Big Brother und das Grundgesetz

Ähnliche Dokumente
Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Das sog. Recht auf Gewährleistung der Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I

Vorlesung Staatsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht I. Kommunikationsfreiheiten IV

Inhaltsverzeichnis. A. Die SMS Short Message Service B. Die "stille SMS" C. Grundlagen und Hintergründe für diese Untersuchung...

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I

Die Informationsfreiheit

Jura Online - Fall: Die Online-Durchsuchung - Lösung

Rechtliche Aspekte der Online-Durchsuchung. RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG)

(Christian Schmaus - Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (BIM))

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Polizeirecht und Zitiergebot

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Übersicht über den Ablauf des Strafverfahrens. Einleitung nach 160 Abs. 1. Anklageerhebung, 170 Abs. 1

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)

Das Volkszählungsurteil

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

ROLAND HOHEISEL-GRULER

Verfassungsrechtliche Grenzen der Selbstdarstellung in den Medien

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

Verdeckte Ermittlungen in sozialen Netzwerken. Prof. Dr. Susanne Beck Universität Hannover

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht

Die Online-Durchsuchung im Lichte der Rechtsprechung

Grenzen der Kontrolle elektronischer Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz

Antrag. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/8620. Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI)

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Bundesverfassungsschutzgesetzes - Befugnis zum Einsatz der Quellen- Telekommunikationsüberwachung

NilsGruske. Telekommunikationsüberwachung und Pressefreiheit

Spannungsfeld Sozialdatenschutz und Nutzung von Sozialdaten durch die Wissenschaft aus Sicht der Aufsichtsbehörde BMAS

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Die Geltung der Grundrechte für ein Handeln deutscher Organe im Ausland Jonas Eckert, Johannes Pogoda Europa-Universität Viadrina

Überwachung, Vorratsdatenspeicherung, Bundestrojaner, Computergrundrecht

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Zeitschrift für das Juristische Studium BVerfG, Urt. v BvR 370/07; 1 BvR 595/07.

1. Kapitel Verfassungsrechtliche Grundlagen für die multimediale Kommunikation

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Social-Bots. Gesetzgeberische Maßnahmen auf dem Prüfstand. von RA Jens Milker, LL.M. (Trinity College Dublin)

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Rechtliche Zulässigkeit sogenannter DNA-Massentests zur Ermittlung des Täters einer Straftat

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze

Gutachten. Google StreetView

Eine Ungleichbehandlung liegt vor, wenn wesentlich Gleiches ungleich und wesentlich Ungleiches gleich behandelt wird.

Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs

Neue Pflicht zu technischorganisatorischen. Vorkehrungen durch 13 Abs. 7 TMG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

Die Funktionen der Grundrechte

Die Polizei als Wolkenkratzer.

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Gesetz zur Änderung des Bremischen Datenschutzgesetzes

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Biobankengesetzes. Prof. Dr. Jochen Taupitz.

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009

Vorlesung Öffentliches Recht I. Einführung

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Verfassungsfragen zur polizeilichen Anwendung der Video-Überwachungstechnologie bei der Straftatbekämpfung

Grundrechtsschutz der persönlichen Freiheit

Open Data. Der Rechtsrahmen. Univ.-Prof. Dr. Dirk Heckmann

IuK-Betreiber im Hochschulbereich

Datenschutz Was darf auf die Schulhomepage?

Aufnahme, Speicherung und Weitergabe von Stimmproben durch die Polizei

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen...

Die Auslegung des 370a AO unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit

Positionspapier. ChiccoDodiFC/Fotolia. Position der Gewerkschaft der Polizei zur Videoüberwachung

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Informations- und Datenschutzrecht. Modul 2 Deutsches Datenschutzrecht CyLaw-Report II: "GPS 1"

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu 8c KStG. - (Evelyn Hörhammer) - Berlin, 20. November 2017

23. RDV-Forum BDSG 2003: Konsequenzen für die betriebliche Videoüberwachung. RA Ch. Klug

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 2 - Online Durchsuchung -

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Sparkasse Heidelberg IBAN DE SWIFT-BIC SOLADES1HDB Steuernummer 32081/ , Finanzamt Heidelberg, VR

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Einführung Datenschutz in der Pflege

Critical Parts. Teilvorhaben: Rechtliche Fragestellungen. Prof. Dr. iur. Elmar Giemulla Ass. iur. Juliane Holtz

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Personal und Recht. Arbeitsrechtliche Fragestellungen anhand ausgewählter Rechtsprechung. Dipl. iur. Franziska Leinemann Ass. iur.

Transkript:

Big Brother und das Grundgesetz Zulässigkeit und Grenzen der strafprozessualen Überwachung des Surfverhaltens Dirk Meinicke, LL.M. Gerst & Meinicke Rechtsanwälte www.dsri.de

Die Realität Flächendeckende Überwachung der Telekommunikation erfolgt nicht nur durch (ausländische) Nachrichtendienste sondern zunehmend auch durch deutsche Ermittlungsbehörden im Bereich der organisierten Kriminalität. Mittel: TKÜ gem. 100 a StPO einschließlich Überwachung und Aufzeichnung der Internetdaten/ des DSL-Datenstroms Auswirkungen für den Betroffenen: Nicht nur lediglich geringfügige Erweiterung einer TKÜ sondern eine Totalüberwachung des Surfverhaltens und damit faktisch gleichwertig zu einer Online-Überwachung Folie 2 von 15 RA / FAfStrR Dirk Meinicke, LL.M.

Technischer Hintergrund der TKÜ TKÜ erfolgt unter Mitwirkung des TK-Anbieters gem. 100b Abs. 3 S. 1 StPO indem der Verpflichtete eine vollständige Kopie der digitalisierten Telekommunikationssignale an die Ermittlungsbehörden ausleitet oder etwaig erforderliche Schaltungen ermöglicht, zu den Einzelheiten vgl. 110 TKG i. V. m. der TKÜV. Folge im Bereich der Internetdaten: Es wird der vollständige Datenstrom weitergeleitet, der über den jeweiligen Anschluss abgewickelt wird, d.h. sämtliche IP-basierten Anwendungen des Anschlussnutzers! De facto erhalten die Ermittlungsbehörden damit Zugriff auf alle Internetaktivitäten des Anschlussinhabers und die TKÜ wird zu einer umfassenden Überwachung des gesamten Surfverhaltens! Folie 3 von 15 RA / FAfStrR Dirk Meinicke, LL.M.

Telekommunikation i.s.v. 100 a StPO? überwiegende Ansicht im strafprozessualen Schrifttum: jegliche Form der Nachrichtenübermittlung unter Raumüberwindung, unabhängig davon, um welche Art der Übermittlung es sich handelt. Danach eine Subsumtion sämtlicher Internetdaten unter den Telekommunikationsbegriff insofern denkbar, als jede Aktivität im Internet auf einer Kommunikation zwischen Rechnern bzw. Rechnernetzwerken basiert Folie 4 von 15 RA / FAfStrR Dirk Meinicke, LL.M.

Bedenken: Vorschrift zielt offensichtlich auf die Kommunikation zwischen zwei menschlicher Teilnehmern ab, nicht auf die zwischen zwei Rechnern. Wenn überhaupt allenfalls Kommunikation über E-Mail oder die VoIP-Telefonie (die sog. Quellen-TKÜ) als Telekommunikation zu qualifizieren (rechtliche Zulässigkeit und Rechtsgrundlage str.) Beachte: In beiden Fällen geht es zumindest insoweit um Kommunikation, als die Inhalte des Datenstroms vom jeweiligen Nutzer intentional darauf gerichtet sind, an einen anderen Kommunikationspartner zu gelangen. Dieses Merkmal fehlt aber mindestens hinsichtlich eines Teils des Datenstroms, wenn kurzerhand sämtliche Internetdaten aufgezeichnet werden. Folie 5 von 15 RA / FAfStrR Dirk Meinicke, LL.M.

Kritik Einordnung als Telekommunikation i. S.v. 100a StPO, weil hier Rechner bzw. Rechnernetzwerke miteinander kommunizieren widerspricht dem Regelungsgehalt der Norm. 100a StPO ist originär für die Überwachung der Kommunikation zwischen zwei Individuen konzipiert. -anders wenn mindestens hinsichtlich eines Teils des Datenstroms sämtliche Internetdaten aufgezeichnet werden, weil dann zwangsläufig auch eine Vielzahl von Daten erfasst, die nichts mit einem Kommunikationsvorgang zwischen zwei Menschen zu tun haben. -Verständnis des Ersten Senat des BVerfG vom verfassungsrechtlichen Telekommunikationsbegriffs: die unkörperliche Übermittlung von Informationen an individuelle Empfänger mit Hilfe des Telekommunikationsverkehrs, vgl. BVerfG NJW 2008, 822 (825) Folge: Bereits aus der methodengerechten einfachrechtlichen Auslegung des 100a StPO folgt, dass diese Vorschrift keine Ermächtigung für eine Aufzeichnung sämtlicher Internetdaten eines Anschlussnutzers bereithält. Folie 6 von 15 RA / FAfStrR Dirk Meinicke, LL.M.

Internetüberwachung und IT-Grundrecht IT-Grundrecht als entscheidende Hindernis für eine Überwachung sämtlicher Internetdaten unter Rückgriff auf 100a StPO?! Schutzbereich betroffen, wenn sämtliche Internetdaten eines Nutzers laufend überwacht werden. Punkt erreicht, an dem der Staat Einblick in Teile der Lebensgestaltung einer Person gewinnt oder sogar ein aussagekräftiges Bild der Persönlichkeit erhält. Faktisch handelt es sich um eine weitreichende Online- Überwachung, die nicht allein an Art.10 GG gemessen werden kann. Folie 7 von 15 RA / FAfStrR Dirk Meinicke, LL.M.

Das Verhältnis zu anderen Grundrechten Besonderheit der grundrechtstypischen Gefährdungslage im Zusammenhang mit informationstechnischen Systemen: durch große Streubreite an verfügbaren Daten und die Möglichkeit der Verknüpfung bedürfen auch solche Daten des Grundrechtsschutzes, die an und für sich nicht der Privatsphäre zuzuordnen seien. Folge: Recht auf informationelle Selbstbestimmung nicht ausreichend zur Bereitstellung des erforderlichen Schutzes, weil es lediglich dem Schutz des Grundrechtsinhabers im Hinblick auf die Erhebung, Verwendung bzw. Verbreitung personenbezogener Daten dient. BVerfG: IT-Grundrecht im Verhältnis zu anderen GR n dadurch gekennzeichnet, dass es den Grundrechtsträger vor staatlichem Zugriff im Bereich der Informationstechnologie auch dann schützt, wenn nicht einzelne Kommunikationsvorgänge oder gespeicherte Daten betroffen sind. Folie 8 von 15 RA / FAfStrR Dirk Meinicke, LL.M.

Abgrenzung zu Art 10 GG IT-GR allein maßgeblich und relevant, weil 100a StPO als einzige in Betracht kommende Ermächtigungsgrundlage für die Überwachung von Internetdaten ausschließlich Eingriffe in dieses Grundrecht legitimieren kann. BverfG: Schutz von Art. 10 GG greift dann nicht, wenn eine staatliche Stelle die Nutzung eines informationstechnischen Systems als solche überwacht, und zwar unabhängig davon, ob zur Übermittlung der erhobenen Daten an die auswertende Behörde eine Telekommunikationsverbindung genutzt wird, BVerfG NJW 2008, 822, 825. Aufzeichnung aller Internetdaten ist praktisch nahezu identisch mit Überwachung der Nutzung des Systems als solche und beinhaltet insoweit genau diejenige grundrechtsspezifische Gefährdungslage die den Ausgangspunkt für die Entwicklung des IT-Grundrechts bildete. Folie 9 von 15 RA / FAfStrR Dirk Meinicke, LL.M.

Eingriffe und Schranken heimlicher Zugriff auf IT-Systeme grundsätzlich möglich bedürfen aber aber in einem Rechtsstaat stets in besonderem Maße einer Begründung. BVerfG:...ein heimlicher Zugriff auf ein informationstechnisches System [ ] der handelnden staatlichen Stelle den Zugang zu einem Datenbestand [eröffnet], der herkömmliche Informationsquellen an Umfang und Vielfältigkeit bei Weitem übertreffen kann, BVerfG NJW 2008, 822, 829. Ein Eingriff von besonderer Schwere liegt vor, wenn eine heimliche technische Infiltration die längerfristige Überwachung der Nutzung des Systems und die laufende Erfassung der entsprechenden Daten ermöglicht, vgl. BVerfG NJW 2008, 822, 830. Folie 10 von 15 RA / FAfStrR Dirk Meinicke, LL.M.

Eingriffe und Schranken Die Eingriffsintensität ändert sich bei materieller Betrachtung nicht dadurch, dass der Zugriff nicht durch eine technische Infiltration erfolgt. Die aufgezeichneten Daten haben eine vergleichbare Aussagekraft; die Maßnahme ermöglicht die vollständige und laufende Überwachung der gesamten Internetnutzung des betroffenen Anschlussinhabers. Die vom BVerfG geforderte Schutzintensität kann nicht dadurch umgangen werden, dass der Zugriff nicht auf dem System selbst, sondern über den von diesem ausgehenden Datenstrom erfolgt. Durch die längerfristigen Überwachung der Internetnutzung besteht erhöhtes Risiko der Bildung von Verhaltens- und Kommunikationsprofilen und damit ein die Eingriffsintensität erhöhender Faktor, vgl. BVerfG NJW 2008, 822, 830. Folie 11 von 15 RA / FAfStrR Dirk Meinicke, LL.M.

Ergebnis Die Überwachung eines DSL- oder eines Mobilfunkanschlusses ist der Sache nach eine laufende Online-Überwachung des gesamten Nutzerverhaltens im Internet. Als eingriffsintensive Maßnahme ist sie nicht allein am Maßstab von Art. 10 Abs. 1 GG zu messen, da sie über die bloße Erfassung von Telekommunikation deutlich hinausgeht. Die Maßnahme begründet vielmehr einen (erheblichen) Eingriff in das aus Art. 2 Abs. 1 GG fließende IT-Grundrecht. Folie 12 von 15 RA / FAfStrR Dirk Meinicke, LL.M.

Konsequenzen und Fazit Die Vorschriften über die Telekommunikationsüberwachung enthalten keine ausreichende bereichsspezifische gesetzgeberische Regelung hinsichtlich der laufenden Überwachung der Internetkommunikation. 100a StPO ermächtigt ausschließlich zu Eingriffen in Art. 10 Abs. 1 GG, während bei der Aufzeichnung sämtlicher Internetdaten eines bestimmten Anschlusses jedenfalls auch in das allgemeine Persönlichkeitsrecht aus Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art 1 I GG in seiner Ausprägung als sog. IT-Grundrecht eingegriffen wird. 100a Abs. 4 StPO ist nicht geeignet, den Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung zu gewährleisten, der angesichts der großen Streubreite und Eingriffsintensität einer Überwachung sämtlicher Internetdaten erforderlich ist. Folie 13 von 15 RA / FAfStrR Dirk Meinicke, LL.M.

Konsequenzen und Fazit Die herkömmlichen Eingriffsbefugnisse der StPO sind nicht mehr ausreichend. Gesetzgeber muss den Maßnahmekatalog durch bereichsspezifische Regelungen ergänzen, ansonsten droht eine seitens der Exekutive weiterentwickelte StPO 2.0 unter eklatantem Verstoß gegen Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip. Folie 14 von 15 RA / FAfStrR Dirk Meinicke, LL.M.

Dirk Meinicke, LL.M. Rechtsanwalt/ Fachanwalt für Strafrecht Gerst & Meinicke Rechtsanwälte Holzdamm 28-32 20099 Hamburg Tel.: 040/ 4130800 Fax: 040/ 41308011 Mail: meinicke@gerst-meinicke.de Web: www.gerst-meincike.de Folie 15 von 15 RA / FAfStrR Dirk Meinicke, LL.M.