Gewaltfreie Kommunikation (J. Rosenberg) - Gefühle, Bedürfnisse und Strategien

Ähnliche Dokumente
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

Wertschätzende Gesprächsführung

Wertschätzende Kommunikation

Tipp 1-Eigene Glaubensmuster erkennen 4. - Eine einfache Formel die unser Leben 6 beherrscht! Tipp 2 Ziel des Gesprächs festlegen 8

SELBST BEWUSSTE KINDER

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Ehekurs. Sieben Abende für die Liebe. Zweiter Abend Die Kunst der Kommunikation

Von Quadraten, Kreisen, Wölfen und Giraffen. Kommunikationsmodelle in der Pflegepraxis

Ohne Ihre Art zu essen, blieben wichtige Bedürfnisse unerfüllt!

Gewaltfreie Kommunikation Ursula Stierli-Oetiker nach Marshall B. Rosenberg

Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation Ursula Stierli-Oetiker nach Marshall B. Rosenberg

Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

Soroptimist International: Deutschsprachiges Freundschaftstreffen Thun:

Ansätze und Methoden der Deeskalation / Anti-Aggression. Jones Kortz Konfliktspezialisten

Warum ist es wichtig, die eigenen Werte zu kennen? Seite 10. Wie finde ich meine Werte? Seite 13. Auf welche Weise spenden Werte Kraft?

Umgang mit schwierigen Auditoren

Gewaltfreie Kommunikation in der Mediation

Arbeitsunterlagen zu Modul 2

Sicherheit - Freude (die Bedürfnisse sind erfüllt)

Gewaltfreie Kommunikation

Vorwürfe sind ungünstig formulierte Bitten.

Empathische Kommunikation

Arbeitsblatt Stressanalyse

Werteliste zum erforschen meiner inneren Werte

Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg

Wie Wölfe und Giraffen abnehmen

Nachhaltige Beziehungsgestaltung durch Gewaltfreie Kommunikation (GFK)! David Ginati!

KÖRPERLICHE BEDÜRFNISSE Luft, Wasser, Bewegung, Nahrung, Schlaf, Distanz, Unterkunft, Wärme, Gesundheit, Heilung, Kraft, Lebenserhaltung

Arbeitsblatt 1: Teufelskreis Onlinesucht Seite 1/1

Selbstlaut: Handlung, Spiel und Räume. Präventionsleitfaden für PädagogInnen 1

Worte sind Mauern oder Fenster. Ein Einblick in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach M.B. Rosenberg

Schwierige Gespräche Workshop Gesundheitsförderung Sek. Gelterkinden

Solange du dem anderen sein Anderssein nicht verzeihen kannst, bist du weitab vom Wege zur Weisheit. Chinesisches Sprichwort

Gefühle benennen mit Kindern und Jugendlichen

Emotionale Intelligenz 2.0. Heimtückisch. Gedemütigt Getadelt. Unterwürfig. Schuldig. Betreten. Erschrocken Bedroht. Unsicher.

7. Leichtigkeit, Balance Entspannung/Anspannung, die schönen Dinge des Lebens

Das ist doch wirklich lachhaft!?

Ich kann mich auf meine Mitmenschen verlassen; wenn es drauf ankommt, sind sie für mich da.

***Coach yourself*** Werteradar: Wie kann ich intensiver nach meinen Werten leben?

Einführung in Gewaltfreie Kommunikation für Permis Nach Marshall Rosenberg Beat Rölli, basierend auf Texten von Wikipedia, Cara Gloor, K Training

Gewaltfreie Kommunikation. nach. Dr. Marshall Rosenberg. Einführung

Präsenz Selbstausdruck Liebe Spielen Selbstausdruck Nähe Verständnis

WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN

2. Lektion: Bestimme dein Wertesystem 1. Schritt

Die Gabe der Empathen

Emotionale Intelligenz 2.0

zu deinen Bedürfnissen zu stehen und zu erkennen, was dir wirklich wichtig ist den anderen zu verstehen, auch ohne mit ihm einverstanden zu sein

Soziales Lernen in inklusiven Gruppen. Prof. Dr. Kerstin Popp

Serviceteil. A Anhang 210. Stichwortverzeichnis 213

Soforthilfe Kommunikation

Ich will anders als du willst, Mama!

