Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Aub

Ähnliche Dokumente
A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/4. Teil I

Gemeinde Leupoldsgrün

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/22. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14. Teil I

A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr März 2018 INHALT:

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/18. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/11. Teil I

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXIV/52. Teil I

Nr Juli 2016 INHALT:

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli Jahrgang. Inhaltsübersicht

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Jöhstädter Amtsblatt

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Nr Jahrgang

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I

Anstoß Alles neu? - Auf geht s in die Saison 2016 / 2017!

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

KREISAMTSBLATT. Amtliches Veröffentlichungsorgan des Landkreises Amberg-Sulzbach

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis:

Landkreis Rhön-Grabfeld. Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 8

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/11. Teil I

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Augsburg, Nr. 50

N i e d e r s c h r i f t

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Nr Juni Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Heidenberg- Gruppe

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

Haushalt 2018 HAUSHALT

AMTSBLATT FÜR LANDKREIS UND LANDRATSAMT BAD TÖLZ-WOLFRATSHAUSEN

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v. d. Rhön

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

für den Landkreis Freyung-Grafenau

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/8. Teil I

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

für den Landkreis Freyung-Grafenau

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Haushaltsjahr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Haushalt 2019 HAUSHALT

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

AMTSBLATT DER GEMEINDEN UND DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr

Baunach -13- Nr. 3/08

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Transkript:

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Aub Stadt Aub - Markt Gelchsheim - Gemeinde Sonderhofen 38. Jahrgang 1. September 2016 Nummer 9 Nächster Abgabetermin am Dienstag, dem 20. Sept. 2016 um 18.30 Uhr Annahmestelle für redaktionelle Beiträge: VGem Aub, Frau Anke Hofmann, Marktplatz 1, 97239 Aub Tel. 09335/97100, E-Mail: a.hofmann@vgem-aub.bayern.de Für unsere Anzeigenkunden: Um weiterhin günstige Anzeigenpreise im Amtsblatt der VGem Aub gewährleisten zu können, bitten wir Sie, Anzeigenvorlagen nicht nur als Papierdruck, sondern zusätzlich in digitaler Form (PDF, JPEG, Doc) einzureichen. Redaktionsschluss: Wir weisen darauf hin, dass nach dem im Amtsblatt angegebenen Redaktionsschluss keine Unterlagen bzw. Anzeigen mehr angenommen bzw. weitergeleitet werden. Robert Melber, Gemeinschaftsvorsitzender VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT AUB Benutzungsgebühren für Wasser-, Schmutzwasser-, Niederschlagswasser Stadt Aub Am 10.09.2016 ist die 3. Vorauszahlung der Benutzungsgebühren für Wasser-, Schmutzwasser-, Niederschlagswasser zur Zahlung fällig. Markt Gelchsheim Gemeinde Sonderhofen Am 30.09.2016 ist die 3. Vorauszahlung der Benutzungsgebühren für Wasser-, Schmutzwasser zur Zahlung fällig. Rentenberatung in der Gemeinde Der nächste Rentenberatungstermin mit Herrn Rabenstein findet am Mittwoch, den 26.10.2016 statt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Hofmann unter Tel. 09335 / 97100 zwecks Terminvereinbarung. Freie Wohnungen im Einzugsgebiet der VGem Aub September 2016 Kl. Geschäftsraum in zentr. Lage in Aub - Marktplatz zu vermieten, ca. 29 qm, Laden oder Büroraum, WC Schaukästen in der Passage. Tel. 089/873706 oder 030/74203540 Wohnung in Aub zu vermieten, zentrale Lage, Johannes-Böhm-Straße, 4 Zimmer, ca. 100 qm, großer Balkon, generalsaniert, Bad neu Tel. 0176/38950306 2 Garagen/Lagerräume in Aub zu vermieten, zentrale Lage, Johannes-Böhm-Straße, mit Sektionaltoren 3 x 3 m, Tel. 0176/38950306 Große helle Räume (ca. 200 qm) mit Fußbodenheizung, vielseitig nutzbar (Büro/Praxis/Laden/Fitness), in Baldersheim zu vermieten. Teilmiete möglich, Tel. 0157/35788708 Kleines Haus in Gelchsheim mit 116 qm Wohnfläche und Zentralheizung ab 01.08.2016 zu vermieten, Tel. 09335/998081 Notariat Ochsenfurt An folgenden Tagen sind Sprechzeiten in der Zeit von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der VGem Aub (Rathaus Aub, Zimmer 11) vorgesehen: Mittwoch, 07. September Mittwoch, 21. September Um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten. Tel. 09331 87870, Fax 09331 878787 E-Mail: info@notare-ochsenfurt.de Informationsangebot zur Existenzgründung, Existenzerhaltung und Unternehmensnachfolge In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e. V. wird der Sprech- und Informationstag für Klein- und Mittelbetriebe und Existenzgründer aus dem Landkreis Würzburg angeboten. Bei dieser ersten Orientierung wird mit dem interessierten Betrieb individuell und vertraulich eine Strategie für Möglichkeiten und Wege von Problemlösungen entwickelt (z. B. Planungs- und Finanzierungsfragen, Organisationsabläufe, Rechnungswesen,

2 9/2016 Amtsblatt VG Aub Marketing, Unternehmensübergaben etc.). Dieses erste Orientierungsgespräch ist kostenlos. Weitere Informationen: www.aktivsenioren.de. Der nächste Sprechtag ist am Mittwoch, 14. September 2016 von 9.00 bis 12.00 Uhr. Anmeldung bei Brigitte Schmid, Landratsamt Würzburg, Kreisentwicklung, Tel. 0931 8003-852. Standesamtsnachrichten Geburten 04.07.2016 Seidu, Abi-Abass Mwenyalla, Sonderhofen Eltern: Farida Abass und Mahamuda Seidu 18.07.2016 Präg, Joost, Gelchsheim Eltern: Alexandra und Ralf Präg Sterbefälle 22.07.2016 Schmidt, Wilhelm, Aub, 86 Jahre 24.07.2016 Mühleck, Berta Kunigunda, Sonderhofen, 92 Jahre 28.07.2016 Kirchschlager, Franz Josef, Aub, 77 Jahre Eheschließungen 12.08.2016 Engert, Martin Bernhard und Leimig, Elisabeth Anna Barbara, Gelchsheim Mitteilung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) In den nächsten Wochen wird die zuständige Aufsichtsperson der SVLFG wieder Beratungen und Besichtigungen in den versicherten Unternehmen durchführen. Sie ist nach 17 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) verpflichtet, die Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten, arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und für eine wirksame erste Hilfe in den Unternehmen zu überwachen sowie die Unternehmer und die Versicherten zu beraten. Die versicherten Unternehmer - auch wenn es sich um Kleinstbetriebe handelt - haben nach 19 SGB VII die Besichtigung zu ermöglichen. Der Unternehmer ist nach 21 SGB VII für die Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten und für die Verhütung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren verantwortlich. Er hat vor allem seine betrieblichen Einrichtungen und Maschinen in vorschriftsmäßigem Zustand zu halten, seine Mitarbeiter über die bei ihren Arbeiten auftretenden Gefahren angemessen zu unterrichten und sie zur Einhaltung der Vorschriften zum Arbeits- und Gesundheitsschutz anzuhalten. Die Unfallverhütungsvorschriften der SVLFG (VSGen) können Sie, falls diese in Ihrem Betrieb nicht vorhanden sind, bei der SVLFG, Friedrich-Ebert-Ring 33, 97072 Würzburg, kostenlos anfordern oder unter unserem Internetauftritt (www.svlfg.de) herunterladen. Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Ihre Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Region 5 Prävention, Dienstgebäude Würzburg Friedrich-Ebert-Ring 33, 97072 Würzburg Bekanntmachungen der Stadt Aub Sprechstunden des Ersten Bürgermeisters der Stadt Aub Montag 16.00 bis 18.00 Uhr Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Privat-Tel. 0 93 35/16 91 während der Sprechstunden im Rathaus, Tel. 0 93 35/97 10/21 Stadtbücherei Aub Liebe Leserinnen und Leser Wir haben neue Bücher für Sie eingekauft. Zum Beispiel: - Das bisschen Kuchen von Ellen Berg - Den lass ich gleich an von Ellen Berg - Du mich auch von Ellen Berg - Ich koch dich tot von Ellen Berg - Eisenberg von Andreas Föhr - Die Leopardin von Ken Follett - Eine Tussi sagt ja von Daniela Katzenberger - Der Junge muss an die frische Luft von Harpe Kerkeling - Der rote Himmel von Iny Lorenz - Feuertochter von Iny Lorenz - Weil ich dich liebe von Musso Guillaume - Verhängnisvolle Schätze Tatort Schwanberg - Mörderische Fastnacht Tatort Kitzingen - Helenas Geheimnis von Lucinda Riley - Am Arsch geht auch ein Weg vorbei - Geschichten vom Feenschloss (Kinderbuch) - Conni, Anna und das wilde Schulfest (Kinderbuch) u. v. m. Ab Mittwoch, den 07.09.2016 sind wir wieder für Sie da. Denise Neeser, Büchereileitung und das Team der Ehrenamtlichen Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag Freitagvormittag: 15.00 Uhr - 17.00 Uhr 9.00 Uhr - 11.00 Uhr Flurbereinigung Bieberehren 5 Nr. SG LD-A1-TG 7513 Einladung Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft veranstaltet eine öffentliche Teilnehmerversammlung. Tagesordnung: 1. Aktueller Stand des Verfahrens 2. Wege- und Gewässerplan (Plan nach 41 FlurbG) 3. Allgemeine Aussprache Die Versammlung findet statt am Mittwoch, den 28.9.2016 um 20.00 Uhr im neuen Bauhof in Bieberehren. Diese Teilnehmerversammlung informiert in erster Linie über den aktuellen Stand des Verfahrens und über den weiteren Verfahrensablauf. Zu dieser Versammlung werden alle Teilnehmer herzlich eingeladen. Gäste sind willkommen. Würzburg, den 5.8.2016 Der Vorsitzende des Vorstandes der Teilnehmerversammlung Andreas Kubenka, BR Haushaltssatzung Stadt Aub (Landkreis Würzburg) Haushaltsjahr 2016 Aufgrund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern erlässt die Stadt Aub folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 3.416.400, und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.785.900, 2 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen wird auf 590.300 festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A) 395 v. H. b) für die Grundstücke (B) 395 v. H. 2. Gewerbesteuer 395 v. H.

