Ertrag und Ertragsstabilität

Ähnliche Dokumente
DLG-Feldtage, Juni 2012 Bernburg-Strenzfeld. Aktuelle Trends in der Getreidezüchtung: Innovationen und Resistenzen.

Vergleichende Prüfung der Ertragsstabilität von Hybridsorten und konventionellen Sorten bei Roggen, Weizen und Gerste

Sorten für den Stoppelweizenanbau Ergebnisse aus Thüringen und Sachsen-Anhalt

Sortenempfehlung 2009/2010: A-Sorten: Türkis, Cubus, Potenzial, Chevalier, Brilliant, Akratos, Discus (vorläufig) B-Sorten: Mulan C-Sorten: Hermann

Fruchtfolgegestaltung unter den aktuellen Bedingungen des Klimawandels

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010

Auf dem Weg zur richtigen Sorte - Sorten planen -

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten

Sortenwesen - Versuchswesen -

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Winterweizen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009

Aktuelle Erkenntnisse zur Anbau- und Sortenstrategie bei Winterweizen

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2010/2011. Winterweizen

Winterweizenanbau im Mitteldeutschen Trockengebiet

Qualitätsgetreideanbau in Sachsen-Anhalt

RWZ- Sortenversuche frühreifer Winterweizen Swisttal- Morenhoven 2009 und 2010

Sortenempfehlungen Winterweizen 2012

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Prüfung von früh reifenden Winterweizensorten zur Ertrags- und Qualitätsstabilisierung in Mitteldeutschland

Regionale Sortenprüfung - Stand 2015 in Sachsen-Anhalt

Qualitäten der Weizenernte 2010

Anforderungen an Weizensorten auf Trockenstandorten / Sortenempfehlung der LFA für Anbaugebiete in Mecklenburg- Vorpommern

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Strategien gegen Fusariumbefall in Maisfruchtfolgen. DMK-Praktikertag Strohmanagement und Bodenbearbeitung LVG Köllitsch

LEANDRUS A ERTRAGSSTARK - FUSARIUMRESISTENT - FALLZAHLSTABIL

Ergebnisse effizienter Neuzüchtungen bei Getreide; Auswertung der Landessortenversuche Referent: Martin Sacher

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Qualitätsuntersuchungen zu Getreide - Ernte FACHINFORMATIONEN

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Zuchtmethoden und -erfolge in der Getreidezüchtung. Dr. Lorenz Hartl

Verarbeitungsqualität von Weizen für die Backwarenherstellung aus Sicht der Züchtung

Aktuelle Einschätzung der Winterfestigkeit von Winterweizensorten 2013

Sortenempfehlung Winterweizen

Untersuchung und Bewertung der Qualitätseigenschaften von Weizen

Roggen, Weizen, Gerste Hybriden: Eine Möglichkeit oder ein Muss?

Ergebnisse der Landessortenversuche 2012 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Einschätzung der Winterfestigkeit von Winterweizensorten

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich

Winterweizen ELIXER C

IPZ 2a/SGVB August 2015

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Wintergetreides

Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004

Saatgetreide. Winterweizen. Sortenübersicht 32 Winterweizen E-Sorten 33 Winterweizen A-Sorten 35 Winterweizen B-Sorten 42 Winterweizen C-Sorten 44

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Qualitätsuntersuchungen zu Getreide - Ernte FACHINFORMATIONEN

W. sorten in Spätsaat. Prüfjahre: die letzten

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Weizensorten aktuell. LSV Gülzow, Feb 16; Volker Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft

2. Allgemeine Angaben zum Versuchsaufbau und durchführung

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg!

Beschreibung des Verarbeitungswertes neuer Weizen- und Roggensorten 2006 M. Lindhauer, S. Seling und G. Unbehend

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Qualitätsuntersuchungen zu Getreide - Ernte FACHINFORMATIONEN

Winterweizen: Diese Sorten punkten im Süden

Anbau von Getreide für die Stärke-und Ethanolproduktion

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern

Ergebnisse der Landessortenversuche 2011 zu Blauen Lupinen und Sojabohnen in den ostdeutschen Bundesländern

Weizen Sortenübersicht

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen

Winterweizen, A-Qualität

Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide

Weizen: Das Wetter bestimmt die Strategie!

