Mandanten-Information

Ähnliche Dokumente
Sonderinformation zum EU-Mehrwertsteuer-Paket

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174

OFD Niedersachsen, Verfügung vom

Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen

Die Grundzüge der Neuregelung durch das EU-Mehrwertsteuer-Paket 2010 lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Umsatzsteuer - BMF-Schreiben zum Ort der sonstigen Leistung

Ort der sonstigen Leistung

Umsatzsteuer-Praxis 1

Steuern und Abgaben beim grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr zwischen Unternehmen (B2B)

MANDANTENRUNDSCHREIBEN ZUR UMSATZSTEUER 2010

Vortrag 3: Der Ort der sonstigen Leistung

Seite 1 von 5. Zu Artikel 3 (Änderung des Umsatzsteuergesetzes 1994)

Neuregelungen zum Ort der Dienstleistungen ab 2010

Mandantenbrief. Sehr geehrte Damen und Herren, wir begrüßen Sie zur Sonderausgabe des Mandantenbriefs zum EU-Mehrwertsteuerpaket.

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Bunjes/Geist, UStG (Gelbe Reihe)

Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen

Tabellarische Übersicht der Änderungen des UStG und der UStDV

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Berufungsentscheidung

Mandantenbrief Sonderausgabe Mehrwertsteuerpaket

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

EU-Richtlinien zum Mehrwertsteuer-Paket umgesetzt

Das neue Mehrwertsteuer-Paket ab

Mehrwertsteuer-Paket. Zusammenfassung. 1. Ortsbestimmungen

Umsatzsteuerliche Behandlung von internationalen Güterbeförderungsleistungen seit dem

Mehrwertsteuer-Paket (HaufeIndex: ) Zusammenfassung. 1. Ortsbestimmungen (HaufeIndex: )

Ort von Dienstleistungen bei B2B-Umsätzen

Mandantenbrief. Erläuterungen und Kommentare zur Textbausteinsammlung - Sonderausgabe Mehrwertsteuerpaket. Seite 1

Innergemeinschaftlicher Warenverkehr und grenzüberschreitende Handwerksleistungen

MERKBLATT Recht und Steuern

Umsatzsteueränderungen 2010

WRS Praxishandbuch. Haufe Umsatzsteuer. Beim Thema Umsatzsteuer immer topaktuell informiert! 1. Auflage

WRS Praxishandbuch. Haufe Umsatzsteuer. Beim Thema Umsatzsteuer immer topaktuell informiert! Edition 3/2010

EU-Richtlinien zum Mehrwertsteuer-Paket umgesetzt

Umsatzbesteuerung beim grenzüberschreitenden. Ihr Ansprechpartner Tel. Assessor Tobias Hoffmann

NEWS Sonderausgabe: Umsatzsteuer 2010

Dienstleistungen der Spediteure und Frachtführer. Güterbeförderungsleistungen und Nebenleistungen

Umsatzsteuer richtig gestalten

Innergemeinschaftliche Leistung und Reverse Charge: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Umsatzsteuer

Umsatzbesteuerung beim grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr. Nr. 130/17

Mehrwertsteuerpaket. bfd-online-seminar Donnerstag, 26. November :00 16:30 Uhr. Referent: Rolf-Rüdiger Radeisen Steuerberater in Berlin

Vortrag 3: Der Ort der sonstigen Leistung

Vortrag 4: Der Ort der sonstigen Leistung

Blitzinfo: Änderungen bei der Umsatzsteuer ab 2010

Umsatzsteuer: Anforderungen an Rechnungen. Ratgeber Handwerk / Steuerrecht

1.1 Der Begriff sonstige Leistung

Problembereich 3: Sonstige Leistungen im Umsatzsteuerrecht

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Regelungen zur Steuerschuldumkehr in Europa. Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens. Innergemeinschaftliche

13b UStG Leistungsempfänger als Steuerschuldner

Regelungen zur Steuerschuldumkehr in Europa

A. Allgemeiner Überblick über die Regelungen des Umsatzsteuer-Binnenmarktes 23

Merkblatt. Merkblatt zum Vorsteuervergütungsverfahren. Inhalt. 1 Vorbemerkung 2 Voraussetzungen für das Vorsteuervergütungsverfahren

