Anforderungen an Verkehrs- und Fluchtwege

Ähnliche Dokumente
Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3)

SIFA WORKSHOP Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtung (ASR A2.3 und ASR A3.4-3)

Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3)

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3)

Fluchtwege, Notausgänge, Fluchtund Rettungsplan

Einrichten und Betreiben von Fluchtwegen und Notausgängen in Arbeitsstätten - Hinweise für die Praxis

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan

Raus hier! Gestaltung der Fluchtwege und der Sicherheitsbeleuchtung. Dipl.-Ing. Klaus Hiltmann

ASR A2.3 Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2. 3)

Technische Regeln für Arbeitsstätten Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan ASR A2.3

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan

Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR V3a.2. Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Vorwort zur 19. Auflage Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3

Inhalt. Arbeitsstättenregel ASR A2.3 Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan. Vortrag auf der Herbstveranstaltung des LAK Bremen

Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Was ist neu?

Vorschriften aus dem Arbeitsschutz i. V. mit Baurechtsfragen

Werkstätten: Messe 2011

Zusammenwirken von Bauaufsichts- und Arbeitsschutzbehörden im Land Brandenburg. Arbeitsschutzfachtagung am 05. Dezember 2018 in Potsdam

Wo geht die Reise hin?

Aktuelles zur Arbeitsstättenverordnung und den Technischen Regeln für Arbeitsstätten sowie deren Anwendung

Ergänzende Anforderungen zur ASR A4.3 Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe Ergänzende Anforderungen zur ASR A4.

Mach mal Platz! Raumabmessungen in Arbeitsstätten

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan

Arbeitsstättenverordnung

Oft vergessen- die Arbeitsstättenverordnung gilt auch für Baustellen. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1

1 Ziel, Anwendungsbereich

Baurecht vs. Arbeitsschutz

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart VII

ASR A3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme

Brandschutzerziehung in der Kindertagesstätte

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Unterweisung Fluchtwege

BRANDSCHUTZ UND ARBEITSSTÄTTENRECHT

Aktuelle Entwicklungen im Vorschriftenwerk zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

Verordnung über Arbeitsstätten

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

1/3 Inhaltsverzeichnis

BSR Flucht- und Rettungswege

Verordnung über Arbeitsstätten

Barrierefreie Arbeitsstätten

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Veranstaltung 11. November 2014 Neue Sicherheitskennzeichnung für Arbeitsstätten. Rechtliche Grundlagen

Mögliche Gefahren. Maßnahmen. A 1.20 Innerbetriebliche Verkehrswege

Technische Regeln für Arbeitsstätten mit Anhängen zur Barrierefreiheit

tten Neue Regeln für f r die Praxis ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung

Wohin im Notfall? Fluchtwege in Arbeitsstätten. Wohin im Notfall? Sonja Frieß und Frank Feuser Sicherheit und Gesundheit in der Warenlogistik

Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR V3a.2. Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Arbeitsstättenregeln Stand der Regelsetzung

Treppen in öffentlichen Gebäuden und in Arbeitsstätten

Arbeitsstättenverordnung und deren neue Regeln ASR

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Regeln für Arbeitsstätten ASR V3.2 Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten (ASR Stand: )

17. Dresdner Arbeitschutz-Kolloquium Bauen für Unternehmen gemeinsam Arbeitsstätten planen und bauen

Arbeitsstättenverordnung und ASR Neues und Bekanntes

Aktuelle Entwicklungen Arbeitsstättenverordnung und Regelwerk

DGUV-Fachveranstaltung 5 Jahre Arbeitsstättenverordnung. ASTA-AG Barrierefreiheit Stand der Arbeiten. 08./09. Juni 2009 ; BG-Akademie Hennef

Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A1.7 Türen und Tore Prüfung und Nachrüstung

Reinhard Eberl-Pacan Sicher in der Welt der Arbeit?

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände

Technische Regeln für Arbeitsstätten. Verkehrswege ASR A1.8. Ausgabe: November 2012 zuletzt geändert GMBl 2018, S. 473

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Eingang Belegenheit ### Baublöcke , Flurstücke in der Gemarkung: Fuhlsbüttel

Unterschiede der baulichen Anforderungen aufgrund der Arbeitsstättenverordnung 2004 und des Bauordnungsrechts

Integrierte Notfallvorsorge. Teilergebnisse einer Master s Thesis an der Fachhochschule Köln

Wichtige Informationen zum Thema

ASR A1.5/1,2. Fußböden. FABE Fachausschuss Bauliche Einrichtungen. Dipl.-Ing. Josef Syma VBG. Was ändert sich?

