Methodenintegration unter Berücksichtigung der S3-Leitlinien

Ähnliche Dokumente
Zwang und Exposition. Psychosomatische Klinik Windach Walter Hauke

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte?

Einbezug von Angehörigen in die Therapie

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden?

Was ist eigentlich Psychotherapie?

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie

Verbesserung der Rahmenbedingungen

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

Evidenzbasierte Leitlinienentwicklung in der Psychotherapie Verfahrensweise und Ergebnisse in der S3- bzw. Nationalen VersorgungsLeitlinie Depression

Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Jahrestagung, Fachtagung am 19. Januar 2019

Psychotherapieforschung Wie wirksam ist die psychodynamische Psychotherapie? Prof. Dr. med. Marc Walter Dr. Dipl.-Psych.

Ambulante Psychotherapie

Kooperationseinrichtungen

Igor Tominschek Michael Zaudig Claudia Mehl Evi Vant Walter Hauke. Gruppentherapie bei Zwangsstörungen. Ein verhaltenstherapeutischsystemischer

Stationäre Behandlungskonzepte und Ergebnisse im internationalen Vergleich

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV)

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden?

LWL-Klinik Münster. Nach: Gesundheitsberichterstattung des Bundes Aus Kapitel Angststörungen (Gesundheit in Deutschland, 2006)

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

Metakognitive Strategien in der Therapie von Zwangsstörungen

Psychodynamische Psychotherapie

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Sozialen Angststörung

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Verhaltenstherapie der Zwangsstörungen - heute

Konsequenzen und Perspektiven für die Humanistische Psychotherapie nach dem Gutachten. Manfred Thielen (Vors. der AGHPT)

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung

Achtsamkeit in der Behandlung von Zwängen

Vorwort Einleitung... 13

Einführung: Wer nicht weiß, was er tut, kann auch nichts falsch machen 12. Coaching als Psychococktail mit Risiken 16. Definitionen von Coaching 19

Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen. Name Datum

Meditation als Teil einer integralen Heilkunst

Änderungen zum 01. April Änderungen zum 01. Juli 2017

Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Themenblock 2: Prävalenz und administrative Prävalenz von ADHS

EBM-Änderungen ab 1. Juli 2017

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Therapie wirkt! Sven Barnow. So erleben Patienten Psychotherapie. Mit 39 Abbildungen und 5 Tabellen

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Effektivität psychiatrischer Therapien

Die ambulante Psychotherapie unter der QS-Lupe

Praktikumsbericht. HELIOS Klinik Bad Grönenbach Akut- und Rehabilitationsklinik für psychosomatische Medizin

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer

Motivation ist der Schlüssel!

Anlage 4 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Hessen

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

Die Antragstellung erfolgt für mich persönlich (gilt nicht für Angestellte) LANR: LANR: LANR: 1.Betriebstätte (Adresse) BSNR (Betriebsstättennummer):

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Gesundheit im Blick! MediClin Klinik für Akutpsychosomatik am Hahnberg. Bad Wildungen. Prävention l Akut l Reha l Pflege

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung... 1

Psychotherapie im Wandel Von der Konfession zur Profession

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie

Psychotherapie der Depression

Curriculum PSP und Anforderungen von Uni (MAS) Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt

Parkinson Krankheit Stationäre multimodale Komplexbehandlung

Effektivität stationärer Behandlungskonzepte bei Zwangsstörungen

Psychosozial oder Neurobiologisch: Was hat Zukunft? Einführung in die Thematik

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling

State-of-the-Art: Psychotherapie und Pharmakotherapie. Prof. Dr. Stephan Mühlig Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Effekte von Routinetherapie bei Kindern und Jugendlichen

Mangelnde Nachbetreuung bei psychisch Kranken macht stationäre Erfolge zunichte

Psychotherapeutische Versorgung Berlin Förderung der Gruppentherapie

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen:

Strukturreform der Psychotherapie

Zwangsstörungen bei Kinder- und Jugendlichen

Psychotherapie Methodenvergleich, Erkenntnisse, S3-Leitlinien-Indikationen-Differentialindikationen

Vergleich unterschiedlicher Therapiemöglichkeiten der Magersucht

Wirksamkeit von Psychotherapie bei Zwangsstörungen: Stand und Ausblick Norbert Kathmann

26. Psychiatrie und Psychotherapie

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3

IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP

Übersicht und Hinweise zur Bearbeitung von Teil 4: weitere Therapieverfahren

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg

Allgemeine Wirkfaktoren der Psychotherapie

Transkript:

Methodenintegration unter Berücksichtigung der S3-Leitlinien Walter Hauke Psychosomatische Klinik Windach

Ausgangspunkt In nächster Zukunft sollen unter der Federführung der DGPPN S3-Leitlinien zur Behandlung von Zwangsstörungen verabschiedet werden. Dies bedeutet Ausrichtung an evidenzbasierten Vorgehensweisen bei der Behandlung Welche Auswirkungen hat dies auf die künftige Praxis der psychotherapeutischen Behandlung von Zwangsstörungen?

