2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt alles anders» Berlin, 27. und 28. September 2013. Prof. Hedi Hofmann Checchini



Ähnliche Dokumente
Der konsekutive Studiengang Master of Science in Pflege an den Fachhochschulen der Deutschschweiz

Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Studiengang Master of Science in Pflege

Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, Regina Wiedemann, MScN

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis

Inhalt. I Grundlagen Geleitworte Silvia Käppeli Verena Tschudin. Vorwort Settimio Monteverde

Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt!

Impulse aus gesundheits- und bildungspolitischer Perspektive. Ist Deutschland bereit für ANP? Elke Irlinger-Wimmer, MHSc., RN 1

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

ENTWICKLUNG UND TRENDS DER WEITERBILDUNG ONKOLOGISCHE PFLEGE

Was bringt ANP? Wie wird es sichtbar? Workshop 2

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Ein Blick ins Nachbarland ANP in der Schweiz

Advanced Nursing Practice Praxisfeld akademisierter Pflegender im Krankenhaus

Masterstudiengang mit Schwerpunkt ANP an der Fachhochschule Jena

CAS, DAS, MAS und MSc: Voraussetzungen, Strukturen und Berufsaussichten


Akademische Qualifizierung von Pflegepersonen und der Einfluss auf die Pflegequalität

10 + : Wachsen und Lernen Praxisentwicklung am Universitätskinderspital Zürich

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie


Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm

Wissenschaft für innovative Pflegepraxis wie geht das?

3. Münchner Karrieretag Pflege Pflegewissenschaftliche Karrierewege. Prof. Dr. Christine Boldt München, 9. Mai 2014

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie

BACHELOR OF SCIENCE BFH IN PFLEGE Transfer-Coaching in der Pflegepraxis

Best-Practice-Beispiel : Dualer Bachelorstudiengang Pflege an der Hochschule München 10. Dezember 2013

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit gestalten und entwickeln

Forschungsmethoden forschend lernen: Lernprozesse fördern

Advanced Nursing Practice in deutschen Krankenhäusern

TRADITIONEN BEWAHREN ZUKUNFT GESTALTEN:

Qualitative Studie «LEILA» ( )

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Führung

Weiterbildung. Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA

Die Pflegeforschung in der Praxis. Inhalte

Entwicklung der notwendigen pflegerischen Expertise und Antworten auf die steigende Nachfrage nach Arbeitskräften

Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn

Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung

Prof. Dr. Ruth Schwerdt. Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences

- Inhalte des Expertenstandards -

MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA)

Dualer Bachelor-Studiengang Pflege und Gesundheit. Genehmigter Modellstudiengang des Landes NRW

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Familiengesundheitspflege - ein neues Handlungsfeld für Pflegende und Hebammen im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung

Von den Besten lernen: Internationale Impulse für die Gesundheitsversorgung

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Anbieter. Technische. Universität. Dresden. Angebot-Nr Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule. Termin. Permanentes Angebot

Herzlich Willkommen! Master of Science in Business Administration mit Schwerpunkt Corporate/Business Development

In Kooperation mit: Individualisiert, kreativ und unternehmensnah Berufsbegleitend studieren nach dem Heilbronner Modell

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen im Bereich nichtübertragbare Krankheiten

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Wirtschaftspsychologie Abschluss Master of Arts (120 ECTS)

Informationsveranstaltung Pro Weiterbildung AAL. Der AAL Professional Modul 2. IMO-Institut

Brauchen ältere Menschen eine gesunde Ernährung? Tipps für die Umsetzung in einer Betreuungseinrichtung

Aufgaben der APN bei Jugendlichen mit angeborenem Herzfehler

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien:

Leimkugelstraße 6 Interessen zu beeinflussen sowie zu steuern. Außerdem eignen 5

Menschen mit Demenz: Erfolgsfaktoren in der stationären Versorgung

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc)

Das Präventionsgesetz und der Beitrag Bayerns zu mehr Gesundheitsförderung und Prävention Bad Griesbach, Martin Heyn

Pflegewissenschaft 2in1-Modell (Bayern)

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Herausforderung in der hochschulischen Ausbildung zur APN

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

Familiengesundheitspflege auf kommunaler Ebene - ein neues Handlungsfeld für die Pflege. Verein zur Förderung der Familiengesundheit e.v.

