Praxis-Tagung 30. Januar 2103 Qualifizieren in der Praxisausbildung. Leistungsbewertung in der Praxisausbildung Teil 2 summative Beurteilung

Ähnliche Dokumente
Praxis-Tagung Qualifizierung in der Praxisausbildung

Praxis-Tagung Qualifizierung in der Praxisausbildung. Stephan Kösel, Willi Bach

Praxis-Tagung Qualifizierung in der Praxisausbildung

Praxis-Tagung Qualifizierung in der Praxisausbildung

Praxis-Tagung Qualifizieren in der Praxisausbildung

Praxis-Tagung 30. Januar 2103 Qualifizieren in der Praxisausbildung

Praxis-Tagung Qualifizieren in der Praxisausbildung

Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung

PRÜFEN und BEWERTEN. Planung, Erstellung, Durchführung, Korrektur und Auswertung von schriftlichen Prüfungen. Seminar vom 21.

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung Elisabeth Kaufmann Marc Goldoni Claudia Roth Wilhelm Bach

Kompetenz und Kompetenzerfassung

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Was gehört dazu? Praxisausbildung an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Stephan Kösel (Olten) Wilhelm Bach (Basel)

Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

2.3.1 Beschreibung des LKS-S

Leistungsbewertung - der pädagogische Rahmen. Bernd Brunkau

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Qualifikationsverfahren für MAiA

Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung Elisabeth Kaufmann Marc Goldoni Claudia Roth

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen

Praxisaufgabe Option: Raster entwickeln

Was gehört dazu? Praxisausbildung an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Claudia Roth (Olten) Ursula Hellmüller (Basel)

Leistung und ihre Maßstäbe

Jagdliche Ausbildung und Prüfung in Baden-Württemberg

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Qualifikationsverfahren für Praktika

Kompetenzorientiertes Prüfen. Eine Herausforderung

weiterkommen. Kompetenzorientiert prüfen: Z-INA - FB

Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland

Was sagen Leistungsberichte über den Prozess des Kompetenzerwerbs aus?

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Beurteilung. Fortbildung Z-INA und plötzlich prüfe ich

Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Praxisausbildung im Bachelor-

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

Führungs- und Leitungstätigkeiten in Kindertageseinrichtungen systematisch identifizieren und reflektieren eine Praxishilfe. Berlin,

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Forum 1 «Diagnose überfachlicher Kompetenzen? Möglichkeiten und Grenzen einer herausfordernden Fragestellung»

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Verfahren zur Erhebung und Dokumentation von informell erworbenen Kompetenzen

Professionelles Handeln ist kooperatives Handeln!

Klinische Kennzahlen

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Elterninformation Neugestaltung 3. Sek

Inhalt.

Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Kompetenzorientierung in Curricula

Prof. Dr. Eiko Jürgens

I.O. BUSINESS. Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern

Seminarunterlagen. Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Leistungsbewertung Bedeutung als Feedback für Lernende und Lehrende

Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen

Der Karriere-Ressourcen Fragebogen Entwicklung, Forschungsbefunde und Anwendung

Schüler-Selbstbewertung / -Mitbewertung

Arbeiten und Lernen so wie die Sitzung des wissen. Europapolitik es wünscht!

Zertifizierung beruflicher Handlungskompetenzen

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Fortbildungseinheit für Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Arbeits- und Lernsituationen ALS

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Lernprozessdiagnostik. Lernprozessdiagnostik

Das Portfolio. Sammlung von:

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 29/2015 vom 3. Juli 2015

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

I.O. BUSINESS. Beurteilungsbogen Leistungsbeurteilung

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

Herzlich willkommen bei deiner individuellen Kompetenzfeststellung zum Start in deine Selbstlernarchitektur!

Veröffentlichungsfähigkeit von Qualitätsindikatoren

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Personalauswahlverfahren

Hörerbefragungen als Element der Qualitätssicherung und entwicklung in der Hochschullehre. PD Dr. Manfred Herzer Christoph Rosenbusch M.A.

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Dries Vervecken, Immanuel Ulrich, Dr. Edith Braun &

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

IBB-Testphase Umfrage AVUSA

Mehrdimensionale Prozessvalidierung: Ziele und Anwenderumfeld

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

Fördernde und hemmende Faktoren bei der Entwicklung von Erklärungsfähigkeit aus Studierendensicht

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Grundsätze B&F. Beurteilen und Fördern B&F Kindergartenstufe, Primarstufe und Sekundarstufe I

Überblick der heutigen Sitzung

4.3 Kompetenzraster zur Leistungsbeurteilung

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Transkript:

Praxis-Tagung 30. Januar 2103 Qualifizieren in der Praxisausbildung Leistungsbewertung in der Praxisausbildung Teil 2 summative Beurteilung 1

