Epoprostenol (Epoprostenol-rotexmedica )

Ähnliche Dokumente
Regadenoson (Rapiscan )

1.1 Diagnostik und Therapie des sekundären pulmonalvaskulären Hypertonus bei Patienten mit geplanter Herztransplantation

1 x monatlich für alle Patienten in der Erhaltungsphase

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Bedeutung von Nebenwirkungen

Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie

Decitabin (Dacogen )

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

PAH bei Rheumatischen Erkrankungen. Petra Otto Rheumatologie, Department Innere Medizin Kantonsspital St. Gallen

Antikoagulation was gibt es Neues?

STUDIEN PRO UND CONTRA

mit symptomatischen Knochenmetastasen beim CRPC

Carfilzomib (Kyprolis )

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

Systemische Sklerose Pulmonal arterielle Hypertonie Diagnostik und neue Therapieansätze Michael Pfeifer Klinik Donaustauf Universität Regensburg

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD)

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

kolorektalen Karzinoms

Spezifische Therapie bei Kindern und Erwachsenen ist entscheidend

Ähnlich, aber nicht identisch Anforderungen an Biosimilars

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Organische Chemie 1 Teil 2 3. Vorlesung Dienstag

Biosimilars ähnlich, aber nicht identisch!

Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban)

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Lipide. Dr. med. Tamás Pándics. Biochemie I. SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie

Remodulin Informationsbroschüre für Patienten mit. Pulmonal Arterieller Hypertonie

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Inhaltsverzeichnis. Tragende Gründe

Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Aufgaben zu Aldehyden und Ketonen

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten

LIPIDE. Glycerophosphatide

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML

Pulmonale Hypertonie. Patricia Demont, Pneumologie

SGPH Newsletter Schweizerische Gesellschaft für Pulmonale Hypertonie

Ozon und Vitamin C. von Dr. med. Horst Kief. Gelsenkirchen Oktober 2015

Therapie und Therapiemonitoring bei Kollagenose-assoziierter PAH

Bildung und Reaktion von Radikalen bei der Plasmabehandlung von Polymeren. Andreas Holländer, Stefan Kröpke

fortgeschrittenem Lungenemphysem

Pathohysiologie und Androgendeprivationtstherapie(ADT) des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms

Surrogatparameter und patientenrelevante Endpunkte. Surrogatparameter und patientenrelevante Endpunkte

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen

Neue Methotrexat-Fertigspritzen erleichtern Rheumapatienten die Selbstinjektion

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen?

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Lixisenatid (Lyxumia )

Rolle des HMEC bei der Zulassung neuer Arzneimittel in der Schweiz

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Gutachten des Abgrenzungsbeirates gem. 49a AMG zu active+med Magen-Darm-Pastillen

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

a81 a Carbonylverbindungen (I)

a81 a Carbonylverbindungen (I)

Patienten bei Bipolarer Störung

Bundesministerium für Gesundheit

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen

Racematspaltung durch Bildung diastereomerer Lactole

Zielorientiertes Management der pulmo nalen Hypertonie - das individuelle Patientenziel im Fokus

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien?

6. Carbonyl-Verbindungen

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

5 Zusammenfassung und Ausblick

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Ilomedin i.v. Infusionskonzentrat 20 µg 1 Amp 1 ml Ilomedin i.v. Infusionskonzentrat 50 µg 1 Amp 2,5 ml

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Beschluss vom: 15. Oktober 2015 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Oktober 2015 BAnz AT B2

AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Martina Pitzer

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Lincomycine (Lincosamide)

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Die elektrophile Addition

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Blutdruckregulation. Herz-Kreislaufsystem / Blutdruckregulation

Moderne Antikoagulations - Behandlung

Wichtige Mitteilung über ein Arzneimittel

Behandlung der postmenopausalen Osteoporose: Denosumab (Prolia ) schafft gute Voraussetzungen für Therapieerfolg

Anämie: Thrombopoetin Gibt es doch einen Platz für Wachstumsfaktoren bei Knochenmarkversagenssyndromen?

