Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Ähnliche Dokumente
Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Typ 4b - durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Fachkonferenz Deutsch

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe)

Fachkonferenz Deutsch

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017

Curriculum Jahrgang 8 (Stand: )

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

- Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren und im Zusammenhang auswerten (u.a. Grafiken, Diagramme- 8)

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7

Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1

Thema: Beschreiben Schwerpunkt: Vorgangs-/Personenbeschreibung

Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8. Mögliche Bausteine

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen und ordnen, adressatengerecht

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Sie berichten über komplexe Sachverhalte.

Umsetzung der Kernlehrpläne im schulinternen kompetenzorientierten Curriculum für das Fach Deutsch- Jahrgang7

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

3.1 Sprechen und Zuhören. Zuordnung zu den beiden Bänden Band 7 Band 8 SPRECHEN

1. Sequenz: Appellative Texte untersuchen: Werbung

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Thema 1: Beschreiben und Erklären Ca. 16Std. 7. Mögliche Bausteine

Jahrgangsstufe 5/6 (Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit sind fett gedruckt) Jahrgangsstufe 5/6: 3.1 Sprechen und Zuhören

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I Grundlage: Deutsch.Kompetent (Cornelsen Verlag)

Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 5

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Umsetzung der Kernlehrpläne im schulinternen kompetenzorientierten Curriculum für das Fach Deutsch- Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Materialien/Medien: Deutschbuch Kapitel 12

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 8 (G8) Jahrgangsstufe 8 (G8) 8.1. Reflexion über Sprache lyrisches Ich Metrum, Rhythmus

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

Kernlehrplan Deutsch / Gymnasium Nottuln Jg. 5. Jahrgangsstufe 5 Grundlage

- berichten über. Sachverhalte und. Anwendung unterschiedlicher Formen der Redewiedergabe (3)

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

1. Sprechen und Zuhören Die Schülerinnen und Schüler verarbeiten Informationen und geben sie sach- und adressatenbezogen weiter.

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Hausinternes Curriculum. Deutsch. Sekundarstufe I und II

Kompetenzen. Schulinterner Lehrplan der Jahrgangsstufe 5 LB. S b oder 1a. auf der Basis von Mustern, Erlebtem oder Erfahrenem erzählen

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Gymnasium St. Mauritz - Lehrplan für Fach Deutsch (Sek. I)

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Transkript:

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6

Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Fokussierung / Aufgabentyp für Klassenarbeiten Thema 1 Beschreiben und Erklären [Kap. 3+6 : Indien; Aktiv- Passiv] Typ 2 oder 5 Thema 2 Sachtexte am Beispiel der Reportage [Kap.4: Sport und Freizeit] Typ 4b oder 4a 3. sie beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter 9. konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen verfolgen und durch Fragen klären Sätze formulieren, um Inhalt / Verständnis von gesprochenen Texten wiedergeben zu können 1. zuhörergerechte Sprechweise entwickeln 3. Informationen beschaffen, sachgerecht auswerten und weitergeben Sätze formulieren, um Inhalt/ Verständnis von gesprochenen Texten wiedergeben zu können 1.sie gestalten Schreibprozesse 3. sie informieren, indem sie einen Vorgang bzw. Person bzw. Gegenstand in seinem funktionalen Zusammenhang beschreiben, einen Vorgang schildern. 1. Schreibprozesse gestalten (Cluster, Mind-map) 3. in einem funktionalen Zusammenhang über einen Zusammenhang berichten; Sachverhalte und Vorgänge in ihren Zusammenhängen differenziert erklären 6. literarische Texte und Sachtexte zusammenfassen 8. Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren und im Zusammenhang auswerten (u.a. Diagramme, Grafiken) 1. sie verfügen über Strategien und Techniken des Texts 1. sie verfügen über Techniken und Strategien des Texts usw. 3. Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf ihre Intention, Funktion und Wirkung untersuchen 4. Formen der Verb-flexion kennen, korrekt bilden und in ihrem funktionalen Wert erkennen können 5. Satzbau untersuchen und beschreiben, fachlich richtig bezeichnen und komplexe Satzgefüge 7. operationale Verfahren zur Ermittlung der Satz und Textstruktur zunehmend 1. verschiedene Sprachebenen und funktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten erkennen 6. sie gewinnen Sicherheit in der Erschließung und korrekten Anwendung von Wortbedeutungen 12.sie verfügen über weitere wortbezogene Regelungen Portfolio; Referat; Aktiv Passiv; Flussdiagramm; Stichwortliste; TATT-Satz; Konjunktiv; diskontinuierliche Texte Seite 2 von 6