Amtsblatt VG Aub 3 9/2016 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 500.000, festgesetzt. 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01.01.2016 in Kraft. Bekanntmachungsvermerk Die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 der Stadt Aub wurde mit Schreiben des Landratsamtes Würzburg vom 28.07.2016, Az.: FB 11 We-941/2016-002 rechtsaufsichtlich genehmigt. Die amtliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Aub erfolgt gemäß Art. 65 Abs. 3 i. V. m. Art. 26 Abs. 2 Satz 1 GO, 36 Abs. 1 der GeschO des Stadtrates der Stadt Aub v. 08.05.2014 durch Veröffentlichung im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Aub. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 liegt in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Aub, Marktplatz 1, Zimmer 7, 97239 Aub, eine Woche lang öffentlich auf (Art. 65 Abs. 3 Satz 3 GO). Die Auflagefrist beginnt einen Tag nach dieser Bekanntmachung (Datum des Amtsblattes). Stadt Aub, den 23.08.2016 Robert Melber, 1. Bürgermeister Grundschule Aub Unterricht am ersten Schultag Das neue Schuljahr beginnt am Dienstag, 13.9.2016 um 8.00 Uhr. Die Schulanfänger kommen mit ihren Eltern um 8.15 Uhr in die katholische Stadtpfarrkirche zum Eröffnungsgottesdienst. Wenn möglich, sollten die Schulanfänger bereits ohne Eltern in den ersten Reihen Platz nehmen, um auch den anderen Schülern die Sicht nach vorne zu ermöglichen. Unterrichtsschluss wird für die Erstklässler um 11.15 Uhr, für alle anderen Klassen um 12.15 Uhr sein. Betreuung ist bei Bedarf für alle Kinder bis 13.00 Uhr sichergestellt. Auch die Mittagsbetreuung bis 15.30 Uhr startet an diesem Tag. Abfahrtszeiten der Schulbusse Ab dem neuen Schuljahr werden die Schülertransporte vom Schulverband erstmalig in Eigenregie mit neu angeschafften Kleinbussen durchgeführt. Sollten hierbei in der Anfangszeit noch gewisse Anlaufschwierigkeiten auftreten, bitten wir schon jetzt um Verständnis. Selbstverständlich sind wir auch dankbar für konstruktive Kritik oder Verbesserungsvorschläge und werden uns damit sorgfältig auseinandersetzen. Zum Schuljahresstart gelten folgende Abfahrtszeiten: Gelchsheim: 7.30 Uhr Osthausen: 7.30 Uhr Oellingen: 7.35 Uhr Burgerroth: 7.40 Uhr Baldersheim: 7.45 Uhr Die Schüler sollten möglichst 5 Minuten vor Abfahrt an der Bushaltestelle bereit stehen! Sollten sich kurzfristig Änderungen ergeben, finden Sie die jeweils aktuellen Abfahrtszeiten auch auf unserer Homepage www.grundschule-aub.de. gez. Wolfgang Stephan, Rektor Kirchweih 2016 Das Fest der Auber, wie die Kirchweih auch bezeichnet wird, fand in diesem Jahr im neuen Rahmen statt. Der Marktplatz, das Wohnzimmer unserer Stadt, wurde entsprechend hergerichtet und bildete den Rahmen für die Feierlichkeiten, wobei die Bewirtung erstmals von vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern übernommen wurde. Unter der Leitung der Fremdenverkehrs- und Gewerbegemeinschaft wurde den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm geboten und dementsprechend gefeiert. Die zweite Runde der Party Safari am Freitag war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg und übertraf die Besucherzahl des letzten Jahres. Liebevoll dekorierte Kulissen entführten die Gäste in eine tropische Welt und ließen dementsprechend Urlaubsstimmung aufkommen. Durch den schönen Erfolg wurden die Auber Jugendlichen und jungen Erwachsenen belohnt, die für das südliche Ambiente sorgten. Für den sonntäglichen Festumzug hatte auch die Wagenbautruppe wieder viel zu tun, um den farbenprächtigen Korso zu organisieren und entsprechende Motivwagen zu erstellen. Der große Festzug war somit auch der Höhepunkt der Festlichkeiten und sorgte am Sonntagnachmittag für einen Besucheransturm. Abgerundet wurde dieser Tag vom Auftritt der Schäfflertanzgruppe, die ihren Tanz mit jugendlichem Elan bewältigte. Am Montag sorgte dann das bewährte Team des Seifenkistenrennens für eine reibungslose und unfallfreie Abwicklung dieser Veranstaltung. Hunderte von Helfern waren am Kirchweihwochenende auf den Beinen, sorgten für das leibliche Wohl und kümmerten sich um die Organisation der Programmpunkte. Nicht zu vergessen die Mitglieder des Arbeitskreises Kirchweih, die schon das ganze Jahr über planten. Dieses Engagement für unser Städtchen ist keine Selbstverständlichkeit, sondern zeugt von Bürgersinn und einer lebendigen Gemeinde. Ich freue über diesen Einsatz und darf ich mich deshalb bei allen herzlich bedanken, die ihren Teil zum Gelingen der Auber Kirchweih 2016 beitrugen. Robert Melber, 1. Bürgermeister Person zur Grabpflege gesucht Für diverse Gräber auf dem Auber Friedhof, deren Unterhalt der Stadt obliegt, wird eine Person zur Pflege gesucht. Die Tätigkeit umfasst Pflanzarbeiten und die laufende Pflege sowie jäten, gießen usw. Die Arbeiten werden im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung entlohnt. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, können Sie sich mit Frau Rhein (Tel. 09335/971035) bis 18.9.2016 in Verbindung setzen. Fränkisches Spitalmuseum Neueröffnung Samstag, 17. September 10.30 Uhr Neueröffnung des erweiterten Fränkischen Spitalmuseums Aub Sonntag. 18. September Samstag, 17. September Tag der offenen Tür Ganztägig kostenlose Führungen durch das Museum 11.00 Uhr 10 Jahre Spitalbühne Aub, Rhönquartett 17.00 Uhr Literatur und Musik Gisela Groh und Ange Hauck Hierzu ergeht herzliche Einladung. Bekanntmachungen des Marktes Gelchsheim Bürgermeistersprechstunden des Marktes Gelchsheim Rathaus Gelchsheim Montag 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr Mittwoch 17.30 Uhr bis 18.15 Uhr Marktteil Osthausen Mittwoch 18.30 Uhr bis 18.55 Uhr Marktteil Oellingen Mittwoch 19.00 Uhr bis 19.30 Uhr Marktgemeinderatssitzung Der nächste Sitzungstermin ist am Montag, 12. September 2016 um 20.00 Uhr. Zuhörer sind wie immer herzlich willkommen. Anträge, auch Bauanträge, die in der Sitzung behandelt werden sollen, müssen mindestens eine Woche vor dem Sitzungstermin bei der Verwaltung eingegangen sein. Hermann Geßner, Erster Bürgermeister

