Begründung. IQES online I Autoren: Gerold Brägger / Norbert Posse Bildungs- und Lernprozesse

Ähnliche Dokumente
Sie können die vierstufige Einschätzskala auf drei Arten nutzen.

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Begründung. Jugendlichen QM 3.4.1

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Schulleitung und andere Führungskräfte stellen sicher, dass Entscheidungen getroffen, eingehalten und gegebenenfalls korrigiert werden.

Stundenplanung. Aufgaben werden im Kollegium unter Berücksichtigung der individuellen Kompetenzen und Ressourcen zugeteilt.

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung

IQES Qualitätsbereiche

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen

NRW-Forum Thementag Mobiles Lernen - Individuelles Lernen Der Beitrag der Medien

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer im Berufskolleg

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Gelingensbedingungen für das Kooperative Lernen

1 Informationen zur schulischen Situation

Ich-Werkstatt Konzept

- lernen mit Freude und Neugier.

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Grundschule Fleestedt

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Lernen am außerschulischen Lernort

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

e". Qrl4Hdse4l4",,"'HftiIJ4i4II'H.W'St

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.

Persönliches Lern-Audit

Standards Englisch Hauptschule

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

(Termine, Daten, Inhalte)

Dimensionen der Schulkultur und Schulqualität:

Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Anregungen für die konkrete Arbeit der BuG-Schulen, das neue Schwerpunktthema Vielfalt umzusetzen (Stand: )

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Die Pflegelehrerin/ der Pflegelehrer als Medium

LEGO Education Kindergarten

Elterninformation zur Auswertung der QA (Qualitätsanalyse ) Herzlich willkommen!

Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen. Leichter gesagt als getan!

Schulprogramm. Borwinschule. Juli 2016

Begründung. IQES online I Autoren: Gerold Brägger / Norbert Posse Wirkungen und Ergebnisse der Schule

Curriculum (Universität) - Musik

Alle Erwachsenen sind zur Mitgestaltung eines positiven Schulklimas motiviert.

Leitbild Schulen Rothenburg

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Dr. Ursula Stradmann Marte Meo. Aus eigener Kraft Sprachentwicklung unterstützen und Beziehung befördern

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Konzept Förderung besonders begabter Kinder

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede hinsichtlich der Wünsche und Sehnsüchte der Schüler/innen?

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

IQES online. Webbasierte Selbstevaluations- und Schulqualitätsplattform für interessierte Schulen REVOS 08. Nr.

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

Lernmethodische Kompetenzen

Kongress Lesen. Lernen. 2007

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen

Anhang. Schulprogramm der Grundschule Süd Radeberg. 1. Die analytisch- synthetische Leselehrmethode:

Transkript:

3 Bildungs- und Lernprozesse 3.3 Lernen mit allen Sinnen Qualitätsvolle und positive Lernerfahrung Begründung Die aktuelle Hirnforschung belegt nachdrücklich, was die meisten von uns aus eigener Erfahrung gut kennen: Eine emotional als positiv erlebte Lernerfahrung führt zu guten Ergebnissen. Wenn beim Lernen Neugier und Herausforderung, Motivation und Ermutigung im Spiel sind, wenn Gefühle der Selbstwirksamkeit und des erlebten Lernerfolgs sich entfalten können, dann können Lernprozesse gut ablaufen. Misserfolge und Lernstörungen stellen sich im Gegensatz dazu ein, wenn das Lernen durch Stress und Angst beeinträchtigt wird. Negative Emotionen (Autoritätsängste, Versagensgefühle, Leistungsdruck usw.) führen zu Stressreaktionen in Gehirn und Körper, die häufig genug produktive Lernprozesse überhaupt verhindern. Lernen hängt eng mit Selbstachtung und Selbstwertgefühlen zusammen, und «jemandes Lernfähigkeit frustrieren heißt viel von dem zerstören, was einen Menschen ausmacht» (Abbott 1994) 1. «Wissen kann nicht übertragen werden, es muss im Gehirn eines jeden Lernenden neu geschaffen werden» (Gerhard Roth, s. u., Literaturhinweise). Die Gehirnforschung macht klar: Stoff lässt sich nicht voraussetzungslos vermitteln. Das Gehirn ist nicht ein passiver Datenspeicher, in den man Informationen abfüllen kann, sondern ein hoch komplexes System, das selbst Wirklichkeit herstellt, indem es Bedeutungen schafft und Verknüpfungen herstellt. Wenn wir als Lehrende das Lernen nachhaltiger fördern wollen, dann sind wir gut beraten, uns intensiver für die subjektive Lernerfahrung der Schülerinnen und Schüler zu interessieren. Wer bin ich? Was kann ich? Wie fühle ich mich? Was bin ich wert? Wie nehme ich mich wahr? Und wie werde ich von anderen gesehen? Kinder und Jugendliche, die positive Antworten auf diese Fragen finden können, verfügen über eine gute Basis für Leben und Lernen. Denn Selbstwertgefühl und Selbstachtung, Selbstbejahung und Selbstbehauptung sind ein Schlüssel für Lebenszufriedenheit, Gesundheit und Lernerfolg. Dem Lernen mit allen Sinnen kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Dass Körperbewusstsein und Selbstbewusstsein viel miteinander zu tun haben, ist eine wichtige Lebenserfahrung. Dass bewusste Körpererfahrung ganz wesentlich zu einem positiv gestimmten Grundgefühl sich selbst und anderen gegenüber beitragen kann, dass ein Lernen mit allen Sinnen bedeutungsvolle Zugänge zur eigenen Person und zur Mitwelt eröffnen kann, das wissen viele Pädagoginnen und Pädagogen aus der eigenen Lernbiografie. Und dennoch werden diese grundlegenden Erkenntnisse an vielen Schulen meist zu wenig konsequent umgesetzt. Damit lassen Schulen eine natürliche Quelle für lebendiges Lernen und wirksame Gesundheitsförderung oft ungenutzt. In diesem Qualitätsbereich möchten wir Umsetzungsideen präsentieren, wie Lehrerinnen und Lehrer körperorientierte Lernprozesse fördern können wie sie Kinder und Jugendliche dabei unterstützen können, sich selbst wahrzunehmen und auf die Signale und Bedürfnisse des eigenen Körpers besser zu achten. 1 Zitiert in Per Dalin: Schule auf dem Weg in das 21. Jahrhundert (Neuwied 1997), S. 141. IQES online I www.iqesonline.net Autoren: Gerold Brägger / Norbert Posse 211

