3. Klosterneuburger Hefetagung Vortragender: HR Dipl.-Ing. Dr. Reinhard EDER

Ähnliche Dokumente
WEINGENUSS ENERGIZED BY

Kaltentkeimung von Getränken

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Bioprotektion und Verminderung von SO 2.

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Erbslöh - Vinifikation - Jungwein

TRINKGENUSS ENERGIZED BY

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern

Einfluss auf die Säurebildung des Weines durch Hefe und die Kellertechnik.

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Erbslöh

¹ zugelassene Behandlungsmenge ² zugelassene Rückstandsmenge. Seite 1 von 6. (Vollständigkeit der Angaben ohne Gewähr)

Dr. Maik Werner. Betriebsmittel Aktuell Beschaffenheit, Anwendung und Eigenschaften. ERBSLÖH Geisenheim AG.

Vorwort zur zweiten Auflage... V. Vorwort zur ersten Auflage... VII. Autorenverzeichnis... IX

Hefe, mehr als nur Alkoholproduzent

Der natürliche Magnet gegen Metalle

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

RESOLUTION OIV-OENO gestützt auf die Arbeiten der Expertengruppen Spezifikationen önologischer Erzeugnisse und Mikrobiologie

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

RESOLUTION OIV-OENO MONOGRAPHIE ÜBER GLUTATHION

WEINBEREITUNGS-TECHNOLOGIEN UND PRAKTIKEN

Kodex der guten weinbaulichen praxis zur verhinderung oder einschränkung von kontaminationen durch. Brettanomyces. Monat: November Jahr: 2014 OIV.

Von der Traube zum Wein

Rudolf Dorner. Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren. ERBSLÖH Geisenheim AG

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Lallemand

ORANGE WINE SYMPOSIUM VÖstÖF

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Laffort

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure

Amtsblatt der Europäischen Union L 193/7

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung

Eine neue Weinhefe: Candida zemplinina. Matthias Sipiczki Universität Debrecen, Ungarn

ANALYTIK VON RÜCKSTÄNDEN ALLERGENER WEINBEHANDLUNGSMITTEL*

Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz

Vermeidung von Weinfehlern in der Kellerwirtschaft. Bernhard Schandelmaier, Institut für Weinbau und Oenologie

1. Geltungsbereich. 2. Zutaten landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Ursprungs. 2.1 Önologische Behandlungsmittel

Fructophile Hefestämme zum Verhindern und Kurieren von Gärstockungen

PYROTECHNIK ODER POPCORN?

Säuremanagement bei den 2012ern

Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

Die Früchte ernten. Checkliste zur Ernte 2016

Selektion von Hefestämmen zur Reduktion des Alkoholgehaltes und Erhöhung der Säurewerte

RESOLUTION OIV-OENO

Naturland Richtlinien. Verarbeitung

Harmonie, Volumen und Frucht bei weniger Alkohol

Säureregulierung bei Wein

Kellerwirtschaftsversuche Krems

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

Traubenverarbeitung und Mostbehandlung 2014

Hefevergleich beim Apfelmost

DIE STEUERUNG DER ALKOHOLISCHEN GÄRUNG TECHNISCHEN BROSCHÜRE

OIV-Kodex der guten weinbaulichen Praxis zur Minimierung von biogenen Aminen in Wein

Böckserbehandlung ein aktueller Überblick

Oenoferm LA HOG F3. Dr. Jürgen Fröhlich Hannes Weninger Erbslöh Geisenheim AG

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

Traubenverarbeitung und Weinbereitung 2017

Bakterien im Wein Einblick in die Vielfalt der Bakterien während der Gärung. Dipl.-Ing. Petra Riegler. HBLA und BA für Wein- und Obstbau

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most

Rolle und Einsatz von Glutathion als Antioxydationsmittel in der Kellerwirtschaft : Rechtliche Situation und neue Entwicklungen

Hefeversuch Grüner Veltliner Ernte 2016

BSA-wie geht es richtig?? Nicolas Link, Weinlabor Link / Worms

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Der Einsatz des Pflanzensta rkungsmittel Agrosol im Weinbau 2013

Konservierung und Einlagerung von hofeigenem Getreide So wird s gemacht!