Demenz und Lebensgestaltung Interprofessionell, innovativ und ethisch Denken und Handeln

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28.

Managementprozesse und Performance

Masterstudium für Psychologie und Logotherapie

Advanced Nursing Practice (ANP) Was ist das eigentlich?

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I:

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Strategieforum Denkfabrik für Akteure in der Versorgung

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Struktur & ANP-Inhalte des Studiengangs Pflege. Dipl.-Kfm. (FH) Tobias Immenroth M.A.

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Gesundheitsfachpersonen unter Druck Ra#onierungs- und Restrukturierungsdeba2e aus ethischer Sicht

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Pflege - Spagat zwischen Faszination und Alltag?

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

St. Galler Master in Angewandtem Management

Forschungsagenda: Weshalb und wozu? Dr. Maria Müller Staub (PhD, EdN, MNS, RN) Präsidentin VfP

Die wesentlichen Eckpfeiler in der Bezugspflege im interdisziplinären Kontext

Qualitätssicherung: Was ist Qualität in der hausärztlichen Versorgung? Attila Altiner Facharzt für Allgemeinmedizin

Irrwege des betrieblichen Lernens:

Transkript:

Kernkompetenzen der Pflegeexpertinnen APN: Umsetzung in das Curriculum des Studienganges Master of Science in Pflege an den Fachhochschulen der Deutschschweiz 2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt alles anders» Berlin, 27. und 28. September 2013 Prof. Hedi Hofmann Checchini Prof. Dr. Romy Mahrer Prof. Dr. Petra Metzenthin

Der konsekutive Master of Science in Pflege Eine Kooperation zwischen: der BFH Berner Fachhochschule der FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften der ZHAW, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Winterthur 2

Studiengang ausgerichtet auf APN Kompetenzen nach Hamric APN-Modell von Hamric et al. (2009), Quelle: IG SWISS ANP (2012), Positionspapier Advanced Nursing Practice in der Schweiz.

Kernkompetenzen Coaching- und Führung Beratung & Konsultationen Forschungsfertigkeiten Ethische Entscheidungsfindung Klinisches & professionelles Leadership Zusammenarbeit 4

Semester Curriculum Heimhochschule Heimhochschule Heimhochschule 3 Transfer Selbstmanagement Masterthesis Modul 13 5 ECTS Modul 14 5 ECTS Modul 15 20 ECTS 2 Heimhochschule Erweitertes klinisches Assessment Modul 7 5 ECTS Modul 8 Heimhochschule in Kooperation Heimhochschule Heimhochschule Heimhochschule Intervention & Outcome 5 ECTS Praxiskonzepte Modul 9 5 ECTS Forschungsmethoden II Modul 10 5 ECTS Modul 11 Forschungsplan & Evaluation 5 ECTS Modul 12 Transfer 5 ECTS BFH ZHAW BFH FHS St.Gallen ZHAW FHS St.Gallen 1 Klinische Ethik APN Kommunikation Theorien & Konzepte Forschungsmethoden I Statistik Modul 1 5 ECTS Modul 2 5 ECTS Modul 3 5 ECTS Modul 4 5 ECTS Modul 5 5 ECTS Modul 6 5 ECTS Pflegevertiefung Forschung Thesis Pflegeentwicklung Transfer 5

