Dagmar Grütte, Jörg Kwapis, Wolfram Meyerhöfer, Olaf Steffen JRT 2/2013 JENAER RECHENTEST 2

Ähnliche Dokumente
Dagmar Grütte, Jörg Kwapis, Wolfram Meyerhöfer, Olaf Steffen JENAER RECHENTEST 1

Dagmar Grütte, Jörg Kwapis, Wolfram Meyerhöfer, Olaf Steffen JRT 3/2013 JENAER RECHENTEST 3

Dagmar Grütte, Jörg Kwapis, Wolfram Meyerhöfer, Olaf Steffen JENAER RECHENTEST 4

ZENTRUM ZUR THERAPIE DER RECHENSCHWÄCHE. 1. Halbjahr des 1. Schuljahres als Einzeltest einsetzbar

Bildungssymposium, Thillm FSU,

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

ZENTRUM ZUR THERAPIE DER RECHENSCHWÄCHE. Die fehleranalytische Auswertung sollte mit dem ZTR abgesprochen werden. Name, Vorname bzw. Code-Nr.

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

ZENTRUM ZUR THERAPIE DER RECHENSCHWÄCHE. Ende des 4. Schuljahres sowie 1. Halbjahr des 5. Schuljahres als Gruppentest oder als Einzeltest einsetzbar

Hinweise und Kopiervorlagen zum Förderheft

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Würfelsummen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

ZENTRUM ZUR THERAPIE DER RECHENSCHWÄCHE. Alexander v. Schwerin (Mathematisches Institut München) und Rudolf Wieneke (ZTR Berlin)

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Das werde ich nie verstehen. Mathematisch denken und sprechen Rechenschwächen vermeiden

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Kapitel 6: Arithmetik. 1 Einführung der Zahlen. 1.1 Aspekte des Zahlbegriffs (vgl. Kapitel 1)

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05.

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken. Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule. Übungsteil

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat.

a) = b) =

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik

Division Einführung Seite 1 von 5

Orientierungsarbeiten 2003 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 3. Klasse

Die Arbeitsblätter eignen sich auch als Hausaufgaben. Je nach Bedarf mit oder ohne Lösungsseite.

Aufgabe 7: Multiplikation und Division

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Rechenkonzept der Förderschule an der Untermosel

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

3. 4 = : 8 = 7

Andrea Fingerhut, Lisa Kröper. Bergedorfer Unterrichtsideen. Das kleine 1:1. Umfangreiches Material zur Division. 3./4. Klasse.

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden?

14:30 Uhr. 17:30 Uhr. 18:30 Uhr. 15:30 Uhr. 16:30 Uhr

ZENTRUM ZUR THERAPIE DER RECHENSCHWÄCHE

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Mathe macht stark 3/4

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Zahlen und Operationen

Mathedidaktik Mal & Geteilt Inhaltlicher Fokus

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert*

Didaktik der Grundschulmathematik 1.1

Mathematik VERA Projekt VERA. Ann Christin Halt, Florian Henk, Ingmar Hosenfeld, Jens Holger Lorenz, Sonja Wagner, Michael Zimmer-Müller

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse

Jahresplanung. Unterrichtswoche Schuljahr / Schulbuchseiten. Schularbeit

21 Augen. -Mathematik am Spielwürfel- Ina Herklotz (GS Roßtal)

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Lehrplansynopse Grundschule Mathematik, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Mathematik, Klassenstufen 1/2

1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER)

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2007

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal)

ZENTRUM ZUR THERAPIE DER RECHENSCHWÄCHE. Rudolf Wieneke, Jörg Kwapis, Olaf Steffen, Torsten Bomblys, Ingrid Nill

1 Mein Wissen aus der Volksschule

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1

ZENTRUM ZUR THERAPIE DER RECHENSCHWÄCHE

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Kompetenztests. intensive Vernetzung mit den allgemeinen mathematischen Kompetenzen wird hierbei gewährleistet.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik ganz einfach mit Lösungsbeispielen 7-8

MAL-PLUS-HAUS. Erläuterungen zur Einordnung in die Anforderungsbereiche

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort 4. Einleitung 5-6. Textaufgaben mit Kleckswörtern lesen Unpassende Wörter erkennen 21-31

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kleine 1:1 - Umfangreiches Material zur Division für die Förderschule

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Jahresplanung mit Allgemeinen Kompetenzen

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Die Arbeitsblätter eignen sich auch als Hausaufgaben. Je nach Bedarf mit oder ohne Lösungsseite.

