Mathematik Geometrie

Ähnliche Dokumente
Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

1. Winkel (Kapitel 3)

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Das Prisma ==================================================================

Grundlegende Begriffe, die in der Vorlesung zur Elementargeometrie nicht mehr explizit behandelt wurden

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Klausur zum Modul 2 im SS 2004 und Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2004

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck

Vorwort: Farbe statt Formeln 7

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Wie heißen die römischen Zahlzeichen für 1, 5, 10, 50, 100, 500 und 1000?

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Oberfläche von Körpern

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

. Wo liegt das Zentrum S? d) E ist das Bild von I mit

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Baumann

ÖMO. Geometrie. Grundlagen der. Birgit Vera Schmidt. Österreichische MathematikOlympiade

Strahlensätze und Ähnliches

Kongruenz, Vierecke und Prismen

3. Ähnlichkeitsabbildungen

Kompetenzbereich. Kompetenz

1 Zahlen und Funktionen

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll

GEOMETRIE 1 3. Wiederholungsaufgaben

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft

4.15 Buch I der Elemente

Der dreidimensionale Raum wird als unendliche Punktmenge aufgefasst. Geraden und Ebenen sind dann Teilmengen dieser Punktmenge.

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen.

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel

Grundbegriffe Geraden Kreis Winkel Kreis. Rund um den Kreis. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester / 20

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

6. Ähnlichkeitsabbildungen

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P)

Geometrie Begriffe und Formeln

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Mathematik 2. Jahrgang. 2018/19 Johann Mayer

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A

Sehnenlänge. Aufgabenstellung

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

1.10 Geometrie. 1 Die zentrische Streckung Einführung und Definition der zentrischen Streckung... 2

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Ähnlichkeit. GEOMETRIE Kapitel 1 NProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Ausführliche Lösungen

1.1.1 Winkel an geschnittenen Parallelen, Winkel am Dreieck. Gegenwinkel a1+a2 = 180 P1+P2 = 180. Winkel am Dreieck Innenwinkel im Dreieck

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Kongruenz Dreiecke.notebook. April 08, Feb 21 10:31. Feb 20 12:03. Feb 26 06:57. Feb 26 09:18. Feb 20 12:02. Feb 20 12:02

LANDW. FACHSCHULE OTTERBACH. Geometrie. Johann Mayer. Vortragsunterlage zum Kapitel Geometrie

Übungsaufgaben Repetitionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. 1.2 Das Dezimalsystem. 1.3 Runden. 1.4 Termarten

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 3. Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis. Anwendungen & bekannte Sätze

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

Geometrie. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Aufgabe 1. Wie muss? richtig angeschrieben werden?

Transkript:

Inhalt: Mathematik Geometrie 6.2003 2003 by Reto Da Forno bbildung / bbildungsvorschriften - Ähnlichkeitsabbildungen Seite 1 - Zentrische Streckung Seite 1 - Die Strahlensätze Seite 1 - Kongruenzabbildungen Seite 2 - Kongruenzsätze Seite 2 Übersicht: Geometrische Figuren Seite 2 Gegenseitige Lage von Figuren - Gerade - Ebene Seite 4 - Gerade - Gerade Seite 4 - Ebene - Ebene Seite 4 - Kreis - Gerade Seite 4 - Gemeinsame Tangenten Seite 5 Sätze allgemeine Definitionen - Thales Seite 5 - Zentriwinkel Seite 5 - Pheripheriewinkel Seite 5 - Fasskreisproblem Seite 5 - Pythagoras Seite 5 - Euklid Seite 5 - Höhensatz Seite 6 ezeichnungen, bkürzungen Seite 7 1. Ähnlichkeitsabbildungen (= bbildung, die aus einer oder mehreren zentrischen Streckungen oder Kongruenzabbildungen zusammengesetzt ist) Satz: Ähnliche Figuren stimmen in den Winkelgrössen und Verhältnissen entsprechender Seitenlängen überein. Ähnliche Geraden sind parallel. a) Die zentrische Streckung:... ist eine geometrische bbildung mit bbildungsvorschrift (S ist das Streckzentrum und k der Streckfaktor) bei Strecken: Originalstrecke * Streckfaktor = ildstrecke (S * k = S ) bei Flächen: Originalfläche * k 2 = ildfläche ( * k 2 = ) b) Die Strahlensätze (zur zentrischen Streckung): a:b (Strecke a zu Strecke b) = Längenverhältnis Es geht um die eziehungen zwischen Länge einer Strecke und ihres ildes. Gegeben sind zwei halbgeraden (Strahlen) mit gemeinsamem Punkt S, die durch ein Parallelenpaar g//h geschnitten werden. 1. Strahlensatz: bschnitte auf der einen Halbgeraden verhalten sich wie die entsprechenden bschnitte auf der nderen. (SC : CC wie S : oder in Skizze 2 S:S = S:S = : ) 2. Strahlensatz: 1/7

SC = k * SC C = k * C Skizzen zu den Strahensätzen: C C C* S Zentrische Streckungen sind Längenverhältnistreue bbildungen 2. Kongruenzabbildungen (= bbildungsvorschrift, bei der die ildfigur und die Originalfigur deckungsgleich sind) a) bbildungsvorschriften: - chsenspiegelung - Verschiebung (Translation, parallele Verschiebung): Strecke bleibt gleichlang und behält die Richtung (Darstellung: mit Verschiebungsvektor v ) - Drehung (Rotation): MP = MP (M=Mittelpunkt / Drehzentrum, α =Drehwinkel) wenn α > 0, dann im Gegenuhrzeigersinn drehen - Punktspiegelung: MP = MP und M, P, P liegen auf einer Geraden b) Ähnlichkeitssätze für Dreiecke 1. Stimmen zwei Dreiecke im Verhältnis der Länge zweier Seiten und in dem von ihnen eingeschlossenen Winkel überein, sind sie ähnlich. (sws Seite Winkel Seite) 2. Stimmen zwei Dreiecke im Verhältnis der drei Seitenlängen überein, dann sind sie zueinander ähnlich. (SSS) 3. Stimmen zwei Dreiecke im Verhältnis zweier Seitenlängen und in dem der grösseren Seite gegenüberliegenden Winkel überein, dann sind sie ähnlich. Die Ähnlichkeitssätze sind die Verallgemeinerung der Kongruenzsätze. Figur Name Eigenschaften Formeln Gerade Durch 2 Punkte eindeutig festgelegt Ebene - Unbegrenzte ebene Fläche 2/7

- Durch 3 Punkte oder zwei sich kreuzende Geraden festgelegt Dreieck Innenwinkelsumme beträgt 180 = g * h / 2 Dreieck (gleichschenkliges) asis (längste Seite) mit den zwei gleich grossen asiswinkeln = g * h / 2 Dreieck (gleichseitiges) lle Seiten gleich gross, jeder Winkel 60 = [s 2 * (3) ] / 4 h = [s * (3) ] / 2 u = 3a s = [4*/ (3)] = ((4/3)*h 2 ) Rechteck Vier 90 Winkel d = ( a 2 + b 2 ) u = 2a + 2b = a*b Parallelogramm Gegenüberliegende Winkel sind je gleich = g * h gross und zusammen 180 Quadrat Vier 90 Winkel, alle Seiten gleich lang = s 2 Raute / Rhombus Deltoid Rhomboid - alle Seiten sind gleichlang - Je zwei gegenüberliegende Winkel sind gleich Vierecke, deren Diagonalen aufeinander normal stehen Je zwei gegenüberliegende Winkel sind gleich u = 4s d = s (2) = g * h = g * h Fünfeck (Pentagon) Winkelsumme beträgt 540 Sechseck Winkelsumme beträgt 720 Polygon (regelmässiges Vieleck) = (S* nz. Seiten)* [ (s 2 - (s/2) 2 ) /2] Tangentenviereck Viereck mit einem Innkreis Sehnenviereck Viereck mit einem Umkreis, Summe zweier gegenüberliegender Winkel = 180 Trapez Grundseite // Deckseite = (g+d)*h / 2 = m * h Kreis = π r 2 u = 2 π r Innkreis (siehe Skizze) Konstruktion: Schnittpunkt der Winkelhalbierenden nkreis (siehe Skizze) Konstruktion: Schnittpunkt der Winkelhalbierenden der Nebenwinkel Umkreis (siehe Skizze) Konstruktion: Schnittpunkt der Mittelsenkrechten ogenlänge b x = π r / 180 * x Kreissektorfläche S x = π r 2 / 360 * x Würfel lle Winkel 90, alle Seitenkanten gleich d = s * (3) V = s 3 Quader lle Winkel 90 d = ( a 2 + b 2 + c 2 ) V = a * b * c 3/7

Zylinder Pyramide Kegel - Mantel: n-dreiecke - n-eck als Grundfläche - Spitze S liegt ausserhalb des n-ecks - bstand von S zur Grundfläche = Höhe h Kreis als Grundfläche, sonst wie Pyramide V = π r 2 * h O = 2 π r 2 + 2r π * h V = ( 1 / 3 ) G * h O = G + M V = ( 1 / 3 ) π r 2 * h Kugel V = ( 4 / 3 ) π r 3 Prisma (das Gesägte) - kongruente n-eckige Grund- / Deckflächen - Grundseite und Deckseite sind parallel - wenn Seitenkanten senkrecht auf der Grundfläche stehen, ist das Prisma gerade, alle anderen heissen schief - bstand zwischen beiden Ebenen nennt man Höhe des Prismas Skizze (nkreis, Umkreis, Innkreis): O = 4π r 2 r = 3 [ ( 3 / 4π )* V] = ( O / 4π ) V = G * h S = M + (2 * G) 6.2003 C nkreis Innkrei s Umkreis 1. Gerade - Ebene a) g // E keine gemeinsamen Punkte b) P = g E genau einen gemeinsamen (Durchstoss-) Punkt c) g E Teilmenge, g liegt in E, alle Punkte gemeinsam 2. Gerade - Gerade a) g // h liegen in derselben Ebene, keinen gemeinsamen Punkt b) g windschief h liegen in verschiedenen Ebenen, keinen gemeinsamen Punkt c) g = h liegen in gleichen Ebene, alle Punkte gemeinsam 4/7

d) S = g h liegen in gleichen Ebene, einen gemeinsamen (Schnitt-) Punkt 3. Ebene - Ebene a) E 1 // E 2 alle Geraden g E 1 und h E 2 sind windschief b) E 1 E 2 in Schnittgeraden s, jede Gerade g aus E 1 oder E 2 ist entweder // zu s oder schneidet s 4. Kreis - Gerade a) g liegt ausserhalb b) g berührt den Kreis an genau einem (erührungs-) Punkt (g heisst Tangente) c) g schneidet k an zwei Punkten C, D (g heisst Sekante) d) g zerlegt den Kreis in zwei Halbkreise; g durchstösst M (g von bis heisst Durchmesser) 5. Gemeinsame Tangenten von zwei Kreisen a) 4 gemeinsame Tangenten, wenn...... M 1 M 2 > r 1 +r 2 b) 3 Tangenten, wenn...... M 1 M 2 = r 1 r 2 c) 2 Tangenten, wenn......r 1 r 2 < M 1 M 2 < r 1 + r 2 d) 1 Tangente, wenn... e) 0 Tangenten, wenn...... M 1 M 2 = r 2 r 1... M 1 M 2 < r 2 r 1 1. Satz von Thales Jeder Winkel C, dessen Scheitelpunkt C auf der Halbkreislinie mit Durchmesser liegt, ist ein rechter Winkel. 5/7

2. Der Zentriwinkelsatz Zentriwinkel δ ist doppelt so gross wie ein Pheripheriewinkel ε über dem selben Kreisbogen. ε δ 3. Der Pheripheriewinkelsatz lle Pheripheriewinkel ε über demselben ogen sind gleich gross. 4. Das Fasskreisproblem Gesucht sind alle Winkel ε über, welche 70 gross sind. L:, 20 (90 - ε) von aus abtragen, Winkel 20 geschnitten mit m = M des Kreises 5. Der Satz von Euklid (= Kathetensatz) lle Parallelogramme zwischen den parallelen Geraden p // haben denselben Flächeninhalt. 6. Der Satz von Pythagoras Quadratfläche über Hypothenuse = Summe der Flächen über den Katheten: a 2 + b 2 = c 2 a 2 C b 2 p cp c c c p 6/7

7. Der Höhensatz H c 2 + p2 = a 2 C a 2 h c 2 p 2! "# chtung! Die folgenden ezeichnungen sind nicht zwingend. d = Durchmesser / Körperdiagonale = Flächeninhalt g = Gerade g = erührungspunkt h = Höhe, Hypotenuse D = Deckfläche, Durchstosspunkt k = Kreislinie, Kathete E = Ebene m = Mittellinie F = Fusspunkt r = Radius G = Grundfläche s = Seite, Sekante, Schwerlinie, Schnittgerade, Sehne M = Mittelpunkt t = Tangente P = Punkt P v = Vektor O oder S = Oberfläche (-ninhalt) α = Winkel lpha u = Umfang m = Mittelsenkrechte der Strecke V = Volumen g = Grundseite d = Deckseite zur Schreibweise in diesem Skript: h = [s * (3) ] / 2 würde richtig so aussehen: = s * (3) 2 utor dieses Skripts: reto_d@gmx.ch lle Rechte vorbehalten. 7/7