Praxis-Tagung 30. Januar 2103 Qualifizieren in der Praxisausbildung 2

Programm für den Nachmittag Gütekriterien für summative Beurteilungen Transparenz ermöglichen Europäischer Referenz- und Qualifikationsrahmen als Beispiel für summative Abstufungen Leistungen in Notenabstufungen übersetzen Der Zusammenhang zwischen Kompetenzerwerbsplanung und Leistungsbericht als Instrument der Praxisausbildung Analyse von Praxisbeispielen Die Vielfalt der Leistungsbeurteilung und die Auswahl geeigneter Beurteilungsformen Selbsteinschätzung von individuellen Vorlieben und arbeifsfeldbezogen geeigneten Beurteilungsformen 3

Gütekriterien 4

Gütekriterien der Beurteilung Durch die folgenden Kriterien kann Transparenz, Vergleichbarkeit und Angemessenheit der Beurteilung sichergestellt werden: Objektivität versus Subjektivität Würden andere ebenso beurteilen? Was ist mein eigener Massstab? Zuverlässigkeit (Reliabilität) Stabilität der Beurteilung über einen gewissen Zeitraum hinweg. Würde bei einer erneuten Messung das gleiche Ergebnis festgestellt werden? Bsp: «Teamprotokolle schreiben können» erfordert mehrere Protokolle! Gültigkeit (Validität) Wird auch das beurteilt, was beurteilt werden soll? Ist die gewählte Beurteilungsform für den Gegenstand geeignet? Bsp: Soziale Kompetenz lässt sich nur bedingt über einen Fragebogen erheben 5

Europäische Referenzrahmen 6

Europäischer Referenzrahmen und Qualifikationsrahmen Bsp: Sprachenerwerb in Noten von 4.0-6.0 übersetzen Aufgaben in einer vertrauten Lernund Arbeitssituation erfüllen (4.0) Aufgaben verstehen und selbstständig erfüllen (5.0) Komplexe Aufgaben situationsbezogen lösen und kompetent erfüllen (6.0) 7

Kompetenzen im Überblick Praxismodul I und II (Vollzeit/Teilzeit Praxisausbildung) Kompetenzen K1 Fähigkeit zur Prozessgestaltung Praxismodul I K1, K2 und K6 sind Die Schwerpunkte sind frei und individuell zu wählen 1. Schwerpunkt Praxismodul II K1 und K6 sind K2 oder K3 oder K5 sind Wahl Die Schwerpunkte sind frei und individuell zu wählen 1. Schwerpunkt K2 Fähigkeit zur Dokumentation 2. Schwerpunkt 1. Schwerpunkt Wahl 2. Schwerpunkt K3 Fähigkeit zur Innovation 2. Schwerpunkt Wahl 1. Schwerpunkt K6 Fähigkeit zur Kooperation 1. Schwerpunkt 2. Schwerpunkt 1. Schwerpunkt 2. Schwerpunkt 2. Schwerpunkt 8

Kompetenzen im Überblick Praxismodul I und II (studienbegleitende Praxisausbildung) Kompetenzen Praxismodul I K1, K2 und K6 sind Die Schwerpunkte sind frei und individuell zu wählen Kurs 1B (1. Jahr) Kurs 1C (2. Jahr) Praxismodul II K1 und K6 sind K2 oder K3 oder K5 sind Wahl Die Schwerpunkte sind frei und individuell zu wählen Kurs 1D (3. Jahr) Kurs 1E (4. Jahr) K1 Fähigkeit zur Prozessgestaltung 1. Schwerpunkt 2. Schwerpunkt 1. Schwerpunkt 2. Schwerpunkt K2 Fähigkeit zur Dokumentation 1. Schwerpunkt 2. Schwerpunkt Wahl Wahl K5 Fähigkeit zu leiten und zu führen Wahl 1. Schwerpunkt Wahl 2. Schwerpunkt K6 Fähigkeit zur Kooperation 1. Schwerpunkt 2. Schwerpunkt 1. Schwerpunkt 2. Schwerpunkt 9

Leistungsbericht erstellen Wegleitung Kap. 4.4 Notenskala, Wiederholungsmöglichkeiten Bericht umfasst: 1. Beschreibung der Ausbildungssituation 2. Bewertung der Kompetenzen 3. Gesamtbewertung des Praxismoduls 4. Bildungsbedarf 6.0 sehr gut 5.5 5.0 gut 4.5 4.0 genügend 3.5 ungenügend, mit Auflagen 3.0 ungenügend, wiederholen 2.0 schlecht 1.0 sehr schlecht 10

Beschreibung der 8 Qualifikationsstufen des European Qualification framework ( EQF) Eingruppierung schulischer und beruflicher Bildung Aus: http://www.cedefop.europa.eu/etv/upload/information_resources/bookshop/419/c35b6de.html 11

Beschreibung der 8 Qualifikationsstufen des European Qualification framework ( EQF) - Eingruppierung BA-Abschluss BA-Studium 12

