Auftragsklärung mit dem Kontextmodell. Gefördert durch

Ähnliche Dokumente
Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung in Mehrgenerationenhäusern I

Zielfindung und Zielexplikation

Vom unspezifischem zum SMART-en Ziel

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise

Kapitel 1: Grundlagen und Ziele

Selbstmanagement (IST)

Zielvereinbarung. Es werden folgende Ziele / wird folgendes Ziel angestrebt:

Auswertung, Darstellung und Kommunikation von Ergebnissen aus Selbstevaluationen

Zieldefinitionen bei der Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Zielfindung und Zielbestimmung

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

Projektmanagement. A. Eggers

Das Jahresgespräch Handout 2017

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung -

Erfolgsfaktoren von Netzwerken

Studientag

Kapitel 2 : Werte. Was ist Ihnen im Leben besonders wichtig? Worauf wollen Sie niemals verzichten? Was gibt Ihrem Leben Sinn?

Arbeitsgruppe 10. Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung

2 Was sind Projekte? Teil I

7 Aspekte der Organisation

Modul 1 ICS. Individualisierte Potenzialanalyse

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

astra Workshop: rauchfrei!

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund:

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente

Ziele setzen, aber richtig!

SEMINARANGEBOT. 30. September bis 2. Oktober 2013 in 3011 Tullnerbach

Zur Datensammlung/Situationsklärung

Herzlich Willkommen zum Workshop. Führen mit Zielen Agiles Führen. WdF Führen heute am Puls der Zeit Modul

proval - Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation Zielfindung und Zielexplikation

Qualitätsfeld 3 Übergang von der KiTa in die Grundschule. Qualitätszirkel 2

Methoden zur Zielfindung

Ziele und Leistungskenngrößen

Qualität in Ganztagsschulen. Ziele entwickeln (Z 2) Wie werden Ziele entwickelt?

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Hilfen für straffällige Heranwachsende

Zielplanung. Einführung. Ziele. Zielbeschreibung

Blick nach Innen Der Konzeptionelle Arbeitsraum als Methodisches Rahmenmodell AOC

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

ECVET und Lernergebnisorientierung. Wie können Lernergebnisse beschrieben werden?

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Fachwissen und Sozialkompetenz gefragt: Betriebspsychologen im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Ergebnisorientierte Moderation

Erfolgreiche Change-Prozesse in Organisationen

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

14 Effektivität: die richtigen Dinge tun

Wie generieren Unterrichtsteams «energievolle» Entwicklungsthemen?

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART)

Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems. AMS-Workshop Arbeitsschutzpolitik und -ziele

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

Auszug aus: Wissensmanagement, Kreidenweis/Steincke,2005 S.71ff

FELKE & BRAMKAMP. Beratung auf strategischer und operativer Ebene Alle Rechte vorbehalten. FELKE & BRAMKAMP GBR.

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt?

Trgon Entwicklungsberatung. (Trainerinfo) 4.01 S P 0 T - Analyse. Indikation :

Leitlinien für Führungskräfte

BasisKomPlus BetriebsCheck

Reflexionsmodul Interdisziplinarität II

Handreichung: Zielvereinbarung und Bewertungsprozess im Bonus-Programm

Erfolg ist planbar Ziele setzen und erreichen

Aufschieberitis. SMARTE Ziele 2016

A. Grundlagen. B. Arbeitsmethoden

Erstellung einer Prozesslandkarte

WISSEN.EINFACH.MACHEN. WISSENSMANAGEMENT. Fachbereich Organisations- und Personalentwicklung (FB 17)

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

An Tag 1 erwerben Sie das notwendige Rüstzeug für die Gestaltung von zielorientierten Mitarbeitergesprächen

Die Macht der Ziele. Dr. Irmgard Siebert 100. Deutscher Bibliothekartag Berlin Seite 1

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen

Fördern und gefördert werden zwei Seiten einer Medaille. Worauf kommt es an?

Systemisch Kompakt I. Systemischer Practitioner

Mein Power-Book. Entwickelt von Peter Itin,

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 3. Anleitung zur Erstellung von Leitfäden

Willkommen zum Seminar!

Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen. Navigationssystem für Unternehmen

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch

buss Fachtagung. Am Anfang erschien alles so einfach vom Versuch, eine neue Software einzuführen

Jugendfeuerwehr trifft Schule

Projektmanagement. Ziele. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

Förder- und Qualifizierungsplanung in der Maßnahme Unterstützte Beschäftigung Individuelle betriebliche Qualifizierung nach 38a SGB IX (InbeQ)

Qualifikationsverfahren für MAiA

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch

Management von komplexen Bildungsprojekten - Fragenkatalog

Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath

Copyright

Workshop Fallbesprechung

Die Foundation-Phase Kombination von RE-Techniken zum Projektstart. Martin Kleckers, Agile Coach Berlin, 26. SEPTEMBER 2018

Vernetztes Denken und Handeln in der Praxis

Projektabschluss und De-Briefing - warum sie so wichtig sind

Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung. Netzplan (NP) Arbeitspläne

G GOAL (Ziel) Ziele definieren und festlegen Leistungsziele Endziele. R REALITÄTsprüfung zur Klärung der aktuellen Situation

Transkript:

Auftragsklärung mit dem Kontextmodell Gefördert durch

Auftragsklärung mit dem Kontextmodell Am Beginn eines Beratungsprojektes ist die Klärung des Auftrags zwischen der/die Auftragnehmer/in und dem Auftraggeber/in notwendig. Dies kann in Form eines einleitenden Gesprächs oder eines Workshops vor Ort unter Einbeziehung von betrieblichen Akteuren (Geschäftsführung, Personalverantwortliche, Werksleitung, Betriebsräte, etc.) durchgeführt werden. Im Rahmen dieses Gesprächs wird gemeinsam festgelegt, Was Wann Mit wem In welcher Art und Weise im Rahmen des Beratungsprozesses bearbeitet wird. Gleichzeitig ist der Kontext zu klären (Umfeld, Hintergrund, Voraussetzungen und Bedingungen, etc.), so dass das Vorhaben optimal in das betriebliche Geschehen eingebunden werden kann. Da die Festlegungen oftmals einen komplexen Hintergrund haben und zudem unterschiedliche Sichtweisen durch die einbezogenen Akteure einfließen, ist eine Verständigung darüber wichtig. Es muss ein Commitmentund ein Konsens hergestellt werden, welche Probleme und welche Ausgangssituation vorliegen, welche Einflussfaktoren und Bedingungen zu beachten sind und welche Ergebnisse erreicht werden sollen, um das Beratungsprojekt zielorientiert und effizient zum Erfolg zu führen.

Auftragsklärung mit dem Kontextmodell Als hilfreicher Strukturierungsansatz im Rahmen der Auftragsklärung dient das Kontextmodellnach Mayrshoferund Kröger (2001)*, welches von anderen Autoren zum Teil modifiziert und erweitert dargestellt wurde. Durch die Strukturierung in unterschiedliche Einheiten wie Ausgangssituation, Projektaufgaben, Ergebnisse, Nutzen, etc. können Informationen über notwendige Zusammenhänge hergestellt werden. Darüber hinaus kann möglicherweise auftretenden Problemen und Konflikten im Vorhinein begegnet werden. Am besten werden die einzelnen Felder schrittweise auf einem Flipchart oder einer Pinnwand gemeinsam erarbeitet. Dabei ist es sinnvoll der nummerierten Reihenfolge der Fragen zu folgen, denn sie bestimmen den Ablauf (von der Projektaufgabe zu den notwendigen Aktivitäten.). Im Rahmen der SPILL-Projekte wurde die folgende Struktur bei den Auftragsklärungen eingesetzt: (*Daniela Mayrshofer/, Hubertus A. Kröger: Prozesskompetenz in der Projektarbeit: Ein Handbuch mit vielen Praxisbeispielen für Projektleiter, Prozessbegleiter und Berater, 2001.)

Auftragsklärung mit dem Kontextmodell Kontextmodell Funktion/ Abteilung/ Person Restriktionen Ziele Funktion/ Abteilung/ Person 6. Von wem was? Qualität/ Quantität 4. Zeit, Geld, Gesetze, 1. Was soll erreicht werden? 3. Für Wen was? Qualität/ Quantität Input 5. Was braucht damit? Projekt (Arbeitstitel) 2. Was soll rauskommen? Ergebnis Eigener Schritt: Vorgehen planen Form Ausgestaltung

Fragestellungen: 0. Projekt: Auftragsklärung mit dem Kontextmodell Was ist unser Projekt? Was genau wollen wir tun? (ggf. Arbeitstitel); es sollte hier darauf geachtet werden, dass ein Verb hinzugefügt wird (z. B. Mitarbeitergespräche einführen), da hierdurch die eigentliche Projektaufgabe genauer beschrieben und die Aufgabe sich von anderen Dingen klarer abgrenzen lässt. 1. Ziele: Was soll erreicht werden? Was ist der strategische Nutzen? Was ist nicht unser Ziel? Ziele sollten dabei SMART formuliert werden: S spezifisch = Ziele müssen eindeutig definiert sein M messbar = Ziele müssen messbar sein A akzeptiert = Ziele müssen von den Empfängern akzeptiert werden R realistisch = Ziele müssen möglich sein T terminierbar= Zielerreichung muss klar terminiert sein,

Fragestellungen: 2. Ergebnis: Auftragsklärung mit dem Kontextmodell Welche konkreten messbaren Ergebnisse werden erwartet? (Kosten, Zeit, Qualität); Was soll am Ende herauskommen oder anders sein? (z. B. Pilotmaßnahme zur Einführung strukturierter Mitarbeitergespräche in Abteilung Einkauf mit 25 Mitarbeiter/innen durchgeführt und evaluiert). Als Hilfestellung bei der Formulierung gilt die Faustregel, dass man das II. Partizip verwendet (z. B...eingeführt, aufgebaut, verändert, etc.), denn oftmals fällt es den Beteiligten erfahrungsgemäß sonst schwer, zwischen den Zielen und Ergebnissen zu differenzieren. 3. Funktion/ Abteilung/ Person: Für wen soll welches Ergebnis erreicht werden? In welcher Form, Qualität, Quantität? 4. Restriktionen: Welche Bedingungen und Einflüsse müssen wir beachten, die die Projektarbeit einschränken und behindern (z. B. begrenzte Ressourcen (Zeit, Geld, Personal, etc.)oder sie ggf. auch fördern?

Fragestellungen: 5. Input: Auftragsklärung mit dem Kontextmodell Was haben wir schon? Worauf können wir bauen? Was brauchen wir noch, um anfangen zu können? 6. Funktion/ Abteilung/ Person Von wem haben wir schon Input? Von wem bekommen wir die Dinge (z. B. Informationen, Daten, Ressourcen, etc.), um anfangen zu können? 7. Projekt eigene Schritte: Vorgehen planen In welche groben Aufgabenpakete oder Schritte lässt sich der Arbeitsprozess gliedern? Was müssen wir konkret tun, um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen?

Auftragsklärung mit dem Kontextmodell Tipps und Hinweise: Die Arbeit mit dem Kontextmodell erfordert einige Übung, denn die Abgrenzung der Einheiten (z. B. Unterscheidung zwischen Zielen und Ergebnissen) sowie der Grad der Genauigkeit (wie detailliert soll das Modell ausgeführt werden?) sind nicht einfach umzusetzen. Hier sollte ein guter Mittelweg gefunden werden, d.h. die Komplexität nicht unnötig erhöhen und sich auf das Wesentliche konzentrieren. Mehr wie 5-6 Festlegungen zu jeder Einheit sollten nicht definiert werden, da das Modell sonst nicht mehr hilfreich ist. Die Komplexität des Prozesses und die Konsensfindung der betrieblichen Akteure ist oft mühselig und auch konfliktbeladen. Wichtig ist dabei, den Klärungsprozess beharrlich durchzuziehen und die notwendigen Fragen zu stellen, denn an dieser Stelle wird einer der wichtigsten Grundsteine für den Projekterfolg gelegt!!