Die korrekte Rechnungsstellung für Dienstleistungen ins Ausland

3. Restaurationsleistung (Abgabe von Speisen und Getränken zum Verzehr am Ort)

Regelungen zur Steuerschuldumkehr in Europa ab 1. Januar 2011

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

1.1 Was ist eine Rechnung? 1.2 Wofür brauche ich eine Rechnung?

13b UStG Leistungsempfänger als Steuerschuldner

SONDERAUSGABE INFORMATIONEN FÜR SIE ÜBER STEUERN, RECHT UND WIRTSCHAFT

Umsatzsteuer für digitale Publikationen

Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen

Güterbeförderungen. Einschneidende Änderungen per 1. Januar Einleitung

Besteuerung grenzüberschreitender Dienstleistungen

- Änderung des Orts der sonstigen Leistung ab 2010 und die Auswirkungen auf die Buchführung: Das Mehrwertsteuer-Paket -

Problembereich 3: Sonstige Leistungen im Umsatzsteuerrecht

EU-MEHRWERTSTEUERPAKET GRENZÜBERSCHREI- TENDE DIENSTLEISTUNGEN IN DER EU UND IN DRITT- LÄNDERN

Haufe Praxishandbuch Umsatzsteuer

Umsatzbesteuerung in Deutschland von im Ausland ansässigen Unternehmern

Arbeiten an beweglichen körperlichen Gegenständen (z.b. Reparatur, Wartung) und die sogenannten Katalogleistungen (z.b. Beratung, EDV-Dienstleistung).

Rundschreiben Umsatzsteuerliche Beurteilung einer Referententätigkeit

EU Mehrwertsteuerpaket B2B Umsätze

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern. - -Verteiler U 1 -

Ort von Dienstleistungen bei B2C-Umsätzen MwSt-Paket RL 2008/8/EG

Umsatzsteuerliche Konsequenzen bei Leistungen von und an Betriebsstätten

Leistungen an Nichtunternehmer Leistungen an Unternehmer u. jur. Personen mit USt-IdNr. Leistungen im Zusammenhang mit Grundstücken

UMSATZSTEUER Umsatzsteuervergütung im Ausland

Inhaltsverzeichnis. Territoriale Anknüpfung als grundlegendes Merkmal der Mehrwertsteuer. Einheitlichkeit der Leistung

11 UStG 1994 Ausstellung von Rechnungen

1. Welche Verträge führen zur Steuerschuldnerschaft?

1. Abgabe der Zusammenfassenden Meldung

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U 1 und U 2 -

Steuerschuldumkehr beim Bezug von Leistungen und Werklieferungen aus dem Ausland

EU-Mehrwertsteuerpaket grenzüberschreitende

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

UMSATZSTEUER. Gerhard KOLLMANN. 8/2016 Nr.: 152

Umsatzsteuerliche Behandlung von Dienstleistungen an ausländische Unternehmenskunden (B2B)

Steuerberater. Merkblatt. EU-Mehrwertsteuerpaket grenzüberschreitende. Dienstleistungen in der EU und in Drittländern. Inhalt.

1. Leistungsempfänger ist kein Unternehmer ( 3a Abs. 1 UstG)

Transkript:

Mandanten-Information EU-Mehrwertsteuerpaket 2010 1. Die Änderungen im deutschen Umsatzsteuerrecht ab 2010 Im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2009 wurde das sog. MwSt-Paket der Europäischen Union in das Umsatzsteuergesetz umgesetzt. Die Neuerungen betreffen im Wesentlichen die sonstigen Leistungen (Dienstleistungen). Dabei handelt es sich insbesondere um Bestimmungen zum Ort der sonstigen Leistung, die Verlagerung der Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger, die Zusammenfassende Meldung und ein vereinfachtes Vorsteuervergütungsverfahren. Alle Unternehmer, die Geschäftsbeziehungen über die Grenze unterhalten, müssen rechtzeitig überprüfen, ob sie von den Neuerungen betroffen sind und ggf. entsprechende Maßnahmen treffen! 2. Änderung der Bestimmung des Ortes der sonstigen Leistung (Dienstleistung) Nach der bis zum 31.12.2009 geltenden Rechtslage unterliegt eine sonstige Leistung, die von einem deutschen Unternehmer erbracht wird, grundsätzlich im Inland der Umsatzbesteuerung. Maßgeblich für die Besteuerung ist der Sitz des leistenden Unternehmers. Lediglich wenn eine der vielen Ausnahmeregelungen greift, kann sich der Ort der sonstigen Leistung in ein anderes Land verlagern. Dies führt dazu, dass die sonstige Leistung nicht mehr in Deutschland, sondern in einem anderen Land umsatzsteuerpflichtig ist. Ab dem 1.1.2010 gelten neue Bestimmungen bezüglich des Ortes der sonstigen Leistung. Künftig wird wie folgt unterschieden (Grundregel): Leistungsempfänger Nichtunternehmer/Privatperson (B2C-Umsätze) Unternehmer, der die Leistung für sein Unternehmen bezieht (B2B-Umsätze) Ort der sonstigen Leistung Sitzort des leistenden Unternehmers (Unternehmensortprinzip) (Empfängerortprinzip)