Auswertung Mathebriefe Nr. - Themen

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr

Eingangstest Modul 2: Kopfrechnen

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Rechenketten

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen.

Mathematik Mustertest 1

Richtig rechnen H 3/4 Fördern und Inklusion

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Basisstoff Grundoperationen. ILT StG 17, Teil 2, Meiringen, 23. Januar 2017 Patricia Oehri-Wagner

Transkript:

Dagmar Grütte, Jörg Kwapis, Wolfram Meyerhöfer, Olaf Steffen JRT 2/2013 Name ID-Nummer Geburtsdatum Geschlecht Klassenstufe Schule Postleitzahl Ort Anwendungsbereich: Ende der Klasse 2 und Anfang der Klasse 3 Bundesland Testdatum Tester Testbeginn Testende Bitte halten Sie für den Test 20 Steckwürfel (im Folgenden Würfel genannt) bzw. 20 Gegenstände, die sich paarweise anordnen lassen, bereit. Sie und der Proband benötigen je einen Stift. Erfragen und notieren Sie immer den Lösungsweg. Bitte kreuzen Sie in der Spalte Beobachtungen den Lösungsweg des Probanden an. Lösungswege, die dort nicht gelistet sind, notieren Sie bitte unter zusätzliche Beobachtungen. Nach Abschluss des Tests vermerken Sie auf den Seiten 23 bis 25 die ermittelte dyskalkulierelevante Beeinträchtigung mathematischer Kompetenzen und die zahlenmathematischen Kompetenzen. Legende: Grau hinterlegte Schrift Übereinstimmung von Beobachtung und Bewertung der Kompetenzen Symbol für Vorbereitungen Symbol für Instruktionen Symbol für Arbeitsblätter Die Inhalte des Testes sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder im Ganzen noch in Teilen verändert oder ohne Zustimmung der Autoren veröffentlicht werden. Eine Vervielfältigung ist nicht gestattet.

1 Mengen A Zuordnung Anzahl Zahlname Legen Sie sechs Würfel in eine Reihe und in eine zweite Reihe vier Würfel. Ordnen Sie die Würfel wie folgt paarweise an: Proband Tester Erklären Sie dem Probanden, welche Reihe seine Reihe ist und welche Reihe Ihre ist. Umrunden Sie dafür die jeweiligen Mengen mit dem Finger. Bei Verzählfehlern fordern Sie den Probanden zum erneuten Zählen auf, bei nochmaligem Verzählfehler geben Sie die richtige Anzahl vor. Wie viele Würfel sind in meiner Reihe? simultane Mengenerfassung oder strukturierte Mengenerfassung (z. B. über 2er-Mengen) Kardinales Erfassen einer veranschaulichten Menge gelingt: Wie viele Würfel sind in deiner Reihe? oder strukturierte Mengenerfassung (z. B. über 2er- oder 3er-Mengen) ja nein 2 Version: 18.11.2013