4 9/2016 Amtsblatt VG Aub Zuschuss im Rahmen der Dorferneuerung Hiermit der erneute Hinweis an alle Bürgerinnen und Bürger, dass im Rahmen der Dorferneuerung immer noch Zuschuss bei Baumaßnahmen gewährt wird. Voraussichtlich enden diese Maßnahmen zum Jahresende. Weitere Auskünfte bei der VGem Aub, Bauamt, Tel. 09335/9710-23 oder -34. Nutzen Sie diese Möglichkeit. Hermann Geßner Erster Bürgermeister Bürgerbus Gelchsheim Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Marktgemeinde Gelchsheim hat einen Bürgerbus angeschafft. Der Markt Gelchsheim möchte gerne Einkaufsfahrten für interessierte Bürgerinnen und Bürger anbieten. Des Weiteren benötigen wir für diese Fahrten auch Fahrerinnen und Fahrer. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei Bürgermeister Geßner, Tel. 09335/271, oder per E-Mail bei a.hofmann@ vgem-aub.bayern.de Es freut uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Bürgerbus bisher sehr gut angenommen wird. Hermann Geßner Erster Bürgermeister Grundschule Aub Unterricht am ersten Schultag Das neue Schuljahr beginnt am Dienstag, 13.9.2016 um 8.00 Uhr. Die Schulanfänger kommen mit ihren Eltern um 8.15 Uhr in die katholische Stadtpfarrkirche zum Eröffnungsgottesdienst. Wenn möglich, sollten die Schulanfänger bereits ohne Eltern in den ersten Reihen Platz nehmen, um auch den anderen Schülern die Sicht nach vorne zu ermöglichen. Unterrichtsschluss wird für die Erstklässler um 11.15 Uhr, für alle anderen Klassen um 12.15 Uhr sein. Betreuung ist bei Bedarf für alle Kinder bis 13.00 Uhr sichergestellt. Auch die Mittagsbetreuung bis 15.30 Uhr startet an diesem Tag. Abfahrtszeiten der Schulbusse Ab dem neuen Schuljahr werden die Schülertransporte vom Schulverband erstmalig in Eigenregie mit neu angeschafften Kleinbussen durchgeführt. Sollten hierbei in der Anfangszeit noch gewisse Anlaufschwierigkeiten auftreten, bitten wir schon jetzt um Verständnis. Selbstverständlich sind wir auch dankbar für konstruktive Kritik oder Verbesserungsvorschläge und werden uns damit sorgfältig auseinandersetzen. Zum Schuljahresstart gelten folgende Abfahrtszeiten: Gelchsheim: 7.30 Uhr Osthausen: 7.30 Uhr Oellingen: 7.35 Uhr Burgerroth: 7.40 Uhr Baldersheim: 7.45 Uhr Die Schüler sollten möglichst 5 Minuten vor Abfahrt an der Bushaltestelle bereit stehen! Sollten sich kurzfristig Änderungen ergeben, finden Sie die jeweils aktuellen Abfahrtszeiten auch auf unserer Homepage www.grundschule-aub.de. gez. Wolfgang Stephan, Rektor Überwuchs auf öffentlichen Flächen und Wegen Es wird darauf hingewiesen, dass Flächen und Wege, die sich im Eigentum der Gemeinde befinden, grundsätzlich von überhängenden Hecken oder Ästen aus Privatgrundstücken freizuhalten sind. Es wird empfohlen, den Freischnitt innerorts, wenn möglich nicht in der Zeit zwischen dem 01. März und dem 30. September, durchzuführen. Ausdrücklich verboten sind solche Maßnahmen im selben Zeitraum im Außenbereich. Für Wege und Straßen gelten darüber hinaus die Maßgaben, dass Verkehrsflächen so freizuschneiden sind, dass sowohl der innerörtliche als auch der land- und forstwirtschaftliche Verkehr nicht behindert werden. Bei Überhängen, die Privatgrundstücke untereinander betreffen, gilt privates Nachbarrecht aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Hermann Geßner Erster Bürgermeister Fundsachen auf Gemeindegebiet Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, beim Bürgermeister des Marktes Gelchsheim oder in der VGem Aub werden immer wieder verloren gegangene Sachen abgegeben. Damit die Fundsachen ihren rechtmäßigen Besitzern wieder übergeben werden können, bitten wir Sie, sich bei Verlust an den Ersten Bürgermeister des Marktes Gelchsheim, Hermann Geßner, Tel. 271, oder die VGem Aub, Tel. 09335/9710-26, zu wenden. Hermann Geßner Erster Bürgermeister Wasserverluste im Ortsteil Oellingen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in letzter Zeit wurden im Ortsteil Oellingen große Wasserverluste festgestellt. Wir bitten Sie, darauf zu achten, ob möglicherweise auf Ihren Grundstücken bzw. Wohnanwesen oder an Ihren Wasserleitungen Wasseraustritte festzustellen sind. In diesem Falle wenden Sie sich bitte an den Ersten Bürgermeister Hermann Geßner, Tel. 09335/271 oder an die Verwaltungsgemeinschaft Aub, Bauamt, Herrn Schmidt 09335/9710-23. Hermann Geßner Erster Bürgermeister Gemeinde Sonderhofen mit Ortsteilen Sächsenheim und Bolzhausen 1. Satzung zur Änderung der Satzung für die öffentliche Entwässerungsanlage der Gemeinde Sonderhofen (Entwässerungssatzung - EWS - ) vom 16.08.2016 Auf Grund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 und 2, Abs. 2 und 3 der Gemeindeordnung (GO) sowie Art. 34 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Wassergesetzes (BayWG) erlässt die Gemeinde Sonderhofen folgende Satzung: 1 Änderung der Satzung In die bestehende Entwässerungssatzung vom 14.12.2011 werden in 1 Öffentliche Einrichtung die nachstehenden Absätze eingefügt: Absatz (4) Zur öffentlichen Entwässerungseinrichtung der Gemeinde gehören auch die Verbandssammler des Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung im Raum Ochsenfurt (AVO), beschränkt auf den Bereich der Grundstücke, die im Gebiet der Gemeinde Sonderhofen an den Verbandssammler unmittelbar angeschlossen sind oder angeschlossen werden können. Absatz (5) Über den Anschluss nach Absatz 4 entscheidet der Gemeinderat im Einvernehmen mit dem Abwasserzweckverband Ochsenfurt auf Antrag. Auf 4 Abs. 2 Satz 3 der Entwässerungssatzung vom 14.12.2011 wird hingewiesen. 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt zum 01.01.2017 in Kraft. Sonderhofen, den 16. August 2016 Heribert Neckermann Bürgermeister