Unterweisungsmodul. Brandschutz

Inhalt: Verordnung über elektrische Betriebsräume - EltVO Drucken

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO)

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII

ASR 10/1 Arbeitsstätten-Richtlinie Türen und Tore

Sicherheitskennzeichnung. Sicherheitsunterweisung

Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Schulbaurichtlinie - SchulBauR -

3 Brandschutz und Sicherheit der Arbeitsplätze

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG - ARBSTÄTTV

Vorwort zur 18. Auflage Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3

Dieses Dokument ist Bestandteil des PREMIUM-Bereichs von. Ort und Datum der Prüfung: Ort, den Datum. sifanews.de

Anforderungen an Arbeitsstätten

Das Flachdach als Nutzraum. Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell

OIB-Richtlinien Vereinfachungen für Schutzhütten

2.1 Tragende und aussteifende Bauteile

Bau- und Feuerpolizei DER RETTUNGSWEG

Inklusion im Betrieb: Barrierefreie Fluchtwege. Autoren: Thomas Rüschenschmidt, BGHM

Leseprobe zum Download

Ein Fall aus der Praxis

(1) Diese Arbeitsstättenregel gilt für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsräumen.

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO)

Hinweise bei der Planung und Einrichtung von Baustellen im Stadtgebiet Heidelberg.

Novellierung des Arbeitsstättenrechts- Neuregelung aus der Sicht des Vollzugs

ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf)

Brandenburgische Verordnung 1*) über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV)

Inhalt: Beherbergungsstättenverordnung (BstättV0 M-V)

Anwendungsbereich Zulässige Maße (in mm) Vorschrift/ Regelwerk. Auftritt (a) notwendige Treppe: Schulen DIN 58125

17. Aprilsymposion 2016

-Richtlinie 4. NUTZUNGSSICHERHEIT UND BARRIEREFREIHEIT Ausgabe Oktober HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler

Transkript:

Anforderungen an Verkehrs- und Fluchtwege Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit Referat Handel und Arbeitsstätten DGUV Arbeitsschutzfachtagung Potsdam 26. November 2013

Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Wie wurde das Thema vorher geregelt? 19 ArbStättV 1975 ASR 10/1 Türen und Tore ASR 17/1, 2 Verkehrswege Empfehlung des BMAS zur Aufstellung von Flucht- und Rettungsplänen nach 55 Änderungen durch Anhang Nr. 2.3 ArbStättV 2004 i.v.m. ASR A2.3! 2

ASR A2.3 Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan Inhaltsübersicht 1. Zielstellung 2. Anwendungsbereich 3. Begriffsbestimmungen 4. Allgemeines 5. Anordnungen, Abmessungen 6. Ausführung 7. Kennzeichnung 8. Sicherheitsbeleuchtung 9. Flucht- und Rettungsplan 10.Ergänzende Anforderungen für Baustellen 3

Anwendungsbereich Einrichten und Betreiben von Fluchtwegen sowie Notausgängen Erstellen von Flucht- und Rettungsplänen und ggf. Räumungsübungen im Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung in Gebäuden und vergleichbaren Einrichtungen, zu denen Beschäftigte im Rahmen ihrer Arbeit Zugang haben. ausgenommen: nicht allseits umschlossene und im Freien liegende Arbeitsstätten reine Instandsetzungs- und Wartungsbereiche Verlassen Arbeitsmitteln i.s.d. BetrSichV 2 (1) im Gefahrenfall 4

Grundsätze der Fluchtweggestaltung Fluchtwege müssen selbständig begangen werden können, möglichst kurz sein, ständig frei gehalten werden, ins Freie oder, falls dies nicht möglich ist, in einen gesicherten Bereich führen, angemessen und dauerhaft gekennzeichnet und ggf. mit einer Sicherheitsbeleuchtung versehen sein.! 5

Allgemeine Anforderungen Bei der Gefährdungsbeurteilung sind u. a. die Höchstzahl der Personen und der Anteil ortsunkundiger Personen zu berücksichtigen. Die Außenseite von Notausgängen und -ausstiegen sind gesondert zu kennzeichnen und sofern zugänglich gegen Zustellen zu sichern. Fluchtwege dürfen keine Ausgleichsstufen enthalten. Schrägrampen mit einer maximalen Neigung von 6 %. Aufzüge sind als Teil von Fluchtwegen unzulässig. Bauordnungsrecht der Länder ist zu beachten. 6