1 Mengen B Grobe Differenzbestimmung Grobe Differenzbestimmung gelingt aus Sind deine sechs Würfel mehr oder richtige Antwort aus der Anschauung der Anschauung: weniger als meine vier Würfel? oder berechnet ja nein 1 Mengen C Exakte Differenzbestimmung Exakte Differenzbestimmung gelingt Wie viele Würfel sind in deiner Reihe richtige Antwort aus der Anschauung aus der Anschauung: mehr als in meiner Reihe? oder berechnet ja nein Legen Sie an jede Reihe, an der gleichen Seite, für den Probanden deutlich sichtbar, jeweils drei Würfel an. Legen Sie die Würfel einzeln an. Wechseln Sie dabei die Reihen ab. Sagen Sie: Ich habe in beiden Reihen gleich viele Würfel angelegt. Wie viele Würfel sind jetzt in deiner Reihe mehr als in meiner Reihe? richtige Antwort aus der Anschauung oder berechnet Nehmen Sie von jeder Reihe, an der gleichen Seite, für den Probanden deutlich sichtbar, jeweils einen Würfel weg. Sagen Sie: Ich habe in beiden Reihen einen Würfel weggenommen. Exakte Differenzbestimmung nach gleichmäßiger Anzahlveränderung gelingt aus der Anschauung: Wie viele Würfel sind jetzt in meiner Reihe weniger als in deiner Reihe? richtige Antwort aus der Anschauung oder berechnet ja teilweise nein 3 Version: 18.11.2013

2 Zahlen A Kardinaler Zahlbegriff, Wertbeziehungen Legen Sie fünf Würfel vor den Probanden. Demonstrieren Sie dem Probanden am Beispiel von fünf Würfeln, dass sich die Zahl 5 in die Teilmengen 2 und 3 zerlegen lässt. Geben Sie die folgende Beschreibung: Wir zerlegen jetzt Zahlen. Wie wir das machen, zeige ich dir mit fünf Würfeln, wir machen das aber nachher ohne Würfel. Wir haben insgesamt fünf. Davon bekomme ich zwei. Die anderen bekommst du. Wie viele bekommst du? Begleiten Sie die Beschreibung mit einer entsprechenden Zerlegungshandlung. Erklären Sie weiter: Jetzt machen wir das ohne Würfel. Wir haben insgesamt sieben. Davon bekomme ich vier. Wie viele bekommst du? spontane, sichere Lösung angestrengtes Überlegen konstruiert aus Brückenaufgaben Wir haben insgesamt acht. Davon bekomme ich zwei. Wie viele bekommst du? spontane, sichere Lösung angestrengtes Überlegen konstruiert aus Brückenaufgaben Automatisiertes Wissen über kardinale Zahlbeziehungen bis zehn liegt vor 1 : ja teilweise nein Wir haben insgesamt neun. Davon bekomme ich sechs. Wie viele bekommst du? spontane, sichere Lösung angestrengtes Überlegen konstruiert aus Brückenaufgaben 1 Es gibt einzelne Probanden, die die meisten Aufgabensätze im Zahlbereich bis zehn begriffslos auswendig gelernt haben. Weitere Hinweise zur Beurteilung des kardinalen Zahlverständnisses erhalten Sie durch die Beobachtung der Lösungsstrategien in den Abschnitten 3, 4C und 4D. 4 Version: 18.11.2013

Wir haben insgesamt 19. Davon bekomme ich zwölf. Wie viele bekommst du? spontane, sichere Lösung schriftliches Verfahren (mental oder notiert) Wir haben insgesamt 13. Davon bekomme ich acht. Wie viele bekommst du? abgeleitete Lösung mit Bezug auf zehn schriftliches Verfahren (mental oder notiert) Verständnis von kardinalen Zahlbeziehungen bis 20 liegt vor: Wir haben insgesamt 13. Davon bekomme ich sieben. Wie viele bekommst du? abgeleitete Lösung mit Bezug auf zehn abgeleitete Lösung mit Bezug zur Voraufgabe Fasthalbierung/Fastverdopplung schriftliches Verfahren (mental oder notiert) ja teilweise nein 5 Version: 18.11.2013

2 Zahlen B Ordinaler Zahlbegriff, Wertgleichheit Lesen Sie dem Probanden die Aufgabe laut, bei Bedarf mehrfach, vor. An einer Straße stehen 100 Bäume. Kardinale Wertgleichheit der Der zweite und der dreißigste Baum werden abgesägt. richtige Antwort Ordinalzahlen erfasst: Wie viele Bäume bleiben noch ja nein stehen? 6 Version: 18.11.2013

