Prof. Dr. Margarete Boos Universität Göttingen Institut für Psychologie

Ähnliche Dokumente
Zivilcourage. Geht auch dich an!

Konfliktvermittlung im Stadtteil St. Georg Borgfelde Mediation im Sozialraum Dieter Lünse

Verantwortung und Zivilcourage

Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft

I. Notwendigkeit von Zivilcourage Anrede

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Neue Medien und innovative Zugänge

Z i v i l Co u r a g e

Das ikm. Begrüßung und Einleitung. Vorstellung vom ikm. Zivilcourage. Streitschlichtung an Schulen. Debatten Frage. Gewaltprävention an Schulen

Sommerakademie POLYaktiv Lebenskunde. Zivilcourage und Holocaust in Education. Dr. Gerti Malle

Anti Bias Umgang mit Schieflagen

Zivilcourage trainieren!

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

fairplayer Primärpräventives Programm zur Förderung sozialer Kompetenzen und zivilcouragierten Handelns Jugendlicher

AG 78 Kinderschutz. Peergewalt durch Kinder im Vor- und Grundschulalter (bis 12 Jahre) Köln, den

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V.

ÜL-C Ausbildung. Prävention sexualisierter Gewalt im Sport

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Botscha( Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus als zentraler Bestandteil des Projekts Entsetzen nur bei passender Gelegenheit?

Verhalten in herausfordernden Situationen

2007 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Schweigen schützt die Falschen Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Schnell weg - zwischen Panik und Gewissen. Zivilcourage kann man lernen!

Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen

Ein POLIZEI-Kurs für Kinder. In Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München

- Max Weber: Gesinnungsethik/Verantwortungsethik

Cool sein cool bleiben Handlungskompetenz in Gewaltsituationen

Achtsam im Umgang konsequent im Handeln. Institutionelle Prävention sexueller Ausbeutung. Corina Elmer, Fachstelle Limita

Was macht Kinder stark?

Stress bedroht die Sicherheit am Arbeitsplatz Präventions-Strategien für Unternehmen

Entschieden! - Zivilcourage jetzt. Ulf Neumann

Lombro Lombr sos Verbrechertypen

Entschärfung von Konfliktsituationen. Janis Schneider Modul 2.3 Kommunikation & Interaktion

Konflikte und Ausgrenzung unter Kindern. Elternforum PS Andelfingen 13. März 2012

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Gewalt in Teenager-Beziehungen Vorstellung einer Homepage zum Thema Teen Dating Violence

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Reglement der Stadt Adliswil zur Verhinderung von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Workshop Gut Drauf Trainerschulung Köln

2011 Tag zur Prävention von Missbrauch und Gewalt. GELIEBT und ERMUTIGT. Verfasst von Mable Dunbar. Generalkonferenz Abteilung Frauen

Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen -

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Mobbing Frühintervention lohnt sich

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

Bearbeitungskonzept. Sexting, Cybermobbing etc. Mitgliederversammlung SKJP 18. März 2016 Regula Benz Maier Täter business24.ch.

Einführung zum einjährigen Bestehen der Dominik-Brunner- Stiftung / Signal für eine persönliche, zivilcouragierte Haltung.

Zivilcourage. Zivilcourage Was ist das?

Sexualisierte Gewalt unter Schülerinnen und Schülern

Prof. dr. dieter horns Sexuelle diskriminierung und belästigung am arbeitsplatz

Konfrontative Pädagogik eine Alternative im Umgang mit schwierigen Schülern

Selbstbewusst Sexualpädagogik und Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch

Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. Handlungsansätze und Herausforderungen. Perspektive Menschenrechte

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Zivilcourage. In: Enzyklopädie der Psychologie. Bereich Sozialpsychologie. Zivilcourage. Daniela Niesta Kayser. Universität Potsdam.

Praktische Empfehlungen zum Umgang in gefährlichen Situationen insbesondere für Jugend- und Kindereinrichtungen im Rahmen der Aktion Noteingang

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Die Rolle der Polizei im Kontext häuslicher Gewalt. PD Rainer Becker

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können

Jahresbericht

Herzlich willkommen. Sozialkompetenz. macht unsere Kinder stark!

