Antibiotika in der Geflügelhaltung

Ähnliche Dokumente
Antibiotika in der Geflügelhaltung

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Antibiotika und antibiotikaresistente Keime (ESBL u. MRSA)

Themenbox Antibiotikaresistenzen

Antibiotikaeinsatz. Infopool: Sicherheit l. Antibiotikaeinsatz. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Möglichkeiten und Grenzen der Lebensmittelketten-Verantwortung bei der Bekämpfung von Zoonosen.

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen

10. BfR-Forum Antibiotikaresistenzen 24.November Position der Tierhalter

Antibiotika-Resistenzen

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

Aufbau der QS-Antibiotika-Datenbank. Thomas May

zum Thema MRSA Problematik und Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung.

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen

Probleme resistenter Bakterien beim Koi. R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München

Wann wird MRSA gefährlich?

Hannover, Dezember 2011

Wie kann der Antibiotikaeinsatz reduziert werden?

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

zu Punkt der 964. Sitzung des Bundesrates am 2. Februar 2018 Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Antibiotikaresistenzen ein Ziel, eine Strategie. Damit Antibiotika auch morgen noch wirken

RobertKoch-Instituts (RKI)haben2010beiUntersuchungenvonMastgeflügelinfastjederdrittenProbeMRSA-BakterienimAuftauwassergefunden.

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung

Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin

Antibiotikaresistenzen Ein Ziel, eine Strategie. Damit Antibiotika auch morgen noch wirken

Informationen über Multiresistente Erreger

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen

Eintragsquellen in der Lebensmittekette

Staatliche Antibiotikadatenbank und Antibiotika-Minimierung

Kleine Erreger große Gefahr. Warum Forschung für wirksame Antibiotika so wichtig ist

Entstehung multiresistenter Erreger (MRE)

ANTIBIOTIKA WIRKEN NICHT GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

RESET-Verbund epidemiologische und bakteriologische Kooperation zur Bewertung ESBL-resistenter Bakterien in Deutschland

QGV Antibiotika Monitoring Report Über den Einsatz von Antibiotika in der österreichischen Geflügelhaltung

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Mikrobiologie Multiresistente Keime - ein Thema im Trinkwasser?

10. BfR-Forum Verbraucherschutz: Antibiotika-Resistenzen Standortbestimmung und Perspektiven 23. und 24. November 2011

Hände waschen, Leben retten

Fragen und Antworten zu den Auswirkungen des Antibiotika-Einsatzes in der Nutztierhaltung

PRESSEINFORMATION. Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch. BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012

Antibiotikaresistenzen in der konventionellen und ökologischen Tierhaltung

Themenbox Arzneimittel

Was sind die Folgen von Resistenzen?

Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

Multiresistente Erreger in der Lebensmittelkette - Risiko für die Verbraucher?

Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin. Dr. Daniela Pietsch

Dokumentation als Vertrauensbildende Maßnahme? Dokumentation als Vertrauensbildende Maßnahme!

Kurze Einführung Überblick über aktuelle Situation Aktionsplan gegen resistente Keime Dr. Steingruber 1

Arzneimittelgesetz. Nachweispflichten für Arzneimittel (Bestandsbuchverordnung) Bestandsbuch. Arzneimittelgesetz LW01. RL 96/23/EG und 90/676/EG AMG

MRSA in verschiedenen Lebensmittelketten

VETERINÄRBERICHT Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 8C Veterinärwesen

Aufbau des Vortrags. Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel

ZEIT, ALARM ZU SCHLAGEN. Die unangemessene Verwendung von Antibiotika bei Mensch und Tier führt zur. Bildung von multiresistenten Bakterien.

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

I. Grundlagen. 15. Literatur

Aktuelle Datenlage in Niedersachsen aus Sicht der Tiermedizin und Überwachung

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention

Lebensmittelsicherheit 2016 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Position der Tierärzte

Antibiotika-Einsatz bei Nutzgeflügel

Antibiotika- Ratgeber. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

Antibiotika bei Biofleisch: Bio muss glaubwürdig bleiben!

Welche Rolle spielen Tiere bei der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen? Stefan Schwarz

Screening auf CPE Informationen für Patienten

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Möglichkeiten Antibiotikaresistenzen?

