Seminar. Programm. Weiterbildung BILDUNGSWERK DER NORDRHEIN WESTFÄLISCHEN WIRTSCHAFT E.V.



Ähnliche Dokumente
Tarifvertragsrecht METALL NRW

Powerschulungen Programm Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen ( )

S e m i n a r Ta r i f v e r t r ä g e M E TA L L N R W I Ü b e r b l i c k G r u n d l a g e n. S e m i n a r e R e c h t s f r a g e n

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Rundschreiben Nr. 35/2015

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT. für die Druckindustrie

Fortbildungen im Arbeitsrecht

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah.

Fragebogen für Arbeitnehmer

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

S e m i n ar

Seminar. Programm. 1. Halbjahr. Berufliche. und betriebliche. Weiterbildung BILDUNGSWERK DER NORDRHEIN WESTFÄLISCHEN WIRTSCHAFT E.V.

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

So beenden Arbeitgeber jedes Arbeitsverhältnis

Referent/in Lohn & Gehalt (IHK) - Praxiswissen für die Abrechnung -

Intensivschulungen Programm

Seminare für Betriebsratsmitglieder und Ersatzvertreter. in Unternehmen der Kommunikation und Logistik. sowie in Callcentern.

Seminar. Programm. 1. Halbjahr. Berufliche. und betriebliche. Weiterbildung BILDUNGSWERK DER NORDRHEIN WESTFÄLISCHEN WIRTSCHAFT E.V.

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Jugend- und Auszubildendenvertretung

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen.

Fragebogen für Arbeitnehmer

Inhaltsverzeichnis. Druckerei C. H. Beck ... Schoof, Rechtsprechung zum Arbeitsrecht von A Z. Revision

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September Kommentartext Seite 1

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Arbeitsrecht für Führungskräfte

AbkÅrzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 19

P r o g r a m m. S e m i n ar. W e i t e r b i l d u n g BILDUNGSWERK NRW. 1. H a l b j a h r. B e r u f l i c h e. u n d B e t r i e b l i c h e

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen

RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN. Betriebsverfassungsrecht

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke

Datenschutz. Vortrag am GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße Osnabrück

Betriebsräte Grundqualifizierung

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Inhaltsverzeichnis 1 Die Führungskraft 2 Wer hilft den Führungskräften im eigenen Unternehmen? Die Rolle des Sprecherausschusses

Rund um die Vertragsbeendigung

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

S e m i n ar

Schulungsanspruch und Kostenübernahme nach 37 Abs. 6 und 7 BetrVG. Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

Arbeitsrecht. LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München. Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Datenschutz-Management

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Datenschutzaudit DATENSCHUTZ & DATENSICHERHEIT IM UNTERNEHMEN. sicher bedarfsgerecht gesetzeskonform

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

In der Klausurtagung werden die erforderlichen Inhalte zur Bewältigung der grundlegenden Aufgaben gem. 37 Abs. 6 BetrVG vermittelt.

A. Grundsätze des Urlaubsrechts bei Krankheit (Arbeitsunfähigkeit) > Kein Urlaub während der Krankheit Freistellung nicht möglich

99 Kündigung Personelle Angelegenheiten. 100 Aufhebung, Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin. Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 17

Willkommen zur Personalversammlung der akademischen MitarbeiterInnen

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Handbuch für Führungskräfte

Seminarausschreibung. Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

ADS InfoForum. Kündigung von Arbeitsverhältnissen RA/StB Alexander Hamminger. Hamburg, den 18. Februar 2013

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Programm. Arbeitsrecht in Polen. Ziel der Schulung: 1 Tag/ Uhr. Zielgruppe:

Alternativen zur Kündigung

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Vorwort zur 6. Auflage

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Inhalts- und Stichwortverzeichnis der Merkblätter. I. Inhaltsverzeichnis. (Ausgabe April 2015)

Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin

Wettbewerbsfaktor Personal für den IT-Bereich Arbeitsrechtliche Aspekte bei Fortbildungsmaßnahmen

Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Transkript:

Seminar Programm 20112011 Berufliche und Betriebliche 2. Halbjahr Weiterbildung BILDUNGSWERK DER NORDRHEIN WESTFÄLISCHEN WIRTSCHAFT E.V. Das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.v. ist nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.

Sehr geehrte Damen und Herren Eine praxisnahe, kompetente und stets aktuelle Weiterbildung der Mitarbeiter entlang der gesamten Erwerbsbiografie ist und bleibt eine wichtige Investition, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in NRW zu stärken und damit den positiven Trend des Wirtschaftswachstums weiter zu fördern. Das Bildungswerk NRW unterstützt deshalb seit 40 Jahren die nordrhein-westfälischen Unternehmen bei der Gestaltung von lebenslangen Lernprozessen. Wir verstehen unser Angebot als Beitrag zur Qualitätssicherung und als Antwort auf die Bedingungen sich ständig wandelnder Märkte. Dafür bieten wir Ihnen ein vielfältiges Spektrum mit bewährten und stets aktualisierten Themen sowie neuen Akzenten für Ihre Weiterbildung an, das bereichert wird durch die Kooperationen mit Arbeitgeber Südwestfalen e.v., dem Haus der Unternehmer in Duisburg und MACH 1 Weiterbildung in Herford. Seit Dezember 2010 ist das Bildungswerk NRW auch nach den Anforderungen der internationalen Norm DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Diese Qualitätsprüfung bestätigt die langjährige hochwertige Arbeit des Bildungswerks NRW, das sich als Mitglied des Wuppertaler Kreises Bundesverband betriebliche Weiterbildung e.v. schon seit 1971 an dessen hohen Qualitätsstandards in der Weiterbildung orientiert. Wir verstehen unser Programm als ein variables Unterstützungsangebot, das im Dialog mit den Unternehmen weiterentwickelt wird. Die Seminare können auch, angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse eines Unternehmens, als Inhouseseminare gebucht werden. Es ist für uns selbstverständlich, Sie zu beraten und Ihre Anregungen aufzunehmen. Als anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsgesetz NRW akzeptieren wir auch Bildungsschecks des Landes NRW. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen in unseren Publikationen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter. Ihr Bildungswerk NRW Team

