Überschrift. Titel Prognosemethoden

Ähnliche Dokumente
Prognoseverfahren von Michaela Simon 7.Semester Spezialisierung Finanzwirtschaft

Technische Universität München. Prognoseverfahren. Mit PC-Unterstützung Tendenzen und Prognose in der Forstwirtschaft erkennen

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Saisonbereinigung und Glättung 10 p.2/??

Zeitreihenanalyse. Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation

Zerlegung von Zeitreihen

Gründe. Es besteht der Bedarf der Prognose. Es besteht ein Bedarf an Prognosemethoden

Technische Universität München. Marktforschung in der Forstwissenschaft und Holzwirtschaft

1 Prognoseverfahren F H

[ 1 ] Welche der folgenden Aussagen sind WAHR? Kreuzen Sie sie an.

5.6 Empirische Wirtschaftsforschung

Zeitreihenanalyse Der einfache gleitende Durchschnitt

Kapitel XII - Einführung in die Zeitreihenanalyse

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

Zeitreihenanalyse. Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation

3 Trend- und Saisonkomponenten

5. Zeitreihenanalyse und Prognoseverfahren

3 Trend- und Saisonkomponenten

Zeit Umsatz. t U=U(t) BS - 13 BS Modul : Analyse zeitabhängiger Daten z.b. Prof. Dr. W. Laufner Beschreibende Statistik

Problemstellung und Lernziele

Skriptteufel Klausurvorbereitung

Kapitel 5. Prognose. Zeitreihenanalyse wird aus drei Gründen betrieben: Beschreibung des Verlaufs von Zeitreihen.

6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell

Zeitreihenanalyse Das Holt-Winters-Verfahren

Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau. Definitionen und Anwendung

Bestandsmanagement. Prognoseverfahren und Lagerhaltungspolitiken

Zeitreihenanalyse Exponentielles Glätten

Hauptseminar Technische Informationssysteme

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Zeitreihenökonometrie

Eine zweidimensionale Stichprobe

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

CORPORATE MANAGEMENT. Grundlagen der Bedarfsermittlung. Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner

Zeitreihenanalyse in den Wirtschafts Wissenschaften

Statistik. Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Von Dr. Peter Bohley. Professor an der Universität Zürich

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Dr. W. Kuhlisch Dresden, Institut für Mathematische Stochastik

Zeitreihenanalyse Differenzenbildung

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Kapitel X - Lineare Regression

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Zeitreihenanalyse Saisonbereinigung

Die Funktion f wird als Regressionsfunktion bezeichnet.

Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel

Regression I. Statistik I. Sommersemester Lineare Regression Zusammenhang und Modell Ein Beispiel: Armut und Gewaltverbrechen Zusammenfassung

Die Regressionsanalyse

BPL II Ü bung. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Andreas Schwab

Microsoft Excel für Windows W-EX2000S. Autorin: Bettina Uebe. Inhaltliches Lektorat: Christian Münster. Überarbeitete Ausgabe vom 25.

Untersuchung von Algorithmen zur Fehlerlokalisation und Prognose in Automatisierungsprozessen. Yongrui Qiao Yongrui Qiao

9.1. Lineare und nichtlineare Trends. 9. Zeitreihen mit Trend Lineare und nichtlineare Trends Transformation der Daten

Wohnungen (2)* Aufgabennummer: B_424. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

11. Zeitreihen mit Trend und Saisonalität

Explorative Zeitreihenanalyse

Oscar A. G. Treyer. Business Forecasting. Anwendungsorientierte Theorie quantitativer Prognoseverfahren. Haupt Verlag Bern Stuttgart - Wien

Biometrieübung 10 Lineare Regression. 2. Abhängigkeit der Körpergröße von der Schuhgröße bei Männern

Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate

Hauptseminar Technische Informationssysteme

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Zustandsraummodelle und Kalman Filter 15 p.2/??

Explorative Zeitreihenanalyse

Bivariate Regressionsanalyse

Wiederholung/Einführung Lineare Regression Zusammenfassung. Regression I. Statistik I. Sommersemester 2009

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Zu Thema 18: Beispiele für Aktien mit unterschiedlichen Betas

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Methoden der Ökonometrie

Material- Logistik. Horst Tempelmeier. Grundlagen der Bedarfsund Losgrößenplanung in PPS-Systemen. Springer-Verlag

Mathematische Grundlagen

Basiswerkzeuge. Kapitel 6. Lernziele. Zeitreihen-Plot. Beschreiben von Zeitreihen. Graphische Darstellungen. Univariate und bivariate Maßzahlen

Grundlagen der Statistik I

Pearson- Korrelationskoeffizienten höherer Grade

Grundlagen der Statistik

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell

Gütebewertung und Performanceanalyse von Prognosealgorithmen bei unterschiedlichen Signalklassen

I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03

Aufgabe 1 (Exponentielles Wachstum, wird teilweise auch in Vorlesung besprochen, Teile a) bis c) sind exakt die Aufgaben von Blatt 2, Aufgabe 3))

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Beschreiben von Zeitreihen 9 p.2/??

Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse

Einführung in Quantitative Methoden

Didaktisches Seminar über Stochastik. Themen: ffl Korrelation von zwei Zufallsvariablen

Statistik II. Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse. Statistik II

Dynamische Modelle: Schätzen und Modellwahl

Zeitreihen/Skalen. Homogenität, Inhomogenität, Datenlücken, Plausibilität. vorgetragen von Nico Beez

Der Mythos des Mittelwertes

2 Stationarität. Strikte Stationarität

Deskriptive Beschreibung linearer Zusammenhänge

Appendix. Kapitel 2. Ökonometrie I Michael Hauser

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens

Deskriptive Statistik

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Mathematik für die ersten Semester

swiss marketing academy GmbH Seite 1 von 11

Wolf-Gert Matthäus, Jörg Schulze. Statistik mit Excel. Beschreibende Statistik für jedermann. 3./ überarbeitete und erweiterte Auflage.

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Wa

Versuchsplanung und multivariate Statistik Sommersemester 2018

Transkript:

Überschrift Prognosemethoden

Überschrift Inhalt 1. Einleitung 2. Subjektive Planzahlenbestimmung 3. Extrapolierende Verfahren 3.1 Trendanalyse 3.2 Berücksichtigung von Zyklus und Saison 4. Kausale Prognosen 5. Fazit 6. Literatur

Überschrift 1. Einleitung Warum Prognosen in der Finanzwirtschaft? - Höhe und Zeitpunkt von Ein- und Auszahlungen - Risiko Prognosetechniken - Subjektive Verfahren - Extrapolierende Verfahren - Kausale Verfahren

Überschrift 2. Subjektive Planzahlenbestimmung - Basiert auf menschlichen Erfahrungen und Einschätzungen der Zukunft subjektive Prognose - Planwerte durch Urteil von Experten - Keine mathematisch-statistischen Verfahren - Einzelurteil oder (abhängiges/unabhängiges) Gruppenurteil - Anwendung z.b. für langfristige Planung des Absatzes oder die Beurteilung von Innovationen

Überschrift 3. Extrapolierende Verfahren - Untersuchung, ob zeitliche Entwicklung einer Größe bestimmte Gesetzmäßigkeiten aufweißt Zeitreihenanalyse - Vergangenheitswerte werden mithilfe einer mathematischen Funktion in die Zukunft projiziert - Keine Kausalüberlegungen - Einflüsse der Vergangenheit wirken auch weitgehend unverändert in der Zukunft

Überschrift 3. Extrapolierende Verfahren - Zeitreihe (y t ) setzt sich zusammen aus: y t = f (u t, z t, s t, r t ) -u t : Trendkomponente -z t : zyklische Komponente -s t : Saisonkomponente -r t : irreguläre Komponente - Treten alle Komponenten gleichzeitig auf ist die Analyse sehr erschwert

Überschrift 3.1 Trendanalyse (i) Einfache Mittelwertbildung (ii) Verfahren der gleitenden Durchschnitte (iii) Methode der kleinsten quadratischen Abweichung (iv) Exponentielle Glättung erster Ordnung (v) Exponentielle Glättung erster Ordnung mit Trend (vi) Langfristige Vorhersageverfahren

3.1 Trendanalyse Überschrift (i) Einfache Mittelwertbildung - Aus allen Gliedern einer Zeitreihe wird der Mittelwert x mw gebildet m x mw = 1/m x t t=1 - Alle Vergangenheitswerte gehen mit gleicher Gewichtung ein - Anwendbar bei Zeitreihen ohne Trend

