Existenzgründung und Umsatzsteuer

Ähnliche Dokumente
Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 2. Juni 2016

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten. Steuerforum am 7. März Referentin Dipl.-Kfm. Christine Seyerlein-Busch Steuerberater

Knappworst & Partner

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai

1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27

Betriebsausgaben und ihre Besonderheiten Steuerforum I am 21. März 2019

Knappworst & Partner

Inhaltsverzeichnis. Anleitung zum Buch 13

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

Erste Schritte aus steuerlicher Sicht 12./

Keine Angst vor dem Finanzamt und der Bürokratie. Hans Happel, Dipl. Kfm. Steuerberater Lemgo

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 3.

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010

Erfolgreich Gründen im Nebenerwerb Steuerrecht

Nebenberufliche Selbständigkeit

Steuersparmodell Firmenwagen

Kfz-Kosten für Selbständige

Anleitung zum Buch 13

Die Umwelt schützen und Steuern sparen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung

Privatnutzung betrieblicher PKW

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Stadtwerke Unna GmbH - EnergieDach Kundenleitfaden zur steuerlichen Behandlung des Produkts

EINSTIEG IN DIE STEUERPFLICHT. Herzlich Willkommen!

2 Das Besteuerungsverfahren 25

Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft

Fallstricke bei der Gründung

Knappworst & Partner

Die 10 wichtigsten Tipps für Jungunternehmer um den Steuer- Dschungel gelassen zu durchschreiten

Wohngeldnummer: (soweit bekannt) Angaben eines Haushaltsmitgliedes mit Einkommen aus selbständiger Tätigkeit (Zutreffendes bitte ankreuzen)

Hinweis: Bei mehreren selbständigen Tätigkeiten desselben Haushaltsmitglieds ist dieses Formblatt für jede Tätigkeit gesondert auszufüllen.

Vorwort Pflichten gegenüber dem Finanzamt...15

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Die Einkommensteuer- Erklärung

Erste Schritte aus steuerlicher Sicht 13./

Steuerliche Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen am Eigenheim

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten

STEUERRUNDSCHREIBEN III/2006

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Zunächst muss der Unternehmer die private Nutzung des Pkws im Wege einer Privatentnahme erfassen. Die Privatentnahme führt zu einer Gewinnerhöhung.

50% oder weniger ja 1%-Methode darf nicht angewendet werden

Die Einkommensteuer- Erklärung

Einkommen und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M.

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit

Aktuelle Hinweise. Einnahmen- Überschussrechnung. Lehrbuch. zum Titel. Änderungen zur Druckversion 9.0

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

5.1 Grundlagen des Steuerrechts erklären Einkommen- und Körperschaftsteuer berechnen Gewerbesteuer berechnen 20

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Das Fahrtenbuch Ihr Wegbegleiter im Auto

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Die Einkommensteuer- Erklärung

Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016

Dipl.-Kffr. Christiane Fritz-Nagel Steuerberaterin. Fit für die Lösung von steuerlichen Problemen

Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Grundstudium E 2014.

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Anleitung: Steuerstrategien für Jungunternehmer nach der Gründung

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

Helmut König, Dipl-Vw, Steuerberater

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Steuerberaterin München zum Kleinunternehmer in der Umsatzsteuer

Aktuelles aus dem Steuerrecht. Neuregelungen für die Bilanzierung Investitionsabzugsbeträge Arbeitszimmer Kfz-Nutzung

Ab durch den Steuerjungel - Steuerinformation für Neugründer. Mag. Martina Schrittwieser Wirtschaftskammer Wien

Steuerliche Erfassung und erste Schritte mit Ihrem Steuerberater

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Gründungsformen und steuerliche Erfassung Steuerforum am 2.

Azubi- und Mitarbeiterschulung

Bundestagung BAG Lernort Bauernhof 10. Februar 2012 Evangelische Landjugendakademie in Altenkirchen. Lernort Bauernhof. Welche Steuern fallen an?

