Bericht zur Schulvisitation an der Grundschule Brück in Brück. Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. H. Schulträger Stadt Brück

Ähnliche Dokumente
Gesamtauswertung der Schulvisitationen der zweiten Runde ( ) in Brandenburg

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Strategien zum Umgang mit Berichten der Schulvisitation. Definitionen und ihre möglichen Konsequenzen für Schulen und Schulaufsicht

Jahresauswertung der Schulvisitationen des Jahres 2014 in Brandenburg

Die Niedersächsische Schulinspektion

Gabriele-von-Bülow-Oberschule

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

GutsMuths-Grundschule

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr.

Jahresauswertung der Schulvisitationen des Jahres 2011 in Brandenburg

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr.

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Alt-Lankwitzer Grundschule

Mühlenau-Grundschule

Kastanienbaum-Grundschule

Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai Visitationsbesuch :

Grundschule am Eichenwald

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Alexander-von-Humboldt- Gymnasium

Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Qualitätsanalyse an unserer Schule

Schulinspektion Berlin. Bildung für Berlin. Bericht zur Inspektion der Nürtingen-Grundschule. G. Rehberg I. Rubbert U. Lutz H.-J.

Grundschule Alt-Karow

Kurzinformation zur Qualitätsanalyse

Qualitätsanalyse Januar 2017

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion)

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M.

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

GutsMuths-Grundschule

Schule am Sandsteinweg

Otto-Wels-Grundschule

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Das Qualitätsprofil der

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule

Bornholmer Grundschule

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Grundschule am Weißen See

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Fachtagung des LWL-Landesjugendamtes am in Münster: Schule als Kooperationspartner von Jugendhilfe stellt sich vor

Externe Evaluation Schule Ermensee

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

Bruno-Bettelheim-Grundschule

Staatliches Schulamt Frankfurt/Oder Schulträger Gemeinde Petershagen/Eggersdorf

Heinrich-Schliemann-Oberschule

Qualitätsanalyse in NRW

Grundschule Fleestedt

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Bessere Qualität in allen Schulen. Das SEIS Instrument. Wörrstadt 22. September Doris Holland Seite 1

Externe Evaluation Schule Hochdorf

2.SEIS+ Befragung Pestalozzi Schule Buenos Aires (Grundschule) Kapitel 1 Schulübergreifender Vergleichsbericht: Übersichtsgrafiken

Externe Evaluation Schule Doppleschwand

Externe Evaluation Schule Romoos

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main

Externe Evaluation Schule Roggliswil

GHS Ernst Eversbusch Hagen Schulnummer: Die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich zufrieden an ihrem Arbeitsplatz.

Lietzensee-Grundschule

Externe Evaluation Schule Junkerwald Hochdorf

Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Bericht zur Schulvisitation am Oberstufenzentrum Johanna Just in Potsdam. Staatliches Schulamt Brandenburg Schulträger: Stadt Potsdam

2.SEIS+ Befragung Pestalozzi Schule Buenos Aires Kapitel 1 Schulübergreifender Vergleichsbericht: Übersichtsgrafiken

Schule Rotweg, Horgen

Schulprogramm Fortschreibung

Evaluation ist das Bemühen, die Qualität von Produkten und Prozessen zu verstehen und zu entwickeln.

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Das Qualitätsprofil der

Elterninformation zur Auswertung der QA (Qualitätsanalyse ) Herzlich willkommen!

Bericht zur Schulvisitation an der Nordend-Schule Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen in Eberswalde

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Bericht zur Schulvisitation an der Schule Am Schloßpark Schwedt Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen in Schwedt/Oder

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Bericht zur Schulvisitation an der. Montessori-Oberschule mit Primarstufe Potsdam. in Potsdam

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Externe Evaluation Schule Altwis

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Teltow-Grundschule

Das Qualitätsprofil BBS Cadenberge für die 2. Erprobungsphase der Schulinspektion in Niedersachsen 2004

Schulvisitation im Land Brandenburg. 2. Durchgang Grundlagen, Ergebnisse, Entwicklung