Der Tiergesundheitsdienst. Pharmakologie

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Keine Antibiotika! Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Informationsbroschüre. Eine europäische Initiative für die Gesundheit

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick

Informationen für Patienten und Angehörige

Informationen zu MRSA für ambulant betreute Patienten

Patienteninformation. Was Sie bei der Einnahme von Antibiotika beachten sollten. Die mit dem Regenbogen

Weitere berufliche Risikogruppen für eine Kolonisierung mit multiresistenten Erregern (MRSA)

QS Antibiotikamonitoring erste Ergebnisse und Ausblick Thomas May

Einführung in die Thematik aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

SCHLAGLICHT WENN NICHTS MEHR WIRKT! FRASI AM KORDULA SCHULZ-ASCHE FRIEDRICH OSTENDORFF DAS POST-ANTIBIOTISCHE ZEITALTER (WHO)

Beitrag: Gefährliche Keime im Hähnchenfleisch Antibiotikaresistente Erreger

ESBL PEG Rheinland 2014

Antibiotika in der Nahrung tierischen Ursprungs? Mag.med.vet. Kurt Frühwirth Präsident der Österreichischen Tierärztekammer

IDF Faktencheck 3/2017 Leitfaden zu Antibiotikaresistenzen im Milchsektor

Immunschwäche durch Zinkmangel? MEIN KLUGER RAT: ZINK-ASPARTAT. gleicht Zinkmangel aus und stärkt so Ihr Immunsystem

Antibiotikaresistenzen

WAS SIE BEKOMMEN? Gefälschte Medikamente können töten. Gehen Sie auf Nummer sicher. Nutzen Sie das Logo.

Antibiotikaresistenz

Einsatz von Antibiotika verringern, Resistenzen vermeiden und bekämpfen

Transkript:

1 WING: Themen in der Geflügelhaltung Antibiotika in der Geflügelhaltung Antibiotika in der Geflügelhaltung Regina Bartelt* WING Seit Jahren ist der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung ein in der Öffentlichkeit intensiv diskutiertes Thema. Im Fokus der Auseinandersetzung stehen nicht nur Tierschutzaspekte sondern auch die Frage, wie viele Rückstände dieser Medikamente in der Umwelt und über tierische Lebensmittel auch beim Verbraucher ankommen. Außerdem besteht die Befürchtung, der Einsatz identischer Wirkstoffe in Veterinär- und Humanmedizin reduziere langfristig die Wirksamkeit dieser Substanzen bei der Behandlung von Infektionskrankheiten. Dabei wird immer wieder der Vorwurf laut, die aktuelle Praxis der Medikamentengabe in der landwirtschaftlichen Tierhaltung sei für eine Zunahme antibiotika-resistenter Bakterien (mit-) verantwortlich. Um der Frage nachzugehen, ob Antibiotika im Agrarbereich zu viel oder falsch angewandt werden, ist es wichtig, zu wissen, warum und wie diese Substanzen zum Einsatz kommen. Antibiotika - ausschließlich gegen Bakterien Antibiotika sind heute zumeist großtechnisch hergestellte - Wirkstoffe, die sich zur Bekämpfung bakteriell verursachter Infektionen eignen. Bei einem Großteil der von den Veterinärmedizinern verschriebenen Antibiotika handelt es sich um naturidentische Stoffwechselprodukte, die von Mikroorganismen wie z. B. Pilzen zum überleben gegen bakteriellen Fraß gebildet werden. Das bekannteste Beispiel ist das Antibiotikum Penicillin, welches von einem Schimmelpilz der Gattung Penicillum gebildet wird. Antibiotika verhindern, dass sich pathogene, also krankheitsverursachende, Bakterien im erkrankten Körper weiter vermehren. Die Wirkmechanismen sind dabei höchst unterschiedlich: Es gibt zum Beispiel Antibiotika, die Stoffwechselvorgänge bestimmter Bakteriengruppen blockieren können und solche, die die Zellwände der Einzeller durchlässig machen. Wesentlich ist, dass diese Mechanismen oft sehr spezifisch nur bei bestimmten Bakteriengruppen funktionieren. Das bedeutet: Nicht jedes Antibiotikum hilft gegen jede bakteriell verursachte Erkrankung. Einige, sogenannte Breitspektrum-Antibiotika decken wie ihr Name schon sagt ein breites Spektrum, also eine größere Gruppe potenzieller Erreger ab. Generell gilt, dass ein Antibiotikum nur dann die gewünschte Wirkung erzielen kann, wenn es auf einen empfindlichen Erreger trifft. Außerdem muss es in ausreichend hoher Konzentration über einen genügend langen Zeitraum mit den Erregern in Kontakt bleiben, damit diese möglichst vollständig abgetötet werden. * Die Autorin ist freie Wissenschaftsjournalistin und wohnt in Syke

