Dr. Andreas Jantowski Thillm Das Elterngespräch in der Schule. Elternarbeit- Besser beraten. Thillm: Dr. Andreas Jantowski

Ähnliche Dokumente
Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Grundlagen der Kommunikationspsychologie. Julia Lattner und Laura Hein

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B.

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer

Elterngespräche mit vier Ohren

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

2. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Kritik Sag's doch einfach!

STATION 11 KONFLIKTE LÖSEN BZW. SCHLICHTEN

4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016

buchstabieren 2. Teil KU Kommunikation in der Konfliktregelung Resonanzgruppe

Herausfordernde Gespräche mit Jugendlichen

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

KOMMUNIKATION: EIN GRUNDBEDÜRFNIS bei autistischen Menschen erst (R)recht! SELBSTWIRKSAMKEIT KOMMUNIKATION

Praxiskurs Produktentwicklung (PK PE): Kommunikation

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Fachtag Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Oberhausen Elterngespräche führen

Beratung im schulischen Kontext BERATUNG KONTAKT. Coaching Supervision Systemberatung. Aufsicht Führung. Psychologische. Unterricht Ausbildung

Netzwerkkonferenz in Oelsnitz

Führungsverhaltensanalyse

Elternkommunikation Grundlage für gelungene Erziehungspartnerschaft

Kommunikation. Kundenaufträge für einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten entgegennehmen. Kommunikationsgrundlagen im Kundengespräch anwenden.

Betriebliche Kommunikation

Kunde droht mit Auftrag. Kommunikation mit Kunden. Programm

Coaching studentischer Teams Basistraining Tag 2

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen?

Schwierige Elterngespräche führen

KOMMUNIKATION IN DER SCHULE

Beratungskompetenz für Projektleiter im Umgang mit kritischen Stakeholdern

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Visp. Deeskalation. Pascal Schweizerischer Lengen Samariterbund

Big Sisters - Skriptum. erstellt von Bettina Holzmann

Menschliche Kommunikation. Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Transaktionsanalyse Fazit Quellen

Informationsgewinnung und Kommunikation

II Grundlagen der Beratungsarbeit

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Eltern wollen das Beste für ihr Kind! Fachleute auch.

Konfliktsituation Kampf um einen Mitarbeiter

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Erfolgreiches Beraten und Verhandeln

Infomappe zur Fortbildung

Mobile Dienste/ BUS im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Thema: Beratung im schulischen Kontext

Seminar Umgang mit Störungen und Konflikten. Stefan Werner

Führungsverhaltensanalyse

04./ , Erkner

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript

Menschbildannahmen. Störungs- und Handlungstheorien. Struktur und Methoden

Lösungsorientierte Beratung. O.Dichtler/K.Tharandt

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Mit Kommunikation Menschen begeistern. Präsidentenkonferenz Swiss Sailing, 24. März 2018, Ittigen

Schülerstammblatt. mit Schüler auf Stufe am geführt. Schriftliche Mitteilung an die Eltern. Eintragung in das Klassenbuch.

Studienseminar Koblenz

Wie sag ich s meinem Arzt, wie sag ich s meiner Schwester?!

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

Thema: Grundlagen der Kommunikationsund

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Herzlich Willkommen zur. Kommunikation. Menschen passiert. HÖREN SEHEN - FÜHLEN SPRECHEN

Theoretische Grundlagen der Kommunikation und Beratung. Katrin Seelisch

Grundlagen der Kommunikation

Studienseminar Koblenz

Das Elterngespräch. Ł "Wir regeln die Dinge normalerweise unter Erwachsenen, nämlich zwischen Lernendem und Lehrperson!"

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

6. Einheit: Konflikte verstehen und lösen.

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Die innere Kündigung. Betriebliche Änderungsprozesse Kommunikationsbereitschaft Kommunikationskultur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Elternarbeit in der Schule. Das komplette Material finden Sie hier:

jürgen peters personaltraining beratung, entwicklung & training

Consulting Skills für IT- Berater

Junge und alte Wilde

Kommunikationskompetenz

Professionelle Lehrer - Elterngespräche führen Kirchlich Pädagogische Hochschule Wien / Krems

Selbstreflexion initiieren. Fällt es mir schwer, genau zu wissen, wer ich eigentlich bin? Wie schaffe ich es trotzdem?