Bericht zur Schulvisitation an der Astrid-Lindgren-Grundschule in Schwedt/Oder Staatliches Schulamt Eberswalde Schulträger: Schwedt/Oder

Bericht zur Schulvisitation an der Rosa-Luxemburg-Schule in Potsdam. Staatliches Schulamt Brandenburg a.d.h. Schulträger: Stadt Potsdam

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Selbsteinschätzung im Vergleich

Externe Evaluation Schule Fischbach

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Transkript:

Bericht zur Schulvisitation an der Grundschule Brück in Brück Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. H. Schulträger Stadt Brück Schulbesuch: 07./08./09.12.2010 Schulvisitationsteam: Bernd Blüher Birgit Nix Ludwigsfelde, den 01.0.2011

Inhaltsverzeichnis 1 Zielstellung des Berichts... 2 Kurzdarstellung der Ergebnisse... 2.1 Qualitätsprofil und Diagramme der Unterrichtsbeobachtungen... 2.2 Stärken der Schul- und Unterrichtsqualität... 8 2. Schwächen der Schul- und Unterrichtsqualität... 9 Grundlagen des Berichts...10.1 Ablauf der Visitation...10.2 Gespräche, Interviews und Fragebögen...10. Unterrichtsbeobachtungen...11. Dokumente...11 Ausgangsposition der Schule...1.1 Schulprofil und Standortbedingungen...1.2 Schülerinnen und Schüler...1. Leitung, Lehrkräfte und weiteres Personal...15 5 Ausführliche Beschreibung des Qualitätsprofils...16 5.1 Ergebnisse der Schule...16 5.2 Lehren und Lernen - Unterricht...21 5. Schulkultur...28 5. Führung und Schulmanagement...1 5.5 Professionalität der Lehrkräfte... 5.6 Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung...5 6 Übersicht zu den Einzelbewertungen im Qualitätsprofil...8 Seite 2

1 Zielstellung des Berichts Im Land Brandenburg begann mit dem Schuljahr 2005/06 die Visitation der Schulen in öffentlicher Trägerschaft. Innerhalb von fünf Jahren sollen alle Schulen einmal extern evaluiert werden. Eine Auswertung der Ergebnisse in den ersten Jahren führte zu einer Weiterentwicklung der Instrumente und des Verfahrens der Schulvisitation. 1 Ziel der Schulvisitation ist es, mit transparenten, deutlich standardisierten sowie strukturierten Methoden und Instrumenten eine Schule als Gesamtsystem zu untersuchen. Die über Dokumentenanalyse, Interviews, Fragebögen und Beobachtungen erhobenen Informationen 2 bilden die Grundlage für den Bericht. Bezug nehmend auf den Orientierungsrahmen Schulqualität in Brandenburg wird für die Schule eine umfassende Bewertung wichtiger Qualitätsmerkmale vorgenommen. Die aus den Ergebnissen resultierenden Hinweise auf die Stärken und Schwächen der Schule lassen möglicherweise andere Aspekte von Schulqualität außer Betracht. Gleichwohl wird davon ausgegangen, dass die Ergebnisse der externen Evaluation Impulse für die zukünftige Schul- und Unterrichtsentwicklung geben werden. Der Visitationsbericht steht allen interessierten Lehrkräften, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern dieser Schule zur Verfügung. Die Schulleitung sichert die Diskussion des Berichtsentwurfes in der Schulkonferenz. Der Endbericht ist zugleich an den für die Schule verantwortlichen Schulträger und die zuständige Schulaufsicht adressiert, da beide für den Entwicklungsstand der Schule mittelbar Verantwortung tragen. Gemeinsam mit den weiteren für Schulqualität Verantwortlichen leitet die Schule Maßnahmen ab und überprüft deren Wirksamkeit. Die Schulkonferenz kann einen Beschluss zur Veröffentlichung des Berichtes fassen. Das Visitationsteam bedankt sich bei der Schulgemeinschaft der Grundschule Brück für die freundliche Unterstützung. 1 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg: Schulvisitation im Land Brandenburg. 2. Jahresbericht zum Schuljahr 2006/07. Potsdam, 2008. 2 Persönliche Daten werden nicht oder nur anonymisiert erhoben. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg: Orientierungsrahmen Schulqualität in Brandenburg. Potsdam, 2008. Seite