Inhalt Seminare Rechtsfragen 1 Arbeitsrecht Arbeitsrecht kompakt für Teamleiter und Meister Aktuelle Änderungen im Arbeitsrecht Betriebsverfassungsgesetz Unternehmerischer Handlungsspielraum gegenüber dem Betriebsrat Gestaltung betrieblicher Vereinbarungen Das Arbeitsverhältnis Arbeitsverträge sicher gestalten NEU 8 Die Abmahnung als strategisches Mittel NEU 9 Fremdpersonaleinsatz rechtssicher gestalten NEU 10 Betriebliches Eingliederungsmanagement Frühverrentung, Altersteilzeit, Arbeitslosengeld Betriebsübergang, Outsourcing, Umstrukturierung Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers Beschäftigtendatenschutz im Betrieb Betrieblicher Datenschutz für die Praxis NEU 16 Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters NEU 17 Einführung in das allgemeine und besondere Vertragsrecht NEU 18 Einführung Compliance Management Lohnpfändung und Verbraucherinsolvenz Sozialversicherungsrecht Lohnsteuer 2012 NEU 22 Die Entgeltabrechnung Lohnsteuerrecht Dienstreisen/Auswärtstätigkeiten Tarifverträge METALL NRW Seminare Arbeits-/Betriebs-/Personalwirtschaft 34 Basiswissen Personal NEU 34 36 Professionelle Personalauswahl: Das Auswahl-Interview Personalbeschaffung und Personalmarketing Mitarbeiter beurteilen und entwickeln Lebenszyklusorientierte Personalpolitik Arbeitsfähigkeit systematisch fördern und erhalten NEU 41 Flexible Entgeltsysteme Senkung von Fehlzeiten Psychische Belastung NEU 44 Bilanzen lesen und verstehen NEU 45 Unternehmensstrategie praktisch NEU 46 Aufbau einer LEAN-Kultur NEU 47 Seminare Ausbildung 48 Fit im Beruf Grundlagentraining für Auszubildende Rechtliche Grundlagen für die Berufsausbildung Repräsentation und Ausbildungsmarketing Führen und motivieren von Auszubildenden Geschäftskorrespondenz für Azubis NEU 52 Psychische Auffälligkeiten bei Auszubildenden Markt & Wettbewerb Internetplanspiel für Auszubildende NEU 54

Inhalt Seminare Führen und Zusammenarbeiten 55 Führung aktiv gestalten Führen auf Distanz: Virtuelle Teams NEU 59 Führen ohne Weisungsbefugnis NEU 60 Psychisch Kranke im betrieblichen Alltag Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat Seminare Arbeitstechniken 63 Erfolgreicher Messeauftritt Technisches Business-Englisch-Training Professioneller Auftritt im Business NEU 65 Kundenorientiertes Verhalten am Telefon NEU 66 Professionelle Präsentation Rhetorik Networking Professionell e knüpfen NEU 69 Zeit- und Selbstmanagement Einkaufstraining Seminare nach 37 Abs. 6 und 7 Betriebsverfassungsgesetz 73 Amtsführung Das Betriebsverfassungsgesetz Arbeitsrecht Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Fortgeschrittene NEU 76 Betriebsvereinbarungen: Anforderungen und Gestaltung NEU 77 Rechtsprechung der Arbeitsgerichte Grundlagen der Betriebsratstätigkeit in wirtschaftlichen Angelegenheiten I NEU 79 Schriftführung und Korrespondenz Kommunizieren Informieren im Betrieb Praxistraining für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter NEU 82 Kommunikation mit der Geschäftsleitung Ausschüsse des Betriebsrats Entgeltrahmenabkommen METALL NRW: Entgeltfindung und Entgeltdifferenzierung Seminar für neu gewählte Jugend- und Auszubildendenvertreter Seminar für fortgeschrittene Jugend- und Auszubildendenvertreter Service-Informationen 88 Tagungshäuser Referenten Weitere regionale Weiterbildungsanbieter Allgemeine Geschäftsbedingungen übersicht 2. Halbjahr 2011 Stichwortverzeichnis Anmeldeformular e