Besondere Anforderungen in speziellen Situationen. Frühsaat. Stoppelweizen. bei Mulch. vor Raps. (ab 4) bis 5 (Hyb>4) - ( Hyb) robust, Durchwurzelung

RGT REFORM. RGT REFORM beste Kombination aus Ertrag und Fusariumresistenz. Ährenfusarium (% Befall) Genius (E) Ertrag satt überall!

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Qualitätsuntersuchungen zu Weizen - Ernte FACHINFORMATIONEN

Versuchsfeldführer 2014

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Arten- und Sortenempfehlungen für 2009 Getreide zur Erzeugung von Bioethanol

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre

Vergleich einer Herbst- und Frühjahrssaat bei Sommerweizen

Ergebnisse der Landessortenversuche mit Ölpflanzen 1. Sächsische Ölsaatentage Dezember 2014

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten

Anbaufläche Winterweizen. Anbaufläche % der Ertrag. Jahre

VISBY & DIMENSION. Andreas Baer

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche

Die Besten für Ihren Acker

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Sortenprüfung landwirtschaftlicher Kulturen

Umwelt- und qualitätsorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen. Jens Begemann Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Wintertriticale

Wie viel Zuchtfortschritt ist gegenwärtig bei Getreide möglich? 24. Getreide-Tagung in Detmold, 04. März 2009

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte

Bestandesführung bei Hochertragsweizen

Schaderregerauftreten in engen Getreidefruchtfolgen in Sachsen Versuchsprojekt Ausgewählte Ergebnisse und Zusammenfassung

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich

Transkript:

Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder Allee 22, 06 406 Bernburg Tel.: 03471/334-210 Fax.: -205 mail: gerhard.hartmann@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de www.llfg.sachsen-anhalt.de Groitzsch, den 09. September 2011 1

Ertrag und Sicherheit in Praxis und LSV Ertrag Ertragspotential - 2010 Wie einordnen Sicherheit gleich Ertragsstabilität Definition Ertragsstabilität ausgewählter Sorten Ertrag Ertragsstabilität in der Praxis Stoppelweizen Frühsaaten Spätsaat Weizen LSV - Ergebnisse 2010 Fazit 2

Erträge im Anbaugebiet Löß-Ebene (Ost) Orte im Anbaugebiet: Walbeck Magdeburg Bernburg Dornburg Friemar Walbeck Anbaugebiet: Löß-Ebene (Ost) Standort: Lö 3 BP: 75 NS: 491 mm T: 8,6 C 3

Erträge am Standort Walbeck (Sachsen-Anhalt) Lö 3 (Löß-Ebene) BP: 75 NS: 491 mm T : 8,6 C Mittel LSV 140,0 153,2 dt/ha Ertag dt/ha Stufe II 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 102,1 dt/ha 51,0 dt/ha 20,0 0,0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 4

Ertrag Ertragsstabilität am Standort Walbeck 160,0 Mittel LSV Mittel A-Weizen JB Asano Ertag dt/ha Stufe II 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 Bandit Aristos bester A-Weizen Bandit Bandit Bandit Asketis Ellvis Atoll Paroli Paroli Meteor Cubus JB Asano Impression 40,0 20,0 Wo ist die Ertragsstabilität? 0,0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 5

Ertragsstabilität HAUFE, W. und H. GEIDEL, 1978 A) Eine Sorte ist dann als ertragsstabil einzustufen, wenn sie unter allen denkbaren Anbaubedingungen möglichst gleich hohe Erträge bringt. 6

Ertragsstabilität (Ansatz A) 140,0 Mittel LSV JB Asano Ertag dt/ha Stufe II 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 Bandit Tarso Aristos Cubus 102,1 dt/ha 20,0 0,0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 7

Ertragsstabilität (Ansatz A) 140,0 120,0 Mittel LSV y = 1,11x + 90,1 Ertag dt/ha Stufe II 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 8

Ertragsstabilität HAUFE, W. und H. GEIDEL, 1978 A) Eine Sorte ist dann als ertragsstabil einzustufen, wenn sie unter allen denkbaren Anbaubedingungen möglichst gleich hohe Erträge bringt. B) Eine Sorte ist dann als ertragsstabil einzustufen, wenn sie unter allen möglichen Anbaubedingungen zu den jeweiligen Ortsmittelwerten annähernd gleiche Abweichungen aufweist. 9

Ertragsstabilität (Ansatz B) 160,0 140,0 120,0 Ertag dt/ha Stufe II 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 Mittel LSV = Ortsmittel Batis/Türkis 0,0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 10