2 Kurzdarstellung der Ergebnisse 2.1 Qualitätsprofil und Diagramme der Unterrichtsbeobachtungen Die in der Schulvisitation am 07.12 09.12.2010 ermittelte Bewertung der Grundschule Brück ist im folgenden Qualitätsprofil dargestellt (vgl. Abbildung S. 5). Es enthält 18 Profilmerkmale, die sich auf die sechs Qualitätsbereiche im Orientierungsrahmen Schulqualität in Brandenburg beziehen. Zu diesen Bereichen gehören: Ergebnisse der Schule, Lehren und Lernen Unterricht, Schulkultur, Führung und Schulmanagement, Professionalität der Lehrkräfte sowie Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung. Jedes Profilmerkmal wird durch mehrere Kriterien untersetzt, wovon einzelne mit einer höheren Wichtung in die Gesamtwertung des Profilmerkmals eingehen. Sie ergeben zusammen mit den anderen Kriterienwertungen einen gewichteten Mittelwert (gmw). Für die von sechzehn der achtzehn Profilmerkmale wurden in Abstimmung mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport landesweit gültige Bandbreiten für die vier nachfolgenden Kategorien festgelegt. Die skategorie entspricht dabei der definierten Landesnorm. skategorien Bezeichnungen Bandbreiten überwiegend stark,50 < gmw eher stark als schwach 2,75 gmw,50 2 eher schwach als stark 1,75 gmw < 2,75 1 überwiegend schwach 1 gmw < 1,75 Die svorgaben zu den Profilmerkmalen und die genutzten Informationsquellen werden im Kapitel 6 konkret benannt. Für die Profilmerkmale 1 und 2 erfolgen derzeit noch keine en innerhalb der vier Kategorien, da im Land Brandenburg die systematische Erfassung und Auswertung dieser Daten erst beginnt und relevante Vergleiche aktuell noch nicht möglich sind. Die Ergebnisse der einzelnen protokollierten Unterrichtsbesuche werden als Gesamtergebnis der Schule zusammengefasst und in den nachfolgenden Diagrammen visualisiert. In der ersten Abbildung werden die Mittelwerte der Kriterien der einzelnen Profilmerkmale dargestellt, aus der zweiten geht die prozentuale Verteilung der skategorien jedes Kriteriums hervor. Seite

Das Qualitätsprofil Bereich 1: Ergebnisse der Schule 1. Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler 2. Bildungsweg und Schulabschlüsse. Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler, der Eltern sowie der Lehrerinnen und Lehrer Bereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 5. 6. 7. 8. 9. Die Schule verfügt über schuleigene Lehrpläne mit abgestimmten Zielen und Inhalten. Der Unterricht ist zweckmäßig organisiert, die Lehr- und Lernzeit wird intensiv genutzt. Die Lehrerinnen und Lehrer unterstützen im Unterricht einen aktiven Lernprozess der Schülerinnen und Schüler. Das unterrichtliche Vorgehen der Lehrerinnen und Lehrer ist Grundlage für einen zielgerichteten Lernprozess. Das pädagogische Verhalten der Lehrerinnen und Lehrer bildet die Grundlage für ein förderliches Klassen- und Arbeitsklima. Die Schule arbeitet mit einem transparenten Konzept für Leistungsanforderungen und -kontrollen. 10. Die Schule unterstützt und fördert die Schülerinnen und Schüler im Lernprozess. Bereich : Schulkultur 11. Die Schule ermöglicht eine aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und Eltern am Schulleben. 12. Die Schule kooperiert verbindlich mit anderen Schulen und außerschulischen Partnern. Bereich : Führung und Schulmanagement 1. 1. Die Schulleiterin/der Schulleiter stärkt die Schulgemeinschaft durch eigenes Vorbild und zeigt Führungsverantwortung. Die Schulleitung unterstützt und sichert den Aufbau eines funktionsfähigen Qualitätsmanagements. 15. 16. Die Schulleitung plant die Maßnahmen zur Unterrichtsorganisation effektiv und transparent für die Beteiligten. Bereich 5: Professionalität der Lehrkräfte Die Schule stärkt die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer und fördert die Teamentwicklung im Kollegium. Bereich 6: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung 17. 18. Die Schule arbeitet nach einem Schulprogramm, das gemeinsam erarbeitet wurde und die festgelegten Produkt- und Prozesskriterien erfüllt. Die Lehrkräfte, die zuständigen Gremien der Schule und die Schulleitung ergreifen Maßnahmen, um die Qualität des Unterrichts zu sichern und erforderlichenfalls zu verbessern. Seite 5