Seminar 201 201 Arbeitsrecht Kompaktseminar Seminare Rechtsfragen Die Teilnehmer bekommen einen Einblick in wesentliche und individual- und kollektivrechtliche Fragen des Arbeitsrechts. So lernen sie mit hinreichender Sicherheit, auftretende Probleme zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten einzuschätzen. Sie erkennen, welche Folgen ihre Entscheidungen aus unternehmerischer Sicht haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Aktuelle Änderungen werden berücksichtigt. Rechtsquellen des Arbeitsrechts Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Leitfaden für die Praxis Die Begründung des Arbeitsverhältnisses und Befristung von Arbeitsverträgen Vermeidbare Fehler bei der Durchführung von Arbeitsverhältnissen Teilzeitarbeit Urlaub Arbeitsunfähigkeit Umsetzung und Versetzung Reaktion auf Störungen des Arbeitsverhältnisses: Mitarbeitergespräche Abmahnung Fristgerechte (ordentliche) Kündigung Fristlose (außerordentliche) Kündigung Grundzüge der Beteiligung des Betriebsrats: Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte Mitarbeiter aus den Personalbereichen, Führungskräfte aller Unternehmensbereiche Kurzreferate, Lehrgespräche, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele Referenten Ulrich Koch, Heike Ruland, Michael Schwunk 3 Tage BB-RF 201 17. 19. 10. 2011 10.00 Uhr Köln, Mercure Seminargebühr F 590,00 Tagungspauschale F 165,00* Gesamt F 755,00 *inkl. MwSt. Regina Hoyer Fon 0211 45 73-248 1

Seminare Rechtsfragen Seminar 202 Arbeitsrecht kompakt für Teamleiter und Meister Teamleitern und Meistern fällt der Umgang mit rechtlichen Konflikten oft besonders schwer, obwohl sie diese oft auf direktem Weg ausräumen könnten. Den Teilnehmern werden anhand typischer Konfliktfälle aktuelle arbeitsrechtliche Grundkenntnisse vermittelt, um im Betrieb rechtliche Streitfälle systematisch bewerten und angemessen reagieren zu können. Rechtsquellen Arbeitsvertrag: Vor dem Abschluss Abschluss Inhalt Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis Arbeitszeit: Begriff Verteilung Rechtsfolgen bei Verstößen Arbeitsentgelt: Zahlungspflicht Entgeltfortzahlung Urlaub Freistellung aus besonderen Anlässen Beendigung des Arbeitverhältnisses: Anfechtung Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag Ordentliche Kündigung (betriebs-, personen- und verhaltensbedingte Kündigung, Abmahnung) Außerordentliche Kündigung Verdachtskündigung Änderungskündigung, Arbeitszeugnis Beteiligungsrechte des Betriebsrats in personellen- und sozialen Angelegenheiten Arbeitsgerichtsverfahren Teamleiter und Meister Kurzreferate, Lehrgespräche, Diskussion, Erfahrungsaustausch Referent Ulf-Rüdiger Hohenhaus 1 Tag BB-RF 202 14. 12. 2011 9.30 Uhr Remscheid, Arbeitgeberverband Seminargebühr F 240,00 Tagungspauschale F 0,00 Gesamt F 240,00 Regina Hoyer Fon 02 11 45 73-248 2

Seminar 203 Aktuelle Änderungen im Arbeitsrecht Seminare Rechtsfragen Neue Gesetze und insbesondere aktuelle Entscheidungen machen es notwendig, die arbeitsrechtlichen Kenntnisse immer wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Dieses Seminar gibt einen kompakten Überblick über die neuesten Entwicklungen, Veränderungen und Trends in der Gesetzesentwicklung und Rechtsprechung sowie über deren konkrete Auswirkungen auf die betriebliche Praxis. Anhand von aktuellen höchstrichterlichen Entscheidungen sowie anderer praxisrelevanter Urteile erweitern die Teilnehmer ihre Kenntnisse und erhalten so die erforderliche Rechtssicherheit für ihre Arbeitsbereiche. Aktuelle Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) u.a. zu: Abfindung Abmahnung AGB-Kontrolle Kündigungsrecht Betriebsübergang gem. 613 a BGB Teilzeit- und Befristungsgesetz Gestaltung von Arbeitsverträgen auf der Grundlage der aktuellen Rechtsprechung Aktueller Überblick über das Betriebsverfassungsgesetz Änderungskündigung Betriebsbedingte Kündigung Umstrukturierung Interessenausgleich und Sozialplan Massenentlassung Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Das neue Pflegegesetz neuer Kündigungsschutz Personalleiter, Mitarbeiter aus den Personalbereichen sowie Führungskräfte aller Unternehmensbereiche Kurzreferate, Lehrgespräche, Erfahrungsaustausch Referent Prof. Dr. Bernd Schiefer 1 Tag BB-RF 203 8. 11. 2011 10.00 Uhr Düsseldorf, InterCity Seminargebühr F 240,00 Tagungspauschale F 55,00* Gesamt F 295,00 *inkl. MwSt. Regina Hoyer Fon 02 11 45 73-248 3