Ertragsstabilität HAUFE, W. und H. GEIDEL, 1978 A) Eine Sorte ist dann als ertragsstabil einzustufen, wenn sie Anbaugebiet/ Standorte unter allen denkbaren Anbaubedingungen möglichst gleich hohe Erträge bringt. Löß- Ebene Löß- Übergang D-Süd Verwitterung Jahre (2002-2010) 9 9 9 9 Intensitäten 2 2 2 2 Sorten 62 60 46 51 B) Eine Sorte ist dann als ertragsstabil einzustufen, wenn sie Orte 4-9 3-5 3-9 2-8 unter allen möglichen Anbaubedingungen zu den jeweiligen Ortsmittelwerten annähernd gleiche Abweichungen aufweist. Herausforderungen aus Datenmenge und Datenstruktur 11

Ertragsstabilität - Modell Spilke, J. 2011 Modelleffekt Haupteffekte Wechselwirkungseffekte fest Intensität Sorte Intensität * Sorte Einflussfaktoren zufällig Jahr Ort Block Jahr * Intensität Jahr * Sorte Ort * Intensität Ort * Sorte Jahr * Ort * Intensität Jahr * Ort * Sorte Jahr * Intensität * Sorte Ort * Intensität * Sorte Jahr * Ort * Intensität * Sorte 12

Ertragsstabilität - Modell Spilke, J. 2011 Modelleffekt Haupteffekte fest Intensität Sorte Intensität * Sorte Einflussfaktoren zufällig Jahr Ort Block Jahr * Intensität Jahr * Sorte Ort * Intensität Wechselwirkungseffekte Ort * Sorte Jahr * Ort * Intensität Jahr * Ort * Sorte Dieses Modell erlaubt für jede Kombination Intensität * Sorte Jahr * Intensität * Sorte die Formulierung eines spezifischen Stabilitätsmaßes (S) Ort * Intensität * Sorte innerhalb eines Anbaugebietes. Jahr * Ort * Intensität * Sorte 13

Ertragsstabilität - Maßzahl Spilke, J. 2011 Das Stabilitätsmaß (S) = Summe der Varianzen (rot) für jede Kombination Intensität * Sorte (blau) Summe der Mittel dieser Varianzen über alle Kombinationen Einflussfaktoren S < Modelleffekt 1 = hohe Stabilität fest zufällig S > 1 = geringe IntensitätStabilität Jahr Haupteffekte Sorte Ort Block sehr hoch ++ < = 0,85 Intensität * Sorte Jahr * Intensität Jahr * Sorte hoch + 0,86 bis 0,95 Wechselwirkungseffekte Ort * Intensität Ort * Sorte mittel O 0,96 bis 1,05 Dieses Modell erlaubt für jede Kombination Intensität * Sorte die Formulierung eines spezifischen Stabilitätsmaßes (S) innerhalb eines Anbaugebietes. Jahr * Ort * Intensität Jahr * Ort * Sorte gering - 1,06 bis 1,15 sehr gering -- > 1,15 Jahr * Intensität * Sorte Ort * Intensität * Sorte Jahr * Ort * Intensität * Sorte 14

Ertragsstabilität empfohlener Sorten 2010 Die Ausprägung der Ertragsstabilität hängt sehr stark vom Ertragspotential ab! Ertrag dt/ha 96,7 98,5 72,3 87,4 Anbaugebiet Löß-Ebene Löß-Übergang D-Süd V-Standorte Akteur E - - - - O Adler E O + JB Asano A - - - - ++ + Cubus A O + + + + + Discus A + + Potenzial A + + + + + + + + Chevalier A + O + + Akratos A + Brilliant A + + + O + Julius A O - O + Impression A + O Türkis A + + + - Schamane A O Pamier A - Toras A + Mulan B + O + Kredo B + Hermann C ++ + Tabasco C - - + - - 15

Ertragsstabilität älterer Sorten Weitere Sorten mit sehr hoher bis mittlerer Stabilität Anbaugebiet Löß-Ebene Löß-Übergang D-Süd V-Standorte Boomer A + + + ++ ++ Batis A O + + + Pegassos A + + Dekan B O + Esket A + + + + Kranich A + + Toras A + + Pamier A + Impression A + Mulan B + + Hybred B + O Hermann C + + 16