Modulinhalte APN Förderung der APN-Kompetenzen in den einzelnen Modulgruppen Konzept Advanced Practice Nursing (APN); Handlungsfelder von APN (inkl. Workshadowing) Rollen und Aufgaben einer Pflegeperson APN; Modulgruppe Pflegeentwicklung Herausforderungen in deren praktischen Umsetzung Bearbeitung von Realisierungsmöglichkeiten zur Etablierung von APN in Heimhochschule Heimhochschule Heimhochschule Organisationen des Gesundheitswesens 3 Transfer Selbstmanagement Masterthesis Engagement auf politischer und gesellschaftlicher Ebene aufgrund pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse Semester 2 Heimhochschule Heimhochschule in Kooperation Heimhochschule Heimhochschule Heimhochschule Erweitertes klinisches Assessment Intervention & Outcome Praxiskonzepte Forschungsmethoden II Forschungsplan & Evaluation Transfer 1 BFH ZHAW BFH FHS St.Gallen ZHAW FHS St.Gallen Klinische Ethik APN Kommunikation Theorien & Konzepte Forschungsmethoden I Statistik 6

Förderung von APN-Kernkompetenzen Kernkompetenzen Beratung & Konsultationen Forschungsfertigkeiten Ethische Entscheidungsfindung Zusammenarbeit Klinisches & professionelles Leadership Coaching- und Führung Klinische Ethik Fallbesprechungen, Patientenverfügungen und Care-Ethik Ethische Theorien zur Interpretation und Analyse klinischer Praxis Ethische Fragen im Pflegeforschungsprozess Ethik, Moralvorstellungen, Berufsrollen, Reflexion eigener Praxis, Vulnerabilität von unterschiedlichen Personengruppen Fallbesprechungen Pflege als knappes Gut Rationierung als pflegeethisches Problem, Filmbesprechungen initiieren und moderieren Funktion und Rolle von Strukturen zur ethischen Unterstützung im klinischen Alltag 7

Förderung von APN-Kernkompetenzen Kernkompetenzen Beratung & Konsultationen Forschungsfertigkeiten Ethische Entscheidungsfindung Zusammenarbeit Klinisches & professionelles Leadership Coaching- und Führung Praxiskonzepte Vernetzung zwischen akut- und gemeindenaher Versorgungsansätzen - Gesundheitsversorgungsmodelle Bearbeiten von aktuellen Studien, Übertragung von Gesundheitsversorgungsmodellen auf einen neuen Kontext Pflegeethische Überlegungen und Entwicklungen im Bereich der Gesundheitsökonomie Rahmenbedingungen für eine effektive Zusammenarbeit; Sichtweisen und Perspektiven der interdisziplinären Zusammenarbeit im Rahmen der integrierten Versorgung Change Management und Organisationsentwicklung Transformales Leadership 8

Förderung der APN-Kompetenzen in den einzelnen Modulgruppen Modulgruppe Pflegevertiefung Heimhochschule Heimhochschule Heimhochschule 3 Transfer Selbstmanagement Masterthesis Lehre Semester 2 Heimhochschule Heimhochschule in Kooperation Heimhochschule Heimhochschule Heimhochschule Erweitertes klinisches Assessment Intervention & Outcome Praxiskonzepte Forschungsmethoden II Forschungsplan & Evaluation Forschung Transfer BFH ZHAW BFH FHS St.Gallen ZHAW FHS St.Gallen 1 Klinische Ethik APN Kommunikation Theorien & Konzepte Forschungsmethoden I Statistik Forschungsschwerpunkte der Hochschulen prägen die Ausrichtung in der Modulgruppe Pflegevertiefung 9

3 Partnerinnen = 3 Vertiefungsmöglichkeiten BFH Gesundheitsförderung/Prävention sowie psychosoziale Gesundheit und Wirkungsorientierung/Wirtschaftlichkeit in der Pflege FHS SG Pflege von Menschen mit chronischen Gesundheitsproblemen in den unterschiedlichen Lebensphasen unter besonderer Berücksichtigung der Patienten- und Angehörigenedukation ZHAW Pflege von Menschen mit akut kritischen Gesundheitsproblemen und Pflege von Menschen mit akuten und chronischen Gesundheitsproblemen in der gemeindenahen, häuslichen Versorgung 10

Vertiefungsschwerpunkt Modulgruppe Pflegevertiefung Erweitertes klinisches Assessment Intervention und Outcome Selbstmanagement BFH FHS ZHAW BFH FHS ZHAW BFH FHS ZHAW 11

Ziele im Modul Erweitertes Klinisches Assessment umfassendes klinisches Assessment mit erweiterter körperlicher Untersuchung für eine spezifische Patientenpopulation korrekt durchführen pflegespezifische und psychosoziale Assessments mit spezifischen Patientengruppen erheben und die Ergebnisse in klinische Entscheidungen aktiv einbeziehen, um eine Triagierung vorzunehmen Assessmentbefunde im pflegediagnostischen Prozess einbinden und im inter- und multidisziplinären Team sowie gegenüber Patientinnen und Patienten angepasst kommunizieren 12

Ziele im Modul Intervention und Outcome den aktuellen wissenschaftlichen Stand von Behandlungsmöglichkeiten für spezifische Patientengruppen identifizieren Vor- und Nachteile von Interventionsentscheidungen für Individuen und Patientengruppen aufzeigen wissenschaftlich fundierte Interventionen für pflegerische Problemstellungen in ihrem Schwerpunktgebiet planen und umsetzen Evaluationskriterien aufstellen und Interventionsergebnisse kritisch analysieren und daraus resultierende Anpassungen vornehmen 13

Ziele im Modul Selbstmanagement Konzepte zur Förderung des Selbstmanagements beschreiben und Konzepte zur Förderung des Selbstmanagements und deren Evalua tion entwickeln Entscheidungsfindungsprozesse (shared decision making) unterstützen und hin sichtlich ihrer Anwendbarkeit diskutieren Selbstmanagement-Bestrebungen von Patientinnen und Patienten und ihrem familiären System mit zielgerichteten Methoden unterstützen 14

Förderung der ANP-Kompetenzen in den einzelnen Modulgruppen Modulgruppe Masterthesis Heimhochschule Heimhochschule Heimhochschule 3 Transfer Selbstmanagement Masterthesis Semester 2 Heimhochschule Heimhochschule in Kooperation Heimhochschule Heimhochschule Heimhochschule Erweitertes klinisches Assessment Intervention & Outcome Praxiskonzepte Forschungsmethoden II Forschungsplan & Evaluation Transfer BFH ZHAW BFH FHS St.Gallen ZHAW FHS St.Gallen 1 Klinische Ethik APN Kommunikation Theorien & Konzepte Forschungsmethoden I Statistik 15

Abgeschlossene Masterthesen eine Auswahl Integrierte Versorgung für Betroffene mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Rollen, Aufgaben und Kompetenzen der Pflege Im Körper gefangen sein Das Erleben und die Bewältigung von Betroffenen und Angehörigen der krankheitsbedingt veränderten Bewegungsmuster bei Parkinson. Erfahrungen von Pflegenden im Umgang mit Harninkontinenz bei Bewohner/innen mit dementieller Erkrankung Der diabetische Fuss: Erhöhung der Selbstwirksamkeit durch Patientenedukation Evaluation der Advanced Practice Nurses der Aufgabenfelder Kontinenz und Wundpflege 16

Mögliche Berufsprofile Spezialisierte Versorgung von bestimmten Patientengruppen in verschiedenen Settings Aufgaben der Qualitätsentwicklung in der pflegerischen Versorgung/Betreuung von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen Implementierung von neuen Versorgungskonzepten Tätigkeiten in Forschung, Lehre und Management Prävention und Gesundheitsförderung z.b. in Schulen, Betrieben oder der Suchtberatung 17

18