3 Zahlordnungen A Seriation der natürlichen Zahlen Sagen Sie dem Probanden: Löse die folgenden Aufgaben im Kopf. 13 12 = spontane, sichere Lösung algorithmisches Vorgehen Seriationslogik zur Differenzbestimmung genutzt: 21 19 = spontane, sichere Lösung algorithmisches Vorgehen ja teilweise nein 7 Version: 18.11.2013

3 Zahlordnungen B Verständnis des dekadisches Bündelungssystems Lesen Sie dem Probanden die Aufgabe laut, bei Bedarf mehrfach, vor. Aufgaben Antworten/Beobachtungen Kompetenzbewertungen Aus wie vielen Einern besteht 23? Wie viele Einer sind in drei Zehnern gebündelt? Wissen über die dekadische Bündelungsstruktur liegt vor: ja teilweise nein 3 Zahlordnungen C Ableiten mit Hilfe von Stellenwertbeziehungen Lesen Sie dem Probanden die Aufgabe laut, bei Bedarf mehrfach, vor. Aufgaben Antworten Beobachtungen Kompetenzbewertungen Wie groß ist der Unterschied von 19 und 39? sichere Lösung mit Bezug auf die dekadische Struktur algorithmisches Vorgehen Stellenwertbezug erfolgt: Wie groß ist der Unterschied von 49 und 44? sichere Lösung mit Bezug auf die dekadische Struktur algorithmisches Vorgehen ja teilweise nein 8 Version: 18.11.2013

3 Zahlordnungen D Transfer mit Hilfe von Stellenwertbeziehungen Bitten Sie den Probanden: Löse die folgenden Aufgaben im Kopf. Wenn der Proband die Aufgabe 7 + 8 falsch löst, geben Sie ihm bitte die richtige Lösung vor. Falls beim Lösen von 17 + 8 kein stellenwertbezogener Transfer um zehn erfolgt, gehen Sie zur nächsten Aufgabe über. 7 + 8 = Wiederholen oder korrigieren Sie: Sieben plus acht ist 15. Wie viel ist dann 17 plus acht? Zusammenhang zur vorherigen Aufgabe 17 + 8 = erkannt, Lösung abgeleitet algorithmisches Vorgehen Stellenwertbezogene Transfers durchgeführt: Wiederholen Sie: 17 plus acht ist 25. Wie viel ist dann 17 plus 38? ja teilweise nein Zusammenhang zur vorherigen Aufgabe 17 + 38 = erkannt, Lösung abgeleitet algorithmisches Vorgehen 9 Version: 18.11.2013

Bitten Sie den Probanden: Löse die folgenden Aufgaben im Kopf. Wenn der Proband die Aufgabe 42 7 falsch löst, geben Sie ihm bitte die richtige Lösung vor. Falls beim Lösen von 42 17 kein stellenwertbezogener Transfer um zehn erfolgt, gehen Sie zum nächsten Kapitel über. 42 7 = Wiederholen oder korrigieren Sie: 42 minus sieben ist 35. Wie viel ist dann 42 minus 17? Zusammenhang zur vorherigen Aufgabe 42 17 = erkannt, Lösung abgeleitet algorithmisches Vorgehen Stellenwertbezogene Transfers durchgeführt: Wiederholen Sie: 42 minus 17 ist 25. Wie viel ist dann 52 minus 17? ja teilweise nein 52 17 = Zusammenhang zur vorherigen Aufgabe erkannt, Lösung abgeleitet algorithmisches Vorgehen 10 Version: 18.11.2013