Protokoll zur Sitzung vom

Axiome der Kommunikation nach Watzlawick / Beavin / Jackson

Sachinformation und Begleitinformationen im Kommunikationsprozess

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Das Modul Erziehen. Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung. Bildungswissenschaften Prof. Dr. Kersten Reich Meike Kricke. Universität zu Köln

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Elterngespräche mit vier Ohren

Zusammenfassung des BEP-Forums im Juni 2018

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation?

Kleine Einführung in den Konstruktivismus

Konflikte als Chance erkennen

Dialogische Zusammenarbeit. Impressionen und Visionen zum dialogischen in der Hilfeplanung

Wir müssen reden! Hilfreiche Gesprächsführung mit Eltern, Kindern und Fachkräften bei Problemlagen

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Beratung Merkmale, Prinzipien, Gesprächsführung

Gesprächstechniken für schwierige Gespräche mit verärgerten Patienten. Lernziele. Wie funktioniert Kommunikation? Paraverbale Kommunikation:

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11. Vorwort 15

Fallbesprechungen in interdisziplinären Teams - psychodynamische und systemische Zugänge

Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8

Transkript:

Dr. Andreas Jantowski Thillm Das Elterngespräch in der Schule Elternarbeit- Besser beraten 1

Beratung im schulischen Kontext Bedarf entsteht durch Komplexität der Phänomene und eingeschränkte eigene subjektive Sicht Durch KMK zum Professionsfeld des Lehrers gehörig Informationspflicht des Lehrers und Informationsrecht der Eltern (GG, sowie Abwehrrecht, Aufenthaltsbestimmungsrecht, Sorgerecht) Eingeschränkter Wissensspielraum Eingeschränkter Entscheidungsspielraum Eingeschränkte Problemlösefähigkeit Konflikte Mögliche Handlungsfelder: Laufbahnberatung, Lern- und Unterrichtsberatung, Berufsberatung, Prävention, Erziehungs- und Verhaltensberatung, System- und Schulorganisationsberatung Ausgangspunkt jeder Beratung ist die Haltung: Es liegt ein komplexes Phänomen vor, dessen Interaktion, Kommunikation und Struktur nicht genau bekannt ist. Es interessiert nicht die Schuld, sondern das Wie, die Lösung. 2

Arten der Beratung 1. Prozessberatung 2. Experten- oder Fachberatung Zu 1. Prozessberatung Organisierte Hilfe bei Entscheidungsprozessen Hilfe zur Selbsthilfe, keine fertigen Lösungen Begleitung und Unterstützung durch Berater Hilfe zum Erkenntnisprozess bei den Eltern 3

Prozessberatung Ziele: 1. Erweiterung des Wissens, der Einsichten, der Informationsbasis oder der Kompetenzen der Eltern 2. Generierung neuer Perspektiven, Ansichten, Informationen und Erkenntnisse über den Schüler, den Unterricht, die Schule, die Familie oder das Umfeld 3. Kommunikation durch Fragen und Selbstreflexion mit dem Ziel der Veränderung von Deutungen und Gewohnheiten bzw. eingeprägter Handlungsmuster 4

Aufgaben des Lehrers in der Prozessberatung Hilfe bei Problemerkennung und beschreibung Unterstützung der Eltern durch Systeminformationen und Beachtung des Systems Familie Persönliches Engagement und Erfolgsziel des Lehrers Beratung als Hilfe zur Selbsthilfe; hohes Interesse an den Eltern und Schülern als Menschen Macht sich durch die Unterstützung selbst überflüssig Hinterfragt und negiert im Extremfall einfache Deutungsmuster Ist empathisch und nicht belehrend 5