Seminare Rechtsfragen Seminar 204 Betriebsverfassungsgesetz Kompaktseminar Die Teilnehmer lernen die grundlegenden Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Rechtsprechung und der Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes kennen. Grundsätze der Betriebsverfassung Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder Schulungsansprüche des Betriebsrats Geschäftsführung des Betriebsrats: Betriebsratssitzungen Ausschüsse Sprechstunden Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei personellen Angelegenheiten Informations- und Beratungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten Individualrechte der Arbeitnehmer Mitarbeiter aus den Personalbereichen sowie Führungskräfte aller Unternehmensbereiche Kurzreferate, Lehrgespräche, Diskussion, Erfahrungsaustausch Referenten Prof. Dr. Wolfgang Kleinebrink, Michael Schwunk 3 Tage BB-RF 204 21. 23. 11. 2011 10.00 Uhr Unna Seminargebühr F 590,00 Tagungspauschale F 165,00* Gesamt F 755,00 *inkl. MwSt. Regina Hoyer Fon 02 11 45 73-248 4

Seminar 205 Unternehmerischer Handlungsspielraum gegenüber dem Betriebsrat Seminare Rechtsfragen Aktuelle und gute Kenntnisse über die eigenen Rechte und Pflichten als auch über die des Betriebsrats sind für Geschäftsleitungen und Personalverantwortliche eine wichtige Grundlage für die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat. Die Teilnehmer erhalten in diesem Seminar einen Überblick zu den wichtigsten Regelungen des Betriebsverfassungsgesetzes. Dabei werden ihnen sämtliche Beteiligungsrechte des Betriebsrats in personellen, sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten sowie die Pflichten des Arbeitgebers vermittelt, um so die eigenen Handlungsspielräume und die des Betriebsrats kennen zu lernen. Verpflichtung zur vertrauensvollen Zusammenarbeit ( 2 BetrVG) Der unternehmerische Handlungsspielraum Besprechungs- und Verhandlungspflicht Beteiligungsrechte des Betriebsrats: Informations- und Beratungsrechte Anhörungsrechte Initiativrechte Mitbestimmungsrechte Personalplanung Einstellung Versetzung Umgruppierung Kündigung Betriebsvereinbarungen Einigungsstelle Wirtschaftsausschuss Rechtliche und kommunikative vertrauensbildende Maßnahmen Geschäftsführer, Personalleiter, Führungskräfte mit Personalverantwortung Lehrvortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, praxisorientierte Fallarbeit Referent Volker Ostler 1 Tag BB-RF 205 16. 11. 2011 10.00 Uhr Köln, Mercure Seminargebühr F 240,00 Tagungspauschale F 55,00* Gesamt F 295,00 *inkl. MwSt. Regina Hoyer Fon 02 11 45 73-248 5

Seminare Rechtsfragen Seminar 206 Gestaltung betrieblicher Vereinbarungen Betriebliche Vereinbarungen werden häufig unter Zeitdruck und in schwierigen Verhandlungssituationen geschrieben. Form- und Rechtsfragen treten deshalb meist in den Hintergrund. Der Umgang mit bestehenden Regelungen bereitet Probleme im betrieblichen Alltag. Fehler, die hier gemacht werden, können aber lange nachwirken und weit reichende, auch finanzielle, Folgen haben. Umso wichtiger ist es, die Umstände richtig einzuschätzen, die optimale Gestaltungsmöglichkeit auszuwählen und keine wesentlichen Regelungselemente zu vergessen. Das Seminar gibt einen Überblick über das gesamte Umfeld der betrieblichen Vereinbarungen. Wechselwirkungen mit dem Individual- und Tarifrecht kommen zur Sprache. Unterscheidungen und Regelungselemente werden anhand von Beispielen und Fällen aus der Praxis differenziert betrachtet. Arbeitsrechtliche Vorkenntnisse sind wünschenswert. Regelungsgrundlagen Beteiligungsrechte des Betriebsrats Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede Die Einigungsstelle zu einer Betriebsvereinbarung Tarifvorbehalt des 77 Abs. 3 BetrVG Freiwillige Leistungen des Arbeitgebers Auslegung und Wechselwirkungen verschiedener Regelungsarten Betriebsübergang und betriebliche Regelungen Beendigung von betrieblichen Regelungen Herangehensweise bei der Gestaltung Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Mitarbeiter aus dem Personalwesen Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion, Gruppenarbeit Referent Ulrich Koch 1 Tag BB-RF 206 26. 9. 2011 10.00 Uhr Remscheid, Remscheider Hof Seminargebühr F 240,00 Tagungspauschale F 55,00* Gesamt F 295,00 *inkl. MwSt. Regina Hoyer Fon 02 11 45 73-248 6

