246 Abs. 1 Satz 1 HGB legt fest, daß in der Bilanz sämtliche Schulden - also auch Verbindlichkeiten - zu erfassen sind.

Ähnliche Dokumente
Dipl.-Wirt.-Inf. Christina Koch Übung Jahresabschluss Sommersemester Rückstellungen:

Außerplanmäßige Abschreibungen:

entstehen. Dazu gehören die Materialkosten, die Fertigungskosten und die Sonderkosten der Fertigung. ( 255 Abs. 2 Satz 1 und 2 HGB)

12. Mai Dipl.-Wirt.-Inf. Christina Koch Übung Jahresabschluss Sommersemester 2009

Allgemeine Ansatzregeln:

Certified Senior Accountant

Die Regelung des 256a HGB betrifft alle Unternehmen, die einer Bilanzierungspflicht unterliegen und Geschäftsvorfälle in Fremdwährung abwickeln.

HALBJAHRESABSCHLUSS Aquamondi AG Walter-Gropius-Straße München

A N H A N G. zum. 31. Dezember informica real invest AG Kirchgasse 1a Reichenberg

Halebridge Asset Management GmbH. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bilanz nach Handelsrecht zum

Fremdwährungen. unter Berücksichtigung des BilMoG s und des BMF-Schreibens vom

Jahresabschluss. Ausweis + GoB

ausreichende Informationen für die Bilanzinteressierten im Anhang, um sich eine zutreffendes Bild von der o Art o Fälligkeit o Höhe

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

IV. Bewertungsregeln im handelsrechtlichen Jahresabschluss von Banken

GLIEDERUNG. Prof. Dr. Matthias Hendler. Folie 126

Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE. 30. HGB-FA / / 16:15 17:15 Uhr Bilanzierungsfragen von Pensionszusagen

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

Claus Mobi GmbH, Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Düsseldorf Seite 1 von 4

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Bewertung der Schulden

Bundesministerium der Finanzen Bonn, 11. November 1999

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Handels- und steuerbilanzielle Behandlung von Verpflichtungsübernahmen, Schuldbeitritten und Erfüllungsübernahmen [ ]

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

MFilmförderung Hamburg/Schleswig-Holstein GmbH (FFHSH), Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2011 bis zum 31.

EUR EUR EUR 1. Umsatzerlöse , ,19

Bund e s a n z e i g e r

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

AUF Eberlein & Co. GmbH Adelshofen - Tauberzell Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Gliederung. Prof. Dr. Matthias Hendler / Prof. Dr. Carsten Theile. Folie 157

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

1.7 Bewertung des Grundstücks nach der Einräumung des Erbbaurechtes

Bilanzierung des Fremdkapitals

BILANZ zum 31. Dezember 2015

Folgebewertung: 1. Planmäßige Abschreibung 2. Außerplanmäßige Abschreibung 3. Zuschreibung. 9. Juni

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Lösungen Übungen zum Jahresabschluss

J A H R E S A B S C H L U S S

ZWISCHENBILANZ zum 31. Mai 2017 AKTIVA. Timeless Hideaways GmbH, München EUR. A. Anlagevermögen. I. Finanzanlagen

Jahresabschluss. Ausweis + GoB

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen.

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt.

J A H R E S A B S C H L U S S

Bericht über die Erstellung. des Halbjahresabschlusses. zum 30. Juni der

Inhalt. IAS 37: Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Innovative Energie für Pullach GmbH Pullach. Unterlagen für die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010

Unverbindliches Ansichtsexemplar

Jahresabschluss Passivseite

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Handelsbilanzrecht 7. Einheit

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Dipl.-Wirt.-Inf. Christina Koch Übung Jahresabschluss Sommersemester 2009

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2013

BILANZ. Leben Lernen e.v. Berlin. zum. Seite Dezember Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Habona Deutsche Einzelhandelsimmobilien Fonds 01 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

Jahresabschluss. übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung. Prof. Dr. Werner Müller

BILANZ zum 31. Dezember 2014


Mittelgroße Kapitalgesellschaft gem. 267 HGB (z.b. GmbH): Checkliste zur Offenlegung eines Anhangs für 2010

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2008/2009

Bayerisches Landesamt für Steuern. ESt-Kartei Datum: Karte 3.2 Az.: S St32/St33. 6 Abs. 1 Nr. 3a