GAFNER, BIOLOGISCHE STABILITÄT UND BIOGENE AMINE, S. 1

Praktikum. Weintechnologie und Analytik

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

SO2-MANAGEMENT: BESONDERHEITEN UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

Mostvorklärung: Was bringt die Mostgelatine?

Gesetzliche Grenzwerte für Freie und Gesamte schweflige Säure Stand freies SO 2 mg/l

HEFEN UND DEREN NATÜRLICHE PRODUKTION VON SCHWEFEL

Verfahren der Haltbarmachung. 03 / Wie Lebensmittel überleben

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

FermControl Clear up. Alternatives Schönungsmittel zur Entfernung von Phenolen und anderen unerwünschten Komponenten in Most und Weinen

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse

Der Einsatz fructophiler Weinhefen zum Verhindern und Kurieren von Gärstockungen

Österreichisches Lebensmittelbuch

Weinfiltration. Bierfiltration. The new generation of filtration. Reinheit genießen. Fruchtsaftfiltration

Welchen Stickstoff braucht die Hefe anorganisch oder organisch?

EG Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 453/2010

Erbslöh Geisenheim AG Rudolf Dorner

Die malolaktische Gärung

Beverage Treatment Products. SIHAZYM Panzym Enzymnavigator

2. Entwicklung der Traube

Lebensmittel: Konservierung, Verderb und mikrobiologische Sicherheitskriterien. Andreas Putti Leiter Fachbereich Lebensmittelmikrobiologie

EG-Sicherheitsdatenblatt PN 152/156

Keimtötende Wirkung beim Strahlen mit festem Kohlendioxid

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bundesamt für Weinbau Standort Eisenstadt / (Ident.Nr.: 0116)

Einfluss von Hefe und Gärung auf die Säure

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal

Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012

in Anbetracht von Artikel 2 Absatz 2 iii des Gründungsübereinkommens der Internationalen Organisation für Rebe und Wein vom 3.

Österreichische Arbeitsgruppe Insekten: Ziele, Leitlinien und bisherige Ergebnisse

Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt: Entfällt

Oenofax Nr. 4. herausgegeben am. Donnerstag, 30. August 2018

Transkript:

3. Klosterneuburger Hefetagung Vortragender: HR Dipl.-Ing. Dr. Reinhard EDER Leiter des Institutes für Chemie und Biologie am LFZ Klosterneuburg, Leiter akkreditierte Prüfstelle Professor für Chemie die Weine und Früchte sowie Mikrobiologie am LFZ Lektor an der Universität für BOKU Wien (Chemie, Mibi, Sensorik, QS+BK)

Erste Trends für 2011: 2011 Trotz scheinbar kühlen Sommer dzt. höchste Mostgewicht seit Aufzeichnung sogar höher als in dem frühen und guten Jahr 2007, 2009 Mostgewicht (ø) von 50 Standorten 2000-2010 + 2011 2

Erste Trends für 2011: 2011 Trotz scheinbar kühlen Sommer dzt. sehr niedrige Säurewerte sogar niedriger als beispielsweise Im Jahr 2003, 2007,2009 Mostgewicht (ø) von 50 Standorten 2000-2010 3

Ursprung von MOs Traube Transport Keller Presshaus Keime (MOs) in Mosten Wirkung von MOs alkoholische Gärung erwünscht biologischer Säureabbau Fehlgärungen Kontaminationen unerwünscht => Mikroorganismen sollten selektiv gehemmt werden! 4

HEMMUNG VON MIKROORGANISMEN Verschiedene Hemmmöglichkeiten: Chemische Mittel: schweflige Säure Sorbinsäure DMDC (Velcorin) andere Konservierungsmittel (Natamycin u.a.) Physikalische Verfahren: Biologische Verfahren Hitze (Pasteurisation, Sterilisation ) Druck (Hochdruck ) Bestrahlung (UV-C, -Strahlen) Filtration Kälte Milieuänderung (ph, O2, rh, aw ) Konkurrenten Parasiten Sinnvoll = Kombination verschiedener Verfahren = HÜRDENPRINZIP 5