Stimmigkeit von Kompetenzerwerbsplanung und Leistungsbericht 13

Der Zusammenhang von Kompetenzerwerbsplanung und Leistungsbericht Ein Praxisbeispiel Aufbau und Logik der Kompetenzerwerbsplanung (Selbsteinschätzung>>Lernbedarf>>Schwerpunktsetzung im Kompetenzbereich>>Operationalisierung>>zeitliche-sachliche Planung Aufbau und Logik des Leistungsberichts summative Beurteilung >>Bezüge zu Operationalisierung>>>Verallgemeinerung/Abstrahierung>>allgemeiner Bildungsbedarf für weiteren Professionalisierungsprozess Kohärenz (Stimmigkeit) zwischen Kompetenzerwerbsplanung und Leistungsbericht Bezüge herstellen>> Kompetenzschwerpunkte aufgreifen>>argumentativ nachvollziehbare Beurteilungen>>Veränderungen zur Planung thematisieren 14

Aufbau und Logik der Kompetenzerwerbsplanung 15

Aufbau und Logik der Kompetenzerwerbsplanung 16

Kohärenz/Stimmigkeit zwischen Kompetenzerwerbsplanung und Leistungsbericht 17

Gruppenarbeit zur Analyse des Praxisbeispiels Jede Gruppe sucht sich die Planung zu einer (!) der drei beschriebenen Kompetenzen Einschätzung der Planung, Bezug zum eigenen Arbeitsfeld herstellen: Würde ich ggf. anders formulieren? Kohärenz (Stimmigkeit) zwischen Kompetenzerwerbsplanung und Leistungsbericht Welche Bezüge werden hergestellt? Welche Kompetenzschwerpunkte werden wie aufgegriffen>> welche argumentativ nachvollziehbaren Beurteilungen finden sich? welche SMART-Indikatoren erscheinen passend? 18

Kaffeepause 14.30-15.00 Uhr

Vielfalt der Leistungsbeurteilung Mehr als 1 Mio. Varianten.. 20

z.b. die zwei Varianten Selbst- oder Fremdbeurteilung 21

Die Vielfalt der Möglichkeiten Leistungen zu bewerten ist abhängig von drei Dimensionen und deren konkreten Kombinationen: Art der Leistung (planbar vs. situativ; prozessbezogen vs. grundlagenbezogen vs. zielbezogen etc.) Inszenierungsform der Leistung (praktisch vs. schriftlich; öffentlich vs. geschützt; stichprobenartig vs. dauerhaft etc.) Bewertungsform der Leistung (Selbst- vs. Fremdeinschätzung; quantitativ vs. qualitativ) aus diesen 144 Möglichkeiten ergibt sich folgendes Beispiel: planbar-prozessbezogen-praktisch-geschützt-stichprobenartig-qualitativselbsteingeschätzt 22

Krisengespräch mit Jugendlichem als Beispiel Art der Leistung planbar: Krisengespräch mit Jugendlichem im Heim (kommt immer wieder vor) prozessbezogen: Der Gesprächsverlauf als gesamter Prozess Inszenierungsform der Leistung praktisch: Studierender führt das Krisengespräch selbst geschützt: Er führt das Gespräch alleine, ohne «öffentlichen» Zuschauer bzw. Kollegen stichprobenartig: Es geht um ein einzelnes Gespräch Bewertungsform der Leistung Selbsteingeschätzt: Der Studierende schätzt sich nach dem Gespräch selbst ein qualitativ: Die Einschätzungskriterien sind qualitativer Art (z.b. wie gut?) 23

Alltagsgespräch mit Jugendlichem im Heim als Alternativbeispiel Art der Leistung situativ: Gespräch mit Jugendlichem im Heim nach der Schule zielbezogen: Gesprächsführungstechniken üben Inszenierungsform der Leistung praktisch: Studierende führt das Gespräch selbst öffentlich: Sie führt das Gespräch in Anwesenheit des Kollegen und anderer Jugendlicher kontinuierlich: Gesprächssituation muss häufig gestaltet werden Bewertungsform der Leistung Fremdeingeschätzt: Der PA macht sich regelmässig Notizen quantitativ: Aus den Notizen ergibt sich die Häufigkeit der angewandten Gesprächsführungstechniken ( z.b. oft geschlossene Fragen, fast nie Aktives Zuhören) 24

Gruppenarbeit zur Vielfalt der Leistungsbeurteilungen Jede Gruppe sucht sich eine Hauptdimension der Leistungsbewertungen aus (Art der Leistung oder Inszenierungsform oder Beurteilungsformen) Dabei zunächst eine Unterdimension wählen (Art der Leistung >Unterdimension Gegenstand) und die entsprechenden Erläuterungen in den Unterlagen überfliegen Danach ausgehend von dieser Dimension in der Übersichtstabelle bekannte bzw. sinnvolle Kombinationen suchen Diese Kombinationen erörtern bzw. deren Herausforderungen benennen Bsp: «praktisch-öffentliche-offene» Beurteilungssettings sind besonders geeignet, um, gleichzeitig stellt sich die Frage, ob 25

zu guter Letzt, die Last und Verantwortung des Beurteilenden.