Mittelwert Visitationsbericht - Grundschule Brück in Brück Die Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtungen,0 Durchschnittliche en der Unterrichtsbeobachtungen,5,0 2,5 2,0 1,5 1,0 5.1 5.2 5. 5. 6.1 6.2 6. 6. 7.1 7.2 7. 7. 7.5 7.6 8.1 8.2 8. 8. 8.5 5.1 Effektive Nutzg. d. U.-zeit 5.2 Umgang mit Störungen 5. Lernumgebung geeignet 5. Lehrkräfte kooperieren 6.1 Anreg. zu aktiver Teilnahme 6.2 Anreg. z.zus.-arb.u.ggs. Unterstützung 6. S. planen bzw. verwirkl. selbstst. Lernprozess 6. S. legen eig.lösungen dar bzw.reflektieren 7.1 Deutlich strukturierter Unterricht 7.2 Erklärverhalten, Aufgabenverständlichkeit 7. Regelmäßiges Überprüfen des Verstehens 7. Niveauunterschiede berücksichtigt 7.5 Wechselnde Arbeitsformen 7.6 Der Lebenswelt der S entsprechend Kriterien 8.1 Entsp, anregende Lernatmosphäre 8.2 Förderung positiven Umgangs 8. Fairer respektvoller Umgang mit S 8. Positive Erwartungen an S 8.5 Realist. Ansprüche Seite 6

Visitationsbericht - Grundschule Brück in Brück Anteile der skategorien in den Unterrichtsbesuchen 100% 80% 60% 0% 20% 0% 5.1 5.2 5. 5. 6.1 6.2 6. 6. 7.1 7.2 7. 7. 7.5 7.6 8.1 8.2 8. 8. 8.5 Kriterien überwiegend stark eher stark als schwach 2 eher schwach als stark 1 überwiegend schwach # keine Beurteilung möglich 5.1 Effektive Nutzg. d. U.-zeit 5.2 Umgang mit Störungen 5. Lernumgebung geeignet 5. Lehrkräfte kooperieren 6.1 Anreg. zu aktiver Teilnahme 6.2 Anreg. z.zus.-arb.u.ggs. Unterstützung 6. S. planen bzw. verwirkl. selbstst. Lernprozess 6. S. legen eig.lösungen dar bzw.reflektieren 7.1 Deutlich strukturierter Unterricht 7.2 Erklärverhalten, Aufgabenverständlichkeit 7. Regelmäßiges Überprüfen des Verstehens 7. Niveauunterschiede berücksichtigt 7.5 Wechselnde Arbeitsformen 7.6 Der Lebenswelt der S entsprechend 8.1 Entsp, anregende Lernatmosphäre 8.2 Förderung positiven Umgangs 8. Fairer respektvoller Umgang mit S 8. Positive Erwartungen an S 8.5 Realistische Ansprüche Seite 7