WAS IST CHITOSAN In Natur weit verbreitetes Heteropolysaccharid (N-Acetyl-Glucosamin ähnlich Cellulose) stark positiv geladen Vorkommen in Zellwand von Pilzen, Schimmelpilzen Schale von Krustentieren (z.b. Krebse) Panzer von Insekten Würmern und in einigen Fischen Technische Nutzung: Abwasserreinigung Glättung, Festigung von Papier, Textilien Ausgangstoff für Biokunststoff Medizintechnik als Ersatzhaut entzündungshemmend, schmerzstillend 6

RECHTLICHE ZULASSUNG VON CHITOSAN Verordnung (EG) Nr. 53/2011 vom 21. Januar 2011 Änderung VO (EG) Nr. 606/2009 betreffend önologische Verfahren => Zulassung von Chitinglucan und Chitosan mikrobiellen Ursprungs (Schimmelpilze) für die Schönungen von Mosten und Weinen Grundlage OIV-Resolutionen: OIV/OENO OIV/OENO 337A und 337B sowie 338A und 338B vom Jahr 2009 VORSCHIRFTEN: Dosierungen durch Vorversuche ermitteln Verwendungshöchstdosis darf folgende Werte nicht übersteigen: 100 g/hl zur Verringerung von Schwermetallen und -trübungen 500 g/hl für Verringerung von Schadstoffen (Ochratoxin A) 10 g/hl für Verringerung von Mikroorganismen Das Geläger ist mit physikalischen Mitteln zu entfernen 7

ANWENDUNGSZWECKE VON CHITOSAN ANWENDUNGSZWECKE im MOST: Vorklären und Klären erleichtern, Vorbeugende Behandlung gegen Eiweißtrübungen Dosierung mit Vortest bestimmen, maximal 100 g/hl. ANWENDUNGSZWECKE im WEIN: Minderung von Trübung durch Fällung suspendierten Partikel Vorbeugende Behandlung gegen Eiweißbruch durch Fällung von überschüssigen Eiweißstoffen Verringerung des Gehaltes an Schwermetallen, insbesondere Eisen, Blei, Cadmium und Kupfer Vermeidung der Eisentrübung und Kupfertrübung Verringerung etwaiger Schadstoffe, insbesondere Ochratoxin A Verringerung der Populationen unerwünschter Mikroorganismen, insbesondere von Brettanomyces (nur Chitosan) 8

CHITOSAN ZUR MOSTSCHÖNUNG VERSUCHSPLANUNG Gemisch aus 30 kg Grüner Veltliner (18 KMW) und 30 kg Weißburgunder (19 KMW) Nach Abpressen aufgeteilt auf 2 Varianten Nicht enzymiert Enzymiert (pekt. EP, 1,5 g/hl Novoclair) Produkt Aufwandmenge Typ Firma PVPP Kasein Gelatine Kieselsol Chitinderivate 0,5 g/l 0,4 g/l 2 ml/l 1 ml/l jeweils 0,3 g/l PVPP-Granulat Sulfometa VinPur Spezial Erbslöh GelaGel CF Keller-Mannheim Blankasit Erbslöh Chitinderivate* KitoZyme * Versuchsprodukte, Nicht No Brett Inside Versuchsmaßstab: 1000 ml Mensuren mit einer Wiederholung Nach Zugabe der Präparate Ansätze 5 Tage lang kühl (5 C) und dunkel gelagert => ANALYSEN Diplomarbeit Kramer, M., 2011) 9

CHITOSAN ZUR MOSTKLÄRUNG TRUBHÖHE (% Behälterhöhe) Chitosan Trubhöhe vergleichbar mit Kontrolle, PVPP, Kasein Diplomarbeit Kramer, M., 2011) 10