Eine Verlagerung des Leistungsortes durch die Verwendung einer Umsatzsteuer- Identifikationsnummer (USt-IdNr.) ist künftig nicht mehr möglich. Weiterhin bestehen allerdings zahlreiche Ausnahmeregelungen zum Ort der sonstigen Leistung. Sie wurden zum Teil ebenfalls geändert. 3. Lieferungen sind nicht betroffen Von den Änderungen sind alle Leistungen betroffen, die keine Lieferungen sind. Darunter fallen: Aktive Tätigkeiten, wie z. B. Dienstleistungen, Vermittlungsleistungen, Transportleistungen oder Werkleistungen Duldungen, wie z. B. Vermietung und Verpachtung, Darlehensgewährung, Überlassung von Lizenzrechten Unterlassungen, z. B. der Verzicht auf Wettbewerb Enthält die einheitliche Leistung sowohl ein Lieferungselement als auch eine sonstige Leistung, ist entscheidend, welche Elemente im Hinblick auf das wirtschaftliche Interesse des Leistungsempfängers überwiegen. Um sonstige Leistungen handelt es sich z. B. bei der Überlassung von Konstruktions- und Architekturplänen oder beim Verkauf von Speisen und Getränken zum Verzehr an Ort und Stelle. 4. Verlagerung der Steuerschuld (Reverse-Charge-Verfahren) Erbringt ein deutscher Unternehmer eine im Ausland umsatzsteuerpflichtige sonstige Leistung an einen Unternehmer, sehen die meisten Mitgliedstaaten eine Verlagerung der USt-Schuld auf den ausländischen Leistungsempfänger (Reverse-Charge- Verfahren) vor. Umgekehrt gilt, dass ein deutscher Unternehmer die USt schuldet, wenn er von einem ausländischen Unternehmer eine sonstige Leistung in Deutschland in Anspruch nimmt. Die USt kann aber als Vorsteuer abgezogen werden, wenn die Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug erfüllt sind. Unterhält der ausländische Unternehmer auch in Deutschland eine Betriebsstätte, dann gilt er ab 2010 als im Inland ansässig. Die Verlagerung der Steuerschuldnerschaft auf den deutschen Unternehmer als Leistungsempfänger erfolgt in diesem Fall nur dann, wenn die sonstige Leistung ausschließlich vom Unternehmenssitz im Ausland ausgeführt wird. Das gleiche gilt umgekehrt auch für den deutschen Unternehmer, der neben der Hauptniederlassung in Deutschland weitere Betriebsstätten im Ausland führt.

5. Die besonderen Bestimmungen zum Ort der sonstigen Leistung Ab dem 1.1.2010 gelten weiterhin zahlreiche Ausnahmen von der Grundregel, wonach im B2C-Bereich das Unternehmensortprinzip und im B2B-Bereich das Empfängerortprinzip zur Anwendung kommt. Die wichtigsten besonderen Bestimmungen sind nachfolgend zusammengefasst. Art der sonstigen Leistung Ort der sonstigen Leistung 1. Vermittlungsleistungen Wo der vermittelte Umsatz ausgeführt wird 2. Dienstleistungen in Zusammenhang mit Immer dort, wo das Grundstück liegt einem Grundstück 3. Personenbeförderungsleistungen 4. Güterbeförderungsleistungen 5. Nebentätigkeiten zur Beförderung 6. Arbeiten an beweglichen körperlichen Gegenständen Wo sie tatsächlich erbracht werden 7. Restaurant- und Verpflegungsleistungen Immer dort, wo sie tatsächlich erbracht werden 8. Vermietung von Beförderungsmitteln 9. Veranstaltungsleistungen (kulturelle, künstlerische, wissenschaftliche, unterrichtende, sportliche, unterhaltende oder ähnliche Tätigkeiten) bis 31.12.2010 Immer dort, wo sie tatsächlich bewirkt werden ab 1.1.2011 Dort, wo sie tatsächlich bewirkt werden 10. Katalogleistungen (Rechteeinräumung, Wo der Empfänger ansässig ist Werbung, Anwalt, Übersetzer, Datenverarbeitung, Telekommunikation, etc) nur noch relevant, wenn der Leistungsempfänger ein im Drittland ansässiger Nichtunternehmer ist) 11. Elektronisch erbrachte Dienstleistungen, Wo der Empfänger ansässig ist von einem Drittlandunternehmer an Nichtunternehmer aus der Gemeinschaft