Allgemeine Anforderungen (II) Fahrsteige, Fahrtreppen sowie Steigleitern und Steigeisengänge sind im Verlauf eines ersten Fluchtweges nicht zulässig. Treppen im Verlauf von ersten Fluchtwegen müssen, im Verlauf von zweiten Fluchtwegen sollen über gerade Läufe verfügen. 7

Zweiter Fluchtweg Erfordernis ist durch Gefährdungsbeurteilung zu prüfen. Selbständige Nutzbarkeit muss gewährleistet sein. Ggf. reduzierte Anforderungen gegenüber dem ersten Fluchtweg (Notausstieg). Erster und zweiter Fluchtweg dürfen innerhalb eines Geschosses über den selben Flur zu Notausgängen führen. 8

Begriffsbestimmung Fluchtweglänge Fluchtweglänge ist die kürzeste Wegstrecke in Luftlinie gemessen vom entferntesten Aufenthaltsort bis zu einem Notausgang kürzeste Variante mehrerer möglicher und zulässiger Wegstreckenführungen tatsächliche Laufweglänge 1,5 fache der Fluchtweglänge? Ort, zu dem Beschäftigte im Rahmen ihrer Arbeit Zugang haben führt ins Freie oder in einen gesicherten Bereich! 9

Fluchtweglängen Die Fluchtweglänge muss möglichst kurz sein und darf a) für Räume, ausgenommen Räume nach b) bis f) bis zu 35 m b) für brandgefährdete Räume mit selbsttätigen bis zu 35 m Feuerlöscheinrichtungen c) für brandgefährdete Räume ohne selbsttätige bis zu 25 m Feuerlöscheinrichtungen d) für giftstoffgefährdete Räume bis zu 20 m e) für explosionsgefährdete Räume, ausgenommen f) bis zu 20 m f) für explosivstoffgefährdete Räume bis zu 10 m betragen. 10

Fluchtweglänge? Fluchtweglänge 35 m Laufweglänge, max. 1,5 x Fluchtweglänge 11

Fluchtwegbreite und -höhe Anzahl der Personen (Einzugsgebiet) bis 5 bis 20 bis 200 bis 300 bis 400!? Lichte Breite (in m) 0,875 1,00 1,20 1,80 2,40 Eine Einschränkung der Mindestbreite der Flure von maximal 0,15 m an Türen kann vernachlässigt werden. Die lichte Breite darf jedoch an keiner Stelle weniger als 0,80 m betragen. Die lichte Höhe über Fluchtwegen muss mindestens 2,00 m betragen. Eine Reduzierung von maximal 0,05 m an Türen kann vernachlässigt werden. 12

Anforderungen an manuell betätigte Türen Türen in Notausgängen müssen in Fluchtrichtung aufschlagen. Aufschlagrichtung von sonstigen Türen im Verlauf von Fluchtwegen! im Grundsatz in Fluchtrichtung, Abweichungen hiervon abhängig vom Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung. Manuelle Karussell- und Schiebetüren im Verlauf von Fluchtwegen und in Notausgängen unzulässig. Müssen sich jederzeit von innen ohne besondere Hilfsmittel (Schlüssel unzulässig) leicht öffnen lassen, solange Personen im? Gefahrenfall auf die Nutzung angewiesen sind. 13

Anforderungen an automatische Türen Im Verlauf von Fluchtwegen nur zulässig in Fluren und für Räume ohne Gefährdung oder für brandgefährdete Räume mit selbsttätigen Feuerlöscheinrichtungen.! Nicht zulässig in Notausgängen, die nur im Notfall genutzt werden. Müssen bauordnungsrechtlichen Anforderungen an Türen in Rettungswegen entsprechen, z. B. Richtlinie für elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen (EltVTR) und Richtlinie für automatische Schiebetüren in Rettungswegen (AutSchR). Bislang keine einheitliche bauordnungsrechtliche Bewertung und? Zulassung von Schnelllauftoren im Verlauf von Rettungswegen. 14

Verkehrswege (ASR A1.8) Wie wurde das Thema vorher geregelt? 17,18, 20, 21 ArbStättV 1975 ASR 17/1,2 Verkehrswege ASR 18/1-3 Fahrtreppen und Fahrsteige ASR 20 Steigeisengänge und Steigleitern Änderungen durch Anhang Nr. 1.8 ArbStättV 2004 i.v.m. ASR A1.8! 15

Aus vier mach eins Zielstellung Diese Arbeitsstättenregel (ASR) konkretisiert die Anforderungen an das Einrichten und Betreiben von Verkehrswegen in 3a Abs. 1 und 4 Abs. 4 ArbStättV sowie Ziffer 1.8, 1.9, 1.10 und 1.11 des Anhangs. 16