2 WING: Themen in der Geflügelhaltung Antibiotika in der Geflügelhaltung Resistenzen: Widerstandsfähige Bakterien Neben korrekter Diagnose, Dosierung und Anwendungsdauer ist für den Behandlungserfolg entscheidend, dass möglichst keine pathogenen Bakterien überleben, um nicht die Bildung sogenannter Resistenzen zu fördern. Überlebende Bakterien, die z.b. durch eine zufällige Mutation widerstandsfähiger gegen das Medikament waren, können sich trotz Behandlung weiter vermehren, sie haben gegenüber den empfindlichen Bakterien einen Selektionsvorteil. Je häufiger resistente Bakterien vorkommen und je weniger empfindlich sie gegen die antibakteriellen Wirkstoffe sind, umso schwieriger wird die Behandlung der Infektionskrankheit, denn es muss ein Antibiotikum gefunden werden, dass in so einem Fall noch Wirkung zeigt. So sind z.b. einige Stämme von Staphylococcus aureus unempfindlich gegen das Antibiotikum Methicilin geworden, diese MRSA (methicilin-resistenten S. aureus) kommen auch in der Tierhaltung vor und Menschen, die regelmäßig in Tierbeständen arbeiten, wie Landwirte oder Tierärzte, können leicht zu Trägern von diesen Keimen werden. Suboptimaler Einsatz von Antibiotika (zu kurze Anwendung, zu niedrige Dosierung, ungeeigneter Wirkstoff) fördert Resistenzbildung. Bakterien können einzelne oder multiple Resistenzen bilden bzw. erwerben. Viele Bakterien sind in der Lage, untereinander Abschnitte ihres Erbgutes auszutauschen und so die einmal erworbenen oder zufällig entstandenen Resistenzen weiterzugeben. So kommt es, dass nicht nur die Krankheitserreger Resistenzen entwickeln, sondern auch eigentlich harmlose Keime, die natürlicher Weise zur Darmflora gehören oder die Haut besiedeln, unempfindlich werden. Anwendung in der landwirtschaftlichen Tierhaltung gestern und heute Die Abgabemenge der Pharmahersteller an deutsche Veterinärmediziner wird für das Jahr 2011 vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMVEL) mit 1.734 Tonnen angegeben. Anders als in der Humanmedizin werden im Veterinärbereich die Medikamente nicht über Apotheken, sondern über die Tierarztpraxen vertrieben. Die Tierärzte geben die Präparate gemäß ihrer Diagnose an die Tierhalter ab. Dieser setzt die abgegeben Arzneimittel nach den Angaben des Arzneimittelabgabe und Anwendungsbeleges bei den Tieren ein. Für den Einsatz von Antibiotika bei Tieren bestehen gegenüber den Überwachungsbehörden (Veterinärämter und übergeordnete Stellen) Nachweispflichten für den Tierarzt wie auch den Tierhalter. Die Anwendung ist über das Arzneimittelgesetz geregelt und das schreibt vor, dass Antibiotika in der Tierhaltung ausschließlich zur Behandlung von kranken Tieren eingesetzt werden dürfen. Was heute trivial erscheint, war noch vor wenigen Jahren keine Selbstverständlichkeit: Antibiotika wurden in niedrigen Dosen dem Futter beigemischt. Fehlendes Wissen über eine tiergerechte bzw. darmgerechte Ernährung der Aufzucht- und Masttiere und eine Fülle von noch nicht gemerzter bakterieller Infektionskrankheiten in den übergeordneten Zuchtstufen, machten diese unterschwelligen Antibiotikagaben für eine erfolgreiche Mast lange notwendig. Mit wachsendem Wissen über Resistenzen und die Übertragung von resistenten Bakterien auf den Menschen, ist in den 1980er Jahren eine kritische Diskussion über vermeidbaren Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung in Gang gesetzt worden. Erst zum 1. Januar 2006 erfolgte über eine EU-Verordnung (EG Nr. 183/2003 Artikel 11 Absatz 2) das endgültige Verbot für Handel und Verwendung der antibiotischen Leistungsförderer. Zuvor (1997 und 1998) hatte man auf EU-Ebene bereits antibiotische Futterzusätze aus dem Verkehr genommen, die Wirkstoffe enthielten, die auch als Medikamente in der Humanmedizin Einsatz finden. In Schweden wurden die antibiotischen Leistungsförderer bereits 1988 verboten.