3.1 Trendanalyse Überschrift (i) Einfache Mittelwertbildung Bsp.: t 1 2 3 4 5 xt 169 165 173 170 168 t Xmw = 169 xt

3.1 Trendanalyse Überschrift (ii) Verfahren der gleitenden Durchschnitte - Basiert ebenfalls auf der Berechnung von Mittelwerten - Unterschied: Mittelwert wird nicht mit allen m Werten der Zeitreihe, sondern wiederholt mit einer Anzahl von g Werten berechnet - Gleitendes Mittel M t : M t = 1/g * x i - Prognosewert x t (k) aus dem Zeitpunkt t für die Periode t + k x t (k) = 1/g * x i t i=t g+1 t 1+k i=t g*k

3.1 Trendanalyse Überschrift (ii) Verfahren der gleitenden Durchschnitte Bsp.: Berechnung der gleitenden Durchschnitte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 xi 169,0 165,0 173,0 170,0 168,0 176,0 184,0 198,0 209,0 Mt für g=3 Mt für g=5 169,0 169,3 170,3 171,3 176,0 186,0 197,0 169,0 170,4 174,2 179,2 187,0 M 3 (g=3) = 1/3 * (169,0 + 165,0 + 173,0) = 169,0 M 8 (g=5) = 1/5 * (170,0 + 168,0 + 176,0 + 184,0 + 198,0) = 179,2

3.1 Trendanalyse Überschrift (ii) Verfahren der gleitenden Durchschnitte Bsp.: Ableitung der Prognosewerte 5 6 7 8 9 10 11 12 13 xi 168,0 176,0 184,0 198,0 209,0 xt (k) für g=3 xt (k) für g=5 197,0 201,3 202,4 200,2 187,0 192,8 197,9 201,6 x 12 (k) = 1/3 * (209,0 + 197,0 + 201,3) = 202,4 x 11 (k) = 1/5 * (176,0 + 184,0 + 198,0 + 209,0 + 197,0) = 192,8

3.1 Trendanalyse Überschrift (iii) Methode der kleinsten quadratisch. Abweichung - Bei linearer Zeitabhängigkeit einer Größe - Trend wird durch Gerade beschrieben: x t = a + b * t - a und b so bestimmen, dass Summe der Abweichungsquadrate der Werte x t von den Trendgeraden minimal wird m f(a, b) : (x t (a + b * t)) 2 Min.! t=1 x y = a + b * t t

3.1 Trendanalyse Überschrift (iii) Methode der kleinsten quadratisch. Abweichung Durch partielles Differenzieren: b = m 12 t * x t 6 (m + 1) x t t=1 m (m 2 1) m t=1 a = m 1/m x t b t=1 m + 1 2

3.1 Trendanalyse Überschrift (iii) Methode der kleinsten quadratisch. Abweichung Bsp.: t 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 xt 169 165 173 170 168 176 184 198 209 195 186 185 12 t=1 12 x t = 2 178 tx t = 14 563 b = 2,84 ٨ a = 163 t=1 Geradengleichung: x t = 163 + 2,84 * t Prognosewert für t=13: x 12 (1) = 163 + 2,84 * 13 = 200

3.1 Trendanalyse Überschrift (iv) Exponentielle Glättung erster Ordnung x t (1) = αx t + (1 α) x t-1 (1) Prognosewert für α * tatsächlicher Wert (1 α) * Prognosewert für die Periode t + 1 der Periode t Periode t, aufgestellt in t 0 Bsp.: (es wird x 0 (1) = x 1 gesetzt, α = 0,2) t 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 xt 169 165 173 170 168 176 184 198 209 xt (1) 169 169 168 169 169 169 170 173 178 184 209 * 0,2 + (1 0,2) * 178 = 184,2

3.1 Trendanalyse Überschrift (v) Exponentielle Glättung erster Ordnung mit Trend - Fehler der exponentiellen Glättung ohne Trend nach r Zeitperioden: b/α (1 (1 α) r ) - Für r geht der Fehler gegen 1/α * b - Wert kann zur Anpassung an einen linearen Trend verwendet werden: vt (1) = xt (1) + 1/α * b Prognosewert für die Periode t + 1 exponentiell geglätteter 1/ α * Steigung der Prognosewert (1. Ordnung) Trendgeraden für t + 1

3.1 Trendanalyse Überschrift (v) Exponentielle Glättung erster Ordnung mit Trend - b t = β(x t x t 1 ) + (1 β)b t 1 mit 0 β 1 - Exponentielle Glättung erster Ordnung mit Trend: v t (1) = x t (1) + 1/α b t v t (1) = αx t + (1 α) x t 1 (1) + 1/αb t