4 Rechenoperationen A Operationslogik der Addition Legen Sie alle Würfel vor den Probanden. Stellen Sie dem Probanden folgende Aufgabe: Stell dir vor, du bist der Lehrer und erklärst, was mit 2 + 4 = 6 gemeint ist. Erkläre das mit Hilfe der Würfel. Falls keine Mengenhandlung mit den Würfeln erfolgt, fragen Sie weiter: Kannst du eine Rechengeschichte erzählen, die zur Aufgabe 2 + 4 = 6 passt? Aufgaben Beobachtungen Kompetenzbewertungen Was ist mit 2 + 4 = 6 gemeint? Operationslogik der Addition verstanden: ja teilweise nein 4 Rechenoperationen B Operationslogik der Subtraktion Legen Sie alle Würfel vor den Probanden. Stellen Sie dem Probanden folgende Aufgabe: Stell dir vor, du bist der Lehrer und erklärst, was mit 6 4 = 2 gemeint ist. Erkläre das mit Hilfe der Würfel. Falls keine Mengenhandlung mit den Würfeln erfolgt, fragen Sie weiter: Kannst du eine Rechengeschichte erzählen, die zur Aufgabe 6 4 = 2 passt? Aufgaben Beobachtungen Kompetenzbewertungen Was ist mit 6 4 = 2 gemeint? Operationslogik der Subtraktion verstanden: ja teilweise nein 11 Version: 18.11.2013

4 Rechenoperationen C Zusammenhang von Addition und Subtraktion Bitten Sie den Probanden: Löse die folgenden Aufgaben im Kopf. 14 + 9 = dekadisch strukturiertes Rechnen nicht dekadisch strukturiertes Vorgehen Dekadische Struktur effektiv genutzt: ja nein Wiederholen oder korrigieren Sie: 14 plus neun ist 23. Wie viel ist 23 minus neun? 23 9 = Lösung durch Operationsumkehrung algorithmisches Vorgehen Operationsumkehrung erkannt: ja nein 30 18 = dekadisch strukturiertes Rechnen nicht dekadisch strukturiertes Vorgehen Dekadische Struktur effektiv genutzt: ja nein Wiederholen Sie oder korrigieren: 30 minus 18 ist 12. Wie viel ist 12 plus 18? 12 + 18 = Lösung durch Operationsumkehrung algorithmisches Vorgehen Operationsumkehrung erkannt: ja nein 12 Version: 18.11.2013

4 Rechenoperationen D Addition und Subtraktion, dekadisch strukturiertes Rechnen Bitten Sie den Probanden: Löse die folgenden Aufgaben möglichst vorteilhaft im Kopf. Falls die Aufgabe nicht im Kopf gelöst werden kann, fragen Sie den Probanden, ob er die Aufgabe lösen kann, wenn sie notiert wird und lassen Sie den Probanden die Aufgabe entsprechend lösen. 37 + 48 = dekadisch strukturiertes Rechnen Sonstiges:...... Effektives Rechnen unter Nutzung von dekadischen Strukturen erfolgt: 83 69 = dekadisch strukturiertes Rechnen Sonstiges:..... ja teilweise nein. 13 Version: 18.11.2013

4 Rechenoperationen E Operationslogik der Multiplikation Legen Sie alle Würfel vor den Probanden. Stellen Sie dem Probanden folgende Aufgabe: Stell dir vor, du bist der Lehrer und erklärst, was mit 3 4 = 12 gemeint ist. Erkläre das mit Hilfe der Würfel. Falls keine Mengenhandlung mit den Würfeln erfolgt, fragen Sie weiter: Kannst du eine Rechengeschichte erzählen, die zur Aufgabe 3 4 = 12 passt? Aufgaben Beobachtungen Kompetenzbewertungen Was ist mit 3 4 = 12 gemeint? Operationslogik der Multiplikation verstanden: ja teilweise nein 14 Version: 18.11.2013

4 Rechenoperationen F Multiplikation, kleines Einmaleins Bitten Sie den Probanden: Löse die folgenden Aufgaben im Kopf. (Variieren Sie die Aufgaben ggf. abhängig vom Stand des Unterrichts.) 4 6 = sicher aus dem Gedächtnis Lösung durch Faktorenzerlegung Lösung durch Aufsagen der Reihen sicher aus dem Gedächtnis 6 7 = 8 9 = Lösung durch Faktorenzerlegung Lösung durch Aufsagen der Reihen sicher aus dem Gedächtnis Lösung durch Faktorenzerlegung Lösung durch Aufsagen der Reihen Automatisiertes Reproduzieren der Malfolgen: ja teilweise nein sicher aus dem Gedächtnis 7 8 = Lösung durch Faktorenzerlegung Lösung durch Aufsagen der Reihen sicher aus dem Gedächtnis 8 8 = Lösung durch Faktorenzerlegung Lösung durch Aufsagen der Reihen 15 Version: 18.11.2013