Gunter Schmid Steuerberater

Umsatzsteuer von A bis Z 13./

Photovoltaikanlagen. Brennpunkt: Steuerberatungsgesellschaft Schongau GmbH. Dipl. Betriebswirt Erwin Effner

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

Die Einkommensteuer- Erklarung

An das Finanzamt. 1. Allgemeine Angaben. 1.1 Angaben zur Körperschaft des privaten Rechts Name

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung!

Übung Teil 2 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Lösungen zum Lehrbrief 9 Besteuerung von unentgeltlichen Wertabgaben

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

DER WEG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT IHR FINANZAMT ALS WEGBEGLEITER Rüdiger Mewes, Christian Hänchen

Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten - Was Sie ab 2018 beachten müssen

Transkript:

Vortrag an der Hochschule für Musik in Detmold am 14.06.2016 Existenzgründung und Umsatzsteuer Klaus-Peter Schattauer Steuerberater Franz-Haniel-Str. 26, 47443 Moers Tel. 02841/2078 0

Gliederung 1. Besprechung des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung 2. Grundzüge der Einkommensteuer 3. Abschreibungen 4. Umsatzsteuerliche Fragen 5. Einlage von Wirtschaftsgütern 6. Häusliches Arbeitszimmer 7. Fahrtenbuch und PKW-Nutzung

Einführung

Einführung Was sind Steuern? Definition des Begriffs Steuern Einteilung in direkte und indirekte Steuern Einteilung der Steuern je nachdem, wem sie nach Artikel 106 Grundgesetz zustehen

Erste Schritte Was ist zu tun? Gewerbeanmeldung und/oder Anmeldung der selbständigen Tätigkeit beim Finanzamt Unterschied zwischen gewerblicher und freiberuflicher Tätigkeit

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Finanzamt übersendet einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Angabe von persönlichen Identifikationsmerkmalen (Personalausweis- oder Reisepassnummer) Bankverbindung eigenes Bankkonto für die selbständige Tätigkeit Angabe zur Art des ausgeübten Gewerbes/der Tätigkeit

Einführung Die Steueridentifikationsnummer begleitet den Menschen ein Leben lang und darüber hinaus im Gegensatz zur Umsatzsteuer-Identifikationsnummer für Betriebe

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Grundzüge Einkommensteuer Einkunftsarten Unterschied Gewinn- bzw. Überschusseinkünfte Unterschied Betriebsausgaben/Werbungskosten Unterschiede der Begriffe: Einnahmen Einkünfte zu versteuerndes Einkommen Vorsorgeaufwendungen Sonderausgaben außergewöhnliche Belastungen Grundfreibetrag von EUR 8.652,00/17.304,00 bei Verheirateten) Möglichkeit von Verlustrück- und Verlustvorträgen

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Erstellung einer Einnahmen- /Überschussrechnung oder Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG oder Ertragsberechnung Zusammenstellung der tatsächlich erzielten Einnahmen und tatsächlich bezahlten Aufwendungen unter Berücksichtigung von Abschreibungen Ausweis von IST-Zahlen Erstellung eines Vermögensvergleichs (Bilanz) Zusammenstellung des Wertes der erbrachten Leistungen und des Wertes der verbrauchten Güter und Leistungen unter Berücksichtigung von Abschreibungen und Rückstellungen Ausweis von SOLL-Zahlen (unabhängig von der Zahlung

Exkurs: Abschreibungen Steuerlicher Begriff: Absetzung für Abnutzung (Werteverzehr) bei Wirtschaftsgütern über EUR 1.000,00 (netto ohne Mehrwertsteuer) bzw. EUR 1.190,00 (Bruttobeträge) Verteilung des Kaufpreises auf die Nutzungsdauer des Wirtschaftsgutes Abschreibungsart: linear Berechnung: pro rata temporis (=zeitanteilig) Sonder-Abschreibung nach 7g EStG (zusätzlich bis zu 20% der Anschaffungskosten in den ersten fünf Jahren)