IQES Band 2: 40 Qualitätsbereiche mit Umsetzungsideen 3.3.1 Lernen mit allen Sinnen Positive Lernerfahrungen QM 3.3.1 Lernen mit allen Sinnen Lernaufgaben und Lernsituationen werden so gestaltet, dass die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, mit allen Sinnen den Lerngegenstand zu begreifen. Hierbei achten die Lehrenden auf eine möglichst gute Anschlussfähigkeit des Lernstoffes. Sie setzen zur Vermittlung unterschiedliche Medien ein und unterstützen die verschiedenen Lernwege, die Schülerinnen und Schüler wählen. Schlüsselindikatoren Professionelles Handeln der Schulleitung und der Lehrpersonen 1 2 3 4 Wissen Lehrerinnen und Lehrer sind mit den unterschiedlichen Wahrnehmungskanälen vertraut und wissen, dass ihre Schülerinnen und Schüler auf unterschiedliche Weise effektiv lernen. Die Lehrperson kennt die bevorzugten Wahrnehmungskanäle ihrer Schülerinnen und Schüler. Variation der Informationskanäle Lehrerinnen und Lehrer benutzen für die Vermittlung von Informationen vielfältige Darstellungsmöglichkeiten (visuell-optisch, auditiv, haptisch). Die Schülerinnen und Schüler lernen den gezielten Einsatz neuer Medien (PC, Internet) für die Bewältigung von Aufgaben. Erfolgreiches Lernen Lernanforderungen sind so gestaltet, dass Schülerinnen und Schüler erfolgreich sein können. Gegebenenfalls differenzieren die Lehrenden den Unterrichtsstoff so, dass eine angemessen Passung zwischen Kompetenzprofil und Anforderungen besteht. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, mit den Ergebnissen ihrer Arbeit in der Schule Spuren zu hinterlassen. Schülerinnen und Schüler erfahren fantasievolle Formen der Anerkennung für die Ergebnisse ihrer Arbeit und der Arbeit anderer. Positive Lern- Lernen macht Spaß. Es findet in einer positiven, unterstützenden Atmoatmosphäre sphäre statt. Fehler liefern diagnostische Informationen für Korrekturen. Praxisrelevanz Die Anwendbarkeit der Lernergebnisse in Alltags- und Arbeitssituationen wird bei Unterrichtsplanungen berücksichtigt. Die Anschlussfähigkeit des Gelernten im Hinblick auf andere und künftige Lernsituationen wird bei Unterrichtsplanungen berücksichtigt. 212 Autoren: Gerold Brägger / Norbert Posse IQES online I www.iqesonline.net

