, Kaskoversicherung und Insassen-Versicherung)

- 6-3 23 03 Sonstige Privatversicherungen (ohne Lebensversicherungen) 925 Prämien (einschl. Versicherungssteuer) für private Unfall und Schadensversicherung (ohne Kraftverkehrsversicherung), soweit nicht als Grundstücksund Gebäudeeigentümer (s. Position 961) gezahlt. Käufe von Grundstücken, Gebäuden, Eigentumswoh- 931 3 31 1 nungen, Ausgaben für Hausbau u. ä. 3 31 1 Kauf von privaten Wohngebäuden und Grundstücken, Eigentumswohnungen, Wohn- und Gartenlauben, Gartenland usw., Ausgaben für den Bau von Wohngebäuden, Garagen, Wochenendhäusern, Gartenlauben u. a. Einbezogen sind Ausgaben für Architekten und Makler, Notariatsgebühren, Grunderwerbssteuer, Anliegerbeiträge u. ä. Instandsetzungskosten für die eigene Gebäude Eigentumswohnungen 932 Ausgaben für Werterhöhende Reparaturen, z.b. Installation von sanitären Anlagen und Heizungen, Aus- und Umbau von Gebäudeteilen, Dachreparatur, Außenverputz u. ä. 3 31 2 Nichtentnommene Gewinne 933*) 3 31 3 Nichtentnommene Gewinne aus land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, aus Gewerbebetrieben sowie aus selbständiger Arbeit, die durch Saldierung aller erfassten Ausgaben mit der Summe aller erfassten Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit lt. Steuererklärung errechnet werden. Außerdem Einlagen in eigene Unternehmen (Einzelunternehmer, auch als Vollhaftender Gesellschafter einer OHG bzw. Kommanditgesellschaft), Erwerb eines Betriebes. Vergrößerung des betrieblichen Anlagevermögens 934*) (nur bei landwirtschaftlichen Betrieben) Vergrößerung des Viehbestandes; Kauf von Anlagegütern für betriebliche Zwecke, wie Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, ferner Erwerb von Grundstücken und *) Aufbreitungs- (keine Signiernummer)

- 7 - Gebäuden für überwiegend betriebliche Zwecke sowie ausgaben für den Bau und Werterhöhende Reparaturen von betrieblichen Anlagen. 3 32 1 Positiver Saldo Laufende Konten 941*) Höherer Kontenstand am Ende der Erhebung als am fang bei Banken, Sparkassen, sonst. Kreditinstituten, Postscheckamt u. a. (jedoch nicht Sparkonten) 3 32 6 Positiver Saldo Barbestände 942*) Höherer Bargeldbestand am Ende der Erhebung als am Anfang 3 32 1 Einzahlungen auf Sparbücher ( prämienbegünstigt ) 943 Einzahlungen und Überweisungen auf Sparkonten aufgrund eines abgeschlossenen prämiebegünstigten Spar Ratenvertrages ( laufende Einzahlungen ) oder eines allgemeinenen Vertrages (einmalige Einzahlung) 3 32 1 Einzahlungen auf Sparbücher (nicht prämienbegünstigt) 944 Einzahlungen und Überweisungen auf Sparkonten, die nicht prämienbegünstigt sind 3 32 2 Beiträge für noch nicht ausgezahlten Bausparvertrag 945 Einzahlungen und Überweisungen auf Bausparkonten und Käufe von Bausparverträgen sowie Genossenschaftsanteilen 3 32 31 Käufe von Wertpapieren 946 3 32 32 3 32 33 Kauf von Kommunal- und Industrieobligationen, Pfandbriefe, Anleihen des Staates und andere Renten-Papiere: Kauf von Aktien, Bezugsrechten, Investmentzertifikaten 3 32 33 Käufe von Geschäfts- und Genossenschaftsanteilen 947 Erwerb von Anteilen an GmbH und Genossenschaften (ohne Anteile bei Baugenossenschaften), Kommanditeinlagen und Einlagen als stiller Gesellschafter *) Aufbereitungs- (keine Signier-)