Seminar 207 Das Arbeitsverhältnis: Von der Einstellung bis zur Kündigung Seminare Rechtsfragen Das Seminar behandelt Beginn, Bestand und Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Die im Personalbereich Tätigen erhalten einen umfassenden Umblick über die zu beachtenden Aspekte und Fallstricke. Begründung des Arbeitsverhältnisses Individualarbeitsrecht: Anbahnung des Arbeitsverhältnisses Vertragsgestaltung AGB-Kontrolle Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Befristung von Arbeitsverträgen Begründung des Arbeitsverhältnisses Kollektives Arbeitsrecht: Personalplanung ( 92 BetrVG) Ausschreibung von Arbeitsplätzen ( 93 BetrVG / AGG) Personalfragebogen ( 94 BetrVG) Vorstellungsgespräch Auswahlrichtlinien ( 95 BetrVG) Personelle Einzelmaßnahmen (Einstellung/Eingruppierung/Umgruppierung) ( 99, 101 BetrVG) Unterrichtungs- und Erörterungspflicht ( 81 BetrVG) Bestand des Arbeitsverhältnisses: Personalakte Bildungsurlaub Betriebsratsschulung Elternzeit Mutterschutz Sonderzahlungen Arbeitszeit Direktionsrecht Versetzung Zeitarbeit Betriebsübergang Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Beendigungstatbestände Aufhebungsvertrag Abwicklungsvertrag Kündigung Kündigungsarten Allgemeiner Kündigungsschutz Besonderer Kündigungsschutz Personenbedingte/verhaltensbedingte/betriebsbedingte Kündigung Außerordentliche Kündigung Betriebsratsanhörung ( 102 BetrVG) Mitarbeiter aus dem Personalbereich, Führungskräfte aller Unternehmensbereiche Kurzreferate, Diskussionen, Erfahrungsaustausch Referent Prof. Dr. Bernd Schiefer 1 Tag BB-RF 207 4. 10. 2011 9.30 Uhr Düren Seminargebühr F 240,00 Tagungspauschale F 0,00 Gesamt F 240,00 Regina Hoyer Fon 02 11 45 73-248 7

Seminare Rechtsfragen Seminar 208 Arbeitsverträge sicher gestalten Die optimale Gestaltung arbeitsrechtlicher Vereinbarungen erfordert heute mehr denn je hochaktuelles Wissen nicht nur um den gesetzlichen Rahmen, sondern auch um die jüngste Rechtsprechung. Die alten Musterverträge sind nur noch Muster ohne Wert. Formulierungen werden an neuen Maßstäben gemessen. Der Umgang mit ihnen ist dem betrieblichen Praktiker häufig noch nicht vertraut. Fatale wirtschaftliche Folgen können daraus resultieren. Das Seminar gibt Aufschluss über die Form und die, die bei Arbeitsverträgen beachtet werden müssen, und zeigt, wie auf die speziellen betrieblichen Bedürfnisse des Arbeitgebers abzustimmen sind. Es stellt die neueste Rechtsprechung vor, die dabei zu beachten ist, und unterbreitet Vorschläge zur Lösung der aktuellen arbeitsvertraglichen Probleme. Arbeitsverträge und deren Inhaltskontrolle: Arbeitszeit Vergütung/Bonus: Urlaus-, Weihnachtsgeld Sonderzuwendungen Kündigungsfrist: Gesetzliche Kündigungsfristen Freistellung Beachtung des AGGs Klageverzicht und Ausgleichsquittung Befristung Teilzeit/Arbeit auf Abruf Aufhebungsvertrag und seine sozialrechtlichen Folgen Besondere Elemente wie Dienstwagenregelung Nachvertragliches Wettbewerbsverbot Aus-/Weiterbildung: Beteiligung an Bildungskosten Rückerstattungsklauseln Aktuelle Rechtsprechung Mitarbeiter aus den Personalabteilungen sowie Führungskräfte aller Unternehmensbereiche Kurzreferate, Praxisbeispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch Referent Ulf Rüdiger Hohenhaus 1 Tag BB-RF 208 1. 12. 2011 9.30 Uhr Düsseldorf, Bildungswerk Seminargebühr F 240,00 Tagungspauschale F 0,00 Gesamt F 240,00 Regina Hoyer Fon 02 11 45 73-248 8

Seminar 209 Die Abmahnung als strategisches Mittel in der betrieblichen Praxis Seminare Rechtsfragen Die Abmahnung ist für Personalverantwortliche und Vorgesetzte von erheblicher Bedeutung, da sie einerseits eine Disziplinarmaßnahme ist, mit der eine Verhaltensänderung angestrebt wird, und andererseits eine notwendige Vorstufe zu einer ordnungsgemäßen Kündigung. Im betrieblichen Alltag sind vor allem die Sonderfälle der Abmahnung, beispielsweise bei besonderen Personengruppen, wichtig. Besondere Bedeutung erlangen jüngst auch Korrekturvereinbarungen als Alternative zu Abmahnung. Im Seminar werden die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Abmahnung anhand aktueller Fälle der Rechtsprechung dargestellt sowie strategische Möglichkeiten aufgezeigt, die den richtigen Umgang mit der Abmahnung eröffnen. Die Teilnehmer verfassen außerdem selbst für verschiedene Pflichtverletzungen Abmahnungen. Die verschiedenen Disziplinarmaßnahmen im Arbeitsverhältnis Bedeutung der Korrekturvereinbarung Bedeutung, Abfassung und Erklärung der Abmahnung Sonderfälle: Vorweggenommene/Vorsorgliche Abmahnung Abmahnung besonderer Personengruppen (leitende Angestellte, Betriebsratsmitglieder, Auszubildende usw.) Überlegungen vor Ausspruch einer angedrohten Kündigung und bei Vertragsende Abmahnung durch den Arbeitgeber Beanstandung der Abmahnung durch den Arbeitnehmer Muster verschiedener Abmahnungen Die Abmahnung als strategisches Mittel Führungskräfte, Mitarbeiter mit Personalverantwortung, Meister Referate, Lehrgespräche, Fallbeispiele, Erstellung von Musterabmahnungen Referent Prof. Dr. Wolfgang Kleinebrink 1 Tag BB-RF 209 20. 10. 2011 9.30 Uhr Düren Seminargebühr F 240,00 Tagungspauschale F 0,00 Gesamt F 240,00 Regina Hoyer Fon 02 11 45 73-248 9