CHITOSAN ZUR MOSTKLÄRUNG TRÜBUNGSGRADE (NTU) IM MOST Chitosan Gute Klärung wenn kombiniert mit pekt. EP Diplomarbeit Kramer, M., 2011) 11

CHITOSAN ZUR WEINSCHÖNUNG VERSUCHSPLANUNG Weißer Versuchswein: Sortenverschnitt Grüner Veltliner, Weißburgunder und Sämling, Jahrgang 2010 Roter Versuchswein: Sortenverschnitt 2009 mit leichter Brett-Note Versuchsmaßstab: Auswertung: 5 Liter Ballons mit einer Wiederholung Mittelzugabe, gut mischen, 5 Tage kühl lagern-analysen Produkt Aufwandmenge Typ Firma PVPP 0,5 g/l PVPP-Granulat Sulfometa Kasein 0,4 g/l VinPur Spezial Erbslöh Gelatine 2 ml/l GelaGel CF Keller-Mannheim Kieselsol 1 ml/l Blankasit Erbslöh Chitinderivate jeweils 0,3 g/l Chitinderivate KitoZyme * Versuchsprodukte, Nicht No Brett Inside Diplomarbeit Kramer, M., 2011) 12

CHITOSAN ZUR WEINKLÄRUNG TRÜBUNGSGRADE (NTU) und FARBE im WEISS- UND ROTWEIN Chitosan Gute Verminderung der Trübung wenig Einfluss auf Farbe Diplomarbeit Kramer, M., 2011) 13

WAS IST DMDC H 3 C O O O - Dimethyldicarbonat - Handelsname Velcorin (Fa. Lanxess) Monopol Anbieter (Nachfolgeprodukt von Baycovin DECD) - Flüssiger Aggregatszustand - Kaltkonservierungsmittel tötet fast alles - dringt in MO Zelle ein und zerstört Enzyme - giftig für Mensch beim Einatmen (LC 50 inh 711 mg/m 3 ) - gesundheitsschädlich beim Verschlucken - reizt die Haut und Atemwege jährliche Sicherheitseinschulung Indikatorstreifen ABER Zerfällt in Kontakt mit Wasser bzw. wasserhaltigen Flüssigkeiten rasch in Kohlendioxid und Methanol (ca. 50 %) O O CH 3 14

WIRKUNG VON DMDC Extracellular Conditions in Wine [ph : 2-4 (acid)] Intracellular conditions [ph = 7 in yeast] H 3 C 200 mg dimethyl-dicarbonate O O O CH 3 active enzyme with imidazole group O + H 2 O O water cell membrane 2 H 3 C OH + 2 CO 2 96 mg methanol 131 mg carbondioxide inactivated enzyme with carbo-methoxylated imidazole groups 15

ABBAU VON DMDC IN WASSER DMDC + Water -> Methanol + CO2 100 % 80 % 60 % 20 C / 68 F 10 C / 50 F 4 C / 39 F DMDC 40 % 20 % 0 % 0' 15' 30' 45' 60' 75' 90' 105' 120' 135' 150' 165' 180' 195' 210' 225' 240' Time (min) 16

ANTIMIKROBIELLE WIRKUNG VON DMDC DMDC wirkt effektiv abtötend gegen Sehr effektiv gegen Hefen Saccharomyces cervisiae Zygosaccharomyces bailii Brettanomyces spp. Mittel wirksam gegen Schimmelpilze Gut wirksam gegen Bakterien Acetobacter spp. Pseudomonas spp. Lactobacillus spp. Organism Saccharomyces bailii 120 Saccharomyces cerevisiae 30 Saccharomyces uvarum 20 Brettanomyces spp. Lactobacillus brevis Lactobacillus buchneri Acetobacter pasteurianus <50 200 30 80 Botrytis cinerea 100 Inocculation of 500cfu/ml Daudt und Ough, 1980; Genth 1980 DMDC (LC mg/l) 17