Fachberatung/Expertenberatung Eltern delegieren Problem an Experten und erwarten dessen Lösung Meist unklare Problemsicht, Diagnosestellung Probleme meist komplexer als zunächst beschrieben und dargestellt Der Lehrer orientiert sich hierbei ausschließlich an sachlichen Phänomenen, beschreibt das Problem im Vorfeld und allein, macht kausale Vorschläge und macht sich als Berater unentbehrlich 6

Phasen der Beratung Orientierungsphase Klärungsphase Veränderungsphase Abschlussphase 7

Phasen der Beratung - Orientierungsphase Wichtigstes Ziel: klare, gemeinsame Definition der Situation Aufbau positiver Beziehungen zwischen Lehrperson und Personensorgeberechtigten, Joining (Arbeitsbündnis schließen und Schutzraum schaffen) Festlegung von Thema und Ziel des Gesprächs durch die Lehrperson, durch die Gesprächspartner und/oder von außen Ergebnis: Konsens über Inhalte, Ziele, Themen und Bedingungen des Gesprächs zwischen Lehrperson und Eltern Herstellung einer Erwartungskonkordanz: Was wird vom Gespräch erwartet? Da der Berater meist vom Problem selbst betroffen ist, kann keine Beratung im klassischen Sinne der Systemabgrenzung erfolgen 8

Phasen der Beratung - Klärungsphase Worin sehen die Gesprächspartner das Problem? Worin sehe ich das Problem? Zielorientierung: Was soll geklärt werden? Welche bisherigen Maßnahmen wurden unternommen? Unterteilung in 2 Phasen: Subjektive Sichtweise des Gesprächspartners offenlegen und Problemsituation klären Vorgehen: Freies Schildern der Situation/des Problems bei bedingungslosem Akzeptieren! Lehrperson muss zunächst passiv zuhören, zunehmend aktiv zuhören, Aufmerksamkeitsreaktionen entwickeln und zeigen, sorgfältig beobachten. Lehrer fordert auf zum Fokussieren (Partner soll für das Problem eine konkrete Situation schildern), gibt zusätzliche Informationen und benutzt Fragetechniken bezüglich der Offenlegung interner und externer Prozesse. Anschließende Phase des Refraiming (Umdeutung: Unterschiedliche Perspektiven: Beispiel einer typischen Umdeutung Hans im Glück oder Marc hat zum Glück in Mathe eine fünf. ) 9

Phasen der Beratung - Veränderungsphase Besteht aus der Sammlung und Entwicklung gemeinsamer Lösungsmöglichkeiten Unterteilt sich in die Sammlung und anschließende Bewertung der Lösungsmöglichkeiten Die Lösungsmöglichkeiten sind unter den Aspekten ihrer Konkretheit, ihrer Umsetzbarkeit, ihrer Nachvollziehbarkeit und ihrer Tauglichkeit (Akzeptanz) zur Lösung für die Eltern zu bewerten 10

Phasen der Beratung - Abschlussphase Alle Elterngespräche müssen durch Protokoll festgehalten werden Im Idealfall werden Ergebnisse und weitere Vorhaben festgehalten Reflexion und Abstimmung des Protokolls 11

Grundregeln der Kommunikation im Elterngespräch (nach Watzlawick /Schulz von Thun) 1. Man kann nicht nicht kommunizieren 2. Jede Kommunikation hat neben dem Inhaltsaspekt auch den Beziehungsaspekt. Beziehungsklärung vor Sachklärung! 3. Jeder, der kommuniziert, gibt auch etwas von sich preis: Selbstoffenbarung. 4. Kommunikation ist zweckgerichtet: Appellative Ebene. 5. Kommunikation kann direkt oder indirekt erfolgen 6. Kommunikation ist entweder symmetrisch oder komplementär 12

Grundregeln der Kommunikation im Elterngespräch (nach Watzlawick /Schulz von Thun) Wir kommunizieren damit auf 4 Ebenen! Sachebene (Informationsebene) Was sagt er? Beziehungsebene (Wie spricht er mit mir?) Offenbarungsebene (Was sagt er über sich?) Appellebene (Was will er, was soll ich tun?) 13