3 WING: Themen in der Geflügelhaltung Antibiotika in der Geflügelhaltung Ist 1.734 Tonnen Antibiotika eingesetzt im Jahr 2011 in der deutschen Tierhaltung - eine beeindruckende Zahl? Ist das (zu) viel? Es liegen keine Vergleichswerte vor, denn die Abgabemenge wurde in dieser Form erstmals erfasst. Erst in den kommenden Jahren werden die Daten, die das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) sammelt, zeigen, wie sich die Antibiotika-Gabe in deutschen Ställen insgesamt entwickelt. Die Erfassung ist Teil der vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) initiierten Deutschen Antibiotika Resistenzstrategie (DART), deren Ziel es ist, die Einflüsse der Lebensmittelkette und der Tierhaltung auf das Vorkommen von resistenten Bakterien auch beim Menschen zu untersuchen. Eine angemessene Behandlung ist notwendig: Das Tierschutzgesetz ( 2 und 18 (1)), gestützt vom Grundgesetz ( 20a), das 2002 Tierschutz als Staatsziel festgelegt hat, verlangt eine der Tierart angemessene Unterbringung und Pflege der Tiere. Dazu gehört, Schmerzen und Leiden zu verhindern. Wo Tiere gegen bakteriell verursachte Krankheiten behandelt werden müssen, ist der Einsatz von Antibiotika also unumgänglich und zwar in der notwendigen Menge und einer ausreichenden Anwendungsdauer. Bei unzureichender Behandlungsdosierung steigt wie bereits oben beschrieben das Risiko, im Stall antibiotika-unempfindliche, also resistente, Bakterien zu züchten und obendrein keinen ausreichenden Behandlungserfolg zu erzielen. Verwendet die landwirtschaftliche Tierhaltung zu viel Antibiotika? Und was ist eigentlich zu viel und wer sind die, die zu viel Antibiotika einsetzen? Hier ist je nachdem wie und ob die Daten erfasst werden, oft die Vergleichbarkeit schon zwischen den Bundesländern nicht gegeben. Eine Studie des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen wertete in der ersten Jahreshälfte 2011 Gesundheitsbescheinigungen aus, die für die Lieferung an den Schlachthof vorliegen müssen. Bei 832 Masthähnchen- Chargen, die man eindeutig einem Betrieb zuordnen konnte, wurde die Anwendung von Antibiotika betrachtet. Von den 184 Betrieben, in denen diese Tiere gemästet worden waren, hatten nur 19 gar keine, 24 nicht in jedem Mastdurchgang Antibiotika benötigt von allen Mastdurchgängen waren 16% ohne Antibiotikaeinsatz abgelaufen. Auf die Tierzahlen bezogen hatten 92,5% der Tiere mindestens eine antibiotische Behandlung erhalten. Die Autoren der Studie zogen daraus das Fazit, dass die Haltungssysteme nicht Tierschutzkonform sein können, wenn ein solch hoher Behandlungsbedarf entstand. Nun waren hier sowohl die Tiergruppen, die Betriebsgrößen als auch die Mastdauer und damit die Anzahl der Mastdurchgänge in dem Zeitraum in den einzelnen Betrieben stark unterschiedlich. Das Risiko, dass Tiere im Bestand behandlungsbedürftig erkranken, ist also nicht identisch, außerdem wird bei einer Infektion immer prophylaktisch die ganze Herde behandelt, z.b. in dem die Medikamente über die Tränkewasseranlage gegeben werden. Einzeltiere zu greifen und individuell zu behandeln, ist im Geflügelbestand arbeitstechnisch und wirtschaftlich kaum leistbar. Darüber hinaus sind in Deutschland keine Injektionspräparate zugelassen, die eine Anwendung für das Geflügel besitzen. Erst die Vermeidung bakterieller Erkrankungen, also die generelle Verbesserung der Herdengesundheit, lässt diese Medikamente aus den Ställen verschwinden. Zur Verbesserung der Herdengesundheit sind Politik, Forschung, Landwirte und Tierärzte gleichermaßen gefragt. Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel, verstärkt auf Impfungen zu setzen, um über das Immunsystem der Tiere die Bestandsgesundheit insgesamt zu verbessern. Campylobacter, Salmonella und andere Keime Bakterien sind für das Leben von Mensch und Tier absolut notwendig, denn ohne sie wäre zum Beispiel die Verdauung nicht möglich. Neben den nützlichen und erwünschten Bakterien kommen im Darm und in der Umgebung von Mensch und Tier aber auch solche vor, die Krankheiten auslösen können. Einige davon kommen typischer Weise auch immer wieder in