Exkurs: Abschreibungen Steuerlicher Begriff: Geringwertige Wirtschaftsgüter Anschaffungskosten zwischen EUR 150,00 bis EUR 1.000,00 Nettorechnungsbetrag bzw. EUR 178,50 bis EUR 1.190,00 Bruttorechnungsbetrag Voraussetzung: selbständig nutzbar Probleme: bei Computerzubehör oder Verstärkern

Exkurs: Abschreibungen Abzugsfähigkeit von Geringwertigen Wirtschaftsgütern: Anschaffungskosten unter 150 Euro (bzw. 178,50 Euro) = sofort abzugsfähig Anschaffungskosten von 150 (bzw. 178,50) bis 1.000 Euro (bzw. 1.190,00 Euro) = Sammelposten, der auf 5 Jahre abzuschreiben ist

Exkurs: Abschreibungen Bei Geringwertigen Wirtschaftsgütern: Bei Anschaffungskosten zwischen EUR 150,00 und EUR 410,00 Nettorechnungsbetrag bzw. EUR 178,50 und EUR 487,90 Bruttorechnungsbetrag besteht ein Wahlrecht: sofortiger Abzug, Einstellung in den Sammelposten oder Abschreibung über die gewöhnliche Nutzungsdauer (= Empfehlung) Wahlrecht für alle Geringwertigen Wirtschaftsgüter nur einheitlich für das gesamte Wirtschaftsjahr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Wirtschaftsjahr Abweichendes Wirtschaftsjahr Rumpfwirtschaftsjahr (bei Beginn der selbständigen Tätigkeit während des Kalenderjahres)

ELSTER Elektronische Übertragung der Einkommensteuer- Erklärungen nach 25 Abs. 4 EStG auch elektronische Übertragung von Umsatz- und Gewerbesteuer-Erklärungen sowie Lohnsteuer- und Umsatzsteuer- Voranmeldungen System ELSTER

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Beschäftigung von Arbeitnehmern Was sind geringfügig Beschäftigte? Abführung von Beiträgen an Knappschaft-Bahn- See Anmeldungszeitraum Beispiel: Ermittlung der Kosten eines für EUR 1.500,00 beschäftigten Arbeitnehmers

Exkurs: Umsatzsteuer System der Umsatzsteuer Begriffsklärung: Umsatzsteuer Mehrwertsteuer Vorsteuer Steuerbare und nicht steuerbare Umsätze Steuerpflichtige und steuerbefreite Umsätze Kleinunternehmerregelung des 19 UStG

Exkurs: Umsatzsteuer Steuersätze: allgemeiner Steuersatz: 19% ermäßigter Steuersatz: 7% (z.b. bei Einnahmen aus Konzerten bzw. auch als Veranstalter von Konzerten)

Exkurs: Umsatzsteuer Steuerbefreiung der Umsätze nach 4 Nr. 20a UStG Gleichstellung mit einem Orchester eines Bundes etc., wenn die gleichen kulturellen Aufgaben erfüllt werden Nachweis durch Bescheinigung der zuständigen Landesbehörde Steuerbefreiung der Umsätze nach 4 Nr. 21 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb bzw. Nr. 21 Buchstabe b UStG Schul- und Bildungszweck dienend und Bescheinigung der zuständigen Landesbehörde, dass auf einen Beruf oder eine Prüfung ordnungs gemäß vorbereitet wird als selbständiger Lehrer bei Unterricht an einer Hochschule bzw. privaten Musikschule, die die Befreiung nach 4 Nr. 21 Buchstabe a UStG hat

Exkurs: Umsatzsteuer Beispielrechnung bei gemischten Umsätzen (ausgewiesen sind die Bruttoeinnahmen): Umsatz aus Konzerten Umsatz aus Verkauf von CD`s Umsatz aus Unterricht an einer Musikhochschule Umsatz aus Unterricht eigener Schüler (keine Befreiung) EUR 5.350,00 EUR 2.380,00 EUR 15.000,00 EUR 8.330,00 EUR 31.060,00