- 8-3 32 5 Prämien für Lebens-, Aussteuer- und Sterbegeldversicherungen 948 Prämien für Lebens-, Alters-, Heirats-, Aussteuer-, Ausbildungs-, Erbschaftssteuer-, Sterbegeld-, u. ä. Versicherungen, auch einmalige Zahlungen ( Einkauf in Lebensversicherung) Zahlungen für Versicherungsverträge auf Rentenbasis. Einzahlungen in Sterbekassen (nicht Zahlung an betriebliche Pensions- und Sterbekassen) 3 32 4 Ausleihen von Geld an Dritte 949 3 33 3 Ausleihen von Geldern (Darlehen alles Art einschl. Hypotheken), Miet- und sonstige Vorauszahlungen, Kautionen, Gefälligkeitsauslagen für nicht zum Haushalt gehörende Personen u.a. Rückzahlung von Ratenschulden (einschl. Zinsen) 951 Rückzahlung von Anschreibeschulden, Teilzahlungskrediten u.ä., Warenkrediten, auch von Warenkreditgesellschaften, Krediteinrichtungen in Kauf- und Warenhäusern sowie Versandgeschäften, Einlösung von Warenwechseln 3 33 1 3 33 4 Tilgung und Verzinsung von Krediten, Darlehen, Hypotheken an Privatpersonen, Unternehmen Rückzahlung von Schulden bei anderen Haushalten und Unternehmen (ohne Kreditinstitute, Bausparkassen, Versicherungsunternehmen, Pfand- und Leihhäuser), von Arbeitgeberdarlehen 952 3 33 2 3 33 1 Tilgung und Verzinsung von Krediten, Darlehen, Hypotheken an Bausparkassen Rückzahlung (Tilgung) von empfangenen Baudarlehen nach Zuteilung des Vertrages Tilgung und Verzinsung von Krediten, Darlehen, Hypotheken an sonst. Sparkassen, Banken und Kreditinstitute 953 954 3 33 4 Rückzahlung von Anschaffungskrediten, Kleinkrediten, u.ä. Krediten, die bei Banken, Sparkassen u.a. Kreditinstituten aufgenommen sind, von Darlehen der Versicherungsunternehmen, Darlehen des Staates (darunter aus dem Lastenausgleich), Pfand- und Leihhauskrediten usw.

- 9 - Laufende Unterhaltungskosten für eigene Häuser, Grundstücke (nur nachrichtlich) 961*) Käufe von Waren- und Dienstleistungen für die Instandhaltung von Wohngrundstücken und Gebäuden (ohne Werterhöhende Reparaturen) sowie verpachteten sonstigen Grundstücken und Gebäuden, für Schönheitsreparaturen in vermieteten Wohnungen ( wenn Kosten vom Vermieter getragen) sowie in Eigentümerwohnungen Kosten für Treppenhaus- und Außenbeleuchtung, Müllabfuhr, Straßenreinigung, Kanal- und Kaminfegergebühren, Ausgaben für Hausverwaltung und Hausmeister, Wassergeld usw. Grundsteuer Prämien für private haftpflicht- und Gebäudeversicherung als Grundstücks- und Gebäudeeigentümer (z.b. Haftpflicht-, Feuer-, Glas-, Wasserschadenversicherung) 3 21 22 Kraftfahrzeugsteuer 971 Kraftfahrzeugsteuer 3 21 23 Erbschaft-, Hunde- und Jagdsteuer 972 3 21 21 Erbschaft-, Schenkungs-, Hunde- und Jagdsteuer 3 24 1 3 24 2 3 24 3 3 24 4 Sonstige geleistete Übertragungen 973 Beiträge ( laufende Geldleistungen) an private Organisationen ohne Erwerbscharakter, wie kirchliche Organisationen, Organisationen der Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohlfahrt, Rotes Kreuz u.a.), Schulvereine, Jugendvereine, Sportvereine, gesellige Vereine, ferner Gewerkschaften und politische Parteien. Geldspenden und sonstige einmalige (unregelmäßige) Übertragungen an private Organisationen ohne Erwerbscharakter, insbesondere kirchliche, karitative, kulturelle u.ä. Einrichtungen (auch Geldspenden bei Straßensammlungen) *) Aufbereitungs- (keine Signier-)

- 10 - Unterstützungs- und Unterhaltszahlungen an nicht im Haushalt lebende Familienangehörige ( z.b. an Studierende), geschiedene Ehepartner u.a. Personen, Alimentenzahlungen u.ä., Geldgeschenke, Aussteuer in Bargeld, Schadenersatz, Spielverluste u.a. Zahlungen an nicht zum Haushalt gehörende Personen, Spielbank, Lotterie, Turf u.ä., Rückzahlung von Sozialhilfeleistungen, Geldstrafen, Bußgelder usw., Finderlohn Verpflegung im Urlaub (nur nachrichtlich) 974 Verpflegung einschl. Getränke während Urlaubs- und Erholungsreisen, soweit ein gesonderter Nachweis dieser Ausgaben erfolgt ist.