ASR A1.8 Verkehrswege Inhaltsübersicht 1. Zielstellung 2. Anwendungsbereich 3. Begriffsbestimmungen 4. Einrichten von Verkehrswegen - Treppen - Steigeisengänge und Steigleitern - Laderampen - Fahrtreppen und Fahrsteige 5. Betreiben von Verkehrswegen 6. Instandhaltung und sicherheitstechnische Funktionsprüfung 7. Abweichende/ergänzende Anforderungen für Baustellen 17

Einrichten von Verkehrswegen (I) Bereits bei der Planung von Verkehrswegen ist die Art des Betriebes zu berücksichtigen, z.b. beim Einsatz von Flurförderzeugen in Schmalgängen oder der Festlegung von Verkehrsrichtungen. Verkehrswege sind übersichtlich zu führen und sollen möglichst gradlinig verlaufen. Die Verkehrswege eines Höhenniveaus (Geschosses) müssen grundsätzlich waagerecht angelegt sein. Nicht vermeidbare Höhenunterschiede, z. B. zwischen benachbarten Gebäudeteilen, sind vorzugsweise durch Schrägrampen auszugleichen.! 18

Einrichten von Verkehrswegen (II) Art der Schrägrampe Maximale Neigung 1 Schrägrampe im Verlauf von Fluchtwegen 3,5 (6%) 2 Schrägrampe beim Einsatz von Flurförderzeugen ohne Fahrantrieb bzw. manuell zu bewegender Transportmittel (bei Neuanlage von Arbeitsstätten) 3 befahrbare Schrägrampen in Abhängigkeit von der Art der Nutzung 4 Schrägrampe zur Anwendung im Einzelfall entsprechend Gefährdungsbeurteilung 3,5 (6%) 6 (10%) 7 (12,5%)! 19

Fußgängerverkehr: Verkehrswegbreite Verkehrsweg Mindestbreite von Verkehrswegen ergibt sich aus den Breiten von Fluchtwegen (diese richten sich nach der Anzahl der Personen im Einzugsgebiet) Gänge zu persönlich zugewiesenen Arbeitsplätzen, Hilfstreppen Wartungsgänge, Gänge zu gelegentlich genutzten Betriebseinrichtungen Verkehrswege für Fußgänger zwischen - Lagereinrichtungen - Nebengänge für die ausschließliche Be- und Entladung von Hand Lichte Breite [m] (Mindestmaße) siehe ASR A2.3 0,60 0,50 1,25 0,75 Verkehrswege zwischen Schienenfahrzeugen mit Geschwindigkeiten 30 km/h und ohne feste Einbauten in den Verkehrswegen Rangiererwege 1,00 1,30 20

Fußgängerverkehr: Verkehrsweghöhe Die lichte Höhe über Verkehrswegen muss mindestens 2,00 m betragen. Eine Reduzierung der lichten Höhe von maximal 0,05 m an Türen kann vernachlässigt werden (s. ASR A2.3).! Hinweis: Bei Einrichten von neuen Arbeitsstätten muss die lichte Mindesthöhe über Verkehrswegen mindestens 2,10 m betragen.? Für Wartungsgänge darf eine lichte Mindesthöhe von 1,90 m nicht unterschritten werden. Eine Unterschreitung der Mindesthöhe an Türen und Toren im Verlauf von Wartungsgängen von maximal 0,10 m kann vernachlässigt werden (s. ASR A1.7). 21

Fazit In der Regel wurden die bewährten Anforderungen ( ArbStättV 1975, ASR 10/1, ASR 17/1,2, ASR 18/1-3, ASR 20) an das Einrichten und Betreiben von Flucht- und Verkehrswegen fortgeschrieben. Die Rechtsverbindlichkeit der Anforderungen in den ASR wurde zum Teil durch die Benutzung des modalen Hilfsverbs MUSS verstärkt. Führt die Umsetzung neuer Anforderungen im Bestand zu Problemen, erfolgen in der ASR A1.8 Bestandsschutzregelungen an der konkreten Textstelle der ASR. Die Aufsichtsdienste der Länder und der UV-Träger müssen Erfahrungen mit der Umsetzung von ASR sammeln und in der Folge ein möglichst einheitliches Aufsichtshandeln abstimmen. 22

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Hinweise: Publikationsdatenbank DGUV http://publikationen.dguv.de Rückfragen unter Tel. 02241-231-1472 E-Mail: olaf.gemesi@dguv.de 23