Yvonne Oeffling AMYNA e.v.

Zivilcourage trainieren!

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Eine Online-Streetwork Intervention gegen gewalttätigen Fanatismus (turn Verein für Gewalt- und Extremismusprävention)

Kontaktperson für Sexuelle Vielfalt / Diversity. Was verbirgt sich hinter der neuen Aufgabe?

Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane

SEXUALISIERTE GEWALT VORWORT. Aufbau heute. Von was sprechen wir, wenn wir... sagen? Sexualisierte Gewalt PRÄVENTION UND INTERVENTION

Zartbitter e.v. Sexuell grenzverletzendes Verhalten durch Kinder im Vor- und Grundschulalter. Ursula Enders Illustrationen: Dorothee Wolters

Gegen Bullying, Mobbing

Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg

Herzlich willkommen. 14. November 2018 Der innere Schiedsrichter

Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck

Kriminalitäts- und Gewaltprävention zum Schutz älterer, pflegebedürftiger Menschen im häuslichen Bereich

Kinderpornografie Ein Thema, das Jede/n von uns angeht: Bloß nicht wegsehen! Kurzinformationen und Beratungsstellen

Die Medien des Programms Polizeiliche Kriminalprävention (ProPK)

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

Schule und Eltern im Gespräch. Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten. Elternforum Wattwil 14. März 2016

Alexander Geyrhofer 10/09

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Methoden zur Zielfindung

Arno Helfrich,

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff

Gewalt, Migration und Flucht

Mobbing in Schulen. Modul Sonja Emge

Gewaltstudie Gewalt- und Missachtungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 13:00 Uhr -

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen

Grenzen setzen. Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Heimspiel Medienpaket zur Gewaltprävention

Gewaltstudie Gewalt- und Missachtungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Bei uns (doch) nicht! Schutzkonzepte in Institutionen ZARTBITTER E.V. Ursula Enders. mit Illustrationen von Dorothee Wolters. Böblingen

Transkript:

Können wir Zivilcourage lernen? Prof. Dr. Margarete Boos Universität Göttingen Institut für Psychologie

Zivilcourage - Teil von Kriminalprävention Begriff Zivilcourage Prozessmodell der Hilfeleistung Welche Kompetenzen braucht man, um zivilcouragiert zu handeln? Lernmöglichkeiten für Zivilcourage

München, 13.09.2009 Dominic Brunner, ein 50 Jahre alter Manager aus München, wird durchzwei Teenager zu Tode getreten, als er jüngere Opfer schützen wollte. 3

Wlh Welche Situationen ti erfordern Zivilcourage? Nicht nur spektakuläre Situationen Sondern gerade auch: Häusliche Gewalt (z.b. gegen Kinder, gegen Frauen) Sexuelle Belästigung (z.b. am Arbeitsplatz) Mobbing in der Shl Schule Bedrohungssituationen im öffentlichen Raum Institutionelle Ungerechtigkeit und Diskriminierung

Spot: http://www.goettinger- tageblatt.de/nachrichten/goettinge n/uebersicht/zivilcourage- Informationen-in-40-Sekunden- Filmzeit?tsUser=Ts

Praktische Übung Murmelgruppen zum Spot Wie kann ich hier mit Zivilcourage handeln? Was muss ich bedenken?

Drei prototypische Situationen Parole: Über eine nicht anwesende Person/Gruppe wird abfällig gesprochen Pöbelei: Eine Person wird verbal angegriffen Prügelei: Eine Person wird tätlich angegriffen Brandstätter-Morawietz et al. (2008)

Drei prototypische Situationen Parole: Über eine nicht anwesende Person/Gruppe wird abfällig gesprochen Pöbelei: Eine Person wird verbal angegriffen Prügelei: Eine Person wird tätlich angegriffen Brandstätter-Morawietz et al. (2008)