Weitere Einflüsse auf die Ertragsstabilität Fruchtfolge Stoppelweizen Bodenbearbeitung Pflug / pfluglos Mulchsaat Saatzeiten Frühsaaten Spätsaaten Frühreife Sorten Gibt es trotzdem Möglichkeiten, sichere und stabile Erträge zu realisieren? 17

LSV- WW - Ergebnisse 2008-2010; Stoppelweizen (8 Orte) 115,0 Stoppel LSV 105,0 95,0 85,0 75,0 65,0 55,0 18 Kornertrag (dt/ha) JB Asano Jenga Potenzial Impression Cubus Julius Mulan Tabasco Türkis Chevalier Skagen Brilliant Akteur Mittel

Stoppelweizen - Vergleich Pflug / pfluglos; Dornburg 2007-09 Dornburg LSV 2007 2009: 109,0 dt/ha 110,0 105,0 mit Pflug (95,8 dt/ha) ohne Pflug (96,3 dt/ha) 100,0 95,0 90,0 85,0 80,0 75,0 70,0 65,0 60,0 19 Ertrag dt/ha Akteur Magister Skagen Boomer Brilliant Chevalier Cubus Esket Format Impression Jenga Kranich Potenzial Schamane Toras Tommi Türkis Dekan Manager Mulan Skalmeje Mittel (B)

Spätsaat - Effekte am Standort Walbeck 140 Spätsaat LSV 120 Ertrag dt/ha 100 80 60 40 8,4 dt/ha 19,3 dt/ha 5,9 dt/ha 13,0 dt/ha 18,5 dt/ha 20 0 2006 2007 2008 2009 2010 20

Keine Ergebnisse aus einem Jahr / von einem Ort! Kornertrag absolut (dt/ha) Kornertrag relativ 2008 2008 2008 2008 2008 2008 Bernburg Walbeck Bernburg Walbeck Jahresmittel Jahresmittel Mittel 2008-10 (15 Orte) Cubus 109,7 134,8 123,0 104 101 101 101 Impression 111,6 129,9 123,4 106 97 101 102 Boomer 113,3 135,2 125,4 107 101 103 100 Potenzial 109,1 136,7 123,9 103 102 102 101 Julius 100,0 137,8 122,2 95 103 100 103 JB Asano 115,3 146,3 126,3 109 110 104 104 Mittel (BB) dt/ha 105,7 133,5 121,8 105,7 133,5 121,8 106,8 21

Sortenvielfalt im Betrieb! Gibt es trotzdem Möglichkeiten, sichere und stabile Erträge zu realisieren? Einsatz in der landwirtschaftlichen Praxis normale Anforderungen zusätzliche/ besondere Geeignete Sorten auf Basis der Sortenempfehlung 2011/12 normale Sortenempfehlung Löß-Anbaugebiete Stoppelweizen nach Mais (Mulchsaat) Frühsaat Spätsaat frühe Reife Ertrag Qualität Resistenz Winterfestigkeit DTR gesunde Halmbasis frühe Reife Resistenz Ährenfusarium kein Überwachsen Resistenz Winterfestigkeit Standfestigkeit gute Bestockung Qualität Winterfestigkeit frühes Ährenschieben Aron, Potenzial, JB Asano, Cubus, Impression, Türkis, Julius, Chevalier, Tabasco, Hermann, vorläufig: Kerubino, Meister, Kredo, Linus Toras, Impression, Pamier, Hermann, vorläufig: Arktis Türkis, Potenzial, Julius, Discus, Hermann (Hybriden) Akteur, Impression, Chevalier, Toras, Cubus, Mulan, JB Asano, Potenzial, Hermann JB Asano, Cubus, Kerubino Akteur Potenzial Chevalier Toras Cubus JB Asano Türkis Pamier Impression Julius Kredo Tabasco vorläufig: Meister Kerubino Florian Arktis 22

Fazit Erträge schwanken stark (Boden / Jahreswitterung) Natürliche Sicherheit, einen bestimmten Ertrag zu erreichen, ist nicht gegeben Landwirt beeinflusst Ertrag und Ertragssicherheit positiv / negativ das kann er steuern Anbau mehrerer Sorten sichert im Betrieb Ertrag und Stabilität Mehrjährige LSV-Ergebnisse aus den Anbaugebieten liefern eine solide Basis für eine gezielte Sortenwahl 23

Danke für die Aufmerksamkeit! Ertragsstabilität Nur eine Sorte kann gefährlich werden! Quelle: SPIEGELONLINE 24