4 WING: Themen in der Geflügelhaltung Antibiotika in der Geflügelhaltung Geflügelbeständen vor. Zu den problematischen Keimen im Stall gehören Vertreter der Gattungen Salmonella, Campylobacter und Yersinia. Arten dieser Bakteriengattungen können Durchfallerkrankungen auslösen. Da Patienten mit Durchfallerkrankungen oft keinen Arzt aufsuchen, weil Bagatellinfektionen von alleine abklingen, wird nur in einem Teil der Fälle die Feststellung des Erregers durchgeführt. Daher ist insgesamt wenig darüber bekannt, wie häufig diese Bakteriengruppen wirklich zu Erkrankungen beim Menschen führen. Ansteckung erfolgt zum Beispiel über roh oder nur unzureichend gegart konsumierte Produkte auf denen sich, wenn die Kühlkette unterbrochen ist, Keime rasant vermehren. Es sind auch andere Ansteckungswege möglich. Aber wie kommen diese Bakterien überhaupt auf das Lebensmittel? Salmonellen und andere Bakterien können über kontaminierte Futtermittel oder durch eindringende Schadnager wie Ratten und Mäuse, die belasteten Kot hinterlassen, in den Stall gelangen. Auch Menschen, die mit den Tieren in Kontakt kommen, sind mögliche Eintragsquellen. Strikte Hygiene vom Zuchtbetrieb bis zum Schlachthof ist seit Jahren Bestandteil der Haltungsvorschriften für Tiere, die zur Lebensmittelerzeugung gehalten werden. Auch Impfungen sind ein geeignetes Mittel, um spezielle Krankheitserreger, wie z. B. Salmonellen aus der Lebensmittelkette oder Newcastle Disease Viren aus der Tierhaltung fern zu halten. Sie dienen einerseits dem Verbraucherschutz und andererseits der Tierseuchen-Vorsorge. Im Fall der Salmonellen regelt die Hühner-Salmonellen-Verordnung (HüSalmoV, aktuelle Fassung von 2009) Kontrollen, Impfung und hygienische Anforderungen um die Salmonellenbelastung in den Beständen zu minimieren. Identische Wirkstoffe für Mensch und Tier Lebensmittel tierischen Ursprungs sind ein Weg, auf dem resistente Keime zum Menschen gelangen, vor allem, wenn mit der Ware nicht hygienisch einwandfrei gearbeitet wird. Auch Personen, die nicht direkt mit Tierhaltung zu tun haben, können so von den widerstandsfähigeren Bakterien besiedelt werden. Übertragung von Mensch zu Mensch ist möglich. Wer ständig mit Tieren arbeitet, trägt mit hoher Wahrscheinlichkeit unempfindlichen Keime auf der Haut, auf Schleimhäuten oder in der Darmflora. Eine 2012 veröffentlichte Studie der Universität Groningen zeigte, dass resistente Keime sich dauerhaft am Menschen halten können. Die Wissenschaftler untersuchten das Vorkommen von MRSA auf der Nasenschleimhaut von Schweinehaltern im Münsterland. 77% der Testpersonen, die ständig und mehrere Stunden am Tag mit Schweinen arbeiteten, wurden positiv getestet, auch nach einem Urlaub trugen noch 59% der Testpersonen die Keime in der Nase. Im gesunden Organismus fallen diese Keime nicht weiter auf. Aber wenn eine Immunschwäche vorliegt, der Mensch gegen eine Krankheit behandelt oder operiert werden muss, können resistente Keime Komplikationen verursachen. Landwirten und Veterinären sowie ihre Familienangehörigen wird daher empfohlen, bei der Einlieferung in ein Krankenhaus oder geplant durchgeführten Operationen schon im Vorfeld anzugeben, dass sie Kontakt zu Nutztieren haben. Da Veterinär- und Humanmedizin identische Wirkstoffe nutzen, bedeutet dies, dass die Medikamente gleichermaßen ihre Wirksamkeit verlieren, wenn vermehrt Resistenzen auftreten. Einige Antibiotika werden sehr regelmäßig eingesetzt, diese Wirkstoffe sind teils seit Jahrzehnten nach Auslaufen des Patentschutzes auch in Form von Generika - auf dem Markt. Andere Wirkstoffe kommen nur in besonderen Fällen zum Einsatz. Die stärksten Mittel gegen bakterielle Infektionen sind die sogenannten Reserveantibiotika. Darunter verstehen Mediziner die Medikamente, die zum Einsatz kommen, wenn die gängigen Präparate nicht helfen: Diese Substanzen bekämpfen besonders schwere Infektionskrankheiten oder sind