2.2 Stärken der Schul- und Unterrichtsqualität Das Schulklima an der Grundschule Brück ist von einer hohen Zufriedenheit der Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler gekennzeichnet. Alle Personengruppen können sich aktiv in die Gestaltung der Schule einbringen. Ein ideenreiches und auf die Interessen der Kinder orientiertes Schulleben mit einer Vielzahl von Höhepunkten bereichert den Schulalltag. Die Einbeziehung außerschulischer Partner trägt im hohen Maße zur Öffnung der Schule bei. Die vielfältigen Aktivitäten innerhalb der Ganztagsgestaltung erfahren von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern Anerkennung. Die Grundschule arbeitet regional mit anderen Bildungseinrichtungen zusammen. Dadurch trägt sie zur Sicherung reibungsloser Übergänge der Schülerinnen und Schüler von den abgebenden Kindertagesstätten in die Schule und zu den aufnehmenden Schulen der Sekundarstufe I bei. Die Leistungen und das Wirken der Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler werden durch die Schulleitung gewürdigt. Der Unterricht an der Grundschule ist zweckmäßig organisiert und wird durch eine ansprechende Lernumgebung unterstützt. Er ist durch die Einhaltung gemeinsam vereinbarter Regeln des sozialen Miteinanders gekennzeichnet. Ein gutes Verhältnis zwischen den Lehrkräften sowie den Schülerinnen und Schülern, das von gegenseitiger Achtung und Respekt gekennzeichnet ist, sorgt für eine entspannte und anregende Lernatmosphäre. Der deutlich strukturierte Unterricht regt die Lernenden zur aktiven Teilnahme an. Er ist überwiegend abwechslungsreich gestaltet und bezieht angemessen die Erfahrungs- und Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ein. Elemente des Praxislernens bereichern das schulische Lernangebot. Die Entwicklung der Medienkompetenz in allen Jahrgangsstufen ist ein selbstverständlicher Bestandteil des Unterrichts. Die Lehrkräfte der Grundschule bedienen sich eines umfangreichen Instrumentariums zur systematischen Ermittlung der Lernentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler. Ein transparentes und in den schulischen Gremien abgestimmtes Konzept unterstützt die Bemühungen der Lehrkräfte zur Integration, Unterstützung und individuellen Förderung bzw. Forderung der Lernenden. Die Schulleiterin nimmt in anerkannter Weise ihre Führungsverantwortung wahr. Überzeugend vertritt sie ihre pädagogischen Grundhaltungen und lebt diese der Schulgemeinschaft vor. Sie sorgt in effektiver und transparenter Form für die Umsetzung einer auf die konkrete Schulsituation abgestimmten Planung von Maßnahmen der Unterrichtsorganisation. Die Schulleitung arbeitet regelmäßig mit der Leitung der Integrierten Tagesbetreuungsangeboten (ITBA) und den fest eingerichteten Teams der Jahrgangsstufen zusammen. Gemeinsam werden alle Entscheidungen besprochen, deren Umsetzung geplant und umgesetzt. Seite 8

Ein abgestimmtes Fortbildungskonzept der Schule trägt zur Stärkung der Professionalität der Lehrkräfte auch unter Einbeziehung des Sachverstandes externer Beraterinnen und Berater bei. Das systematische und regelmäßige Einholen von Rückmeldungen aller Personengruppen der Schule führt zur Ableitung von verbindlichen Maßnahmen und deren Umsetzung. 2. Schwächen der Schul- und Unterrichtsqualität Die Teamberatungen der Jahrgangsstufen 1/2, / und 5/6 an der Grundschule Brück führten zu einer Vernachlässigung der Arbeit der Fachkonferenzen. Aus den vorgelegten Protokollen konnten wir entnehmen, dass nur die Fachkonferenzen Musik, Kunst, Sport und Englisch aktiv waren. Keine Fachkonferenz tagte zweimal pro Schuljahr. Eine Schulpartnerschaft im internationalen Bereich pflegt die Grundschule Brück zurzeit nicht. Das eingesehene Schulprogramm orientiert sich noch nicht ausreichend an den für Brandenburg gültigen Vorgaben des Rundschreibens 08/09 vom Ministerium für Jugend, Bildung und Sport des Landes Brandenburg. Es fehlen z. B. geschlechterspezifische Ansätze, der Medienentwicklungsplan und Beschreibung, wann wie und durch wen Entwicklungsschwerpunkte evaluiert werden. Seite 9