Objektive Wirksamkeit einzelner Therapieverfahren a. Kognitive Verhaltenstherapie dominiert klar bzgl. der Wirksamkeit in der Behandlung: (kognitive Verhaltenstherapie bedeutet hier nach allgemeiner Übereinstimmung Kombination von kognitiven Techniken und Exposition mit Reaktionsverhinderung, nicht etwa nur Einsatz kognitiver Techniken!) Insgesamt 24 RCTs belegen die Effizienz der KVT Die Ergebnisse zeigen mit bemerkenswerter Übereinstimmung eine Besserungsquote von 40 50 % bei einem Y-BOCS- Anfangswert von ca. 25 Punkten (Metaanalyse von Rosa- Alcázar et al. 2008) Formulierungsvorschlag S3-Leitlinien: Bei einer Zwangsstörung soll kognitive Verhaltenstherapie als Therapie der ersten Wahl angeboten werden

Objektive Wirksamkeit einzelner Therapieverfahren b. Psychoanalyse und tiefenpsychologische Therapieverfahren, Hypnose, systemische Therapie, Transaktionsanalyse, Gestalttherapie, Gesprächspsychotherapie, u.v.a. Die Literatursichtung ergibt hier einen eklatanten Mangel von methodisch brauchbaren Studien, also insbesondere fast völliges Fehlen von RCTs Es existieren lediglich Kasuistiken der jeweiligen Therapierichtungen, am zahlreichsten bei der Psychoanalyse Formulierungsvorschlag S3-Leitlinien: Aufgrund fehlender Evidenz sollen folgende Therapieverfahren jeweils als alleinige Therapie zur Behandlung von Zwangsstörung derzeit nicht eingesetzt werden: Psychoanalyse und tiefenpsychologische Therapieverfahren, Hypnose etc.

(nach Foa, z.b. Abramowitz 2003) Gegenüberstellung expositionszentrierter vs. multimodaler Ansatz Beispiel expositionszentrierter Ansatz (KVT) 1. 2. 3. Woche (bis zu 8) : Doppelsitzung, vorwiegend mit Expositionsübungen und vorwiegend in der häuslichen Umgebung

Wirksamkeitsvergleich expositionszentriertes vs. multimodales Verfahren Anfangsstörungsstärke expositionszentriertes Verfahren ca. 25 multimodales Verfahren ca. 25 Besserungsquote (definiert als durchschnittliche Y- BOCS-Reduktion der Gesamtstichprobe) Therapiedauer Drop-out-Quote ca. 50 % 3 8 Wochen 30 40 % (Stanley et al. 1995) (Foa 2005) ca. 50 % 9 10 Wochen (Jänsch 2007) 11 12 % (Althaus 2000) (Reinecker et al. 1995)

Komponenten eines multimodalen Therapiedesigns Woche 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Einzeltherapie Flooding + Erhaltungsphase Zwangsgruppe Auf Antrag Wahrnehmungstraining Kommun. Bewegungsth. Familien-/Paargespräche SSRI (optional)

Was ist (kognitive) Verhaltenstherapie? VT ist alles andere als monolithisch sie ist eine Vorgehensweise, keine Methode: Verhaltenstherapie ist der Versuch, den gesamten empirischen und theoretischen Wissensbestand, wie er durch den Einsatz experimenteller Methoden in der Psychologie und ihren Nachbardisziplinen (Physiologie und Neurophysiologie) angesammelt werden konnte, in systematischer Weise zu benutzen (Yates, 1970). Spektrum des Expositionsbegriffes - Ur-Konfrontation (Vic Mayer) Spektrum der kognitiven Komponente - Abwägung von Wahrscheinlichkeiten und Verantwortlichkeiten (Reinecker & Lakatos) - ERP (Foa) - ACT (Hayes) - ERM (Hand) - MBSR (Kabat-Zinn)

Mögliche Empfehlungen der DGZ 1. Es soll erfahrenen Therapeuten der Vorzug gegeben werden. 2. Exposition muss unbedingt enthalten sein. 3. Exposition darf andererseits keinesfalls alleiniges Therapieelement sein. 4. Zweifelsfrei festgestellte Komorbiditäten müssen im Therapieplan berücksichtigt werden (PS/Depression etc.) auch wenn für die als notwendig erachtete Methodenkombination noch keine Evidenz vorliegt. 5. Zum Verhältnis von Psychopharmaka versus Psychotherapie: VT soll bei Zwang als Methode der 1. Wahl angeboten werden, da die reine pharmakologische Behandlung in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle nicht das Ergebnis einer VT erreicht. (NLB) (LB) (NLB) (NLB) (LB)

Die Dinge sollen so einfach wie möglich gemacht werden aber nicht einfacher! Albert Einstein