Zivilcourage ein komplexes soziales Geschehen

Bystander Opfer Täter/in

Bystander Handelnde/r Opfer Täter/in

Hilfeverhalten Zivilcourage überwiegend in der in einem weiteren dyadischen Interaktion sozialen Feld statt positive soziale negative soziale Konsequenzen Konsequenzen Von bestimmten Einstellungen beeinflusst, zb z.b. Wechselseitigkeit Vielfältige ilfäli situative i Einflüsse

Bystander Handelnde/r Opfer

Bystander Handelnde/r Opfer Täter/in

Was ist Zivilcourage? Eine mutige, öffentliche Handlung zu Gunsten bedrohter Dritter, motiviert durch die Sicherung von humanitären, demokratischen Grundüberzeugungen, die möglicherweise mit negativen Konsequenzen für den/die Handelnde/n verbunden ist. (Jonas, Boos, & Brandstätter, 2008)

Zivilcourage fördern Maßnahmen und Voraussetzungen

Zivilcourage als ein Element von Pä Prävention Zivilcourage ist weder Allheilmittel noch Alleinheilmittel. Eine Einbindung in ein Präventionskonzept ist auf organisationaler, institutioneller oder sozialräumlicher Ebene notwendig. Prävention ist kein Thema nur für Risikogruppen (potentielle Täter/innen und Opfer). Zivilcourage als Präventionsmaßnahme für die zunächst scheinbar Nichtbetroffenen.

Zivilcourage im Kontext von Präventionsperspektiven Generalprävention Primärprävention Sekundärprävention Täter/in Life Skills Trainings, Anti Aggressionstrainings Aggressionstrainings Täter Opfer Ausgleich z.b. Soziale Kompetenz Opfer Life Skills Trainings, z.b. Aufklärung zu Missbrauch Selbstbehauptungstrainings Selbstverteidigung Anti Re Viktimisierungs Maßnahmen Bystander Liebevolle warmherzige Erziehung, faire Auseinandersetzung der Eltern mit ihren Kindern; Unterstützung durch eine Gruppe Life Skills Trainings, z.b. Zivilcouragetraining Reflexion eigenen Verhaltens in Notfallsituationen

Fokussierung auf den/die Täter/in (Jonas, 2009)

und nicht auf Opfer oder Bystander (Jonas, 2009)

Mediale Maßnahmen allein Mediale Maßnahmen allein reichen nicht aus.

Die Wirkung von Vorbildern Historische Vorbilder vermitteln heute nur den ideellen Wert von Zivilcourage Sie vermitteln HEUTE nicht mehr, wie Zivilcourage tatsächlich gezeigt werden kann. Das Verhalten von Sophie Scholl Shllwäre heute beispielsweise bi il i nur gutes demokratisches Verhalten.

Die Wirkung von Zivilcouragepreisen

Die Wirkung von Zivilcouragepreisen Zivilcourage il geschieht ht häufig im Verborgenen. Zivilcouragierte Menschen wollen oft nicht mit ihrem Verhalten in der Öffentlichkeit dargestellt werden. Ausgezeichnete Individuen werden im Nachhinein oft otnegativ bewertet. e Oftmals finden sich im Nachhinein bedeutende Kritik oder Gegendarstellungen, zb z.b. bei Rebecca Katzschmann, Mittweida, ausgezeichnet durch das Bündnis für Toleranz und Demokratie, 2008.

Können wir Zivilcourage lernen?

Zivilcourage eine Frage der Persönlichkeit Ungerechtigkeitsempfinden g Empörung, wenn soziale Regeln nicht eingehalten werden Empathie Selbstvertrauen t Selbstkonsistenz Brandstätter-Morawietz et al. (2009)

Zivilcourage situative Bedingungen Kitty Genovese 28 28

Prozessmodell der Hilfeleistung (Latané & Darley, 1970) Weg zur Hilfeleistung Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Hilfeleistung Schritt 5 bemerken, dass etwas geschieht das Ereignis als eine Notsituation interpretieren sich für die Hilfeleistung verantwortlich fühlen entscheiden, wie zu helfen ist handeln Hindernis i Hindernis i Hindernis i Hindernis i Hindernis i Ablenkung pluralistische Verantwortungs Kompetenz Inoran Ignoranz diffusion mangel soziale Hemmung Weg zur Verweigerung von Hilfe fehlende Hilfeleistung