Transkript:

Epoprostenol (Epoprostenol-rotexmedica ) Epoprostenol ist in den USA und Kanada sowie in anderen europäischen Ländern bereits seit einigen Jahren zugelassen. Nun ist die Substanz auch in Deutschland als Arzneimittel verfügbar. Epoprostenol wird in Form einer intravenösen Langzeitinfusion zur Behandlung der primären und sekundären pulmonalen ypertonie (P) in den NYA-Stadien III und IV eingesetzt. Bei Patienten mit primärer P darf Epoprostenol nur angewendet werden, sofern diese auf eine andere Therapie nicht genügend ansprechen. Die sekundäre P kann mit Epoprostenol therapiert werden, sofern sie im Rahmen einer Sklerodermie auftritt. Außerdem ist Epoprostenol während einer Dialyse indiziert, wenn eine eparintherapie ein zu hohes Risiko (z.b. Blutungen) beinhaltet oder eparin nicht vertragen wird. Als Dauerinfusion wird Epoprostenol mittels einer tragbaren Infusionspumpe durch einen dauerhaften Venenkatheter verabreicht, was eine hohe Compliance des Patienten erfordert. Na Epoprostenol Abbildung Bei der pulmonalen ypertonie ist das Gleichgewicht zwischen pulmonaler Vasokonstriktion und pulmonaler Vasodilatation gestört. Mediatoren, die zu einer Verengung führen, dominieren gegenüber denen, die zu einer Erweiterung führen, was eine langanhaltende Vasokonstriktion bedingt. Bedeutende körpereigene Vasokonstriktoren sind zum Beispiel Thromboxan A 2, der plättchenaktivierende Faktor (PAF), Endothelin-, Thrombin und Serotonin. Demgegenüber sind Stickstoffmonoxid (N) und Prostacyclin (PGI 2 ) die wichtigsten Vasodilatatoren (Morrell et al. 09). Medikamentöse Therapien bei pulmonaler ypertonie zielen somit darauf ab, entweder den Effekt der vermehrt gebildeten körpereigenen Vasokonstriktoren zu antagonisieren, was z.b. mit ilfe von Endothelinrezeptorantagonisten erfolgt, oder aber die Konzentration an körpereigenen Vasodilatatoren, die zu wenig gebildet werden, zu erhöhen (Ruan et al. 0). Und genau hier setzt auch CA 24..

die Therapie mit Epoprostenol an. Epoprostenol ist nämlich nichts anderes als das Natriumsalz des physiologischen Prostacyclins. Prostacyclin wird vorwiegend im Gefäßendothel gebildet, ist wie bereits oben erwähnt ein starker Vasodilatator und besitzt zudem noch antithrombotische und antiproliferative Eigenschaften. Der Effekt wird nach Bindung des Prostacyclins an seinen Rezeptor durch die Aktivierung der Adenylatcyclase vermittelt, was zur Bildung von cyclischem Adenosinmonophosphat führt. Prostacyclin wurde erstmals 97 entdeckt (Moncada et al. 97). Bereits im selben Jahr wurde Epoprostenol synthetisiert und auf seine biologischen Wirkungen hin untersucht (Gryglewski 980, Gomberg-Maitland und lschewski 08). Die Verabreichung des Epoprostenols als Dauerinfusion wird verständlich, wenn man die kurze Plasmahalbwertszeit von weniger als sechs Minuten betrachtet, deren Ursache einerseits eine rasche oxidative Metabolisierung der für die Wirksamkeit essentiellen 5-ydroxylgruppe zum entsprechenden inaktiven Keton durch die ydroxyprostaglandin-5- dehydrogenase und andererseits eine spontane ydrolyse des labilen Vinylethers ist, was zum inaktiven -oxo-pgf α führt (Abbildung 2) (Gryglewski 08). Die säurekatalysierte ydrolyse ist auch der Grund dafür, dass die Rekonstitution der Infusionslösung mit einer speziellen Glycin-Pufferlösung erfolgt. Die so erhaltene Epoprostenol-Infusionslösung hat einen p-wert von ca. 0, und die Wirkstärke bleibt damit laut Fachinformation bei 25 C über 2 Stunden zu 90 % erhalten (Fachinformation Epopostenol-Rotexmedica ). 5 7 Epoprostenol, Prostacyclin (PGI 2 ) 0 5 3 säurekatalysierte ydrolyse des Vinylethers Metabolische xidation der 5-ydroxylgruppe -oxo-pgf α 5-oxo-PGI 2 5 Abbildung 2: Inaktivierung von Epoprostenol bzw. Prostacyclin 2 CA 24..