3 Bildungs- und Lernprozesse Die Schülerinnen und Schüler können benennen, welche Lernstrategien für sie optimal sind und welche Arbeitstechniken sie für die Bewältigung von Aufgaben beherrschen. Lernen vollzieht sich wesentlich als individuelle, aktive Aneignung, als ganzheitlicher Prozess; die Schülerinnen und Schüler bekommen dazu Anregungen und Anleitung. Lernen ist ein aktiver und konstruktiver Prozess und somit das Gegenteil von extern vermittelter, passiv aufgenommener und mechanisch verarbeiteter Information. Komplexe Fragestellungen werden parallel in verschiedenen Fächern und in gemeinsamen Projekten behandelt, um fächerübergreifende Zusammenhänge herzustellen. Bewegung Die Lernsituationen sind so gestaltet, dass nicht nur der Geist, sondern auch der Körper in Bewegung versetzt werden kann. Eigene Qualitätsziele: Schule 1 2 3 4 Konzept der Kompetenz- Die Schule verfügt über ein systematisches Medienkonzept. Im Unterförderung richt der meisten Fächer werden sowohl der verantwortliche Umgang mit Medien als auch die Nutzung von Medien für die Lernförderung und -unterstützung berücksichtigt. Die Schule fördert die Fähigkeit, Arbeitsprozesse zu planen, zu strukturieren und zu überprüfen (Projektkompetenz). Die Schule fördert Lese- und Textverarbeitungsstrategien bei Schülerinnen und Schülern sowie die Fähigkeit zur Informationsbeschaffung, -verarbeitung und Präsentation der Ergebnisse (Methodenkompetenz). Die Schule fördert personale und soziale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. In den schuleigenen Curricula und Jahresplänen werden fächerübergreifende und fächerverbindende Unterrichtsvorhaben und Projekte ausgewiesen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben im Laufe ihrer Schulzeit ein auf die Schulebene abgestimmtes Repertoire von Lernstrategien und Arbeitstechniken und weisen dies nach. IQES online I www.iqesonline.net Autoren: Gerold Brägger / Norbert Posse 213

IQES Band 2: 40 Qualitätsbereiche mit Umsetzungsideen Angebote Die Schule pflegt über einen längeren Zeitraum ein diversifiziertes Angebot, damit Schülerinnen und Schüler ihre besonderen Begabungen und Fähigkeiten aufbauen, vertiefen und weiterentwickeln. Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) wird gezielt als Lern- und Arbeitstechnik genutzt. Die Schule nutzt E-Learning-Angebote. Außerschulisches Lernen Die Schülerinnen und Schüler lernen oft außerhalb der Schule: in Betrie- ben, kulturellen Einrichtungen, bei Exkursionen, Reisen Außerschulisches Lernen ist Bestandteil des Unterrichts und offiziell als solcher anerkannt. Die Schule plant und organisiert Schulfahrten und Schullandheimaufenthalte als zusätzliche Lernerfahrungen. Die Schule vermittelt Praktikumsplätze, sie stellt Möglichkeiten für Exkursionen und Reisen zur Verfügung, vermittelt und hält Kontakte, sodass die Schülerinnen und Schüler auf sich gestellt, aber nicht alleingelassen sind. Die Schule nutzt Handlungsmöglichkeiten im Schulbereich und im außerschulischen Bereich (z.b. in Betrieben und Einrichtungen) zur Anwendung und Umsetzung des Gelernten oder zum Lernen durch Handeln. Ausstattung Klassen- und andere Lernräume sind so ausgestattet, dass vielfältige Sinneserfahrungen (Hören, Sehen, Fühlen, Gestalten) möglich sind. Die Schule ist so ausgestattet, dass selbstständiges, aktives Lernen begünstigt wird (Lernorte, ggf. stadtteilbezogen: Werkstätten, Theater- und Kunsträume, Labore, Sportstätten, Küche, Bibliothek, frei zugängliche Internetplätze ). Diese Lernorte werden von Fachpersonal betreut. Professionalisierung In Fachkonferenzen werden Fragen der Anwendbarkeit und der Anschlussfähigkeit diskutiert und an Beispielen abgestimmt. Lern- und Arbeitstechniken sind in die schuleigenen Pläne für die Fortbildung der Lehrkräfte aufgenommen. Qualitätsziele der Schule: Rahmenbedingungen des Bildungssystems 1 2 3 4 Spielräume Die Kernlehrpläne lassen den Schulen maximale Spielräume für die Gestaltung des schuleigenen Curriculums. 214 Autoren: Gerold Brägger / Norbert Posse IQES online I www.iqesonline.net

