DAS BLUTPRODUKT PLASMA. Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen

Ähnliche Dokumente
Einsatz von Plasma und Gerinnungstherapeutika in der Hämotherapie

Das Arzneimittel Blut

Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Vorgehen bei potentiellem Blutverlust von > 500ml

FRISCH GEFRORENES PLASMA LEUKOZYTENDEPLETIERT, AUS VOLLBLUT, ZUR EIGENBLUT- TRANSFUSION

Kapitel 18 C: Spezifikationen: Plasma

Therapie mit FFP und Faktorenkonzentratenwie mache ich es richtig?

Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St.

F VIII-Aktivität im Plasma und aliquotierten Proben

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie

Hämostaseologie. Gerinnung für Zahnmediziner. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. med. Günther Kappert

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich

Trauma-induzierte Gerinnungsstörung 61. Kasseler Symposium Matthias Klages

Die plasmatische Gerinnung

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel

Querschnittsbereich 4 (QB4) Vorlesungsteil Transfusionsmedizin. Therapie mit Plasma und Plasmaderivaten. PD Dr. med. R. Henschler

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Der Patient mit Blutungsneigung. Rationale Diagnostik und Management. K. Severin

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

PLASMA-Qualitäten. E. Menichetti Fortbildung für Blutdepot-Beauftragte 2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

DGA Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung mbh

Vortragshonorare* - AMGEN. - Boehringer Ingelheim. - CSL-Behring. - Roche-Diagnostics. * Zeitraum heute

Hämostaseologie Teil 2 Plasmatische Gerinnungsstörungen Substitution mit Gerinnungspräparaten

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation

mvzlm Ruhr REFERENZWERTTABELLE Thromboseneigung, Abortneigung, Autoimmunerkrankungen, V.a. Antiphospholipidsyndrom

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Übersicht TRALI heute

SKILLS LAB Innere Medizin TRANSFUSIONSMEDIZIN

Welche Gerinnungsparameter außer FVIII sind zur Beurteilung der Plasmaqualität von Bedeutung?

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet

IST SICHERHEIT BEZAHLBAR?

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Pathogeninaktivierung ALT oder NEU

Stellenwert von allogenem Vollblut

CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10.

Thrombozyten-Substitution

Therapie mit Blutkomponenten

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

These 1: Daten-Basis zur Abschätzung der Transfusion leukozytenantikörperhaltiger Blutprodukte in Deutschland I

Komponenten des hämostatischen Systems

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

Gerinnungsstörungen und Hämotherapie bei Lebererkrankungen?

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen

Kodierung von Transfusionen, Gerinnungsfaktoren

Precision BioLogic stellt unter der Marke cryocheck seit

Indikationen für Erythrozytenkonzentrate. Akuter Blutverlust. Chronische Anämie. Chronische Anämien

Albumin sparende Apherese- Plasmabehandlung

Probleme und Fallstricke aus der Transfusionspraxis

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Zahnbehandlung bei Hämophilen aus hämostaseologischer Sicht

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung

Aufklärungspraxis für die Anwendung von Blutprodukten (zutreffende Aussagen bitte ankreuzen, Mehrfachnennungen möglich)

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Lyoplasma: Total- anstatt Partial- Therapie

Diagnostische & therapeutische Eingriffe (unter Antikoagulantien) Worauf muss geachtet werden?

Hämovigilanzbericht Institut Inspektionen, Medizinprodukte & Hämovigilanz. pharmmed

Genetik, Klinik und Behandlung des von Willebrand-Jürgens-Syndroms

SOPS Tranfusionskette SOP-6 Version Nr.: 1 vom Dok. Nr.: 6-SEROLOG DOC Seite 1 von 5

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilian-Universität München

Parameter. Gesamtprotein [mg/ml] 21,83 ± 1,18 21,75 (20,1 23,4) 33,16 ± 0,55 33,20 (32,6 33,8)

Diagnostik und Therapie der Hämophilie A Hämophilie B und Konduktorinnen

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen

Antikoagulation was gibt es Neues?

Wir bestätigen Ihnen hiermit, dass Sie am Ringversuch für Gerinnung teilgenommen haben.

EDV-gestützte Erstellung einer Blutbereitstellungsrichtlinie

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Hämostase - Blutgerinnung

Rationelle Hämotherapie und Strategien zur Risikovermeidung

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

Textskript zu Vorlesung Hämostaselogie Prof. Dr. med. Rolf Mesters

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER mg/ml Humane Plasmaproteine

Arzneimittel aus Blut

Gabe von Blutprodukten - Pro

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer

C. Ergebnisse. 2. Halle Triathlon Charakterisierung der körperlichen Leistung

Erythrozytenkonzentrate (EK)

Pathogenreduktion aus der Perspektive eines regionalen Blutspendedienstes in der Schweiz

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

Epidemiologie - Aktuelle Daten zu Infektionen bei Blut- und Plasmaspendern

CMV in Plasma. Dr. Marijke Weber-Schehl

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Hämostase. Königin Viktoria mit ihrer Familie ( ) Komponenten: Blutgefäßwand Thrombozyten Gerinnungsfaktoren (Plasmaproteine)

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten

1. Was ist Cluvot und wofür wird es angewendet?

Es blutet und keiner schaut hin. Dr. med. Pascale Raddatz Müller Médecin adjoint Hämatologie

W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N???

Transfusionszwischenfälle

Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand!

Größere Blutung - Azidose verhindern!

Transkript:

DAS BLUTPRODUKT PLASMA Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen

Conflicts of interest - nö

7 Plasmatypen GFP, FFP LyoPlas N OctaplasLG Uniplas TheraflexMB Intercept Mirasol Gefroren, keine Pathogeninaktivierung (PI) Lyophilisiert, keine PI Solvent/Detergens (SD), Pool SD, Pool aus A, B und AB, isoagglutininarm Methylenblau/Licht Amotosalen/Licht Riboflavin/Licht LG = ligand gel; MB = Methylenblau

Plasma 7 Typen relevante Unterschiede? Zusammensetzung Gerinnungsfaktoren, Inhibitoren, Isoagglutinine, andere Antikörper Handhabung Lagern Tauen oder Lösen Lagern Wirksamkeit Blutstillung Verträglichkeit Allergische Reaktionen, TRALI

Einfluss Dilution, Frieren, Tauen und PI auf Gerinnungsfaktoren und Inhibitoren GFP Octaplas Methylenblau Intercept Mirasol Dilution Frieren Tauen 5 15% 10 25% PI Plasmin Inhibitor 37% Protein S 35% FIB 30% Fibrinbildung Fibrinpolymerisation FIB bis 28% FIB, V, VII, IX, X 30% VIII, XI 40% PI = Pathogeninaktivierung

Plasmapool Verdünnung, 3 log-stufen Viren Allergene IgE-Antikörper HLA-Antikörper Standardisierung Plasmaspiegel: Nivellierung interindividueller Schwankungen Virusneutralisierung Parvovirus B19, HAV

FVIII-Spiegel in GFP und Octaplas 300 250 220 260 FVIII, U/dL 200 150 100 50 180 70 65 75 90 70 0

Fibrinogenspiegel in GFP und Octaplas Fibrinogen, g/l 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 4,4 1,9 2,6 2,4

Transfusion: AB0-gleich vs. AB0-kompatibel Über 5 GFP Mortalität Relatives Risiko 1,15 Shanwell A et al, Vox Sang 2009;96:316 Mögliche Gründe Immunkomplexe aus löslicher A- oder B- Substanz und Anti-A oder Anti-B Isoagglutininen

Transfusion von A-Plasma bei Empfänger mit Blutgruppe 0 Spender: A A Anti-B A-Substanz Empfänger: 0 0 Anti-A, Anti-B Anti-A-A Immunkomplexe IgM, IgG

Transfusion: AB0-gleich vs. AB0-kompatibel 284 AB0-kompatibel vs. 284 AB0-identisch ARDS, Sepsis, Nierenversagen, Leberversagen, % Alle 53,5 vs. 40,5 ARDS 19,4 vs. 9,2 Sepsis 38 vs. 28,9 Inaba K et al., Arch Surg 2010

Plasma 7 Typen relevante Unterschiede? Handhabung Lagern Tauen, Lösen Lagern Wirksamkeit Blutstillung Verträglichkeit Allergische Reaktionen, TRALI

Lagerung nach Auftauen RiLiBÄK: innerhalb 6 h transfundieren Studien GFP, Octaplas 24h Kühlschrank Gerinnungsfaktoren und Inhibitoren fallen nicht bedenklich ab Keine Sterilitätsprobleme

Haltbarkeit LyoPlas N, Abfall Aktivitäten n = 10 Lyophilisierung FVIII 20%; VWF 25%, sonst 10% 2 Jahre +2 C bis +8 C unter 15% 2 Jahre RT Fibrinogen 37,5%; FV 20% Bux J et al.,transfusion 2013

Plasma 7 Typen relevante Unterschiede? Wirksamkeit Blutstillung Verträglichkeit Allergische Reaktionen, TRALI

Ist Plasma komplett durch Konzentrate ersetzbar? Fibrinogen FV FVIII FXI FXIII VWF

Hämostatische Mindestspiegel Gerinnungsfaktoren Im Steady State Bei starker Blutung Lokalisation Blutung Kombinierter Mangel einzelner Mangel Kompensation Mangel an Gerinnungsfaktoren durch Thrombozytentransfusion? Oder umgekehrt? Fibrinogen Thrombozyten Fibrinogen Faktoren V, XI, XIII PPSB - Faktoren V, XI, XIII

Plasma 1 U/mL FIB, PPSB 20-25 U/mL AT, VIII, IX, XIII 50-100 U/mL

Quick nach 500 ml GFP; Patient 75 kg Quickwert, % 80 70 60 50 40 30 Anstieg 18% Anstieg 12% 62 48 50 30 20 Quick vor niedrig Quick vor höher

Fibrinogen, GFP und Volumen 3 2,5 GFP Volumen, L 2 1,5 1 Fibrinogen 0,5 0 2 g 4 g 6 g 2 g 4 g 6 g Fibrinogen

SDP vs. GFP Lebertransplantation Bindi ML et al., Vox Sang 2013 N = 63 SDP N = 30 1,2 L Plasmabedarf nach Sonoclot GFP N = 33 2,6 L Ende Op SDP GFP Faktor V, % 16 24 INR 1,9 1,5 APTT, s 51 39

SDP vs GFP Lebertransplantation SDP und GFP gleich wirksam Verbrauch GFP doppelt so hoch wie SDP Hämostase Ende Op bei SDP schlechter (FV, INR, APTT ) Haben Patienten überhaupt Plasma gebraucht? Aktivierte Faktoren in SDP? Packungsgröße 550 ml GFP versus 200 ml SDP?

Plasma 7 Typen relevante Unterschiede? Verträglichkeit Allergische Reaktionen, TRALI

Hämovigilanz UE pro 10.000 Einheiten QFFP SDP MBP - Intercept QFFP SDP MBP Intercept Gesamt 7 Schwer 1 Gesamt 1 Schwer 0 Gesamt 4,8 Schwer 1 Gesamt 4,1 Schwer 2 Bost V et al, Vox Sang 2013

SD-Plasma Gerinnungsfaktoren und Inhibitoren ausreichend, keine Schwankungen von Beutel zu Beutel Pathogeninaktiviert Kein TRALI, allergische Reaktionen sehr unwahrscheinlich Uniplas: Keine Gefahr durch AB0-Verwechslung

Fazit Zusammensetzung Ausreichend Gerinnungsfaktoren: GFP, Lyoplas, Octaplas, Uniplas Handhabung Nach Tauen oder Lösen 24h im Kühlschrank Wirksamkeit SD-Plasma und GFP vergleichbar Dünn, Volumenüberladung, Konzentrate effektiver Komplett durch Konzentrate ersetzbar? Verträglichkeit Poolpräparate: kein TRALI, weniger allergische Reaktionen, keine interindividuellen Schwankungen der Plasmaproteinspiegel

Einfluss Dilution, Frieren, Tauen und PI GFP Octaplas MB Intercept Mirasol Dilution Frieren Tauen 5 15% 10 25% 10 25% 10 25% 10 25% PI 0 Plasmin Inhibitor 37% Protein S 35% FIB 30% Fibrinbildung Fibrinpolymerisation FIB bis 28% FIB, V, VII, IX, X 30% VIII, XI 40% PI = Pathogeninaktivierung

MBP vs. SDP vs. GFP Lebertransplantation Bartelmaos T et al., Transfusion 2013 N = 293 MBP N = 100 3,1 L SDP N = 96 2,5 L GFP N = 97 2,5 L