2. Lektion: Bestimme dein Wertesystem 1. Schritt

richtig schreiben Namenwörter & Wiewörter

Autonomie. Authentizität. etwas aufregendes tun, aus der Komfortzone rausgehen, die eigenen Grenzen austesten/erweitern

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an

Persisting Effects Questionnaire

AnleiterInnentag

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung

Visionboard gestalte deine Vision!

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Inhalt ZU DIESEM BUCH Einführung: Entwicklung im Spannungsfeld der Gegensätze 14 SONNENZEICHEN WIDDER Mut und Achtsamkeit 17

17. Denken und Handeln Ungebundenheit und Verbindlichkeit Wahrheitssuche und Toleranz Bestimmtheit und Beweglichkeit...

Werte-Karten zum Sortieren persönlicher Werte. nicht wichtig für mich. bewußt und des gegenwärtigen Augenblicks gewahr leben

Das Ergebnis ist offen. Sie können verborgene Talente und vergessene Träume wiederentdecken. Name:

Ethik Arbeitsblatt. Albert Schweitzers Ethik Handeln: Aufgabe 1:

Liste ABC der Gefühle

Chakren-Affirmationen - Ich lasse los

Deine Werte. Deine Werte. MARKETINGHEXE Vorderdorf 693 Denise Sonderegger 9427 Wolfhalden

Grundsätze des Miteinanders. an der Grundschule Zetel

ImpulsVortrag für Verband der Heizungs- Klima- Sanitärtechniker OÖ am 1. April 2006, Gosau OÖ. (Handout)

Es ist so gut zu wissen,

Eine kleine Anregung zum Tag der Wertschätzung am

Aufbruch zu neuen Kunden Marketing mit Magnetwirkung

4. Ausdruck durch Sprache Ich bringe meine Gefühle und meine Wahrheit in Liebe zum Ausdruck!

Glück. Warum ist Glück wichtig? Glückliche Menschen sind

Anleitung für die Mimikresonanz - Gefühlskonferenz (Stand: 01. April 2015) , Dirk W. Eilert 1

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Die Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg

8. Persönliche Arbeitspapiere

Das Gefühl, das mich befällt, ist wie ein Blitz, der mich erhellt, hier in diesem Augenblick, und kehrt auch oft wieder zurück.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Praxisteil Woche 2

Definitionen der Frauen:

Einzelarbeit: Meine Grundbedürfnisse

Grenzen setzen ohne Strafen und Sanktionen. Einführungsvortrag von Anne Steinbach zum Gordon-Modell

Inhaltsverzeichnis. Titel. Unumgängliche Voraussetzung zum Verständnis dieser Schrift Vorwort

temondo.de Training Beratung Coaching 7 Tipps fürs Echt sein!

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Das Heilsame Gespräch

ERKENNE DEINE WERTE. Was sind Werte?

Bendix Landmann DIE AUSGLEICHSWAAGE. Foto: 123RF, Bendix100wasser

Abendvortrag. Martin Ufer 12. November 2007

Differentielle Affekt-Skala DAS

Transkript:

Gewaltfreie Kommunikation (J. Rosenberg) - Gefühle, Bedürfnisse und Strategien Auszug aus meinem Buch (kindliches Stottern): Angenehme und unangenehme Gefühle erleben wir Menschen in Abhängigkeit von unseren Bedürfnissen: unbefriedigte oder verletzte Bedürfnisse erzeugen in uns unangenehme Gefühle. Befriedigte oder erfüllte Bedürfnisse erzeugen angenehme Gefühle. Wird beispielsweise unser Bedürfnis nach Rücksichtnahme und wertschätzendem Umgang verletzt, erzeugt das in uns Gefühle von Betroffenheit, Angst, Verwirrung oder auch Ärger und Wut. Die Ebene der Bedürfnisse ist die Ebene, die alle Menschen miteinander verbindet, denn alle Menschen haben grundsätzlich die gleichen Bedürfnisse (Bedürfnis nach Geborgenheit, nach Freiheit, nach Autonomie, nach Ausgeglichenheit, nach Freude...). Die Strategien, die jeder von uns entwickelt und einsetzt, um seine Bedürfnisse zu befriedigen, unterscheiden uns wiederum sehr stark voneinander. Der eine sucht mit ganz anderen Mitteln nach Freiheit als der andere. Diese drei Bereiche: grundlegende Bedürfnisse, durch den Befriedigungsgrad der Bedürfnisse ausgelöste Gefühle und Strategien, um die Bedürfnisse zu pflegen, zu schützen und zu erfüllen, werden im Alltag und im relativ unbewussten Umgang mit anderen und mit sich selbst oft stark miteinander vermischt und miteinander verwechselt. Solch eine Verwechslung zeigt sich beispielsweise in der Annahme, man könne sich nur mit einem einzigen, auserwählten Menschen wirklich gut unterhalten und nur von ihm wirklich gut gehört werden, um das eigene Bedürfnis, gehört zu werden, zu befriedigen. Hier wird die Strategie (Gespräch mit diesem einen auserwählten Menschen) mit dem Bedürfnis selbst verwechselt. Solche Verwechslungen und an die falsche Adresse gerichteten Gefühle (beispielsweise Ärger, wenn dieser eine auserwählte Mensch an einem Abend mal nicht so zuhört wie bisher gewohnt) kommen sowohl in Arbeitsteams als auch häufig in Familien vor, denn in Familien und in einem Team arrangieren sich mehrere teilweise sehr unterschiedliche Menschen auf engem Lebensraum und in Abhängigkeit voneinander (finanzielle, emotionale und soziale Abhängigkeit) miteinander. Familienmitglieder haben nicht nur aufgrund ihrer teilweise beträchtlichen Altersunterschiede und nicht nur aufgrund ihrer unterschiedlichen Arbeitsbereiche, sondern auch aufgrund ihrer Individualität teilweise deutlich voneinander abweichende Bedürfnisse. Gefühle haben neben ihrer Signalfunktion (Wohlgefühl: Genieße und mach weiter so., Unwohlsein: Ändere etwas. ) auch die Eigenschaft uns an verschiedene Situationen und Erlebnisse zu erinnern. So kann es sein, dass sich ein Erwachsener völlig unvorbereitet, ungeschützt und vor allem unbewusst durch das lustige, lebhafte Herumtollen eines Kindes an Erlebnisse aus seiner eigenen Kindheit erinnert fühlt, in denen seine Bedürfnisse als Kind verletzt wurden oder eben besonders gut erfüllt wurden, je nachdem. Nehmen wir einmal an, das Verhalten des Kindes berührt den Erwachsenen unangenehm, weil es ihn an verletzte

