Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ähnliche Dokumente
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 2 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Zugelassene Hilfsmittel:

3. Materialgrundlage. 4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2017

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs. Lineare Algebra/Geometrie mit Alternative 2 (Übergangsmatrizen)

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 5 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 6 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 5 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2014 Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Abbildung. Nur für den Dienstgebrauch!

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 5 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2015 Mathematik

Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs. Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW IF GK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2012.

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Unterlagen für die Lehrkraft

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW IF GK HT 5 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW IF GK HT 6 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs. Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln. Abbildung

32 OM: Kurvenanpassung und Funktionsscharen ea

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 2 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2012.

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 8.

Nur für die Lehrkraft

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Nur für die Lehrkraft

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

R. Brinkmann Seite

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs. f x x e. Abbildung

Gebrochen-Rationale Funktionen

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Extremwerte

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

MONS-TABOR-GYMNASIUM MONTABAUR

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs. a) (1) Berechnen Sie die Koordinaten des Schnittpunkts des Graphen von f mit der y-achse.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Grundkurs Mathematik (Sachsen): Musteraufgabe 2 Teil A (ohne Rechenhilfsmittel)

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Nur für die Lehrkraft

Anwendungen der Differentialrechnung

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch:

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lösung

Beispiel-Abiturprüfung

Anwendungen der Differentialrechnung

Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 2017/18, am

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung

3 Zahl der Schüler/innen, für die der Vorschlag gilt. teilweise/vollständig überein mit der des Kurses unserer Schule

3.6 Verhalten an den Polstellen

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Transkript:

Seite von 8 Unterlagen für die Lehrraft Abiturprüfung 009 Mathemati, Leistungsurs Aufgabenart Analysis Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe 3 Materialgrundlage entfällt Bezüge zu den Vorgaben 009 Inhaltliche Schwerpunte Untersuchung von ganzrationalen Funtionen, gebrochen-rationalen Funtionen einschließlich Funtionenscharen, Exponentialfuntionen und Logarithmusfuntionen mit Ableitungsregeln (Produtregel, Quotientenregel, Kettenregel) in Sachzusammenhängen Integrationsregeln (partielle Integration, Substitution) Flächenberechnung durch Integration Medien/Materialien entfällt 5 Zugelassene Hilfsmittel Wissenschaftlicher Taschenrechner (ohne oder mit Grafifähigeit) Mathematische Formelsammlung Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

Seite von 8 6 Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen 6 Modelllösungen Modelllösung a) () Die Graphen von f sind puntsymmetrisch zum Koordinatenursprung, denn für alle x IR gilt: ( x) x f ( x) = ( x) e = x e = f ( x) x Da der Nenner von f( x) = unabhängig von sowohl für x + als auch für x e x x stärer als der Betrag des Zählers wächst, gilt lim f( x) = lim = 0 ; x ± x ± x e die x-achse ist Asymptote der Graphen von f () Schnittpunte mit den Koordinatenachsen: x f ( x ) = 0 x e = 0 x = 0 x = 0, da Bestimmung der Extrempunte: ( ) ( ) x x x x e 0 für alle x IR N(0 0) = S y f ( x ) = e + x 8 x e = 6 x e (Produt-, Kettenregel) Die notwendige Bedingung ( ) liefert zwei mögliche Extremstellen x f ( x) = 0 6x e = 0 x =± Neben f ( x e ) = 0 gilt für x = und für > 0 nun weiter: e Mit dem ( /+)-Vorzeichenwechsel der Ableitung an der Stelle x = oder e ( ) 0 mit ( ) e ( 8 8 x f x x x) e f x =, onret f 8 e 0 = >, folgt: Für > 0 hat f an der Stelle x = ein loales Minimum e Analog ergibt sich für < 0 ein loales Maximum von f in x = e Wegen der Puntsymmetrie zum Ursprung liegen folglich für > 0 relative Hochpunte bzw für < 0 relative Tiefpunte an der Stelle x = e

Seite 3 von 8 Da die x-koordinaten der Extrema unabhängig von sind, liegen sie für alle an den Stellen x = und x = und somit auf zwei Parallelen zur y-achse (3) Existenz von drei Wendepunten: Die Graphen der (stetigen) Funtionen f besitzen drei Wendepunte, denn: zwischen Minimum und Maximum müssen die Graphen ihr Krümmungsverhalten ändern bzw ein zum Ursprung O(0/0) puntsymmetrischer Graph muss einen Wendepunt im Ursprung besitzen, für x ± ist die x-achse Asymptote der Graphen; die Graphen müssen vor bzw nach dem Extremum das Krümmungsverhalten ändern, da sie die x-achse nicht noch einmal schneiden Modelllösung b) () Allgemein gilt für den Flächeninhalt eines Dreiecs: A( g, h) Für das beschriebene Dreiec gilt onret: g = v; v > 0 ; daraus ergibt sich die Zielfuntion A mit mit der Ableitung Bestimmung des Maximums: Die notwendige Bedingung 3 = ( ) ( 8 ) v A v v v e 3 ( ) 0 8 0 0 0,5 0,5 gh = ( ) v h= f v = v e, da > 0, v A ( ), v = v e > 0, v > 0, A v = v v = v = v = v = liefert als mögliche Extremstelle v = 0, 5, da v > 0 = + Aus ( ) ( 0 6 ) v A v v v e A = A = e < folgt: (0,5) 0 (0,5) 0 An der Stelle v = 0,5 hat die Funtion Überprüfung von A am Rand des Definitionsbereiches: A das loale Maximum ( ) Wegen lim A( v) = lim A( v) = 0 ist A (0,5) auch globales Maximum v 0 Das Dreiec 0,5 e FE v A 0,5 = 0,5 e OVW hat also für v = 0,5 den größten Flächeninhalt Dieser beträgt