6. Dokumentationspflichten Nach der von der Finanzverwaltung vertretenen Auffassung muss der leistende Unternehmer nachweisen, dass sein Leistungsempfänger (Kunde) ein Unternehmer ist, der die Leistung für den unternehmerischen Bereich bezieht. Dies ist mit Verwaltungsaufwand verbunden. Verwendet der Leistungsempfänger gegenüber dem leistenden Unternehmer seine USt- IdNr., ist von einem Leistungsbezug für das Unternehmen des Leistungsempfängers auszugehen. Die Europäische Kommission stellt im Internet ein MwSt- Informationsaustauschsystem (MIAS) zur Verfügung, über das Unternehmer die Gültigkeit von einer in einem EU-Mitgliedstaat erteilten USt-IdNr. überprüfen können. Dieser Onlinedienst ist unter http://ec.europa.eu/taxation_customs/vies erreichbar. Bei Leistungsempfängern mit Sitz im Drittland muss der leistende Unternehmer den Status des Leistungsempfängers (Unternehmer bzw. Nichtunternehmer sowie Leistung für den unternehmerischen bzw. außerunternehmerischen Bereich) aufklären. Generell ist zu beachten, dass die leistenden Unternehmer eine erhöhte Sorgfaltspflicht im Zusammenhang mit Auslandssachverhalten haben. 7. Meldepflichten (Zusammenfassende Meldung) Ab dem 1.1.2010 müssen innergemeinschaftliche Dienstleistungen im Rahmen der Zusammenfassenden Meldung deklariert werden. Dies gilt nach deutschem Recht für alle in anderen Mitgliedstaaten unter das Reverse-Charge-Verfahren fallenden steuerpflichtigen sonstigen Leistungen. Folglich müssen inländische Unternehmer, die sonstige Leistungen erbringen, für die der in einem anderen Mitgliedstaat ansässige Leistungsempfänger die Umsatzsteuer dort schuldet, die Erlöse sowohl in der Umsatzsteuer-Voranmeldung als auch in der Umsatzsteuer-Jahreserklärung und in der Zusammenfassenden Meldung angeben. Bitte beachten Sie, dass die Nichtabgabe oder die Abgabe einer unrichtigen oder unvollständigen Zusammenfassenden Meldung mit einer Geldbuße bis zu EUR 5.000 geahndet werden kann.

8. Rechnungsstellung Bei der Rechnungsstellung ist darauf zu achten, dass in den Fällen der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers sowohl ein Ausweis der USt-IdNr. des leistenden Unternehmers als auch der des Leistungsempfängers auf der Rechnung erforderlich ist. Ist der Leistungsempfänger Steuerschuldner, darf in der Rechnung des leistenden Unternehmers keine Umsatzsteuer gesondert ausgewiesen sein. In der Rechnung ist auf die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers besonders hinzuweisen. 9. Neues Vorsteuervergütungsverfahren Unternehmer, die in einem anderen EU-Staat betriebliche Ausgaben - z. B. für Kraftstoff, Transportmittel, Beherbergung oder verschiedene Dienstleistungen tätigen, ohne Leistungen dort zu erbringen, können einen Antrag auf die Erstattung der Vorsteuern stellen. Bisher mussten sie sich mit den verschiedenen Bestimmungen in den einzelnen Ländern auseinandersetzen. Zum 1.1.2010 wird ein neues Verfahren eingeführt. Der Antrag auf Erstattung ist ab dann nicht mehr wie bisher auf Papier, sondern nur noch elektronisch im Ansässigkeitsstaat des Unternehmens zu stellen: für deutsche Unternehmen an das Bundeszentralamt für Steuern. Die Erstattungssumme für ein Kalenderjahr muss mindestens EUR 50 betragen. Die Pflicht zur Einreichung der Rechnungen im Original entfällt. Rechnungskopien können aber ab einem bestimmten Nettobetrag verlangt werden. Saarbrücken im November 2009