Kindheitsbedürfnisse erinnert und zwar gerade durch die strahlende, unvoreingenommene Lebendigkeit, die das Verhalten von Kindern oft hat. Diese unbewussten Erinnerungen rufen also alte Gefühlszustände und verletzte Bedürfnisse in dem Erwachsenen wach und erzeugen in ihm eine emotionale Reaktion (Beklommenheit, Wut, Angst, Ärger, Trauer, Verwirrung, Verzweiflung...) als Selbstschutz und als Warnsignal. Diese emotionale Reaktion wird dann in Verbindung gebracht mit dem Verhalten des Kindes und der Erwachsene reagiert auf das Kind abweisend, ungehalten, aufbrausend, beleidigt, trotzig, beschämt, gedämpft oder in irgendeiner anderen Weise gefühlsmäßig, er projiziert also seine emotionale Reaktion nach außen. Und genau hier beginnt die Gefühlsverwirrung, die auch die Kinder unbewusst wahrnehmen und spüren. Sie bekommen keine direkte fühlende Spiegelung mehr, sondern erahnen einen Bruch zwischen dem Erleben und Fühlen des Erwachsenen und ihrem eigenen Erleben und Fühlen. Wir Erwachsenen tragen alle ein Gefühls- und Bedürfniserbe aus unserer Kindheit in uns. Und wir tragen Erfahrungen darüber in uns, wie in unseren Herkunftsfamilien Bedürfnisse berücksichtigt wurden und wie sie durch verschiedene Strategien befriedigt wurden oder eben auch nicht befriedigt wurden. Deshalb kann es manchmal auch schmerzhaft sein, eine fühlende Verbindung zu den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen herzustellen bzw. wieder herzustellen. Andererseits macht es uns handlungsfähig, verbindet uns mit der Lebendigkeit allen Lebens und wenn wir den Gesamtzusammenhang erfühlen macht uns die Verbindung zu den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen auch offen, empfänglich und einsichtig für die Bedürfnisse anderer. Sowohl im Berufsleben, als auch im privaten Bereich und in der persönlichen Reflexion ist es von großer Bedeutung für Kommunikation, Weiterentwicklung und Lebensqualität Bedürfnisse, Gefühle und Strategien voneinander zu unterscheiden und klar trennen zu können. Was nehme ich gerade wahr? Wie interpretiere ich das Wahrgenommene? Was fühle ich gerade? Was brauche ich gerade (Bedürfnis)? Wie kann ich mein Bedürfnis befriedigen (Strategie)? Was fühlt der andere gerade? Was braucht er (sein/ihr Bedürfnis)? Wie kann er/sie dieses Bedürfnis befriedigen (Strategie)? Was können wir alle positiv zu den einzelnen Strategien beitragen? Oder wie können wir als Team Raum für die Strategien der Einzelnen geben oder zumindest Verständnis haben für die Strategien der einzelnen Mitglieder? Als kleine Hilfestellung und Zugang zu diesen Unterschieden zwischen Gefühlen und Bedürfnissen folgen zwei Listen: Die eine gibt einen Überblick über zahlreiche Gefühle, die andere einen Überblick über menschliche Bedürfnisse und Werte: Gefühle eine Auflistung echter, menschlicher Gefühle abenteuerlustig abgeschlagen abgespannt alarmiert angeekelt angeödet angeregt angespannt ängstlich apathisch ärgerlich argwöhnisch atemlos aufgedreht aufgeregt aufmerksam aufgewühlt ausgeglichen ausgelaugt ausgehungert

beeindruckt bedrückt befreit befriedigt begeistert behaglich beklommen bekümmert belebt beleidigt belustigt berauscht bereichert beruhigt berührt beschämt beschwingt besorgt bestürzt beteiligt betroffen bewegt bezaubert bitter dankbar depressiv deprimiert dumpf durcheinander eifersüchtig eifrig einsam ekstatisch elektrisiert elend empfindsam empört energiegeladen energielos energisch engagiert enthusiastisch entlastet entrüstet entschlossen entsetzt entspannt enttäuscht entwaffnet entzückt erbost erfreut erfrischt erfüllt ergriffen erleichtert ermüdet ernüchtert erregt erschlagen erschöpft erschrocken erschüttert erstarrt erstaunt erwartungsvoll fassungslos fasziniert faul finster frei friedlich froh fröhlich frustriert furchtsam gebannt gefasst gefesselt gehemmt gekränkt geladen gelähmt gelangweilt gelassen genervt gereizt gerührt gesammelt geschützt gespannt gleichgültig glücklich gut gelaunt hasserfüllt heiter hellwach hilflos hilfsbereit hingerissen hin- und her gerissen hocherfreut hoffnungsvoll humorvoll in Panik inspiriert interessiert irritiert kalt klar konzentriert kraftvoll kribbelig labil lasch lebendig liebevoll leblos leicht lethargisch locker Lust haben lustig lustlos melancholisch miserabel misstrauisch mit Liebe erfüllt motiviert müde mürrisch munter mutig mutlos neidisch nervös neugierig niedergeschlagen optimistisch panisch passiv peinlich berührt perplex rasend ruhelos ruhig satt sauer scheu schläfrig schlapp schockiert schüchtern schwankend schwer schwerfällig schwungvoll selbstsicher selbstzufrieden selig sich freuen sich fürchten sicher skeptisch sprachlos sorgenvoll starr still stolz strahlend stutzig teilnahmslos tiefbewegt todtraurig tot träge traurig trotzig überdrüssig überglücklich überrascht überschwänglich überwältigt unbehaglich unbekümmert unbeschwert unbesorgt unentschlossen ungeduldig ungläubig unglücklich unruhig unsicher unter Druck unwohl unzufrieden verärgert verbittert verblüfft verdutzt vergnügt verliebt verletzt verletzlich verschlossen verspannt verstimmt verstört verwirrt verwundert verzweifelt voller Angst voller Anteilnahme voller Bewunderung voller Energie voller Lebenslust voller Hass voller Sorge wach wachsam weit widerwillig wissbegierig wohl wütend zappelig zärtlich zentriert zerbrechlich zerschlagen zitterig zögerlich zornig zufrieden zuversichtlich