Seminare Rechtsfragen Seminar 210 Fremdpersonaleinsatz rechtssicher gestalten Bei der Beschäftigung von freien Mitarbeitern, Leiharbeitnehmern oder dem Einsatz per Werkvertrag drohen den Unternehmen mittlerweile erhebliche Risiken, da die entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen immer wieder verschärft worden sind, zuletzt besonders durch das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zu den Tarifverträgen der Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP). Deshalb werden den Teilnehmern umfassende rechtliche Kenntnisse vermittelt, damit sie den Einsatz von Fremdpersonal auch vor dem Hintergrund des Compliance in ihrem Unternehmen rechtssicher gestalten können. Arbeitnehmerüberlassung: Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes equal pay Rechtsfolgen und praktische Handlungsoptionen des Beschlusses des Arbeitsgerichts zur Unwirksamkeit der CGZP-Tarifverträge Beteiligung des Betriebsrats Werkvertrag: Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung vom Werkvertrag Praktische Darstellung rechtlich einwandfreier Werkverträge und deren betrieblicher Abwicklung Rechtsfolgen von Scheinwerkverträgen Scheinselbstständigkeit: Abgrenzung Arbeitnehmer/Selbstständigkeit Statusfeststellungsverfahren Vertragsgestaltung Vermeidung von Haftungsrisiken Geschäftsführer, Personalverantwortliche und Führungskräfte, die den betrieblichen Fremdpersonaleinsatz steuern und gestalten Referat, Workshop, Beispiele und Fälle aus der Praxis Referent Michael Schwunk 1 Tag BB-RF 210 27. 9. 2011 9.30 Uhr Mönchengladbach Seminargebühr F 240,00 Tagungspauschale F 0,00 Gesamt F 240,00 Regina Hoyer Fon 02 11 45 73-248 10

Seminar 211 Betriebliches Eingliederungsmanagement Seminare Rechtsfragen Die Seminarteilnehmer lernen erfolgreich die Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM). Dieses Personalarbeitsinstrument hat das Ziel, die Arbeitsunfähigkeit von Arbeitnehmern möglichst zu überwinden und die Fehlzeitenquote zu senken. Die Teilnehmer erhalten hierzu praktische Hilfestellungen. Betriebliches Eingliederungsmanagement: Rechtliche Voraussetzungen Hinweise zur Gestaltung einer Betriebsvereinbarung Datenschutz Praktische Verfahrensbeispiele: Gesprächsleitfaden Möglichkeiten und Bedeutung externer Hilfen Checklisten Maßnahmen des BEM Wiedereingliederungsverfahren Gesundheitsvorsorge: Begriff der Arbeitsunfähigkeit und Maßnahmen zur Senkung der Fehlzeitenquote Personenbedingte Kündigung: Langanhaltende Krankheit Häufige Kurzerkrankungen Minderung der Leistungsfähigkeit Negative Gesundheitsprognose Beteiligung des Betriebsrats Mitarbeiter aus dem Personalbereich sowie Führungskräfte aller Unternehmensbereiche Kurzreferate, Diskussion, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch Referent Michael Schwunk 1 Tag BB-RF 211 5. 12. 2011 9.30 Uhr Düren Seminargebühr F 240,00 Tagungspauschale F 0,00 Gesamt F 240,00 Regina Hoyer Fon 02 11 45 73-248 11

Seminare Rechtsfragen Seminar 212 Frühverrentung, Altersteilzeit, Arbeitslosengeld Sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen prägen jede Beendigung eines Arbeitsverhältnisses, denn ständige Gesetzesänderungen bestimmen diesen wesentlichen Themenbereich, vor allem im Zusammenhang mit Personalmaßnahmen bei älteren Arbeitnehmern ergeben sich viele Probleme. Das gilt nicht nur für die Rahmenbedingungen zum Arbeitslosengeldanspruch (, Höhe, mögliche Sanktionen), sondern auch für die Regelungen zum Bezug einer vorgezogenen Altersrente im Anschluss an die zurückliegenden Rentenreformen und zur Altersteilzeit. Im Rahmen dieses Seminars erhalten die Teilnehmer einen aktuellen Überblick über diese sehr praxisrelevante Thematik. Aktuelle Rahmenbedingungen im Arbeitsförderungsrecht: Leistungsvoraussetzungen und Leistungshöhe Sperrzeit beim Arbeitslosengeld Anrechnung der Abfindung auf das Arbeitslosengeld Rentenrecht: Überblick über die Frühverrentungsmöglichkeiten nach aktuellem und kommenden Recht Grundsätze der Rentenberechnung Abschläge bei vorzeitigem Rentenbezug Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen bei der Altersteilzeit: Wesentlicher Inhalt des Altersteilzeitgesetzes Berechnung der Aufstockungsleistung sowie Höherversicherungsbeiträge Voraussetzungen für eine zuschussbegründende Wiederbesetzung Mitarbeiter aus dem Personalbereich sowie Führungskräfte aller Unternehmensbereiche Kurzreferate, Diskussion Referent Hans-Wilhelm Köster 1 Tag BB-RF 212 18. 10. 2011 9.30 Uhr Wuppertal, Unternehmerverbände Seminargebühr F 240,00 Tagungspauschale F 0,00 Gesamt F 240,00 Regina Hoyer Fon 02 11 45 73-248 12