Thema 3 Balladen und Moritaten [Kap.12: Balladen] Typ 6 Reihe Sachtexte muss bereits bearbeitet worden sein. 11. sie setzen sprechgestaltende Mittel bewusst ein 12. Texte sinngebend, gestaltend vortragen 2. sie beziehen die Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen usw. in Erzähltexte ein. Sie setzen gestalterische Mittel des Erzählens im Rahmen anderer Schreibtätigkeiten ein. 3. in einem funktionalen Zusammenhang über einen Zusammenhang berichten (z.b. Reportage) 6. Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte unterscheiden und Grundkenntnisse der Wirkungsweise berücksichtigen, Fachbegriffe lernen 7. sie wenden textimmanente Analyseund Interpretationsverfahren bei literarischen Texten an. 9. lyrische Formen untersuchen und deren Merkmale und Funktionen erarbeiten 5. Satzbau untersuchen und beschreiben, fachlich richtig bezeichnen und komplexe Satzgefüge bilden 6. Formen metaphorischen Sprachgebrauchs 7. operationale Verfahren zur Ermittlung der Satz und Textstruktur zunehmend Vortragen; Balladentexte umgestalten Seite 3 von 6

Themen und Inhalte [ Aufgabentyp Klassenarbeiten] Thema 4 Diskutieren und Argumentieren [Kap. 2: Strittige Themen diskutieren] Typ 3 Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien 1. Sie verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise 4. Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten und medien-gestützt präsentieren (Referat) 5. Gedanken, Wünsche und Forderungen strukturiert, situationsangemessen und adressatenorientiert vortragen 6. einen eigenen Standpunkt strukturiert vortragen und argumentativ vertreten 7. sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert beteiligen und Gesprächsformen unterscheiden können 8. in strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen unterscheiden und sich mit den Standpunkten anderer auseinandersetzen. Kompromisse erarbeiten 9. sie verfolgen zusammenhängende mündliche Darstellungen und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander 10.sie halten gesprochene Texte adäquat fest 1. sie gestalten Schreibprozesse 4. sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinandersetzen 3. Sachtexte, Bilder u. diskontinuierliche Texte im Hinblick auf ihre Intention, Funktion und Wirkung untersuchen Reflexion über Sprache Fokussierung / 1. sie erkennen verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten usw. 2. sie vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen usw. Cluster; Mind-map; Diskussionsformen wie fishbowl; Leserbrief Seite 4 von 6

Themen und Inhalte [ Aufgabentyp Klassenarbeiten] Thema 5 Kalendergeschichten [Kap. 10: Geschichten aus alter und neuer Zeit] Typ 6 oder Typ 4a Thema 6 Novelle [Kap.9 : Kleider machen Leute ] Typ 4a Sprechen und Zuhören 9. konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen verfolgen und durch Fragen klären Sätze formulieren, um Inhalt/ Verständnis von gesprochenen Texten wiedergeben zu können Sätze formulieren, um Inhalt/ Verständnis von gesprochenen Texten wiedergeben zu können 13. literarische Texte in szenischem Spiel erschließen und nonverbale Ausdrucksformen einsetzen Schreiben 2. Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen und Meinungen in Erzähltexte einbeziehen 3. in einem funktionalen Zusammenhang über einen Zusammenhang berichten ; Sachverhalte und Vorgänge in ihren Zusammenhängen differenziert erklären; Literarische Texte und Sachtexte zusammenfassen (Inhaltsangabe) 7. Fragen zu Texten und deren Gestaltung entwickeln und beantworten 2. Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen und Meinungen in Erzähltexte einbeziehen 3. sie erklären Sachverhalte und Vorgänge in ihren Zusammenhängen differenziert 6. literarische Texte und Sachtexte zusammenfassen (Inhaltsangabe) 7. Fragen zu Texten und deren Gestaltung entwickeln und beantworten (Belege zitieren, Figuren charakterisieren, Fachbegriffe einsetzen) Lesen Umgang mit Texten und Medien 6. Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte unterscheiden und Grundkenntnisse der Wirkungsweise berücksichtigen, Fachbegriffe lernen 7. altersgemäße textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren (Handlungs-abläufe, Inhaltsangabe, Gliederung, Motive) 8.weitere epische Texte 6. Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte unterscheiden und Grundkenntnisse der Wirkungsweise berücksichtigen, Fachbegriffe lernen 7. altersgemäße textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren (Handlungsabläufe, Inhaltsangabe, Gliederung, Motive) 8. längere epische Texte 10.sie untersuchen Dialoge in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charaktere und Verhaltensweisen Reflexion über Sprache 6. Formen metaphorischen Sprachgebrauchs 7. operationale Verfahren zur Ermittlung der Satz und Textstruktur zunehmend 9. Einblick in Sprachgeschichte und entwicklung Fokussierung / Geschichten weiterbzw. umschreiben; evtl. Inhaltsangabe Inhaltsangabe; Charakterisierung; Standbilder Seite 5 von 6

Themen und Inhalte [ Aufgabentyp Klassenarbeiten] Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Fokussierung / Ende 1. Halbjahr Adverbialsätze/ Gliedsätze [Kap.7: Der Natur auf der Spur] 9. einfache und standardisierte Textformen kennen und verwenden 5. Satzbau untersuchen und beschreiben, fachlich richtig bezeichnen und komplexe Satzgefüge bilden 7. operationale Verfahren zur Ermittlung der Satz und Textstruktur zunehmend Keine Arbeit; Grammatik; Arbeit mit Wörterbuch usw. Ende 2. Halbjahr Fakultatives Thema z.b. Zauberer von Oz; Jugendroman ; Medien Keine Arbeit Seite 6 von 6