3.1 Trendanalyse Überschrift (v) Exponentielle Glättung erster Ordnung mit Trend Bsp.: (α = β = 0,2) t 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 xt 169 165 173 170 168 176 184 198 209 195 186 185 bt 0-0,8 0,96 0,17-0,26 1,39 2,71 4,97 6,17 2,14 0,01-0,2 xt (1) 169 169 168 169 169 169 170 173 178 184 186 186 186 vt (1) - 169 164 174 170 168 177 187 203 215 197 186 185 0,2 * (185 186) + (1 0,2) * 0,01 = -0,192 0,2 * 185 + (1 0,2) * 186 + 1/0,2 * -0,2 = 184,8

3.1 Trendanalyse Überschrift (vi) Langfristige Vorhersageverfahren - Beziehen sich meist auf makoökonomische Größen - Langfristige Wachstumsfunktion als logistische Kurve: x t = a * b e(ct) x t a t a ist die Sättigungsgrenze für x t

3.1 Trendanalyse Überschrift (vi) Langfristige Vorhersageverfahren - Wachstumskurven werden in der Praxis häufig für langfristige Bedarfsprognosen von Gebrauchsgütern herangezogen - Probleme bei der Anwendung: - Bezug auf makroökonomische Größen Veränderungen von Marktanteilen werden nicht berücksichtigt - Lebensdauer eines Gutes muss bekannt sein: Unterscheidung zwischen Erst- und Ersatzbedarf - Notwendig: autonome Schätzung der Sättigungsgrenze (die sich langfristig ändern kann)

3.2 Berücksichtigung von Zyklus Überschrift und Saison Häufig erforderlich bei Finanzplanung 1) durchschnittliche Monatsgrößen über mehrere Jahre berechnen einfache Mittelwertberechnung 2) Tatsächliche Monatsgrößen für jedes Jahr als Prozentsätze der unter 1) errechneten Durchschnittsgröße ermitteln 3) Mittelwert aus monatliche Prozentzahlen der einzelnen Jahre bilden Mittelwert ergeben für jeden Monat einen Indexwert, aus den zwölf Indexwerten sind Saisonbewegungen der Vergangenheit ersichtlich

3.2 Berücksichtigung von Zyklus Überschrift und Saison xt Zyklischer Verlauf einer Zeitreihe um einen linearen Trend t

3.2 Berücksichtigung von Zyklus Überschrift und Saison xt t Transformation des zyklischen Verlaufs einer Zeitreihe auf die Zeitachse

Überschrift 4. Kausale Prognosen - Darstellung einer Größe in Abhängigkeit einer anderen - Für zwei Größen y, x gilt allgemein: y = f (x) - Für die Prognose von y aus x sind zwei Konstellationen denkbar: 1) Wurde x beobachtet, kann nach k Perioden regelmäßig mit der Beobachtung von y gerechnet werden (Time lag): y (t + k) = f (x (t)) 2) y und x treten regelmäßig gleichmäßig auf, wobei x durch ein extrapolierendes Verfahren prognostiziert werden kann: y (t + k) = f (x (t + k))

Überschrift 4. Kausale Prognosen - Deterministische Prognosen: - y und x stehen in Ursache-Wirkungs-Zusammenhang - Prognose unter sicherer Erwartung eindeutige Prognose - Stochastische Prognosen: - Zusammenhänge zwischen Größen nicht eindeutig determiniert - Prognose unter Unsicherheit

Überschrift 4. Kausale Prognosen - Verwendung von einfachen und multiplen Regressionsansätzen - Lineare Einfachregression: zwei Größen (x und y) stehen in folgendem linearen Zusammenhang: y = a + b * x x = erklärende Größe y = erklärte Größe y x

Überschrift 4. Kausale Prognosen - f (a, b) : (y i (a + b * x i )) 2 Min.! n - y i = a * n + b x i i=1 n x i y i = a x i + b x i 2 i=1 n i=1 n i=1 n i=1 n i=1 - a = y i x i2 x i x i y i n x i2 ( x i ) 2 b = n x i y i x i y i n x i2 ( x i ) 2

Überschrift 4. Kausale Prognosen - Weitere einfache, nicht lineare Regressionsansätze: - Exponentialfunktion: y = a * e b*x - Logarithmische Funktion: y = a * log(b + c * x) - Parabel: y = a + b * x + c * x 2 - Grundgleichung für lineare multiple Regression: y = a + b 1 x 1 + b 2 x 2 +... + b k x k

Überschrift 5. Fazit Mit welchem Verfahren erzielt man die genaueste Prognose?

Überschrift 6. Literatur - Perridon, L. und Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung; 13. Auflage, München 2004; S. 633 650