5 WING: Themen in der Geflügelhaltung Antibiotika in der Geflügelhaltung die letzte Möglichkeit, wenn die übliche Behandlung aufgrund einer Resistenz des Erregers nicht greift. Je mehr der gängigen Antibiotika in ihrer Wirkungsweise abstumpfen, weil Resistenzen, die Bakterien widerstandsfähig machen und je mehr dieser schwer angreifbaren Bakterien beim Menschen vorkommen, umso häufiger muss die Medizin auf Reserveantibiotika zurückgreifen. Forschung und Entwicklung suchen ständig nach neuen Wirkstoffen, um die Palette der einsetzbaren Substanzen zu erweitern. In dieser Co-Evolution zwischen Resistenzbildung und Pharmaforschung ist es wichtig, die Resistenzbildung einzudämmen. Das kann unter anderem durch optimalen, gezielten Einsatz der Medikamente geschehen: die Wahl des geeigneten Wirkstoffes, seine richtige Dosierung und Anwendungsdauer (was übrigens auch in der Humanmedizin kritisch zu betrachten ist). In der Tierhaltung darüber hinaus, durch Impfungen und verbesserte Haltungsbedingungen, die verhindern, dass die Tiere krank werden. Rückstände in der Umwelt und Verbraucherschutz Eier, Hähnchenteile, ganze Broiler: Aus den Eiern und Tieren werden Lebensmittel. Gelangen auch Rückstände von Antibiotika und Bakterien aus der Tierhaltung über die Ware bis zum Menschen? Im Mai 2013 veröffentlichte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit aktuelle Zahlen zur Nachweisrate von regelmäßig mit tierischen Lebensmitteln assoziierten Keimen aus dem Zoonosebericht für das Jahr 2011. Zoonosen sind Krankheiten die über Tiere als sogenannte Vektoren auf den Menschen gelangen können. Für Salmonellaspp. lag die Zahl positiv getesteter Proben frischen Hähnchenfleisches aus dem Einzelhandel bei 6,2%. MRSA wurden an 48,3 % der Masthähnchenschlachtkörper und 27,7 % der Hähnchenfleischproben gefunden. Ca. jede dritte Probe frischen Hähnchenfleisches (31,6 %) war mit Campylobacterspp. kontaminiert. Verunreinigungen sollen durch strenge Hygiene am Schlachthof und in der Verarbeitung so gering wie irgend möglich gehalten werden. Zum Verbraucherschutz gehören regelmäßige Kontrollen der Fleischhygiene. Unkontrollierbar ist für die Behörden, was mit den Lebensmitteln passiert, wenn sie den Handel verlassen haben. Wie der Verbraucher mit der Ware umgeht, ist ungewiss und individuell unterschiedlich. Unbedachtheit, mangelnde Kenntnisse in Warenkunde und Küchenhygiene können geringe Ausgangskeimzahlen am Lebensmittel explodieren lassen. Ein Beispiel sind Schneidemesser und -bretter, die erst für rohes Fleisch genutzt, dann gar nicht oder nur kurz unter fließendem Wasser abgebraust und anschließend zum Salat schneiden verwendet werden.so gelangt z.b. Campylobacter, das am Fleisch durch das Braten eliminiert wird, in den rohen Salat. Neben den Rückständen, die sich eventuell im tierischen Lebensmittel finden, ist für Verbraucher- und Umweltschutz auch die Menge der Antibiotika von Belang, die aus dem Stall direkt in die Umgebung gelangt, sei es über Abluft, Stallstäube oder Düngung mit tierischen Exkrementen. Wissenschaftler des Max-Rubner-Institutes untersuchten Weizen und Roggenproben der Ernte 2009 und 2010 auf Antibiotikarückstände und wurden in fast der Hälfte (48%, n=64) der Proben fündig. Wie es weiter geht: Novellierung des Arzneimittelgesetzes soll Antibiotikaeinsatz in der Landwirtschaft reduzieren helfen. Anfang Juli 2013 stimmte der Bundesrat der 16. Novellierung des Arzneimittelgesetzes zu. Deren Umsetzung soll mehr Transparenz erzeugen, um so den Antibiotikaeinsatz langfristig zu reduzieren. Landwirte müssen in Zukunft den Einsatz von Antibiotika auf ihren Betrieben und weitere, damit in Zusammenhang stehende Fakten, wie den Grund für die Behandlung angeben. Die Behandlungshäufigkeit mit Antibiotika soll in der Tierhaltung nun bundesweit einheitlich erfasst und für Vergleiche herangezogen werden, der Aufbau einer amtlichen Datenbank ist möglich. Das ist nicht nur für die Behörden interessant, auch dem einzelnen