Allgemeine Anforderungen an den Lehrer im Beratungsgespräch Lehrer als Anwalt des Kindes Neugierhaltung Anerkennung und Wertschätzung Bereitschaft zum Einlassen auf den Gesprächspartner und dessen Ansichten Keine Polarisierung, keine verfrühten Bewertungen und keine einseitigen Stellungnahmen und/oder Schuldzuweisungen Missstände und Probleme als Entwicklungschance begreifen 14

Hindernisse im Beratungsprozess Eigenschaftsorientierte Beschreibung eines Ist- Zustandes ( Paul ist einfach nicht fleißig genug. ) Fehlendes/Falsches Wissen ( Maria sieht niemals drei Stunden am Tag fern. ) Vorurteile bzw. nicht geprüfte Hypothesen ( So wie Jan verhalten sich nur Verhaltensgestörte. ) 15

Fehler im Elterngespräch Befehle, Anordnungen Warnungen und Drohungen Moralisierende Aussagen mit müssen und sollen Verurteilen, Widersprechen, kritisieren und Schuld zuweisen Beschimpfen und Beleidigen Etikettieren und Stereotypisieren Interpretieren auf der Basis des eigenen Selbstbildes Allgemeines Trösten/Mitfühlen/Beruhigen Sarkasmus und Ironie Verweis auf die Knappheit der Zeit Paralleltermine, Telefongespräche, Störungen Umfassende Kommunikation über die eigene Lebensgeschichte und die Probleme, die man heutzutage als Lehrer hat Man-Aussagen, statt Ich-Botschaften 16

Problematische Beraterrollen Problemlöser: Eltern erwarten, dass Lehrperson Probleme für sie löst Handlanger: Eltern erwarten, dass sich L. bedingungslos für sie einsetzt/für Kind einsetzt Mehrfachexperte: Eltern erwarten, dass Lehrer über alle Fachgebiete und Spezialprobleme sofort Bescheid wissen muss Verantworter: Eltern übertragen die Verantwortung für das Problem an den Lehrer Sprachrohr: Lehrer als Überbringer richtiger Botschaften Doktor: Eltern erwarten absolut richtige Diagnose und objektive Erklärung für das Problem mit richtiger Lösung 17

Zusammenfassung Gesprächsablauf Begrüßung/Kontakt Eröffnung Anwärmphase, Kontakt zum Gesprächspartner herstellen, eine unsichtbare Brücke bauen, eine Vertrauensbasis schaffen Information über Struktur und Verlauf Problem erläutern und verstehen Zieldefinition Ziel ausarbeiten und schriftlich festhalten Lösungen konstruieren Erarbeiten von Lösungswegen Vereinbarungen Zusammenfassung der Ergebnisse und Vereinbarungen formulieren Verabschiedung 03.07.2014 18

Nonverbales Zuhören Aktives Zuhören Körperhaltung Gestik & Mimik Blickkontakt sich Notizen machen mit dem Kopf nicken Paraphrasieren Verbalisieren Ich-Botschaften Metakommunikation 19

Literatur Vernooij, M. (2007): Beratung unter systemischem Aspekt. In: Diouani-Streek, M./ Ellinger, S.: Beratungskonzepte in sonderpädagogischen Handlungsfeldern. Oberhausen, S. 51-69. Krause, C. (2003): Systemische Familienberatung. In: Krause, C./ Fittau, B./ Fuhr, R./ Thiel, H. (Hg.): Pädagogische Beratung. Paderborn, S. 172-186. Hertel, S. et. al. (2010) : Lehrer als Berater in Schule und Unterricht.1.Auflage, Stuttgart. Bachmair et. al. (1996) : Beraten will gelernt sein- Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. 6. Auflage, Weinheim. Ehinger et. al. (2003): Das Elterngespräch in der Schule: Von der Konfrontation zur Kooperation. 2. Ausgabe. Zimmermann, W.-D. (2003): Gespräche führen- moderieren- beraten. 2. Auflage. Köck, P. & Ott, H. (1994). Wörterbuch für Erziehung und Unterricht. Donauwörth: Verlag Ludwig Auer. 03.07.2014 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 21