ZULASSUNG VON DMDC Europaweite Zulassung für Wein VO(EG) 606/2009, Anhang 1A, Ziffer 34 In Österreich nur für (Tafel)-Wein zugelassen, verboten für Land- und Qualitätswein Max. Dosage 200 mg/l Für restsüße Wein > 5g Restzucker kurz vor der Füllung Zur Gärungsunterbrechung (OIV Resolution 09-421 angenommen GV in Porto, 2011) Allgemeine mögliche Anwendungen von DMDC Qualitätsverbesserung Vermeidung von Nachgärungen Verringerung des SO 2 -Bedarfes Alternative zu Sorbinsäure Stabilisierung einfacher Weine Füllung alkoholarmer Weine und Cocktails Füllung von Mischgetränken und Ciders DMDC Dosing Unit Bottling 18

VERSUCHE MIT DMDC AM LFZ KALTMAZERATION VON ROTWEINMAISCHE Keime hpts. Bakterien, wilde Hefe => unerwünscht (Essig & Co) DMDC 19

VERSUCHE MIT DMDC AM LFZ GÄRSTOPPUNG - RESTSÜSSEVERLEIHUNG Gärstopp in Österreich ab Kabinett vorgeschrieben Technologische Herausforderung: Kälte, Klärung, SO 2 Ist DMDC zusätzliche Hilfe DMDC Chardonnay 1 CFU Velcorin 200mg/L SO2 100mg/L 2 Velcorin 200mg/L SO2 50mg/L 1200 SO2 alone 150mg/L 1200000 20

VERSUCHE MIT DMDC AM LFZ GÄRSTOPPUNG - RESTSÜSSEVERLEIHUNG Gärstopp in Österreich ab Kabinett vorgeschrieben Technologische Herausforderung: Kälte, Klärung, SO 2 Ist DMDC zusätzliche Hilfe DMDC Chardonnay 2 CFU Velcorin 200mg/L SO2 100mg/L 400 Velcorin 200mg/L SO2 50mg/L 2400 SO2 alone 150mg/L 190000 21

GÄRSTOPP VERSUCHE MIT DMDC Künstlicher Eiswein 2009, ca. 800 kg Grüner Veltliner Gärstopp bei ca. 120 g/l Restzucker Variante 1 (A, B, C): standard fermentation stop (150 mg/l SO2, clarification, cooling): Variante 2 (A,B,C): mixed fermentation stop (100 mg/l SO2, 100 mg/l Velcorin) Variante 3 (A, B, C): mixed fermentation stop (200 mg/l Velcorin + 50 mg/l SO2) "ICEWINE" - Schweflige Säure 250 200 150 mg/l SO2 100 50 0 50 SO2, 200 DMDC 100 SO2, 200 DMDC 150 SO2 Varianten freies SO2 gesamtes SO2 22

ZUSAMMENFASSUNG Selektive Keimreduzierung teilweise sinnvoll Zu vorhandenen Mitteln gibt es 2 Alternativen: Chitinderivate: EU weite Zulassung (in Ö bisher kein Verbot für LW, QuW) nicht allergen bisher nur ein Anbieter (No Brett Inside) Versuche: gute Klärwirkung, gute Keimzahlverringerung Weinsensorik entsprechend DMDC: EU weite Zulassung für Füllung restsüßer Weine OIV seit 2011 auch für Gärunterbrechung In Österreich für Land- und Qualitätswein verboten sorgfältige Handhabung von DMDC erforderlich sehr wirkungsvolle Keimreduzierung Weinsensorik gleichwertig anderen Mitteln nur ein Anbieter Vorteile: SO 2 Ersparnis, weniger Hygieneprobleme 23

MÖGLICHKEIT ZUR EINREICHUNG VON PROBEN FÜR PRIVATBERATUNG PRÜFNUMMER; GUTACHTEN MONTAG BIS DONNERSTAG 7.30-15.30 (FREITAG 14:00) UHR Klbg. 2. Einfahrt, Parkplatz Obstverarbeitung Wiener Straße 74 Hauptgebäude 1. Einfahrt, Alte KW Wien Parkplatz WEINCHEMIE 24

25