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

J A H R E S A B S C H L U S S

Bilanzsteuerliche Behandlung der Übernahme von Pensionsverpflichtungen gegen Entgelt;

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Erste Pohlheimer Erschließungs-, Betriebs-, Bau-, Verwaltungs- und Vermarktungs-GmbH

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg

Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva

WÄHRUNGSUMRECHNUNG AKTUELL

Bilanzierung und Bewertung der Verbindlichkeiten

Handelsbilanzrecht Rechnungsabgrenzungsposten und latente Steuern

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Waldgenossenschaft Remscheid eg. Anhang zum Jahresabschluss

Unterstützung der Unternehmenspolitik

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

12 Zeitliche Abgrenzung

aufgel. Jahr aufgel. VJ Vorjahr Rohbilanz mit Vorjahreswerte per bis bis

Bilanzierung von Schulden

Jahresabschluss RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember Handelsrecht

Medios Individual GmbH, Berlin

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Teilkonzernbilanz zum 31. Januar 2013 friedola Gebr. Holzapfel GmbH, Topfmühle 1, Meinhard-Frieda

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

Genotec Wohnbaugenossenschaft eg. Jahresabschluss zum Bilanz

Transkript:

Verbindlichkeiten: 246 Abs. 1 Satz 1 HGB legt fest, daß in der Bilanz sämtliche Schulden - also auch Verbindlichkeiten - zu erfassen sind. keine Legaldefinition für Verbindlichkeiten GoB: Passivierungsgrundsatz 23. Juni 2009 1

Verbindlichkeiten sind zu dem Zeitpunkt anzusetzen, zu dem die Voraussetzungen des Passivierungsgrundsatzes erfüllt sind. Eine Verbindlichkeit liegt - im Unterschied zu einer Rückstellung - dann vor, wenn die Verpflichtung und die daraus resultierende Belastung dem Grunde und der Höhe nach feststehen, also der Betrag der Schuld exakt quantifizierbar ist. Eine in der Vergangenheit gebildete Verbindlichkeit ist immer dann auszubuchen, wenn sie erlischt. 23. Juni 2009 2

Bei Verbindlichkeiten ohne Gegenleistung entsteht die Verpflichtung und die quantifizierbare wirtschaftliche Belastung in dem Zeitpunkt, zu dem der für das Entstehen der Leistungsverpflichtung maßgebende Sachverhalt verwirklicht ist bzw. die entstandene Leistungspflicht dem Bilanzierenden bekannt wird. 23. Juni 2009 3

Bei Verbindlichkeiten, die mit einer Gegenleistung verbunden sind, beruht die Verpflichtung normalerweise auf einem Vertrag. Das Verpflichtungskriterium ist bereits bei Vertragsabschluß erfüllt. Zu diesem Zeitpunkt besteht allerdings noch keine wirtschaftliche Belastung, da der Verpflichtung i. d. R. ein gleichwertiger Anspruch gegenüber steht (schwebendes Geschäft). Das in diesem Fall den Passivierungszeitpunkt bestimmende Kriterium der wirtschaftlichen Belastung ist dann erfüllt, wenn die Gegenleistung vom Geschäftspartner des Bilanzierenden erbracht wurde, ohne dass der Bilanzierende seine Leistung erbracht hätte. 23. Juni 2009 4

Systematisierungskriterien für Verbindlichkeiten: Fristigkeit Art der Sicherung Empfänger der zu erbringenden Leistung Leistung und Gegenleistung mit unmittelbarer Gegenleistung - Geldbetrag, Sach-/Dienstleistung, Anzahlung ohne unmittelbarer Gegenleistung - Steuern, Schadensersatz 23. Juni 2009 5

Für die Gliederung der Verbindlichkeiten in der Bilanz von (mittelgroßen und großen) Kap.Ges. und haftungsbeschränkten Pers.Ges. hat der Gesetzgeber eine Mischung von verschiedenen Systematisierungskriterien zugrunde gelegt. 266 Abs. 3 C HGB (Gliederung der Bilanz) 268 Abs. 5 und 285 Nr. 1 und 2 HGB (Erläuterungspflichten) 23. Juni 2009 6

Die Bewertung von Verbindlichkeiten ist grundsätzlich in 253 Abs. 1 Satz 2 HGB geregelt, wonach Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag (BilMoG: Erfüllungsbetrag) anzusetzen sind; handelt es sich bei einer Verbindlichkeit um eine Rentenverpflichtung, so ist diese mit ihrem Barwert zu bewerten. Daneben sind die Bewertungsgrundsätze des 252 Abs. 1 HGB sowie die übrigen GoB zu beachten. 23. Juni 2009 7