Trainingsangebote für Zivilcourage Es gibt zahlreiche nicht evaluierte ZC Angebote, die vielfach Anti Gewalt oder Konflikttrainingssind sind. Psychologisch fundierte und empirisch evaluierte Trainings Kleine Schritte statt Heldentaten Prof. Dr. Veronika Brandstätter, Uni Zürich Zielgruppe: ältere Jugendliche, Erwachsene Göttinger Zivilcourage Impulstraining (G ZIT) Prof. Dr. Kai Jonas und Prof. Dr. Margarete Boos Zielgruppe: ältere Jugendliche, Erwachsene Aufgschaut! Polizei München und Prof. Dr. Dieter Frey, LMU München Zielgruppe: Schulkinder bis Jahrgangstufe 9 Zammgrauft! Polizei München und Prof. Dr. Dieter Frey, LMU München Zielgruppe: Jugendliche ab Jahrgangstufe g 9

Die häufigsten Fehlannahmen. Gegen den/die Täter/in agieren Alleine eingreifen Eigenes Potential unterschätzen Standardrezepte anwenden Vom Ergebnis her bewerten statt dessen: Opferbezogen eingreifen Unterstützung suchen Paradox intervenieren Verhaltensprinzipien Auch kleine Dinge helfen

Paradoxe Intervention Ziel: Handlungsspielraum gewinnen Tätermacht (unter ) brechen Wie? Den Konflikt scheinbar negieren Nicht Partei ergreifen Überraschungseffekte nutzen

Zivilcourage lernen Lernen Sie, Ihre Zivilcourage zu entwickeln (Training) Kleine Schritte statt Heldentaten Suchen Sie sich Vorbilder Handeln Sie opferorientiert Unterstützung suchen, andere Zuschauer/innen ansprechen Machen Sie sich bekannt

Zivilcourage lernen Nicht drohen oder beleidigen Körperkontakt zum/zur TäterIn vermeiden Seien Sie Zeuge/Zeugin und alarmieren Seien Sie Zeuge/Zeugin und alarmieren Sie die Polizei

Anforderungen an die Vermittlung von Zivilcourage in modernen Migrations gesellschaften

Sozialer Kontext: Kollidierende d Verhaltensökologien? l Normative Standards Hohe Slbtüb Selbstüberzeugung: Anordnungen werden befolgt. Geringe (körperliche) Konflikterfahrung Geringes Wissen über die Verhaltensökologie der Täter Unklare normative Standards, d Ehrkultur Hohe Selbstüberzeugung in Konfliktsituationen Große Konflikterfahrung Geringes Hemmungsniveau

Zivilcourage Ein (un )erwünschtes Verhalten? Öffentliche Aufforderung zu mehr Zivilcourage Dennoch bleibt das Verhalten in einer legalen Grauzone Verdienstkreuze und Preise versus Staatliche Institutionen, die individuelle oder Zivilcourage inder Gruppe negativ sanktionieren

Abhängig vom Täter/in oder Opfer Zivicourage ist meist gut und wird unterstützt wenn Die Bewertung des/der Täter/in einheitlich negativ ist Zivicourage ist meist schlecht schlecht und wird unterstützt wenn Die Bewertung der/des Täter/in gut ist Der Staat selbst das Ziel der Intervention ist Die Intervention auf Fehler im System hinweist

Zivilcourage ist gegenwärtig ein rein westliches Konzept trifft aber auf Mitglieder anderer Kulturkreise. Wertebasis von Zivilcourage baut auf christlich judäischen und demokratischen Grundwerten westlich individualisierter Gesellschaften auf. Vermittlungsproblem gegenüber Mitgliedern anderer Kulturkreise Notwendigkeit der Übersetzung der Wertegrundlage in diese Kontexte, z.b. Ehrkulturen Anpassung der didaktischen Konzepte

Vielen Dank für Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit