What gets measured gets done Michael Quinn Patton



Ähnliche Dokumente
Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt


Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Mobile Intranet in Unternehmen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Deutschland-Check Nr. 35

Fragebogen: Abschlussbefragung

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Nicht über uns ohne uns

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Was ist clevere Altersvorsorge?

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

CVS. Schwerpunkte der Arbeiten des CVS bilden. für komponentenbasierte, sich selbst an veränderte. und industrielle Kommunikationssysteme.

Einführung Qualitätssystem quint-essenz Grundlagen Projektmanagment-Tool - Community

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Förderansuchen LEADER-Energieregion Weiz-Gleisdorf

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. /

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Statuten in leichter Sprache

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

Herzlich Willkommen! EC-Ruhr-Kongress Donnerstag, 20. September 12

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Evaluation des Projektes

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Betriebliche Gestaltungsfelder

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

BGM steuern Chancen und Grenzen von Kennzahlen. Potsdamer Dialog 2012

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Anleitung Scharbefragung

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Transkript:

Erfolgs und Wirkungsmessung Präsentation und kritische Betrachtung Begriffsklärungen und mögliche Zugänge Indikatorenset für LEADER zur Steuerung und Qualitätssicherung System TIROL LEADER TIROL Vom Sinn und Unsinn des Messens What gets measured gets done Michael Quinn Patton www.wibmer consulting.snw.at 23.11.2010 regiosuisse 1

EVALUIERUNG ist der systematische Versuch in einem kontinuierlichen Prozess aus Erfahrungen zu lernen ist die Prüfung der Wirksamkeit durchgeführter Maßnahmen, Projekte, ist die Bewertung der gewonnenen Informationen und das Ziehen von Schlussfolgerungen In welchem Ausmaß wurden die Ziele einer Maßnahme erreicht? In welchem Verhältnis stehen Aufwand und Nutzen? > Effektivität > Effizienz 3 Möglichkeiten: Evaluierung eines Prozesses (auch prozessbegleitend) Messung des Aufwandes Vergleich von Zwischenergebnissen und Zielvorgaben Evaluierung eines Ergebnisses Wirksamkeit der Maßnahme Ziel erreicht? Evaluierung einer Struktur Organisationsstruktur geeignet? Art der Implementierung erfolgreich? www.wibmer consulting.snw.at 23.11.2010 regiosuisse 2

MONITORING ist das Sammeln und Aufbereiten von Daten, gestützt auf Indikatoren Kernstück des Monitoring ist die Verwendung von Indikatoren zur Beobachtung von Veränderungen Indikatoren setzen ein gemeinsames Verständnis voraus einheitliche Sprachregelung werden vorab von Personen festgelegt, die oft fernab der zu beobachtenden Ereignisse stehen (technokratische, statistische Indikatoren) werden beschreibbar gestaltet um Vorhaben monitoringfähig zu machen das führt zur Bevorzugung messbarer Daten und kurzfristiger Effekte und zu einer Vernachlässigung qualitativer, langfristiger, nachhaltiger Effekte werden oft ohne Einbeziehung der Informationslieferanten ausgewertet und interpretiert. sind die Basis und gleichzeitig die Schwäche des Monitoring www.wibmer consulting.snw.at 23.11.2010 regiosuisse 3

Indikatoren müssen sinnvoll sein, das heißt sie müssen. Charakteristische Aussagen treffen können, Leistbar im Sinne von Aufwand und Nutzen, in ein Gesamtkonzept Eingeordnet und Vergleichbar, Ergiebig in der Aussagekraft und Richtungsweisend sein. www.wibmer consulting.snw.at 23.11.2010 RegioSuisse 4

Indikatorenset LEADER www.wibmer consulting.snw.at 23.11.2010 regiosuisse 5

Indikatoren der Länder und Regionen www.wibmer consulting.snw.at 23.11.2010 regiosuisse 6

Bewertungsbeispiel Umsetzungsprozesse IST Bewertung Ziel Bewertung 1. Selbststeuerung 0 0 Maßnahmen 1 2 3 4 5 Die LAG (bzw. Die LAG (bzw. Die LAG (bzw. Das Regionalkooperation) Regionalkooperation) Regionalkooperation) Das Steuerungssystem, lebt gerade, um die wichtigsten Entscheidungen treffen zu können. Steuerungssystem, lebt gerade, um die wichtigsten Entscheidungen treffen zu können UND es dient zur rechtzeitigen Bearbeitung von Projektanträgen. hat als Steuerungssystem in der Region eine wichtige Aufgabe zur regionalen Intgration vieler sozialer und wirtschaftlicher Aktivitäten und Dynamiken ist die Drechscheibe für regionale Entwicklung. Neben dem Leader- Programm werden weitere Programme durch die LAG- Körperschaften gesteuert. ist auch ohne das Leader-Programm eine fixe Größe in der Region. Sie wird als unverzichtbare Steuerungsgröße unabhängig vom Leaderprogramm in der Region gesehen. www.wibmer consulting.snw.at 23.11.2010 regiosuisse 7

System TIROL Indikatorenset LEADER Selbstevaluierung regional autonom keine top down Vorgaben QMS (Qualitätsmanagementsystem) TIROL Grundlage ist die jeweilige regionale Strategie Pflichtinhalte einer Strategie: Angaben zur Region inklusive der Beschreibung der regionalen Situation Beschreibung der Strategie regionale SWOT Analyse mit Schnittstellen zum Programm Ziele der Strategie Angestrebte Resultate am Ende der Periode Aktions oder Handlungsfelder Steuerung und Qualitätssicherung Organisationsstruktur Finanzplan www.wibmer consulting.snw.at 23.11.2010 regiosuisse 8

Die Erfolgs und Wirkungsmessung beginnt bereits vor dem Projektstart. Das Projekt wird zum Projektstart eingeschätzt zum Projektabschluss und 2 Jahre nach Abschluss bewertet. www.wibmer consulting.snw.at 23.11.2010 regiosuisse 9

Im Rahmen des QMS sind folgende Steuerungs und Bewertungsmöglichkeiten vorgesehen: Pflichtindikatoren Antrag (vom Bund vorgegeben) Prüffragen zur Nachhaltigkeit, regionalen Vernetzung, Förderung der regionalen Identität, multisektoralem Ansatz und zur Chancengleichheit Projektziel > Regionsziele > Aktions /Handlungsfelder der Strategie Projektinhalt bebucht einen Analyseeintrag der regionalen SWOT Analyse 1 x jährliche Selbstbewertung (Indikatorenset LEADER vom Bund vorgegeben) www.wibmer consulting.snw.at 23.11.2010 regiosuisse 10

Projektziel > Regionsziele > Aktions /Handlungsfelder der Strategie Lässt sich das Ziel eines Projektes innerhalb eines Regionszieles und eines Handlungsfeldes verorten? Wie viele und welche der Regionsziele und Aktions /Handlungsfelder der Strategie wurden durch Projekte bebucht? Trifft die Projektarbeit die Ziele der Strategie? Aussagen zur Weiterentwicklung der Strategie. Probleme dabei: Zu viele Projektziele oder zu viele Regionsziele Ziel und Maßnahme dieser Unterscheid macht vielen zu schaffen Gute Ziele sind: Spezifisch Messbar Anspruchsvoll Realistisch Terminisierbar www.wibmer consulting.snw.at 23.11.2010 regiosuisse 11

www.wibmer consulting.snw.at 23.11.2010 regiosuisse 12

Regionale SWOT Analyse Lässt sich ein Projekt innerhalb der regionalen SWOT Analyse in einem Analyseeintrag verorten und welche Hebelwirkung ist angestrebt? Hat das Projekt diese Hebelwirkung erreichen können? Hat sich die regionale SWOT Analyse in Teilbereichen am Ende der Periode verändert? Hat die Regionalentwicklung etwas sichtbar bewirken können? Weiterentwicklung der Strategie www.wibmer consulting.snw.at 23.11.2010 regiosuisse 13

www.wibmer consulting.snw.at 23.11.2010 regiosuisse 14

Laufende Maßnahmen: Bund: LEADER Indikatorenset Projektindikatoren Land: Reg. Projektentscheidungsgremium Reg. Qualitätsteam Selbstbewertung durch LAG ein mal jährlich Pflichteinträge im Rahmen des Antrages SOLL Indikatoren des Projektes Pflichteinträge im Rahmen der Projektabschlusses IST Indikatoren des Projektes Projektbeurteilung im Rahmen des Antrages Projektbeurteilung nach Projektabschlusses Projektbeurteilung 2 Jahre nach Projektabschlusses Region: Ständige Beobachtung der Strategiekohärenz www.wibmer consulting.snw.at 23.11.2010 regiosuisse 15

Punktuelle Maßnahmen: Bund: Halbzeitbewertung 2010: Befragung Regionsmanagement, Projektträger, regionale Verwaltung (Länder) Erhebung Statistische Daten Studie zu Kooperationen Ex post Evaluierung: Inhalt noch nicht definiert Fokus auf Arbeitsplätze und Beschäftigungseffekte Land : Halbzeitbewertung 2010: Mitwirkung an der Halbzeitbewertung des Bundes Evaluierung mit Schwergewicht auf QMS Strategisches Regionsmanagement keine Bewertungen nur Zukunftsorientiert Weiterentwicklung Evaluierung 2014 : Inhalt noch nicht definiert. Regionen: Halbzeitbewertung 2010: Selbstevaluierung autonom, aber zwischen den Regionen abgestimmt. Start der Positionierungen für die neue Periode 2014+ www.wibmer consulting.snw.at 23.11.2010 regiosuisse 16

Muster eines idealen Wirkungsmodells: KONZEPT: VOLLZUG: OUTPUT: WIRKUNG: Grundthese mit Zielen und Effekten Was man nicht gut beschreiben kann, kann man auch nicht messen [René Descartes] Definition aller erforderlichen Ressourcen, Prozesse und Strukturen, die erforderlich sind um die im Konzept beschriebenen Wirkungen herbeizuführen. > Maßnahmen und deren Zielgruppen > Ressourcen dazu notwendige Organisationsstruktur > Zeitplan beschreibt in welchem Umfang und in welcher Qualität Leistungen an die Zielgruppe erstellt werden sollen. Leistung > Qualität > Zeitplan Outcome beschreibt die gewünscht Wirkung des Outputs bei der Zielgruppe > Ziel > Indikator > Zeitplan Impact beschreibt die erwünschten gesellschaftlichen Effekt den die Wirkung auslösen soll. Effekt/Ziel > Indikator > Zeitplan www.wibmer consulting.snw.at 23.11.2010 regiosuisse 17

Danke für die Aufmerksamkeit! Innsbrucker Strasse 26 AT 6300 WÖRGL wibmer.oeg@snw.at www.wibmer consulting.snw.at +43 664 2261343 www.wibmer consulting.snw.at 23.11.2010 regiosuisse 18