Amtsblatt VG Aub 5 9/2016 Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 28. Juli 2016 Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung und vier Stellplätzen auf dem Grundstück Fl.-Nr. 487/6, Gemarkung Sonderhofen; Vorlage im Genehmigungsfreistellungsverfahren Guido Fischer, Sonderhofen Das Bauvorhaben entspricht den Festsetzungen des Bebauungsplanes Störchlein Ost II und kann im Genehmigungsfreistellungsverfahren durchgeführt werden. Das Gremium nahm dies zur Kenntnis. 19. Änderung des Flächennutzungsplanes des Marktes Giebelstadt im Ortsteil Eßfeld; Stellungnahme der Gemeinde Sonderhofen gemäß 4 Abs. 1 BauGB. In der Änderung des Flächennutzungsplanes sollen zum einen die geplanten Wohnbauflächen neu geordnet und reduziert werden und zum anderen wirksame gewerbliche Bauflächen in Flächen für die Landwirtschaft umgewidmet werden. Damit soll auf die Bevölkerungs- und Gewerbeentwicklung eingegangen und eine Verbesserung der Entwicklungssituation des Gesamtortes ermöglicht werden. Belange der Gemeinde Sonderhofen sind nicht berührt. Der Änderung wurde zugestimmt. Ortsnetzverstärkung Sonderhofen; Stellungnahme Gemeinde Sonderhofen zum Ausführungsplan/Kabel S 931 des ÜWS Das Überlandwerk Schäftersheim beabsichtigt in Sonderhofen zur Verstärkung des Ortsnetzes Niederspannungskabel zu verlegen und einen Kabelverteilerschrank zu stellen. Bei Flur-Nr. 752, Oberhofer Straße 16, soll ein neuer Kabelverteilerschrank gestellt und ein neuer Beleuchtungspoller gesetzt werden. Die Kabelverlegung soll wie im Ausführungsplan dargestellt entlang der Fabrikstraße erfolgen und endet am bestehenden Kabelverteilerschrank in der Oberhofer Straße. Die entstehenden Kosten werden vom Überlandwerk Schäftersheim übernommen. Der Gemeinderat stimmte dem Bau der Versorgungsanlage zu. Verlegung von Leerrohren im Zusammenhang der Ortsnetzverstärkung; Angebot Im Zuge der im vorhergehenden Tagesordnungspunkt beschlossenen Kabelverlegung des Überlandwerkes Schäftersheim für die Ortsnetzverstärkung soll im Auftrag der Gemeinde Sonderhofen ein Leerrohr DN 50 mitverlegt werden. Dieses Leerrohr kann z. B. für die Verlegung von Glasfaserkabeln zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. Die Bauarbeiten würden von der Firma ELG Elektro- und Leitungsbau GmbH ausgeführt. Für das Leerrohr DN 50 mit Verlegung werden von der Firma ca. 10,00 pro lfd. m verrechnet. Bei einer Länge der Maßnahme von ca. 250 m würden demnach Kosten für die Verlegung von ca. 2.500,00 netto entstehen. Der Gemeinderat beauftragte die Firma ELG Elektro- und Leitungsbau GmbH ein Leerrohr DN 50 zum Preis von ca. 2.500,00 netto bei der geplanten Kabelverlegung des Überlandwerkes Schäftersheim mit zu verlegen. Antrag Albin Dopf, Alleestr. 2, 97255 Sonderhofen, zum Wegebau zwischen der Siedlungsstraße in Verlängerung zum Hohlweg (Henkershäuschen) Der Vorsitzende erklärte, dass über den Wegebau bereits im Gremium diskutiert wurde. Die am Siedlungsweg anliegenden Grundstücke außerhalb des Bebauungsplanes sind aus Immissionsschutzgründen nicht bebaubar. Ein Straßenausbau kann daher nicht auf die Anlieger umgelegt werden. Jede Art von Ausbau ist somit von der Gemeinde in vollem Umfang zu finanzieren. Der Vorsitzende rechnet mit Kosten bei ca. 25 m Länge von ca. 2.000. Die anfallende Erde bei der Abgrabung soll von Landwirten kostenlos geholt werden. Der Gemeinderat stimmte dem Antrag des Herrn Albin Dopf zum Teilausbau mit Schotter zwischen der Siedlungsstraße in Verlängerung zum Hohlweg in einer Länge von ca. 25 Metern zu. Wegverbesserung Verlängerung des Weges Fabrikstraße zum Löschweiher Der Vorsitzende erklärte, dass dieser Weg zu den Gärten dringend aufgeschottert werden muss. Die Kosten werden auf ca. 1.400 geschätzt. Der Gemeinderat stimmte der Schotterung des Weges Fabrikstraße zum Löschweiher zu. Befahren öffentlicher Flurwege zur Aufbringung von Rübenerde; Antrag Alfred Hofmann auf Sondernutzung Herr Alfred Hofmann möchte auf seinem Ackerland Flurstücksbezeichnung Mausgrund, Flur-Nrn. 574, 581 und 584, der Gemarkung Sonderhofen Rübenerde aufbringen lassen. Die Anfuhr erfolgt über die Kreisstraße WÜ 41, zwischen Sonderhofen und Sächsenheim nach 1,1 km rechts abbiegen auf den landwirtschaftlichen Weg Flur-Nrn. 571 und 591, gerade aus ca. 460 Meter bis zur Grundstücksgrenze. Die Ausbringung der Rübenerde erfolgt ab Kampagnebeginn ca. 20.09.2016. Hierfür hat er mit Schreiben vom 21.07.2016 einen Antrag auf landwirtschaftliche Wegenutzung gestellt. Es werden ca. 800 Lkw-Ladungen à 30 35 Tonnen über den Flurweg auf die Grundstücke gefahren, dort abgekippt und eben gefahren. Von Seiten der Gemeinde müsste eine Sondernutzung erteilt werden. Herr Hofmann ist der Erste, der einen offiziellen Antrag zur Aufbringung von Rübenerde gestellt hat. Andere haben ohne Sondernutzungsrecht Rübenerde aufgebracht und die Gemeinde musste für die dabei beschädigten Wege aufkommen. Der Gemeinderat stimmte der Sondernutzung der Flurwege Flur- Nr. 571 und 591 der Gemarkung Sonderhofen zu. Die Dokumentation des Wegezustandes vor und nach der Befahrung wird durchgeführt. Eine Straßenbaufirma wird zur Abgabe von zwei Angeboten zur Sanierung des Weges (vor und nach Aufbringung der Rübenerde) aufgefordert. Die Kosten der Verschlechterung des Weges werden von Herrn Hofmann getragen. Mit Herrn Hofmann wird eine Vereinbarung hierüber abgeschlossen. Kostenerlass Einsatz Freiwillige Feuerwehren Hochwasser am 29.05.2016 In der Gebührensatzung für Feuerwehreinsätze der Gemeinde Sonderhofen ist festgelegt, dass Einsätze bei Unwettern an die Betroffenen verrechnet werden können. Bei dem Hochwasser vom 29. auf 30.05.2016 war die Feuerwehr in Sonderhofen, Sächsenheim und Bolzhausen im Einsatz. Es ist zu entscheiden, ob die Kosten erlassen oder verrechnet werden. Andere Gemeinden haben bereits auf die Entschädigung durch die Betroffenen verzichtet. Der Vorsitzende sagte, dass bei ähnlichen Fällen solche Einsätze schon berechnet wurden, er hier aber der Meinung ist, dass die Betroffenen angesichts der Dimension des Hochwassers genug geschädigt sind und auf die Verrechnung verzichtet werden soll. Der Gemeinderat stimmte zu, die Kosten des Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehr beim Hochwasser am 29./30.05.2016 nicht an die Betroffenen weiter zu verrechnen. 1. Änderung der Entwässerungssatzung der Gemeinde Sonderhofen vom 14.12.2011 wegen Einbeziehung der Mühlenanwesen als Bestandteil der Entwässerungseinrichtung Aus gegebenen Anlass muss durch eine Satzungsänderung der Gemeinde ermöglicht werden, dass auch von den beiden Mühlengrundstücksbesitzern Kanalgebühren verlangt werden können. Hierdurch wird eine Gleichbehandlung aller angeschlossenen Anwesen erreicht. Die Änderungen sind im VG-Blatt veröffentlicht. Verabschiedung GL Volkmar Meyer in den Ruhestand Der Vorsitzende sagte, dass GL Volkmar Meyer ab 01.09.2016 in den wohl verdienten Ruhestand gehen wird. Er erläuterte kurz seinen Werdegang: 1985 kam Herr Meyer im Zuge einer ABM-Maßnahme in die Verwaltungsgemeinschaft als Archivar. Er wurde in die Dienste der VG übernommen und erwarb durch Weiterbildung den Angestelltenlehrgang II. 1988 wurde er Standesbeamter und übernahm 1993 das Bauamt.