Bewertung bei Unterschieden zwischen Auszahlungsund Rückzahlungsbetrag: Anleihen, Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und sonstige Darlehen gegenüber Nichtbanken entstehen aufgrund eines dem bilanzierenden Unternehmen zur Verfügung gestellten Geldbetrages, dem Auszahlungsbetrag. Bei der erstmaligen Bewertung, also im Zeitpunkt der Entstehung, sind die genannten Verbindlichkeiten in Höhe des Erfüllungsbetrags zu passivieren, unabhängig davon, wie hoch der tatsächlich vom Kreditgeber erhaltene Auszahlungsbetrag ist. 23. Juni 2009 8

Bilanzierungsweise bei einem geringeren Auszahlungsbetrag: Rückzahlungsagio (Auszahlungs-) Disagio Kombination aus Rückzahlungsagio und (Auszahlungs-) Disagio In allen drei Fällen hat der Unterschiedsbetrag aus Auszahlungs- und Rückzahlungsbetrag den Charakter einer einmaligen Vorabzinszahlung an den Kreditgeber und ist demnach aufgrund der Abgrenzung der Sache und der Zeit nach auf die Laufzeit der Verbindlichkeit zu verteilen. Folglich müßte grundsätzlich in Höhe des Unterschiedsbetrags ein aktivischer Rechnungsabgrenzungsposten gebildet werden, der zeitanteilig erfolgswirksam aufzulösen wäre. Abweichend davon eröffnet 250 Abs. 3 HGB dem bilanzierenden Unternehmen ein Wahlrecht, den Unterschiedsbetrag als aktivischen Rechnungsabgrenzungsposten zu aktivieren und entsprechend aufzulösen. Wird dieses Wahlrecht nicht in Anspruch genommen und unterbleibt somit eine Aktivierung, führt dies dazu, dass die erste Periode zugunsten der folgenden Perioden mit einem zu hohen Aufwand belastet wird. 23. Juni 2009 9

Zerobonds (Nullkupon-Anleihen): Zerobonds sind Anleihen, die als unverzinslich bezeichnet werden, da für sie keine periodischen Zinszahlungen geleistet werden. Die in jeder Periode anfallenden Zinsen werden gesammelt und erst am Ende der Laufzeit zusammen mit dem Auszahlungsbetrag vom Schuldner zurückgezahlt. Der Rückzahlungsbetrag am Ende der Laufzeit setzt sich aus dem Auszahlungsbetrag zzgl. sämtlicher Zinsen und Zinseszinsen zusammen. Eine Bilanzierung der Verbindlichkeit mit dem Betrag, der sich bei Tilgung am Ende der Laufzeit ergäbe, ist mit dem Wortsinn des 253 Abs. 1 Satz 2 HGB i. V. m. dem Stichtagsprinzip nicht vereinbar, da dieser Betrag Zinsbestandteile enthält, die bei vorzeitiger Tilgung nicht fällig würden. Bei der erstmaligen Bilanzierung (Zugangsbewertung) sind Zerobonds mit dem Auszahlungsbetrag anzusetzen, sofern zu dem Zeitpunkt noch keine Zinsen aufgelaufen sind. Während der Laufzeit (Folgebewertung) sind sie mit dem Betrag anzusetzen, der dem Auszahlungsbetrag zzgl. der bis zum jeweiligen Bilanzstichtag angefallenen Zinsschuld entspricht. Die Erhöhung des Erfüllungsbetrages ist als Zinsaufwand in der GuV zu erfassen. 23. Juni 2009 10

Bilanzierungsweise bei höherem Auszahlungsbetrag: (Auszahlungs-) Agio Wirtschaftlich ist ein solches Agio als ein vom Gläubiger gewährtes Entgelt für künftige, gegenüber der Normalverzinsung höhere, Zinszahlungen anzusehen. Aufgrund des Realisationsprinzips darf das Auszahlungsagio nicht sofort erfolgswirksam verrechnet werden, da es sich um einen im Auszahlungszeitpunkt unrealisierten Gewinn handelt. Das Agio ist nach den Grundsätzen der Abgrenzung der Sache und der Zeit nach auf die Laufzeit zu verteilen und mit den jeweiligen Zinszahlungen (Zinsaufwand) zu verrechnen. Das Agio wird verteilt, indem ein passivischer Rechungsabgrenzungsposten ( 250 Abs. 2 HGB) angesetzt und über die Laufzeit des Darlehns sukzessive aufgelöst wird. 23. Juni 2009 11