Menschliche Bedürfnisse und Werte Abenteuer Abwechslung Achtung Aktivität Altruismus Anerkennung Anmut Aufgeschlossenheit Aufregung Aufrichtigkeit Ausgeglichenheit Autorität Begeisterungsfähigkeit berufliche Position Bescheidenheit Beständigkeit Beteiligung Beweglichkeit Bildung Charisma Charme Demokratie Distanz Disziplin Effektivität Ehre Ehrlichkeit Einfachheit Einfluss haben Einfühlsamkeit Engagement Entschlossenheit Erfolg Erfüllung Ernsthaftigkeit ethisches Verhalten Fachwissen Familienleben finanzieller Gewinn Flexibilität Freiheit Freizeit Freude Freundlichkeit Freundschaft Frieden Führung Gastlichkeit Geborgenheit gehobener Lebensstil Gelassenheit Gemeinschaft Gerechtigkeit Geschmack Geselligkeit Gesundheit Glaube Gleichheit Glück Großherzigkeit Güte gute Laune guter Ruf guter Verdienst Harmonie Heiterkeit Herausforderung Herkunft Hilfsbereitschaft Höflichkeit Humor Identität Individualismus Initiative innere Ausgeglichenheit innerer Frieden Integrität Intelligenz Individualität Kameradschaft Klarheit Klugheit Kompetenz Kongruenz körperliche Herausforderungen Kreativität Kultiviertheit Kunst Lässigkeit Lebensfreude Leichtigkeit Leidenschaft Leistung Liebe Loyalität Macht Menschlichkeit Mitgefühl Mut Nachkommen Nachsicht Nähe Natur Neugier Objektivität Offenheit Optimismus Ordnung Originalität persönliches Wachstum Persönlichkeit Pflichtbewusstsein Phantasie Pracht Pragmatismus Privatsphäre Pünktlichkeit Rechtmäßigkeit Redegewandtheit Reichtum Reinheit Religion Ruhe Ruhm Sauberkeit Selbstrespekt Selbstvertrauen Selbstverwirklichung Sensibilität Sexualität sicherer Arbeitsplatz Sicherheit sinnvolle Arbeit soziales Engagement Sparsamkeit Spiritualität Spontaneität Stärke Status Sympathie Tapferkeit Tatkraft Tiefe Toleranz Treue Überlegenheit Überzeugung Umweltbewusstsein Umweltschutz Unabhängigkeit Unparteilichkeit

Veränderung Verantwortlichkeit Verbindlichkeit Vergnügen Verlässlichkeit Vernunft Verschwiegenheit Verständnis Vertrauen Vielfalt Vielseitigkeit Vorwärtskommen Wachstum Wahrheit Wärme Wechsel Weisheit Weitblick Weitsichtigkeit Wirtschaftliche Sicherheit Wissen Zärtlichkeit Zeitlosigkeit Zentriertheit Zielstrebigkeit Zugehörigkeit Zuneigung Zusammenarbeit Zuversicht