6 9/2016 Amtsblatt VG Aub 2010 wurde er schließlich Geschäftsleiter der VG Aub. Der Vorsitzende hat die vertrauensvolle Zusammenarbeit sehr geschätzt. Bewundernswert ist die Gelassenheit und Kontrolle, die Herr Meyer auch bei größerem Stress stets an den Tag gelegt hat. Für die wertvolle Arbeit sprach der Vorsitzende persönlich und im Namen der Gemeinde Sonderhofen seinen Dank aus und wünschte Herrn Meyer für seinen weiteren Weg und seine Familie alles erdenklich Gute. Herr Meyer bedankte sich beim Vorsitzenden und dem Gremium. Er sagte, dass er immer gerne bei den Sitzungen in Sonderhofen dabei war und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. H. Neckermann, 1. Bürgermeister Digitalisierung des Kanalund Wasserleitungsnetzes Das Ingenieurbüro Horn wird in den nächsten Wochen die Digitalisierung des Kanal- und Wasserleitungsnetzes für die Gemeinde Sonderhofen mit Ortsteilen vornehmen. Um eine zügige und kostengünstige Bearbeitung gewährleisten zu können, werden alle Bürger gebeten, nicht die Einrichtungen der örtlichen Kanalisation und der Wasserversorgungseinrichtung (Schieber) zu blockieren. Wir bitten um Beachtung und bedanken uns für Ihr Verständnis. Ferienprogramm der Gemeinde Sonderhofen 2016 Am Dienstag, 6. September 2016 wird um 15.00 Uhr im Feuerwehrhaus Sonderhofen das Stück Der kleine Drache zieht aus des Korbtheaters Alfred Büttner aufgeführt. Der Eintritt ist frei. Es ergeht herzliche Einladung an alle Kinder. Einladung zur Bürgerversammlung 2016 Die nächste Bürgerversammlung findet am Mittwoch, 21.09.2016 um 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus Sonderhofen statt. Alle Bürgerinnen und Bürger aus Sonderhofen, Sächsenheim und Bolzhausen sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Vorgesehene Tagesordnung: 1. Begrüßung des Bürgermeisters 2. Berichte Finanzlage der Gemeinde Aktivitäten der Jahre 2015/2016 Vorausschau auf die kommenden Jahre Allgemeine Informationen 3. Diskussion und Anfragen Veranstaltungskalender 2016/17 Am Mittwoch, 5. Oktober 2016 findet um 20.00 Uhr die jährliche Terminabstimmung der Vereine im Feuerwehrhaus Sonderhofen statt. Sollte aus terminlichen Gründen eine Teilnahme nicht möglich sein, bitte ich darum, die Termine vorab an mich zu senden (heribert.neckermann@t-online.de). Streuobst der Gemeinde für noch freie Patenschaft Die im letzten Jahr angebotene Patenschaft für Streuobst wurde gut angenommen. Die Gemeinde möchte nun für die noch freien Obstbäume eine Partnerschaft anbieten. Der Pate soll die Pflege der Bäume übernehmen, im Gegenzug kann er das biologische Obst kostenlos abernten. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die örtlichen Obstbäume bestmöglich genutzt und somit auch erhalten werden. Wer Interesse hat, eine Patenschaft für einen oder mehrere Bäume zu übernehmen, soll sich bitte beim 1. Bürgermeister melden. Das Ganze soll über mehrere Jahre angelegt werden. H. Neckermann, 1. Bürgermeister Die ÜWS-Kinotour kommt nach Sonderhofen - Sonderhofen entscheidet sich für Ich bin dann mal weg Sonderhofen hat entschieden: Am Mittwoch, 7. September 2016, bringt die Überlandwerk Schäftersheim GmbH & Co. KG (ÜWS) die Kinotour der N-ERGIE mit dem Film Ich bin dann mal weg an den Sportplatz. Mit knapper Mehrheit stimmten die Sonderhöfer auf der Internetseite der ÜWS für die Verfilmung von Kerkelings Bestseller. Dicht gefolgt in der Gunst: Fack Ju Göhte 2 und Familie zu vermieten. Der Film startet bei Einbruch der Dunkelheit gegen 20.00 Uhr. Die Vorstellung findet bei jeder Witterung statt. Der Eintritt kostet vier Euro. Der komplette Erlös geht an die neu gegründete First Responder-Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Sonderhofen. Bereits ab 18.00 Uhr lädt der rote Teppich Kinofreunde dazu ein, in einer Fotobox Schnappschüsse von sich machen zu lassen oder am Kickertisch gegeneinander anzutreten. Eine Trampolingruppe zeigt ihr Können und der Sportverein sorgt mit Bratwürsten, Gebäckstangen und verschiedenen Getränken für das leibliche Wohl. Der Film Ich bin dann mal weg (FSK 0) Bei einem seiner Bühnenauftritte erleidet Entertainer und Comedian Hape Kerkeling (Devid Striesow) einen stressbedingten Zusammenbruch. Daraufhin verordnet ihm sein Arzt eine mehrmonatige Zwangspause. Hape beschließt, auf der Suche nach sich selbst den gut 780 Kilometer langen Jakobsweg entlang zu pilgern. Die Reise ist weit und beschwerlich, doch sie lohnt sich: Die Geschichten der Pilger, die Hape trifft, verändern sein Leben. Haushaltssatzung Gemeinde Sonderhofen (Landkreis Würzburg) Haushaltsjahr 2016 Aufgrund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern erlässt die Gemeinde Sonderhofen folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.445.100,00, und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 524.500,00, 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen werden nicht festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A) 350 v. H. b) für die Grundstücke (B) 350 v. H. 2. Gewerbesteuer 340 v. H. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 200.000, festgesetzt. 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01.01.2016 in Kraft. Bekanntmachungsvermerk: Die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 der Gemeinde Sonderhofen wurde mit Schreiben des Landratsamtes Würzburg vom 29.07.2016, Az.: FB 11 We-941/2016-042 rechtsaufsichtlich gewürdigt. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. Die amtliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Sonderhofen erfolgt gemäß Art. 65 Abs. 3 i.v.m. Art. 26 Abs. 2 Satz 1 GO, 33 Abs. 3 der GeschO des Gemeinderates