6 WING: Themen in der Geflügelhaltung Antibiotika in der Geflügelhaltung Tierhalter zeigen solche Kennzahlen, wie der Gesundheitsstatus auf seinem Betrieb im Vergleich zum Durchschnitt liegt. Für die Überwachungsbehörden die nun auch enger zusammen arbeiten sollen zeigt sich, auf welchen Betrieben der größte Handlungsbedarf besteht. Durch diese risikoorientierte Überprüfung von den Nutztier haltenden Betrieben können sie ihre Ressourcen gezielt da einsetzen, wo Probleme bestehen, statt ausschließlich wie bisher eine zufällige Stichprobe an Betrieben zu besuchen. Betriebe die sich weit über dem Durchschnitt des Antibiotikaeinsatzes bewegen, haben auch das größte Einsparpotenzial, wenn die Probleme wie z.b. Hygienemängel auf dem Betrieb gefunden und behoben werden. Da die Behörden nun anhand der Antibiotika-Daten darauf schließen können, wo Überwachungsmaßnahmen am ehesten zweckmäßig sind, bekommen die Antibiotika-Viel- Nutzer in Zukunft öfter Besuch vom Veterinäramt als die Landwirte, bei denen wenige Antibiotika in den Stall kommen.

7 WING: Themen in der Geflügelhaltung Antibiotika in der Geflügelhaltung Literatur LANUV, NRW, 2012, überarbeitete Fassung: Evaluierung des Antibiotikaeinsatzes in der Hähnchenhaltung Seminar Veterinary Public Health, 3.2.2012, TiHo Hannover: Hohe Tiergesundheit bei minimalem Antibiotikaeinsatz, Tagungsunterlagen Antibiotics in the Food Chain, Max Rubner Konferenz 2012, 8.-10.10.2012, Karlsruhe, Tagungsunterlagen DGS intern, Heft 47/2012 Reserveantibiotika kaum eingesetzt (AgE) Salmonellenbekämpfung bei Schwein und Geflügel EU-Gesetzgebung und Stand der Umsetzung, 7. Juli 2006, Tagungsband zum NieKE Themenforum an der Stiftung Tierärztliche Hochschule, 2006, ISSN 1619-7666 http://www.bmelv.de/shareddocs/standardartikel/landwirtschaft/tier/tierarzneimittel/dossie r_antibiotika/abgaberegister-tierarzneimittel.html http://www.pharmnet-bund.de/dynamic/de/tierarzneimittel-abgabemengen/index.htm http://www.bmelv.de/shareddocs/standardartikel/landwirtschaft/tier/tierarzneimittel/dossie r_antibiotika/dart.html;jsessionid=e92fd408546399525665ecc87dc41466.2_cid385 http://www.bmelv.de/shareddocs/standardartikel/landwirtschaft/tier/tierarzneimittel/dossie r_antibiotika/gesetz_antibiotikarsistenzen.html http://www.pnas.org/content/110/9/3435.full.pdf+html?sid=b0697a8f-791d-488e-90aeb493222733bc http://aem.asm.org/content/78/11/4046.long http://fbi-zoo.net/seite03.html http://www.mrsa-net.org/de/vetmed-pziele.html Weitere Informationen zu aktuellen Themen in der Geflügelwirtschaft finden Sie auf: www.wing-vechta.de