"Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Der Richter und sein Henker" von Friedrich Dürrenmatt

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Buchvorstellung. Schneeberger Bernhard. Friedrich Dürrenmatt Der Richter und sein Henker

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 95

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Autoreferentielle Lyrik

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht

Morphologie des Märchens - Hayao Miyazakis "Das wandelnde Schloss"

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Die Fabel im Unterricht

Die Opfer schreiben - Tagebücher aus der Holocaustzeit

Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Der Dialog der Religionen und seine Behandlungsmöglichkeiten im Religionsunterricht

Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung CHRISTIAN DAWIDOWKSI

Interpretation Der Richter Und Sein Henker

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Schulschwänzen. Über die Ursachen von Schulsabsentismus und wie Schulsozialarbeiter helfen können

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten?

Düfte - Eine Untersuchung zu Patrick Süskind: Das Parfum

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Unterrichtseinheit: König der Löwen - Der Film im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hörspielinszenierung von Balladen (Bsp.: Der Knabe im Moor)

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Prozess

Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken VORANSICHT

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heinrich Böll: Nobelpreisträger für Literatur

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern

Kreatives Schreiben: Theorie und Konzepte zur Umsetzung in der Grundschule

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Protokoll zur Seminarsitzung am zum Thema Die Nachtvögel von Haugenr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Der Zufall in den Kriminalerzählungen Dürrenmatts

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Einführung in die Theorie der Aufsatzart "Leserbrief" und Skizzierung einer Unterrichtseinheit in der 8. Jahrgangsstufe

Germanistik. Caroline Boller

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Spanisch / Langua castellana y literatura

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Das Böse bei Harry Potter und Kant

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Kompetenzen n Themen

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Thesen des Kriminalromans nach Bertolt Brecht

Sem.-nr. Module Titel Frei BLS2, F7 Dichterhäuser: Räume literarischer Gedächtniskultur BLS2 (Auto-)biographische Narrationen 0

Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 23. Schnittstellen. Modelle für einen filmintegrativen Literaturunterricht

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

der richter und sein henker

Literaturverfilmungen im Deutschunterricht. Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame und die filmische Adaption von Nikolaus Leytner (2008)

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Bilderbuchlesarten von Kindern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls große Literaturwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Kinder- und Jugendliteratur im fächerübergreifenden Unterricht am Beispiel von Echtzeit

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Prüfungsaufgaben Herbst Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (31711)

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 9/10] Realschulabschlussbezogener Unterricht

Didaktische Analyse zum Roman Gullivers Reisen

Buchvorstellung. Schneeberger Bernhard. Friedrich Dürrenmatt

Bob Dylan. Literaturnobelpreis 2016

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Die klassischen Kurzgeschichten "Das Brot" von Wolfgang Borchert und "Saisonbeginn" von Elisabeth Langgässer

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Transkript:

Germanistik Haris Imamovic "Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht Studienarbeit

1. Einleitung... 1 2. Vorüberlegung zum Einsatz des Romans im Deutschunterricht... 2 3. Die Handlung des Buches Der Richter und sein Henker... 3 4. Friedrich Dürrenmatt und Genre Krimi... 5 4.1. Der Autor und das Buch... 5 4.2. Dürrenmatt als Schriftsteller im Buch... 7 5. Das Genre Krimi... 8 5.1. Historische und klassifikatorische Gattungstheorie... 8 5.2. Erwartungshorizonte von Lesertypen... 9 6. Didaktische Aspekte...11 6.1. Didaktische Relevanz...11 6.2. Historisch chronologische Reihe...11 6.3. Thematisch und formale Reihe...12 6.4. Graduelle Reihe...13 7. Methodischen Aspekte...15 7.1. Analytische Ebene...15 7.2. Handlungsorientiertes arbeiten...16 7.3. Textproduktivität...16 7.4. Medien...17 8. Der Schluss...18 Literaturverzeichnis...19-0 -

1. Einleitung Als Lehrer in der Sekundärstufe, egal in welcher Schulart man tätig ist, steht man oft vor dem Problem wie man seine Schüler im Deutschunterricht für ein Buch begeistern kann. Ein großer Literaturkanon steht dabei dem Lehrer zur Auswahl. Jedoch das richtige Buch für die Klasse und seine Schüler zu finden, stellt sich manchmal schwieriger dar, als man es zu Beginn erwartet hatte. Nach welchen Aspekten geht man denn vor, als Lehrer, um das richtige Buch auszusuchen. Als erstes sicherlich die Jahrgangsstufe der Klasse. Handelt es sich um ein klassisches Werk, welches den Kindern in der Schule unbedingt näher gebracht werden muss? Um welches Genre des Buches handelt es sich, kann dieses der Leseförderung und der Lesebegeisterung der Schüler beitragen? Ist der Schriftsteller den Schülern geläufig und bekannt? Wird das Buch sowohl Schüler als auch Schülerinnen in der Klasse ansprechen können? Alle diese Fragen stellten sich mir selber bei der Suche nach einem geeigneten Buch, welches ich im Seminar vorstellen und in der Hausarbeit untersuchen wollte. Wenn man sich als Deutschlehrer dazu entschieden hat, dass ein oberstes Ziel des Deutschunterrichts sein muss, den Schülern die Freude und die Lust am Umgang mit Literatur empfinden zu lassen, müssen nach meinen Überlegungen zwei Entscheidungen getroffen werden. Zum einen muss man sich Gedanken über die literarische Gattung machen, mit der man Schüler am ehesten erreichen kann, und zum anderen sollte man bei der Auswahl nicht allein auf den Text, sondern ebenso auf die Situation der Schüler und auf den thematischen Zusammenhang achten, da Lesen von den Erfahrungen, Erwartungen und Einstellungen des Lesers und der Lesesituation ebenso abhängt wie von den Konstituenten des Textes. Letztendlich habe ich mich für das Buch Der Richter und sein Henker von Friedrich Dürrenmatt entschieden. Ein Klassiker aus dem deutschen Literaturkanon. Dieses selber begegnete mir zweimal in meiner schulischen Laufbahn. In der sechsten Klasse wurde ich in Deutschland eingeschult und in der achten Klasse habe ich Der Richter und sein Henker zum ersten Mal gelesen. Trotz meines Imigrationshintergrundes und der damaligen nicht fortgeschrittenen deutschen Sprache, habe ich dieses Buch mit Begeisterung gelesen. In der Realschule wurde es zum Hauptbestandteil meiner Abschlussprüfung. - 1 -

Auf den nächsten Seiten sollte dargestellt werden mit welcher Vorüberlegung man den Roman im Deutschunterricht einsetzten kann. Der Autor selber soll vorgestellt werden und seine Rolle mit und in dem Buch. Dann sollte dargestellt werden wie die Handlung im Der Richter und sein Henker aufgebaut ist, welchem Genre das Buch zuspricht. Auch sollten didaktische und methodische Vorgänge bei der Arbeit mit dem Buch erläutert und aufgezeigt werden. Daraus ergibt sich natürlich die Frage ob das Buch Der Richter und sein Henker in der Schule eingesetzt werden sollte und ob es der Leseförderung in der Schule dient. Dazu soll auch Stellung genommen werden. 2. Vorüberlegung zum Einsatz des Romans im Deutschunterricht Der Richter und sein Henker erschien erstmals 1950 als Fortsetzungsgeschichte in der Zeitschrift Schweizerischer Beobachter. Dürrenmatts Kriminalromans gilt als ein Werk, das von Friedrich Glausers Wachtmeister Studer (1935) beeinflusst wurde. Dabei orientiert sich Dürrenmatt im Richter Roman und auch in der Fortsetzung mit Kommissär Bärlach ( Der Verdacht, 1951) zwar an gängigen Schemata des Kriminalromans, weist aber mit Elementen der Groteske und den Leitmotiven Gerechtigkeit und Zufall über Typisches der Gattung hinaus. 1 Den Schülern der Jahrgangsstufen 8 bis 10 sollte durch das arbeiten mit dem Buch Der Richter und sein Henker das Verstehen eines komplexeren epischen Textes ermöglicht werden. Wege sollen den Schülern aufgezeigt werden die Wirkungsweisen des Textes selbst zu ermitteln. Dazu sollen Handlungsstruktur, Personenkonstellation und die Lenkung des Lesers über nur Angedeutetes bzw. Ausgelassenes untersucht werden. Dürrenmatts Intention, der über seinen Richter sagte, der ganze Roman ist eigentlich der Endkampf zweier Menschen [ ], entspricht die Auseinandersetzung mit der Lebenswette seiner Protagonisten Bärlach und Gastmann. 2 Mit Bärlach für eine Komplexe Detektivfigur sowie mit dem Grotesken als Merkmal des Romans werden sowohl ein Erschließen des literarischen Textes als auch der Erwerb einer sprachlichen Begrifflichkeit geleistet. Der Einsatz der Verfilmung soll das 1 Kottkamp, Martin/Staude, Astrid. Unterrichtsmodel, Friedrich Dürrenmatt, Der Richter und sein Henker, Hrsg: Diekhans, Johannes. Paderborn: Schöningh Verlag 2002. S.11 2 Kottkamp, Martin/Staude, Astrid. Unterrichtsmodel, Friedrich Dürrenmatt, Der Richter und sein Henker, Hrsg: Diekhans, Johannes. Paderborn: Schöningh Verlag 2002. S.11-2 -