Seite von 8 () Zwei Graphen sind achsensymmetrisch zur x-achse, wenn sich ihre Funtionswerte nur im Vorzeichen unterscheiden Es muss also nachgewiesen werden, dass für alle > 0 f ( x) = f ( x) gilt Mit x x f ( x) = ( ) x e = x e = f ( x) lässt sich diese Aussage durch Nachrechnen bestätigen Da die Dreiece OVW und OVW dieselbe Grundseite OV und wegen der Achsensymmetrie der Graphen von f und f die gleiche Höhe h VW VW = = haben [sie also ongruent sind], haben sie auch für jedes v > 0 denselben Flächeninhalt Daher hat auch für < 0, insgesamt für jedes beliebige 0, das Dreiec OVW für v = 0,5 den größten Flächeninhalt [Dieser beträgt stets 0,5 e FE ] Modelllösung c) () Eine Stammfuntion F von f ann mit Hilfe von Substitution bestimmt werden: Man schreibt zunächst: ( ) x ( 8 ) x f x = x e = x e Im Ansatz ( ) b h(b) g h( x) h ( x)d x = g( z)dz ist dann a h(a) gz () z = e mit G(z) = e z und = x mit h( x) 8 hx ( ) = x Die Integrationsgrenzen bezeichnet man weiterhin mit 0 und s, denn es gilt h(0) = 0 und für jedes s IR + ist s: = h(s) IR + ( ) s e ( 8 x) dx e dz e = = s x z x 0 0 Durch Einsetzen ergibt sich dann: Durch ( ) x F x = e ist also eine Stammfuntion von f gegeben () Bestimmung der Fläche zwischen den Graphen von f und f im Intervall [0;s], s IR + : Da die Fläche vollständig im Quadranten liegt und f ( x) > f ( x) für alle x IR + gilt, folgt: ( ) s 0 s s s s x x x 0 0 0 0 A = ( f ( x) f ( x))dx = x e x e dx = xe d x = f ( x)dx Es reicht hier auch zu zeigen, dass f f = f ist

Seite 5 von 8 6 Teilleistungen Kriterien Teilaufgabe a) Puntzahl () weist die Puntsymmetrie zum Ursprung nach (II) () untersucht das Unendlicheitsverhalten (II) 3 () berechnet die Schnittpunte mit den Koordinatenachsen (I) () berechnet die Ableitung (I) 5 () berechnet Extremstellen mit notwendiger und hinreichender Bedingung 6 (I) 6 () entscheidet anhand einer Fallunterscheidung über Minimum und Maximum (II) 7 () begründet, dass die Extrema auf Parallelen zur x-achse liegen (II) 8 (3) begründet die Existenz von drei Wendepunten 3 (II) Der gewählte Lösungsansatz und -weg muss nicht identisch mit dem der Modelllösung sein Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender Puntzahl bewertet Teilaufgabe b) Puntzahl () bestimmt einen Zielfuntionsterm (II) () bestimmt die loale Maximalstelle 5 (II) 3 () berechnet den en Flächeninhalt (I) () zeigt durch Untersuchung der Randbedingungen, dass das Maximum auch global ist 5 () weist die Achsensymmetrie der Graphen von f und (II) f nach 3 (II) 6 () ermittelt anhand dieser Symmetrie für beliebiges 0, für welchen Wert von v der Flächeninhalt des Dreiecs OVW ist Der gewählte Lösungsansatz und -weg muss nicht identisch mit dem der Modelllösung sein Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender Puntzahl bewertet 3 (III) AFB = Anforderungsbereich

Seite 6 von 8 Teilaufgabe c) () bestimmt eine Stammfuntion von f Puntzahl 5 (II) () gibt einen Ansatz zur Bestimmung des Flächeninhalts an (I) 3 () weist die Gültigeit der Aussage nach 3 (III) Der gewählte Lösungsansatz und -weg muss nicht identisch mit dem der Modelllösung sein Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender Puntzahl bewertet

Seite 7 von 8 7 Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit Name des Prüflings: Kursbezeichnung: Schule: Teilaufgabe a) Puntzahl () weist die Puntsymmetrie (II) () untersucht das Unendlicheitsverhalten (II) 3 () berechnet die Schnittpunte (I) () berechnet die Ableitung (I) 5 () berechnet Extremstellen mit 6 (I) 6 () entscheidet anhand einer (II) 7 () begründet, dass die (II) 8 (3) begründet die Existenz 3 (II) sachlich richtige Alternativen: (3) Summe Teilaufgabe a) 3 Lösungsqualität EK ZK DK Teilaufgabe b) Puntzahl () bestimmt einen Zielfuntionsterm (II) () bestimmt die loale 5 (II) 3 () berechnet den en (I) () zeigt durch Untersuchung (II) 5 () weist die Achsensymmetrie 3 (II) 6 () ermittelt anhand dieser 3 (III) sachlich richtige Alternativen: (7) Summe Teilaufgabe b) 7 Lösungsqualität EK ZK DK EK = Erstorretur; ZK = Zweitorretur; DK = Drittorretur

Seite 8 von 8 Teilaufgabe c) Puntzahl () bestimmt eine Stammfuntion 5 (II) () gibt einen Ansatz (I) 3 () weist die Gültigeit 3 (III) sachlich richtige Alternativen: (0) Summe Teilaufgabe c) 0 Lösungsqualität EK ZK DK Summe insgesamt 50 Die Festlegung der Gesamtnote der Prüfungsleistung erfolgt auf dem Bewertungsbogen einer Aufgabe aus der Aufgabengruppe