Das Epoprostenol bildet sicherlich eine weitere Therapieoption bei P, dennoch besitzt die Substanz wegen ihrer nachteiligen Pharmakokinetik und chemischen Instabilität (schnelle Inaktivierung) und der hohen erforderlichen Patientencompliance deutliche Defizite. Dementsprechend setzte schon frühzeitig die Suche nach stabileren Prostacyclin-Analoga ein (u.a. Tsai und Wu 989). Für die Wirksamkeit essentielle Strukturmerkmale sind insbesondere die Carboxylgruppe an Position sowie die beiden ydroxylgruppen an den Positionen und 5 (Kovács et al. 984). Diese funktionellen Gruppen sind in allen bedeutenden Prostacyclin-Analoga beibehalten. Die bisher bekanntesten synthetischen Prostacyclin-Analoga sind Iloprost, Treprostinil und Beraprost, wobei nur Iloprost (Ventavis ) in Form einer Inhalationslösung und Treprostinil (Remodulin ) in Form einer Infusionslösung zur subkutanen Anwendung in Deutschland bei pulmonaler ypertonie zugelassen sind (Strukturformeln s. Abbildung 3). Die größte strukturelle Ähnlichkeit zu Epoprostenol bzw. dem physiologischen Prostacyclin weist Iloprost auf. Es unterscheidet sich von Epoprostenol an drei Stellen im Molekül. Der Vinylethersauerstoff ist durch eine Methylengruppe ersetzt. Somit ist eine hydrolytische Spaltung des Ringsystems wie beim Epoprostenol nicht mehr möglich. Die metabolische xidation der ydroxylgruppe an Position 5 wird sterisch erschwert durch die zusätzliche Methylgruppe an C sowie die Dreifachbindung zwischen C8 und C9. Durch diese Veränderungen ist Iloprost wesentlich stabiler als Epoprostenol, was die albwertszeit von 30 Minuten und die Stabilität bei Raumtemperatur dokumentieren (lschewski et al. 999, lschewski et al. 02). Beraprost ist als orale Arzneiform entwickelt worden, besitzt in Deutschland allerdings keine Zulassung, und ein positiver Nutzen bei der Therapie fortgeschrittener Stadien der P scheint zumindest umstritten (Barst et al. 03, Nagaya 0). Wie beim Iloprost wird eine Metbolisierung der 5--Gruppe durch den Einbau einer -Methylgruppe sowie einer Dreifachbindung an Position 8 erschwert. Der labile Enolether des Epoprostenols ist ersetzt durch einen starren nicht hydrolisierbaren Phenolether. So entsteht ein 3-Ringsystem, wobei der Abstand zwischen Ringsauerstoff und Carboxylgruppe identisch zum Epoprostenol ist. Treprostinil weist im Vergleich zu Epoprostenol die größten strukturellen Unterschiede auf. Nach wie vor vorhanden sind die Carboxylgruppe und die beiden ydroxylgruppen. Treprostinil enthält ein starres 5---Ringystem. Der Sauerstoff liegt exocyclisch und ist Teil einer Phenoletherstruktur (Skoro-Sajer et al. 08). 3 CA 24..

5 7 Epoprostenol 0 5 3 Iloprost Methylengruppe bietet Schutz vor hydrolytischer Ringöffnung Methylgruppe und Dreifachbindung bieten sterischen Schutz vor metabolischer xidation der benachbarten ydroxylgruppe Beraprost Sauerstoff ist Teil einer Phenoletherstruktur und damit hydrolytisch weitaus stabiler als der Enolethersauerstoff des Epoprostenols Struktur entspricht der von Iloprost exocyclischer Phenolethersauerstoff Treprostinil Doppelbindung fehlt Abbildung 3: Klinisch entwickelte Prostacyclin-Analoga 4 CA 24..

Literatur: Barst, R.J. et al. J Am Coll Cardiol 03, 4, 29 Fachinformation Epoprostenol-Rotexmedica, Gomberg-Maitland, M. und lschewski,. Eur Respir J 08, 3, 89 Gryglewski, R.J. CRC Crit Rev Biochem 980, 7, 29 Gryglewski, R.J. Pharmacol Rep 08, 0, 3 Kovács, G. et al. Acta Physiol ung 984, 4, 225 Moncada, S. et al. Nature 97, 23, 3 Morrell, N.W. J Am Coll Cardiol 09, 54(Suppl ), S Nagaya, N Int Angiol 0, 29(Suppl 2), 4 lschewski,. et al. Am J Respir Crit Care Med 999, 0, 00 lschewski,. et al. N Engl J Med 02, 347, 322 Ruan, C.. Tex eart Inst J 0, 37, 39 Skoro-Sajer, N et al. Vasc ealth Risk Manag 08, 4, 507 Tsai, A.L. und Wu, K.K. Eicosanoids 989, 2, 3 5 CA 24..