Seminar 213 Betriebsübergang,Outsourcing, Umstrukturierung Seminare Rechtsfragen Betriebsveräußerungen, Outsourcingvorgänge, Umstrukturierungen etc. werfen vielfältige rechtliche Fragen auf: Wann liegt ein Betriebsübergang vor, wie kann dieser gestaltet bzw. vermieden werden, welche Rechtsfolgen sind zu beachten und wie ist ein Betriebsübergang vorzubereiten bzw. abzuwickeln? Auf der Grundlage der aktuellen Rechtsprechung erhalten die Teilnehmer die erforderlichen Informationen. Rechtsgrundlagen: 613a BGB EU Richtlinie Umwandlungsgesetz Tatbestandsvoraussetzungen: Betrieb/Betriebsteil Übergang durch Rechtsgeschäft Übergang auf einen anderen Inhaber Aktuelle Probleme auf der Grundlage der Rechtsprechung des EuGH und des BAG zu Outsourcing/Auftragsvergabe Betriebsübergang: Eintritt in die Rechte und Pflichten Fortgeltung der Rechte und Pflichten aus Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung Auswirkungen des Betriebsübergangs auf das Betriebsratsamt Unterrichtungspflicht vor dem Betriebsübergang Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers gegen den Übergang des Arbeitsverhältnisses Betriebsübergang und Kündigung: Betriebsübergang und Betriebsstilllegung/Betriebsbedingte Kündigung Betriebsverfassungsrechtliche Fragen bei Outsourcing-Vorgängen (Übergangs- und Restmandat, Betriebsänderung, etc.) Überblick über die aktuelle Rechtsprechung Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Mitarbeiter aus Personalbereichen Kurzreferate, Diskussion, Erfahrungsaustausch Referent Prof. Dr. Bernd Schiefer 1 Tag BB-RF 213 24. 11. 2011 9.30 Uhr Köln, Arbeitgeberverband Seminargebühr F 240,00 Tagungspauschale F 0,00 Gesamt F 240,00 Regina Hoyer Fon 02 11 45 73-248 13

Seminare Rechtsfragen Seminar 214 Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers im Lichte der GmbH-Reform 2008 Der rasante Anstieg der Managerhaftpflichtversicherungen in den letzten fünf Jahren ist das Symptom; eine stärkere Inanspruchnahme von Geschäftsleitern (GmbH-Geschäftsführer) durch Gläubiger der Gesellschaft und Insolvenzverwalter ist die Ursache. Tatsächlich sind die gesetzlichen und richterrechtlichen Haftungstatbestände für Geschäftsleiter, insbesondere auch im Falle der Unternehmenskrise, nicht bekannt. Damit erhöhen sich die Gefahren der persönlichen Inanspruchnahme der Geschäftsleiter signifikant. Grundzüge der Geschäftsleiterhaftung im deutschen Recht Haftungsprävention, insbesondere bei Risikoentscheidungen Krisenfrüherkennung und richtiges Verhalten in der Unternehmenskrise Tatbestände der Haftungserweiterung nach der GmbH-Reform Besonderheiten der Managerhaftpflichtversicherung (D & O) GmbH-Geschäftsführer und Unternehmensleiter sowie deren Assistenten, Controller Kurzreferate, Lehrgespräche, Praxisbeispiele Referent Prof. Dr. Holger Linderhaus 1 Tag BB-RF 214 19. 9. 2011 9.30 Uhr Leverkusen Seminargebühr F 240,00 Tagungspauschale F 0,00 Gesamt F 240,00 Regina Hoyer Fon 02 11 45 73-248 14

Seminar 215 Beschäftigtendatenschutz im Betrieb Überblick - Grundlagen Seminare Rechtsfragen Das Seminar beschäftigt sich mit den konkreten Veränderungen, die das novellierte Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) von 2009 in den Betrieben bewirkt hat, und denen, die der neue Entwurf des Beschäftigtendatenschutzgesetzes, das voraussichtlich Anfang 2012 in Kraft tritt, auslösen wird. Außerdem bekommen die Teilnehmer einen Überblick über die Rechtsgrundlagen, speziell über das BDSG und das Allgemeine Persönlichkeitsrecht. Datenschutzrechtliche Probleme werden bei typischen Fallkonstellationen im Arbeitsleben dargestellt. Neuregelungen zum Arbeitnehmerdatenschutz: Bewerbungsphase und Fragerecht Neue Grenzen der Einwilligung und der Betriebsvereinbarung Videoüberwachung, E-Mail- und Internetnutzung Eignungstest und Gesundheitsuntersuchung Zweck und Anwendungsbereich des Bundesdatenschutzgesetzes Datenverarbeitung im Konzern Übermittlung an ausländische Konzernmütter Zulässigkeit der personenbezogenen Datenverarbeitung im Unternehmen Stellung, Aufgaben, Sonderkündigungsschutz des Datenschutzbeauftragten Datenschutzfunktion des Betriebsrats Mitbestimmungsrechte Zulässigkeit der offenen und heimlichen Mitarbeiterkontrolle Meldepflichten bei Datenverstößen Kompetenzen der Aufsichtsbehörden Pflichten des Arbeitgebers Unternehmer, Führungs- und Fachkräfte, die für die Anwendung des BDSGs im Betrieb verantwortlich sind, betriebliche Datenschutzbeauftragte Kurzreferate, Diskussionen, Erfahrungsaustausch Referent Martin Beckschulze 1 Tag BB-RF 215 6. 10. 2011 9.30 Uhr Wuppertal, Unternehmerverbände Seminargebühr F 240,00 Tagungspauschale F 0,00 Gesamt F 240,00 Regina Hoyer Fon 02 11 45 73-248 15