3 Bildungs- und Lernprozesse Sinnen-Raum Die Ausstattung der Schule schafft Raum für das Lernen mit allen Sinnen (Bewegung, aktives Tun, ) Qualitätsziele des Bildungssystems: Ideen zur Umsetzung Das Lernen mit allen Sinnen (zumindest mit mehr als dem Gehörsinn!) lässt sich auch in einem traditionellen lehrerzentrierten Unterricht realisieren. Jeder Unterricht muss den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeiten bieten, individuelle eigene Abbilder des Lernens zu schaffen (Bilder, Strukturen usw.). Die Informationsangebote der Lehrerin oder des Lehrers müssen solche eigenen Vertiefungen des Gelernten anregen, die Unterrichtsstruktur muss es zulassen. Das Argument, dies koste zu viel Zeit, lässt sich auf dem Hintergrund vielfältiger positiver Erfahrungen nicht halten. Es geht eher viel Zeit durch mehrfaches Erklären (oft mithilfe der gleichen Wahrnehmungskanäle) verloren und vor allem dadurch, dass sich das Lerntempo insgesamt reduziert, wenn Schülerinnen und Schüler aus den Informationsphasen «aussteigen», weil sie ihren eigenen roten Faden nicht mehr verfolgen können. Anregen können Lehrer das Lernen mit allen, zumindest mit unterschiedlichen Sinnen, indem sie Bewegungen zulassen, die Schüler ermuntern, eigene Strukturen aufzuzeichnen (z.b. in Form von Mindmaps), Lerngegenstände sichtbar, spürbar, mit anderen Sinnen erfahrbar machen (manchmal hilft schon eine «sinn-volle» Sprache), sich mit anderen Schülern auszutauschen, emotionale Bezüge herstellen durch Beispiele aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, gemeinsames Erarbeiten in Kleingruppen oder in der Freiarbeit usw. Die Unterrichtszeit ist allerdings kostbar. Unterrichtsformen, die solche Möglichkeiten zum Lernen in sich enthalten (Freiarbeit usw.) müssen daraufhin geprüft werden, ob diese individuellen Verarbeitungsmöglichkeiten auch genutzt werden. Das kann dadurch geschehen, dass die Arbeitsprozesse (Poster, Ablaufpläne, Zwischenergebnisse) ebenso wie die Arbeitsergebnisse (Portfolio, Gruppenposter, Mindmap, Lenrtagebuch usw.) dokumentiert werden. Lernumgebungen und -situationen schaffen, die ein Lernen mit allen Sinnen zulassen verschiedene Sitzmöbel und Sitzgelegenheiten, eine freie Mitte, die neue Bewegungsmöglichkeiten schafft, ein eigenes Zimmer als Raum zum Loslassen und Erholen, Schulräume, die als Lernumgebungen gestaltet sind und zum bewegten und sinnen-reichen Selbsterkunden einladen, verschiedene Sitz- und Lernhaltungen erlauben und fördern, häufiger aufstehen lassen, Plätze wechseln, Aufgaben mit Bewegung verbinden, kurze Wahrnehmungsexperimente in den Unterricht einbauen, Selbstwahrnehmungs- und Entspannungsübungen in den Tagungsablauf IQES online I www.iqesonline.net Autoren: Gerold Brägger / Norbert Posse 215

IQES Band 2: 40 Qualitätsbereiche mit Umsetzungsideen Verwendete Quellen Literaturhinweise, Links und Supportangebote einplanen, Projekt- und Erkundungsaufträge, die ein Entdecken mit allen Sinnen erfordern. Qualitätsbericht Nordrhein-Westfalen. Orientierungsrahmen Schulqualität Niedersachsen. 2006. Materialien für die Selbstevaluation an allgemein bildenden Schulen in Baden-Württemberg. Landesinstitut für Schulentwicklung. Qualitätsrahmen für Schulen in Rheinland-Pfalz. Gerhard Roth: Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? In: Zeitschrift für Pädagogik.Themenheft «Gehirnforschung und Pädagogik» (2004), S. 496 506. Christina Erni-Tank: Wurzeln schlagen Fliegen lernen. Schule in Bewegung. Fehraltorf: ELK-Verlag, 2000. www.erni-tank.ch. Angelika Meier-Ploeger/Astrid Goetze/Manon Lange (Hrsg.): Fühlen wie s schmeckt: Sinnesschulung für Kinder und Jugendliche Ein Handbuch für Lehrkräfte und alle Interessierten (2. Auflage). Künzell: Food Media, 2004. www.oekonetz-licherode.de : Ökologisches Schullandheim Licherode. Quelle: Brägger, G. & Posse, N. (2007). Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES). Wie Schulen durch eine integrierte Gesundheits- und Qualitätsförderung besser werden können. Band 2: Vierzig Qualitätsbereiche mit Umsetzungsideen. Bern: h.e.p. 216 Autoren: Gerold Brägger / Norbert Posse IQES online I www.iqesonline.net