Berücksichtigung des Skontos: Verbindlichkeiten, die aufgrund einer erhaltenen Lieferung bzw. einer in Anspruch genommenen Leistung entstehen, sind unter den Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung zu erfassen. Der Erfüllungsbetrag entspricht grundsätzlich dem Rechnungsbetrag einschließlich Umsatzsteuer. Fraglich ist indes, wie ein eventuell gewährtes Lieferantenskonto bilanziell abzubilden ist. Das Skonto stellt ein Entgelt für die Inanspruchnahme eines Lieferantenkredites und damit einen Zinsaufwand dar. Trennung zwischen Güter- und Kreditgeschäft Der niedrigerer Erfüllungsbetrag ist für die Passivierung der Verbindlichkeit und die bilanzielle Behandlung der Leistung maßgeblich. Bei Überschreiten des Zahlungsziels entsteht in Höhe des Skontobetrages Zinsaufwand, für den eine sonstige Verbindlichkeit zu passivieren ist. 23. Juni 2009 12

Bewertung von Fremdwährungsverbindlichkeiten: Eine Zahlungsverpflichtung, die in Fremdwährung zu erbringen ist, ist eine Fremdwährungsverbindlichkeit. Fremdwährungsverbindlichkeiten sind - wie normale Verbindlichkeiten mit ihrem Erfüllungsbetrag anzusetzen. Dieser Entspricht dem Betrag, der in heimischer Währung eingesetzt werden muss, um die für die Erfüllung der Verpflichtung notwendigen Mittel in fremder Währung zu beschaffen. Zur Umrechnung ist der Devisenkassakurs am jeweiligen Stichtag zu verwenden ( 256a HGB-BilMoG). BilMoG: Bei einer Restlaufzeit der Position von weniger als einem Jahr erfolgt die Umrechnung ohne Beschränkung der Anschaffungskostenobergrenze. 23. Juni 2009 13

Zu jedem Bilanzstichtag sind Einbuchungskurs und Bilanzstichtagskurs zu vergleichen: Bilanzstichtagskurs > Einbuchungskurs: Aufgrund des Imparitätsprinzips i. V. m. dem aus der Niederstwertvorschrift für VG abgeleiteten Höchstwertprinzip für Verbindlichkeiten müssen diese entsprechend höher bewertet werden. Bilanzstichtagskurs < Einbuchungskurs: Der Wertansatz darf nicht vermindert werden (Realisationsprinzip, AK/HK-Prinzip). Der Wertansatz darf nur vermindert werden, wenn dieser an einem früheren Bilanzstichtag über den Einbuchungskurs hinaus erhöht wurde und der Grund am (späteren) Bilanzstichtag hierfür entfallen ist. 23. Juni 2009 14

Bilanzierung wenn das Währungsrisiko mit einem Sicherungsgeschäft abgesichert ist? Werden Vermögensgegenstände, Schulden, schwebende Geschäfte oder mit hoher Wahrscheinlichkeit erwartete Transaktionen zum Ausgleich gegenläufiger Wertänderungen oder Zahlungsströme aus dem Eintritt vergleichbarer Risiken mit Finanzinstrumenten zusammengefasst (Bewertungseinheit), sind 249 Abs. 1, 252 Abs. 1 Nr. 3 und 4, 553 Abs. 1 Satz 1 und 256a in dem Umfang und für den Zeitraum nicht anzuwenden, in dem die gegenläufigen Wertänderungen oder Zahlungsströme sich ausgleichen. Als Finanzinstrumente im Sinne des Satzes 1 gelten auch Termingeschäfte über den Erwerb oder die Veräußerung von Waren. 254 HGB-BilMoG 23. Juni 2009 15

Quellen: Baetge/Kirsch/Thiele: Bilanzen, 9. Aufl.. Bundesministeriums der Justiz (2009), Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz BilMoG), abrufbar unter http://www.bmj.bund.de/files/3bc45a373e9c1cc9b7e59 3ff1d30ddda/3551/gesetzesbeschluss_bilmog.pdf, verabschiedet: 26.03.2009. 23. Juni 2009 16