Seminare Rechtsfragen Seminar 216 Betrieblicher Datenschutz für die Praxis Die Teilnehmer lernen den rechtssicheren und effizienten Umgang mit den aktuellen gesetzlichen Anforderungen des betrieblichen Datenschutzes kennen. Die Auswirkungen der wesentlichen Novellierungen in der Datenschutzgesetzgebung werden auf ihre betrieblichen Auswirkungen hin beleuchtet. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern anhand praxisnaher Fallbeispiele eine fundierte Entscheidungsgrundlage für ihr Vorgehen in den wichtigsten Datenschutzfragen zu geben, so dass sie richtig auf die Anforderungen an eine angemessene Datenschutzorganisation reagieren. Das Seminar richtet sich daher vor allem an die Führungskräfte, die zuständig sind für die praktische Umsetzung im Betrieb wie betriebliche Datenschutzbeauftragte, IT-Leiter und Personalleiter. Vorstellung der jüngsten Novellierungen des Datenschutzes Kernanforderungen des betrieblichen Datenschutzes an die verantwortliche Stelle Identifikation typischer Handlungsbedarfe aus der Unternehmenspraxis Maßnahmen zur effizienten Umsetzung des betrieblichen Datenschutzes: Gestaltung einer effizienten Datenschutzorganisation Gewährleistung einer angemessenen Dokumentation Effizientes Management von Betroffenenanfragen Angemessene Umsetzung der technischen und organisatorischen Maßnahmen Rechtssichere Erfüllung der Anforderungen an die Auftragsdatenverarbeitung Zentrale Grundsätze/Tipps im Umgang mit Beschäftigtendaten national und im internationalen Konzern Datenschutzbeauftragte, IT-Leiter, Personalleiter Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele Referent Dr. Volker Wodianka 1 Tag, max. 12 Teilnehmer BB-RF 216 1. 12. 2011 9.30 Uhr Gelsenkirchen Seminargebühr F 290,00 Tagungspauschale F 0,00 Gesamt F 290,00 Regina Hoyer Fon 02 11 45 73-248 16

Seminar 217 Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters Seminare Rechtsfragen Nahezu jede Beendigung eines Vertrages mit dem Handelsvertreter führt zu einer Auseinandersetzung über das Bestehen und/oder über die Höhe des Ausgleichsanspruchs. Dieses Seminar sensibilisiert die Teilnehmer für die typischen Probleme des Ausgleichsanspruchs und zeigt ihnen Lösungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zum Handelsvertreterrecht auf. Dabei wird besonders der den Ausgleichsanspruch regelnde 89 b Absatz 1 HGB (Handelsgesetzbuch) berücksichtigt, der sich 2009 geändert hat, so dass nun erste Erfahrungen sowie Urteile der neuen Gesetzeslage vorliegen. Zusätzlich zu einem Überblick über die Anspruchsvoraussetzungen des Ausgleichs in den europäischen Nachbarländern wird auch die Frage erörtert, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Vertragshändler ebenfalls einen Ausgleich nach 89 b HGB beanspruchen kann. Ausgleichsanspruch: Ausgleichsberechtigter Personenkreis Entstehung Geltendmachung Ausschlussgründe Voraussetzungen Fälligkeit Darlegungs- und Beweislast Ausgleichsberechnung unter Berücksichtigung des seit 2009 geltenden neuen 89 b, 1 HGB: Provisionsverluste Unternehmervorteile Abwanderungsquote Abzinsung Billigkeit Funktion des Durchschnittswertes nach 89 b Abs. 2 HGB (Ausgleichshöchstgrenze) Abwälzung des Ausgleichsanspruchs: Nachfolge-/Einstands-/Abwälzungsvereinbarung Regelungen des Ausgleichsanspruchs in den europäischen Nachbarländern Ausgleichsanspruch auch für Vertragshändler analog 89 b HGB? Geschäftsleitung, Personal- und Exportleiter, Mitarbeiter Vertriebsabteilung Kurzreferate, Fallbeispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch Referent Thomas Lange 1 Tag BB-RF 217 22. 9. 2011 9.30 Uhr Wuppertal, Unternehmerverbände Seminargebühr F 240,00 Tagungspauschale F 0,00 Gesamt F 240,00 Regina Hoyer Fon 02 11 45 73-248 17