Amtsblatt VG Aub 7 9/2016 der Gemeinde Sonderhofen v. 05.05.2014 durch Veröffentlichung im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Aub. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 liegt in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Aub, Marktplatz 1, Zimmer 7, 97239 Aub, eine Woche lang öffentlich auf (Art. 65 Abs. 3 Satz 3 GO). Die Auflagefrist beginnt einen Tag nach dieser Bekanntmachung (Datum des Amtsblattes). Gemeinde Sonderhofen, den 23.08.2016 Heribert Neckermann, 1. Bürgermeister ÄRZTE- UND APOTHEKENNOTDIENST Der Giftnotruf München ist unter der Nummer 089 19240 rund um die Uhr jeden Tag für Notfallberatungen erreichbar. Außerdem beantwortet dieser auch allgemeine Anfragen zu Vergiftungen von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 9:00 und 15.00 Uhr. Sozialstation Caritas-Sozialstation St. Kunigund e. V. Hauptstraße 31, 97239 Aub Telefon 0 93 35/9 01 22 Unsere Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9.00 14.00 Uhr Rufbereitschaft Tel.-Nr. 0 93 35/9 01 22 Ärzte- und Apothekennotdienst für Aub und Umgebung Kassenärztliche Bereitschaftspraxis Ochsenfurt an der Main-Klinik-Ochsenfurt, Am Greinberg 25, 97199 Ochsenfurt Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst ist zuständig, wenn es sich um eine Erkrankung handelt, mit der man normalerweise einen niedergelassenen Arzt in seiner Praxis aufsuchen würde, die Behandlung aber aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Tag aufgeschoben werden kann. Wenn es aufgrund der Erkrankung nicht möglich ist, die Bereitschaftspraxis persönlich aufzusuchen, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116 117 zu erreichen. Diese Kurzwahlnummer funktioniert ohne Vorwahl und ist kostenfrei. Die 116 117 sollte jedoch nur in Ausnahmefällen angewählt werden. Vorrangig sollte die Bereitschaftspraxis an der Ochsenfurter Main-Klinik persönlich aufgesucht werden. Nicht zu verwechseln ist der kassenärztliche Bereitschaftsdienst mit dem Notarzt. Bei schweren Unfällen und Notfällen, wie beispielsweise Herzinfarkt oder Schlaganfall, ist weiterhin der Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112 zu alarmieren. Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag: Samstag, Sonntag, Feiertag: 17.00 19.00 Uhr 9.00 12.00 Uhr und 17.00 19.00 Uhr Eine Terminvereinbarung bzw. Voranmeldung ist nicht notwendig. Zusätzlich zum flächendeckenden hausärztlichen Bereitschaftsdienst gibt es für die Stadt und den Landkreis Würzburg auch fachärztliche Bereitschaftsdienste der Kinderärzte, Augenärzte und Frauenärzte zu erreichen unter der Telefonnummer 116 117. Zahnärztlicher Notdienst 03.09. - 04.09.2016 Dr. Peter Merten, Ochsenfurt, Tel. 09331/2435 10.09. - 11.09.2016 Dr. Uwe Neis, Eibelstadt, Tel. 09303/8338 17.09. - 18.09.2016 Ruben Beyer, Giebelstadt, Tel. 09334/8590 24.09. - 25.09.2016 Dr. Thorsten Thalmann, Marktbreit, Tel. 09332/1044 01.10. - 03.10.2016 Dr. med. dent. Martin Sichel, Giebelstadt, Tel. 09334/1414 Apothekennotdienst 27.08. - 02.09.2016 Engel-Apotheke im Mainärztehaus, Ochsenfurt 03.09. - 09.09.2016 Schwalben-Apotheke im Knaus-Center, Ochsenfurt 10.09. - 16.09.2016 Stadt-Apotheke, Ochsenfurt 17.09. - 23.09.2016 Rats-Apotheke, Ochsenfurt 24.09. - 30.09.2016 Stadt-Apotheke im Edeka Markt, Uffenheim Giftnotruf München KIRCHLICHE NACHRICHTEN Kino am Nachmittag im September In Zusammenarbeit von Katholischem Seniorenforum im Dekanat Ochsenfurt und dem Casablanca-Kino in Ochsenfurt gibt es von September bis April wieder das Kino am Nachmittag - in der Regel am zweiten Mittwoch im Monat. Eingeladen sind nicht nur Seniorinnen und Senioren, sondern alle, die sich gerne einen guten Film anschauen und denen Kino am Nachmittag zusagt. Der Kino-Eintritt im Casablanca beträgt 5 Euro. Eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen werden für je 1 angeboten. Die neue Filmstaffel beginnt am Mittwoch, den 14. September um 14.30 Uhr mit dem Film Ich bin dann mal weg. Im Jahr 2001 macht sich Hape Kerkeling auf, den Camino de Santiago zu erwandern. 2006 schrieb er den dazugehörigen Erlebnis-Roman Ich bin dann mal weg, der zu einem Riesenerfolg wurde und unzählige Menschen selbst zum Pilgern brachte. Der vermeintliche Herzinfarkt auf der Bühne stellte sich für den Entertainer Hape glücklicherweise als Hörsturz mit anschließender Gallenblasen-OP heraus und macht dem Workaholic klar, dass es so nicht weiter geht. Zum Erstaunen seiner Managerin nimmt sich Hape ein halbes Jahr Auszeit, um einen der ältesten Pilgerwege Europas, den Jakobsweg, zu bezwingen. Eigentlich hat Hape mit Gott nichts am Hut, doch die körperliche Herausforderung und die mögliche meditative Sinnsuche in der Einfachheit und Abgeschiedenheit faszinieren ihn. Unterwegs trifft er auf ähnlich Sinnsuchende. Doch: Nach was suchen denn alle? Eine zutiefst menschliche, deutsche Komödie über das Streben nach Bedeutung und die kleinen Momente des Glücks. Trauercafé - Begegnungsort für Trauernde Am Sonntag, 18. September sind trauernde Menschen wieder zum Trauercafé eingeladen. Es beginnt um 14.30 Uhr und findet im Nebenzimmer des Café Schedel in Aub (Marktplatz) statt. Bei schönem Wetter besteht zuvor die Möglichkeit zu einem kleinen Spaziergang. Treffpunkt dazu ist um 14.00 Uhr an der Auber Pfarrkirche. Die Trauer um einen nahestehenden Menschen führt die Zurückbleibenden oft nicht nur in eine schwere, sondern auch in eine einsame Zeit. Trauernde sollen und dürfen sich jedoch die Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben. Dabei kann der Austausch mit anderen Betroffenen hilfreich sein. Als offenes und überkonfessionelles Angebot für trauernde Menschen bietet das Trauercafé einen geschützten Raum für Begegnung und Gespräch, unabhängig davon, um wen man trauert und wie lange der Verlust zurückliegt. Verantwortlich sind das Katholische Dekanat Ochsenfurt und die Katholische Landvolkbewegung Würzburg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Info und Kontakt: Pastoralreferent Burkard Fleckenstein, Telefon 09335/1778

8 9/2016 Amtsblatt VG Aub Schritt für Schritt - Wanderung für trauernde Menschen Eine Wanderung für Frauen und Männer, die um einen lieben Menschen trauern, findet am Samstag, den 8. Oktober statt. Sie beginnt um 14.00 Uhr an der Stadtpfarrkirche in Aub, führt ins Gollachtal und wieder zurück nach Aub. Die Wegstrecke beträgt rund 8 km. Zu dieser Wanderung laden das Katholische Dekanat Ochsenfurt und die Katholische Landvolkbewegung herzlich ein. Wegbegleiter sind Barbara Düchs und Angelika Haaf von der KLB, sowie Pastoralreferent Burkard Fleckenstein aus der Pfarreiengemeinschaft Aub-Gelchsheim. Wer möchte, kann den Nachmittag bei einer gemeinsamen Einkehr im Gasthaus ausklingen lassen. Anmeldungen bitte bis Donnerstag, 6. Oktober 2016 bei der Diözesanstelle der KLB Würzburg, Tel. 0931/38663721, E-Mail: klb@bistum-wuerzburg.de Stadt Aub mit Ortsteilen Baldersheim und Burgerroth Pfarrfest Baldersheim Kirchengemeinde Baldersheim 400 Jahre St. Georg in Baldersheim Wir feiern dieses Jahr ein besondere Jubiläum. Vor 400 Jahren wurde die Kirche in Baldersheim dem heiligen Georg zum Schutz geweiht. Die Kirchengemeinde Baldersheim lädt daher alle aus nah und fern zu einem Pfarrfest ein. Festprogramm: Samstag, 17. September, 19.30 Uhr: Orgelkonzert mit Sofija Grgur in der Pfarrkirche St. Georg Baldersheim (Eintritt frei, Spenden erwünscht) Sonntag, 25. September, 10.00 Uhr: Festgottesdienst, danach gemütliches Beisammensein auf dem Kirchplatz bei Braten, Kaffee und Kuchen. Ca. 13.00 Uhr: Tanzeinlage des Kindergartens Baldersheim Es spielt die Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth. WIR STELLEN ALTE FOTOGRAFIEN AUS! Die Kirchengemeinde Baldersheim freut sich auf euer Kommen. Markt Gelchsheim mit Ortsteilen Oellingen und Osthausen Kath. Öffentliche Bücherei Gelchsheim im Gemeindehaus Wir haben auch in den Ferien geöffnet: Sonntag 12.30 Uhr 13.30 Uhr Dienstag 16.00 Uhr 17.00 Uhr Herbstzeit Lesezeit Neue Bücher eingetroffen: Allende, Isabell: Der japanische Liebhaber Ahrens, Renate: Das gerettete Kind Celeno, Luis: Portugiesisches Erbe Fielding, Jo: Die Schwester Lark, Sarah: Eine Hoffnung am Ende der Welt Morton, Kate: Das Seehaus Riley, Licinda: Der Lavendelgarten Mankell, Henning: Die schwedischen Gummistiefel Roberts, Nora: Ein Leuchten im Sturm Simon, Theresa: Die Holunderschwestern u. a. DVD-Filme für Kinder gibt es in der Bücherei: Neu: Der kleine Rabe Socke 2 Das große Rennen Kath. Öffentliche Bücherei Oellingen Geöffnet: sonntags nach dem Gottesdienst jeweils eine Stunde. Evang. Gottesdienst in Gelchsheim September 2016 Sonntag, 11. September 2016 um 14.15 Uhr Gottesdienst in der kath. Pfarrkirche - Pfarrerin Gerschütz Gemeinde Sonderhofen mit Ortsteilen Sächsenheim und Bolzhausen Wallfahrt der Pfarrei Sonderhofen nach Dettelbach Am Sonntag, 11. September 2016, findet die traditionelle Wallfahrt der Pfarrei Sonderhofen nach Dettelbach statt. Beginn um 6.00 Uhr in der Kirche. Unser Weg führt über Ochsenfurt und Repperndorf nach Dettelbach. Um 15.00 Uhr beginnt das Wallfahrtsamt in der Wallfahrtskirche. Anschließend Heimreise mit dem Bus. Empfang der Wallfahrer um 18.00 Uhr in Sonderhofen mit Abschluss in der Kirche. Zum Ausklang des Wallfahrtstages laden wir zum gemütlichen Beisammensein ins Musikheim ein. Anmeldung zur Wallfahrt bis 4. September 2016 bei Alexandra Bullinger, Tel. 0933799850. AUS DEM VEREINSLEBEN Stadt Aub mit Ortsteilen Baldersheim und Burgerroth Feuerschützengesellschaft Aub Info an alle Mitglieder und Freunde des Schützenvereins Am Sonntag, den 11. September 2016 findet im Schützenhaus das traditionelle Schützenfest statt. Zu diesem laden wir Sie und alle Ihre Vereinsmitglieder recht herzlich ein. Zur Ermittlung Ihres Vereinskönigs und um Ihnen ein ruhiges Schießen zu ermöglichen, bieten wir Ihnen folgenden Vorschießtermin an. Freitag 02. September 2016 ab 20:00 Uhr Für Anmeldung und eventuelle Rückfragen erreichen sie mich unter Telefon 0171/73434497 oder per E-Mail: otmar-stueber@ t-online.de. Am Schützenfest werden in der Proklamation dann der Schützenkönig und die Vereinskönige bekannt gegeben. Aufstellung der örtlichen Vereine mit Fahnenabordnungen zum Festzug ist am 11. September um 13:15 Uhr im Harbach (Café Aulbach), 97239 Aub um gemeinsam den Schützenkönig Peter Hüblein am Marktplatz abzuholen. Der Festbetrieb am Schützenhaus beginnt um 14:30 Uhr. Otmar Stüber, 1. Vorsitzender Fischerverein Aub 1981 Königsfischen 2016 Liebe Fischerinnen und Fischer! Am Sonntag, den 18.09.2016 wollen wir das Königsfischen 2016 an der Gollach in Aub (Nähe Judenfriedhof) durchführen. Beginn: 8.00 Uhr Ende: 12.00 Uhr Anmeldung ist erforderlich bei Karlheinz Hohlt bis spätestens 13.09.2016. Viel Spaß und Petri Heil! N. Kornder, Schriftführer