Exkurs: Umsatzsteuer Rechnungslegungsvorschriften Soll-/Ist-Versteuerung (Ist-Versteuerung möglich bei Vorjahresumsatz von maximal EUR 500.000,00; nur auf Antrag oder bei Einnahmen aus freiberuflicher Tätigkeit)) Aufteilung der Vorsteuerbeträge bei gemischten Umsätzen Monatlicher Voranmeldungszeitraum für zwei Jahre nach Aufnahme der selbständigen Tätigkeit Vorsteuerabzug und Kleinbetragsregelung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Was bedeutet Dauerfristverlängerung? Beantragung einer Umsatzsteuer- Identifikationsnummer notwendig? Teilnahme am innergemeinschaftlichen Handel

Einlage von Wirtschaftsgütern Inventaraufnahme zu Beginn der selbständigen Tätigkeit Bewertung der Wirtschaftsgüter zum Zeitwert Möglichkeit der Behandlung als Betriebsausgaben, als geringwertige Wirtschaftsgüter oder Einstellung ins Anlagevermögen mit der Möglichkeit der Abschreibung Nachweis Zeitwert gegebenenfalls durch Sachverständigengutachten

Häusliches Arbeitszimmer Voraussetzung für die Abziehbarkeit: Arbeitszimmer bildet den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung oder für die betriebliche bzw. berufliche Nutzung steht kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung (Abzugsbeschränkung auf EUR 1.250,00)

Häusliches Arbeitszimmer Anteil der Fläche des Arbeitszimmers zur gesamten Wohn- /Nutzfläche ist zu ermitteln aber: Gefahr, dass Gebäudeteil notwendiges Betriebsvermögen wird Ermittlung der gesamten Kosten der Wohnung/des Hauses Ansatz als Betriebsausgaben auch Einrichtungs- und Ausstattungsgegengegenstände sind zu berücksichtigen (Inventaraufnahme)

1%-Regelung bei Privatnutzung betrieblicher PKW 1%-Regelung bei Privatnutzung betrieblicher PKW

1%-Regelung bei Privatnutzung betrieblicher PKW Anwendung der 1%-Methode, wenn der PKW zu mehr als 50 % betrieblich genutzt wird Wie ist der Nachweis zu erbringen? In jeder geeigneten Form z.b.: durch einen Eintrag im Terminkalender über Reisekostenaufstellungen oder auch durch formlose Aufzeichnungen über einen repräsentativen Zeitraum (in der Regel 3 Monate)

1%-Regelung bei Privatnutzung betrieblicher PKW Folgende Angaben reichen dabei aus: Aufzeichnung der Kilometerstände zu Beginn und am Ende des Aufzeichnungszeitraumes Angaben über die betrieblich veranlassten Fahrten (jeweiliger Anlass, jeweils zurückgelegte Strecke) Keines Nachweises bedarf es, wenn Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte und die Familienheimfahrten mehr als 50 % der Jahreskilometerleistung des Fahrzeuges ausmachen

Fahrtenbuch Aufzeichnungen sollten leicht und einwandfrei überprüfbar sein Sie sollten zeitnah und in geschlossener Form geführt werden Alle Fahrten sollten vollständig und in ihrem fortlaufenden Zusammenhang wiedergegeben werden

Fahrtenbuch Bei Privatfahrten genügt die Kilometerangabe Bei Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte reicht eine kurze Notiz Bei den betrieblichen Fahrten müssen folgende Angaben gemacht werden Datum und Kilometerstand zu Beginn und am Ende einer jeden Fahrt Angabe des Reiseziels und bei Umwegen die komplette Reiseroute Angabe des Reisezwecks und der besuchten Geschäftspartner

Fahrtenbuch Aufzeichnungserleichterung für bestimmte Berufsgruppen Zum Beispiel Handelsvertreter Taxifahrer Fahrlehrer Computerdateien nur bedingt einsatzfähig

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit