Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Ähnliche Dokumente
Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Messtechnische Grundbegriffe (Terminologie)

Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Elektrische Messtechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 4

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Kennwerte von Messmitteln

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Teil 4 Elektrische Messtechnik

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

14 Elektrische Messtechnik

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

> *-. 5#.$5 # #...&#.$&&;-.&$% 5 #.%$? 5#.$5 #?#...&#.$&;;#9&, >!$,02116/

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Brückenschaltung (BRÜ)

E1 Elektrischer Widerstand

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 2. Weitere Übungsteilnehmer: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Wechselstromnetzwerke

Einige Informationen über das verwendete analoge Messgerät lassen sich über die auf der Skala abgebildeten Sinnbilder ableiten.

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

Lösung zu Aufgabe 3.1

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch

FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Juli 2002

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

Versuch P1-70, 71, 81 Elektrische Messverfahren Auswertung

-online.de -online.de

Gleichstrom/Wechselstrom

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von Spannungen und Stromstärken

Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Temperaturmessung

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

Digital-Universalanzeige

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Serie 3 - Komplexe Zahlen II

Übung Systemtheorie und Regelungstechnik I - WS08/09 Übungstermin 1 am Universität des Saarlandes

Mathematik Tutorium. x 2

32. n oder p? (Ü) Sie müssen die Dotierung in einem unbekannten Halbleiterplättchen bestimmen.

Prozessanzeigen Für Normsignale, Temperatur, Widerstandsmessung

2 Elektrischer Stromkreis

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK ETP1-1. Weitere Übungsteilnehmer: Gleichstrommessungen, Ersatzspannungsquellen

Labor Einführung in die Elektrotechnik

= = = 3 10 = = 33

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Zurückgezogen zum

Aufgabe 1 - Knotenspannungsanalyse

Übungsaufgaben zu Mathematik III (ohne Lösungen)

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Serie 6

Bedienungsanleitung. Temperaturfühler M-xx/KS

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung

- Versuch 5 - Spannungsteiler

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Physik 2 Hydrologen et al., SoSe 2013 Lösungen 4. Übung (KW 22/23)

Elektrische Messtechnik, Labor

PP Physikalisches Pendel

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten.

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Innenmessschrauben mit 2-Punkt-Berührung

Curietemperatur ferromagnetischer Werkstoffe

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten

Dotierung und Sättigungssperrströme an pn Übergängen

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003

Elektrischer Widerstand

Semesterendprüfung EL1

AUSWERTUNG: GALVANOMETER

1. Ziele. 2. Stichworte für die Vorbereitung. 3. Wie groß ist der Widerstandswert? C01 ELEKTRISCHER WIDERSTAND C01

Technische Oberschule Stuttgart

R 1 : I m = 200mA, 500mA und 800mA R 2 : U m = 2V, 4V und 6V R 3 : U m = 9V, 12V und 15V

Messunsicherheitsangabe für Messbereiche

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

Testklausur Mathematik Studiengang Informationstechnik Berufsakademie in Horb

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis

Versuch E2a Kennlinien von Widerständen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Messuhren. Blatt 11.1

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Praktikum II TR: Transformator

Klausur "Elektrotechnik" am

Transkript:

F Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit Wolfgang Kessel Braunschweig Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08).PPT/F/2004-0-25/Ke

AUFGABE0 F 2 AUFGABE0: Klemmspannung einer elektrischen Spannungsquelle. In der Vorlesung wurde die Rückwirkung durch die Belastung der Spannungsquelle bei der Messung ihrer Klemmspannung behandelt (MEAS02F4). a) Geben Sie die Gleichung der Kennlinie der (durch das Spannungsmessgerät) belasteten Quelle in den Verhältnisgrößen V/V 0 und I/I Short (beide besitzen die Einheit ) an. I Short ist der Kurzschlussstrom, der sich einstellt, wenn die beiden Klemmen der Quelle (sehr gut leitend) mit einer verbunden werden, d.h. R In = 0. Wie groß ist die Klemmspannung der Quelle in diesem Fall? b) Welchen Wert besitzt der Kurzschlußstrom einer elektronischen Spannungsquelle mit dem Standard-Innenwiderstand R Out = 50 Ω, ihre EMK (bereitgestellte Spannung im unbelasteten Fall) 0 V beträgt? c) Wie weit weicht der von einem Spannungsmessgerät angezeigte Wert von der EMK ab, wenn der Eingangswiderstand des Messgerätes MΩ (= 0 6 Ω ) beträgt?.ppt/f2/2004-0-25/ke Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08)

AUFGABE02 AUFGABE02: Digitales (elektrisches) Spannungsmessgerätes. a) Berechnen Sie die Auflösungen eines 2½-stelligen digitalen Spannungsmessgerätes mit Messbereichen 0 mv,...,000 V, die wie :2:0 gestuft sind und geben Sie das Ergebnis in einer Tabelle an. F 3 Messbereich 0...0 mv 0...20 mv : : 0...200 V 0...000 V Auflösung b) Wie ändert sich die Tabelle, wenn es sich um ein 3-stelliges digitales Spannungsmessgerät handelt, das den Gesamtbereich wie in Teilaufgabe a) vollständig überdeckt, die Stufung aber :3:0 beträgt?.ppt/f3/2004-0-25/ke Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08)

AUFGABE03 F 4 AUFGABE03: Korrektion der thermischen Längenausdehnung. In einem Laboratorium wurde die Länge eines aus Stahl gefertigten Parallelendmaßes (Stab mit rechteckigem Querschnitt und parallelen Stirnflächen) der Nennlänge 50 mm bei der im Laboratorium herrschenden Temperatur ϑ = 23 C mit l = 50,004 7 mm ermittelt. Das Parallelendmaß gehört zur Klasse nach DIN EN ISO 3650. Seine Länge darf nach der Norm bei der Referenztemperatur ϑ 0 = 20 C um nicht mehr als ±0,5 µm von der Nennlänge abweichen. Zur Prüfung, ob das Parallelendmaß der Norm entspricht, muss die ermittelte Länge auf die Referenzbedingung umgerechnet werde, d.h. an der ermittelten Länge ist eine Korrektion anzubringen, mit der die thermische Ausdehnung aufgrund des Temperaturunterschiedes zwischen der Laboratoriums- und der Referenztemperatur berücksichtigt wird..ppt/f4/2004-0-25/ke Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08)

AUFGABE03 F 5 Bei einem festen Körper hängt irgendeine seiner Längen l ϑ bei der Temperatur ϑ mit der entsprechenden Länge l 0 bei der Referenztemperatur ϑ 0 über die Gleichung l = l ( + α ) ϑ 0 ϑ zusammen, wobei ϑ = ϑ - ϑ 0 und α der lineare (thermische) Ausdehnungskoeffizient des Materials ist, aus dem der feste Körper besteht. Lineare (thermische) Ausdehnungskoeffizient von Stahl: α STEEL = 0-6 K -. a) Um welchen Betrag ist die ermittelte Länge aufgrund des Temperaturunterschiedes zu korrigieren? b) Erfüllt das Parallelendmaß die Forderung der Norm? Hinweis: Lösen Sie die Gleichung für die thermische Ausdehnung einer Länge nach der unbekannten Länge l 0 auf. Die thermische Längenausdehnung ist eine Korrektion (kleine Größe), so dass Sie eine geeignete lineare Näherung aus nachfolgender Tabelle benutzen können. Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08).PPT/F5/2004-0-25/Ke

AUFGABE03 Tabelle: Näherungen von Ausdrücken bei kleinem Argument (a,b<<) Ausdruck Lineare Näherung ( + a ( + b ) ( + a2 ) + a ) ( + b2 ) + a2 b b a ) ( + a ) + a + a n ( + a) + n a b + b n + a + a n ( + 2 2 + a + a 2 + a a 2 Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08) 2 F 6.PPT/F6/2004-0-25/Ke

AUFGABE04 F 7 Tabelle: Näherungen von Ausdrücken bei kleinem Argument (a,b,α,β<<) Ausdruck Lineare Näherung a exp( a ) = e + a a u + a ln( u) ln( + a) a sin( ϕ + α ) sin( ϕ ) + α cos( ϕ ) sin(α ) α cos( ϕ + α ) cos( ϕ ) α sin( ϕ ) cos(α ) a b ( a b) a + b 2.PPT/F7/2004-0-25/Ke Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08)

AUFGABE04 F 8 AUFGABE04: Grenzen der relativen Messabweichung. Im Laboratorium wird ein Spannungsmessgerät der Klasse 2,5 mit den Messbereichen V; 3 V; 0 V; 30 V; 00 V verwendet. a) Stellen Sie den Bereich der möglichen richtigen Werte in Abhängigkeit vom jeweiligen angezeigten Wert grafisch dar. b) Stellen Sie den Verlauf der Grenzen der auf den richtigen Wert bezogenen (relativen) Messabweichung in Abhängigkeit vom der Anzeige in einem Diagramm dar. Hinweis: Kann es sinnvoll sein, wie in der Vorlesung die Eingangs-/ Ausgangsgrößen auf die Werte bei Vollausschlag zu beziehen? Warum?.PPT/F8/2004-0-25/Ke Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08)

AUFGABE05 AUFGABE05: orthodoxe/moderne Form der MPE. Hersteller von Messgeräte für Präzisionsmessungen klassieren ihre Geräte nicht mehr nach der bisherigen (orthodoxen) Methode, sondern geben die maximal zulässige Messabweichung in der Form p Prozent der Anzeige + p 0 Prozent des Bereiches an, z.b.,5% der Anzeige + 0,5% des Bereiches. In eine Größen-Ungleichung übersetzt lautet diese Hersteller-Angabe X Ind e X Ind + e0 X Ind,max mit den nicht-negativen Koeffizienten e und e 0 oder in der System-Sprechweise X e X + e X Out Out 0 Out,max Der Ausdruck auf der rechten Seite ist eine monoton zunehmende Funktion des Wertes der Ausgangsgröße und es gilt X Out X Out,max e X Out + e0 X Out,max 0 ( e + e ) X Out, max F 9.PPT/F9/2004-0-25/Ke Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08)

AUFGABE05 F 0 Man führt daher für die messtechnische Diskussion zweckmäßiger Weise wieder eine Größe e min = e + e 0 ein, womit sich ( w X + w X ) X Out emin Out 0 mit den Gewicht-Koeffizienten ergibt. w i = ei ( e + e i 0 = 0,) Die Gewichtskoeffizienten genügen der Normierungsbedingung w Warum? + w0 = Out.PPT/F0/2004-0-25/Ke Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08)

AUFGABE05 F a) Geben Sie eine Größengleichung für das Verhältnis e/e min an (e - auf den angezeigten Wert bezogene (relative) Fehlergrenze) und stellen Sie die Beziehung für die o.a. Herstellerangaben grafisch dar. Hinweis: Es ist messtechnisch nicht sinnvoll Werte von e anzugeben, die das Zehnfache von e min übersteigen! b) Drücken Sie in kurzen Worten aus, was das Diagramm über die (möglichen) richtigen Werte der Messgröße X In aussagt. c) Aus der in der Teilaufgabe a) aufgestellten allgemeinen Beziehung ergeben sich die beiden mit der Normierungsbedingung der Gewichtskoeffizienten verträglichen Grenzfälle w = 0 bzw. w 0 = 0. Wie liegt die in der ersten Teilaufgabe ermittelte Kurve zu den Kurven dieser Grenzfälle. Zeichnen Sie die Kurven der Grenzfälle in Ihr Diagramm ein..ppt/f/2004-0-25/ke Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08)

AUFGABE06 AUFGABE06: Maximal zulässige Messabweichung. Der Hersteller eines 3½-stelligen Spannungsmessgerät hoher Präzision macht in der Bedienungsanleitung (manual) folgende Angabe zur maximal zulässigen Messabweichung (dort "accuracy" genannt ) in den verschiedenen Messbereichen (ranges) ["reading" bedeutet "abgelesener Wert"] Range Accuracy 0...20 mv 0,04%Reading + 2 Digit 0...200 mv 0,04%Reading + Digit 0...2 V 0,03%Reading + Digit 0...20 V 0,03%Reading + Digit 0...200 V 0,03%Reading + Digit 0...200 V 0,035%Reading + Digit a) Berechnen Sie hieraus die Koeffizienten e 0 und e (siehe Aufgabe04) für einzelnen Messbereiche und daraus die auf den Vollausschlag bezogene kleinste maximal zulässige Messabweichung e min sowie die Gewichtsfaktoren w 0 und w F 2.PPT/F2/2004-0-25/Ke a).. Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08)

AUFGABE06 F 3 b) Wie groß ist die auf die Anzeige bezogene (relative) maximal zulässige Messabweichung in den ersten 5 Messbereichen, wenn dort die Ziffernfolgen 28; 456; 925; 223; 982 abgelesen werden?.ppt/f3/2004-0-25/ke a).. Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08)