Amtsblatt VG Aub 9 9/2016 Freiwillige Feuerwehr Aub Termine September 2016 Freitag, 02.: Vorschießen für Schützenfest 19.45 Uhr am FW-Haus / 20.00 Uhr Schützenhaus Montag, 05.: Floritreff Arbeiten rund ums Feuerwehrhaus 19.00 Uhr am FW-Haus Sonntag, 11.: Abholung FW-Schützenkönig. Teilnahme am Umzug Montag, 19.: 1. Herbstübung 19.30 Uhr am FW-Haus Freitag, 30. September, bis Montag, 03. Oktober: Besuch unserer Partner-Feuerwehr aus Wrixum Begrüßen dürfen wir unsere Gäste am Freitag zum gemeinsamen Frühstück ab 6.00 Uhr mit anschließender Quartiereinteilung. Zusammen mit der HisTra wollen wir bis zum Montagmorgen ein schönes Wochenende mit unseren Freunden von Föhr verbringen. gez. Uwe Weinmann, 1. Vorsitzender Historische Trachten- und Stadtkapelle Aub Sonntag, 4.9. Kirchweih in Zellhausen/Hessen Festumzug, danach musikalische Unterhaltung im Festzelt Sonntag, 11.9. Auber Schützenfest Festumzug zum Schützenhaus, ab 16.00 Uhr musikalische Unterhaltung Freitag, 30.9. - Montag, 3.10. Aub bekommt Besuch von der Insel Föhr Wir spielen für unsere Freunde am Samstagabend im Gasthaus Weißes Roß auf. Kolping-Zwergentreff Aub Kinder- Kleidermarkt am 16.9.2016 von 19:00 21:00 Uhr Der Herbst naht und somit auch unser nächster Kinder-Kleidermarkt. Verkauft werden Kleider von Größe 50 164 sowie Spielsachen und Kinderzubehör. Wer etwas zum Verkaufen bringen möchte oder seine bisherige Nummer bestätigen möchte, darf sich gerne bei Barbara Langer melden. Verkauf: Freitag, 16.9.2016, 19:00 21:00 Uhr Schwangere dürfen bereits von 18.00 18.30 Uhr zum Einkaufen kommen. Kleiderannahme: Donnerstag, 15.9.2016, 18:30 19:30 Uhr Kleiderrückgabe und Auszahlung: Samstag, 17.9.2016 von 10:30-11:30 Uhr Wir freuen uns über jeden Helfer, der uns unterstützen möchte, egal ob beim Vorsortieren oder Rücksortieren. Vorsortieren: Donnerstag, 15.9.2016 ab 19.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr Rücksortieren: Freitag, 16.9.2016 ab 21.00 bis ca. 23.00 Uhr Nummernvergabe: Barbara Langer, Tel. 09335/997007 Helfereinteilung und sonstige Informationen: Silvia Pfeufer, Tel. 09335/8089977 Weitere Infos unter www.kolpingsfamilie-aub.de Kolpingsfamilie Aub Auf zur Kolping-Rallye 2016 Kennst du deine Heimat? Unter diesem Motto findet am Sonntag, 18. September 2016 die 16. Autorallye statt. Jung und Alt, alte Hasen und Neulinge (natürlich auch Nichtmitglieder) sind hierzu herzlich eingeladen. Wie immer geht es bei dieser Fahrt nicht um Schnelligkeit, sondern um Köpfchen, Orientierungssinn, Allgemeinwissen, Geschicklichkeit und Teamgeist. Auch der Spaß wird sicher nicht zu kurz kommen. Für die besten Teams gibt es Essensgutscheine in Auber Gaststätten Anmeldung: Drogerie Menth, Aub, Marktplatz Anmeldeschluss: Freitag, 9. September Startgebühr: 10, pro Auto (bei der Anmeldung zu zahlen) Gestartet wird ab 9.00 Uhr im 8-Minuten-Takt. Siegerehrung: ab 18.00 Uhr im Ross-Saal Da aus organisatorischen Gründen nicht mehr als 15 Autos teilnehmen können, bitte rechtzeitig anmelden. Bei der Anmeldung gibt es genauere Infos über den Tagesablauf. Infos: Ramona Menth, Tel. 0175/5635474 oder Gerti Menth, Tel. 09335/1323 Samstag, 17. September - Altkleidersammlung Altpapier sammeln wir nicht mehr! Wir sammeln wieder ab 8.00 Uhr in Aub, Buch, Burgerroth, Oellingen, Osthausen, Gelchsheim und Hemmersheim (Bushaltestelle). Bitte die Sachen gut sichtbar an den Straßenrand stellen. In Osthausen das alles Sammelgut bitte an der Bushaltestelle am Kreisverkehr oder an der Hauptstraße ablegen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Der Erlös kommt unserer Jugendarbeit zu Gute. Auch dieses Jahr unterstützen wir wieder die Süße Päckchen - Aktion für Kinder in Rumänien. Am 10. und 17. September von jeweils 10.00 12.00 Uhr verkaufen wir die Päckchen auf dem Marktplatz, am 10. September in der Kirche nach dem Gottesdienst. Ein Päckchen kostet 2,50. Wir möchten gleichzeitig auch den Fair-Trade-Handel unterstützen und packen diesmal pro Tütchen jeweils einen Schokoriegel aus dem Eine-Welt-Laden mit hinein. Wer die Päckchen selbst packen möchte sollte darauf achten, dass jede Tüte möglichst den gleichen Inhalt hat: acht verschiedene Mini-Schokoriegel, zwei Haselnussschnitten und zwei Päckchen Kaubonbon. Die Päckchen können bis Montag, 26. September in der Drogerie Menth abgegeben und auch gekauft werden. Informationen dazu gibt es außerdem bei Barbara Menth (Tel. 09335/357). Termin zum Vormerken: Am Sonntag, 09. Oktober ist eine Führung durch Ochsenfurt mit Chlodhild, der Fränkin aus dem 8. Jahrhundert, geplant. Näheres gibt s im nächsten Stadtblättle. Anfang Oktober findet wieder das schon zur Tradition gewordene Karpfenessen der Senioren in Brühl statt. Den genauen Termin gibt s im nächsten Stadtblättle. Sängerkranz Aub Fröhliche Menschen sind glückliche Menschen. Haben Sie Lust, selbst in einem gemischten Chor zu singen und andere zum Mitsingen zu animieren? Dann werden Sie aktives Mitglied beim Sängerkranz Aub. Kommen Sie bitte bei unserer Schnupperchorprobe am 15.9.2016 um 19.30 Uhr vorbei. Auf Wunsch hole ich Sie persönlich ab. Unsere Proben sind immer am Donnerstag um 20.00 Uhr in der alten Schule. Mit frohem Sängergruß, Burkard Mark, 1. Vorsitzender Schäfflertanzgruppe Aub Termine im September Sonntag, 25.09.2016 um 16.00 Uhr Jahreshauptversammlung Sonntag, 25.09.2016 um 17.30 Uhr Schäffleressen Beide Veranstaltungen finden in der Julius-Echter-Str. 33, 97239 Aub statt. Für das Schäffleressen bitten wir um Anmeldung bis spätestens 10.09.2016 unter Telefon 09335/998022 oder E-Mail k.menth@gmx.de. Für die tolle Unterstützung bei unseren beiden Tanzauftritten möchten wir ein herzliches Dankeschön sagen. Ein besonderes Dankeschön geht an die Musiker der Historischen Trachten- und Stadtkapelle Aub, die uns auch in diesem Jahr wieder hervorragend musikalisch begleitet haben. gez. Roman Menth, 1. Vorsitzender

10 9/2016 Amtsblatt VG Aub Seniorenclub Aub-Baldersheim Liebe Seniorinnen und Senioren, wir treffen uns am Mittwoch, den 31. August um 14.00 Uhr in der Gaststätte Zum Turm in Aub zu unserem Seniorennachmittag. Der Polizeibeamte Armin Fuchs berichtet an diesem Nachmittag über Betrugssituationen mit älteren Personen. Weitere Angebote im September: 14. Sept. Kinobesuch im Casablanca Abfahrt 13.30 Uhr am Marktplatz 20. Sept. Tanztreff 19.30 Uhr im Seniorenheim 21. Sept. 14.30 Uhr Kegeln im Gasthaus Stegmaier 21. Sept. 16.00 Uhr Tanzkreis im Pfarrheim 27. Sept. 14.30 Uhr Spielenachmittag im Pfarrheim 28. Sept. 16.00 Uhr Tanzkreis im Pfarrheim Jeden Dienstag um 14.00 Uhr Gymnastik im Pfarrheim Tennisclub Aub Wöchentlicher Freitagstreff Nach wie vor bietet der Freitagabend für jedermann Gelegenheit, sich einmal in der Woche auf dem Tennisplatz zu treffen und in ungezwungener Atmosphäre die Schul- bzw. Arbeitswoche bei Sport und Geselligkeit ausklingen zu lassen. Saisonende mit Schleifchenturnier am 25. September Leider neigt sich die Saison am Monatsende ihrem Ende zu und damit auch die Möglichkeit, auf den Plätzen zu spielen. Zum Saisonabschluss laden wir alle Interessierten noch einmal ein, sich bei einem Schleifchenturnier mit Gegrilltem, Kaffee und Kuchen zu treffen und die Outdoorsaison in geselliger Runde zu beenden. TSV Aub Erfolgreicher Saisonauftakt zur Kirchweih! Das angesetzte Spiel gegen Kirchheim 2 wurde von den Gästen kurzfristig wegen Spielermangels abgesagt. Dafür wurde ganz kurzfristig das ursprünglich im November geplante Spiel gegen den Ochsenfurter FV 2 vorverlegt. Applaus und Respekt für die Spieler des OFV, dass sie das Kirchweihspiel ermöglicht haben! Zum Spiel: Das Match war in der 1. Hälfte ausgeglichen. Die Mehrzahl der Chancen hatten die Gäste, die TSV-Keeper Thim Schuster mit seinen Paraden zunichte machte. Mit der Einwechslung von Mohamed Abdi Dalmar wurde das Offensivspiel des TSV nun besser. Abdi bereitete auch das erste TSV-Tor vor, Kevin Schürger schob aus kurzer Distanz den Ball in das Tor. Dominik Heinze erhöhte mit einem Kopfball nach einem Freistoß auf 2:0. M. Abi Dalmar belohnte seine gute Leistung mit seinem Tor in der Schlussminute. TSV Aub Ochsenfurter FV II 3:0 Tore: Kevin Schürger (50.), Dominik Heinze (65.), M. Abdi Dalmar (90.) Spieltermine: TSV Aub (B-Klase 2 Würzburg) So., 04.09.16, 15.00 Uhr, TSV Aub - SV Fuchsstadt II So., 11.09.16, 15.00 Uhr, FT Würzburg - TSV Aub So., 18.09.16, 15.00 Uhr, TSV Aub - SV Geroldshausen II So., 25.09.16, 13.00 Uhr, TSV Gnodstadt II - TSV Aub 2. Mannschaft (SG mit Gelchsheim - Heimspiele in Gelchsheim) Sa, 03.09.16, 14.00 Uhr, SV Sonderhofen II - SVG II So, 18.09.16, 13.00 Uhr, SV Sickershausen II - SVG II So, 25.09.16, 13.00 Uhr, SVG II - SC Mainsondheim II Bundesliga live auf Sky: Das Sportheim ist jeden Samstagmittag sowie während des Trainingsbetriebs und bei Heimspielen geöffnet! Aktuelle Informationen und Ergebnisse rund um den TSV Aub findet ihr auch unter www.tsv-aub.jimdo.com TSV-Aub-Trikots Der TSV Aub bedankt sich bei der Deutschen Vermögensberatung-Agentur Peter Pfeufer für den neuen Trikotsatz der 1. Mannschaft. Vielen Dank für Ihre Hilfe! Markt Gelchsheim mit Ortsteilen Oellingen und Osthausen Musikkapelle Gelchsheim... online immer aktuell! Die aktuellsten Informationen rund um die Musikkapelle Gelchsheim, Veranstaltungen oder den Mietpark der MKG finden Sie auf unserer Homepage www.musikkapelle-gelchsheim.de! Besuchen Sie uns auch auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/musikkapellegelchsheim! gez. Julia Langer, Schriftführerin der MKG Termine der Musikkapelle Gelchsheim im September: Sonntag, 04. September 10.00 Uhr Patrozinium Sonntag, 04. September ganztägig Musikausflug (nach der Prozession) Samstag 17. September 19.00 Uhr Konzertabend 50 Jahre DLRG Werbach Obst- und Gartenbauverein Gelchsheim Genießen Sie noch die volle Blütenpracht des Herbstfloors: 2.9. 4.9.2016: Gartentage in Langenburg bis 9.10.2016: Landesgartenschau Bayreuth (Bayern) Landesgartenschau Öhringen (Baden-Württemberg) Terminvorschau: Samstag, 8. Oktober 2016: Pflanzentauschbörse SV Gelchsheim SV Gelchsheim / Kreisklasse Würzburg 2 Sa., 03.09.16, 16:00 Uhr, SV Sonderhofen - SVG Sa., 10.09.16, 16:00 Uhr, SVG - FC Hopferstadt So., 18.09.16, 15:00 Uhr, SV Sickershausen - SVG So., 25.09.16, 15:00 Uhr, SVG - SC Mainsondheim SV Gelchsheim II (SG mit Aub)/ B-Klasse, Würzburg 4 Sa., 03.09.16, 14:00 Uhr, SV Sonderhofen II - SVG II So., 18.09.16, 13:00 Uhr, SV Sickershausen II - SVG II So., 25.09.16, 13:00 Uhr, SVG II - SC Mainsondheim II U19 (SG mit Hopferstadt/ Spiele in Hopferstadt) Sa., 17.09.16, 16:00 Uhr, (SG) FCH - (SG) SV Bütthard Sa., 24.09.16, 14:00 Uhr, VfR Bibergau - (SG) FCH Damengymnastik Gymnastik ist immer angesagt! Wir treffen uns wieder wöchentlich ab Montag, 12.09.2016 um 20.00 Uhr in der Deutschherrenhalle. Mit Mobilisations-, Ausdauer- und Koordinationsübungen halten wir unseren Körper fit. Isomatte oder Decke mitbringen. Montag, 5. September 2016/20 Uhr/ DHH: Bei guter Witterung fahren wir Rad oder walken.