4 Rechenoperationen G Multiplikation, Faktorenzerlegung, Bezüge zur Addition und Subtraktion Präsentieren Sie dem Probanden das Arbeitsblatt zum Kapitel 4 G. Sagen Sie dem Probanden: 7 8 = 56 und 8 8 = 64. Löse die folgenden Aufgaben unter Verwendung von 7 8 = 56 und 8 8 = 64 und trage die Lösungen in das Arbeitsblatt ein. Wenn der Proband den Bezug zu 7 8 = 56 und 8 8 = 64 nicht herstellt, dann fragen Sie: Was hat diese Aufgabe mit 7 8 = 56 und 8 8 = 64 zu tun? 4 G 64 8 = 8 Lösung durch Bezug auf 7 8 = 56 und 8 8 = 64 Zusammenhang zwischen Multiplikation und Subtraktion erfasst: Sonstiges:..... ja nein 56 + 8 + 8 + 8 = Lösung durch Bezug auf 56 + 3 8 oder 7 8 + 3 8 Faktorenzerlegung und Bezug der Multiplikation zur Addition abgeleitet: Sonstiges:..... ja nein Zusammenhang zwischen Lösung durch Bezug auf vorherige Multiplikation, Subtraktion und Addition 80 3 8 = Aufgaben erfasst: Sonstiges:..... ja nein 16 Version: 18.11.2013

4 Rechenoperationen H Operationslogik der Division Legen Sie alle Würfel vor den Probanden. Stellen Sie dem Probanden folgende Aufgabe: Stell dir vor, du bist der Lehrer und erklärst, was mit 12 : 3 = 4 gemeint ist. Erkläre das mit Hilfe der Würfel. Falls keine Mengenhandlung mit den Würfeln erfolgt, fragen Sie weiter: Kannst du eine Rechengeschichte erzählen, die zur Aufgabe 12 : 3 = 4 passt? Aufgaben Beobachtungen Kompetenzbewertungen Was ist mit 12 : 3 = 4 gemeint? Operationslogik der Division verstanden: ja teilweise nein 17 Version: 18.11.2013

4 Rechenoperationen I Division, Bezug zur Multiplikation Lesen Sie die Aufgabe laut, bei Bedarf mehrmals vor. Wir verteilen Bonbons an sechs Kinder. Jedes Kind erhält acht Bonbons. Wie viele Bonbons wurden insgesamt verteilt? Lösung durch Multiplikation 6 8 Probieren oder Raten Bezug zur Multiplikation erfolgt: ja nein Bitten Sie den Probanden: Löse die folgenden Aufgaben im Kopf. (Variieren Sie die Aufgaben ggf. abhängig vom Stand des Unterrichts.) sicher aus dem Gedächtnis 35 : 7 = abgeleitete Lösung durch Multiplikation Lösung durch Aufsagen der Reihen Automatisiertes Reproduzieren der Malfolgen zur Lösung von Divisionen: 42 : 6 = sicher aus dem Gedächtnis abgeleitete Lösung durch Multiplikation Lösung durch Aufsagen der Reihen ja teilweise nein 18 Version: 18.11.2013

4 Rechenoperationen J Funktionen und Beziehungen von Zahlen in Gleichungen Präsentieren Sie dem Probanden Teil 1 des Arbeitsblattes zum Kapitel 4 J. Stellen Sie jeweils folgende Fragen mit Pausen zu deren Beantwortung: Welche Frage passt zu der Aufgabe? und Welche Zahl kommt in das Kästchen? Notieren Sie die Antworten des Probanden. 4 J sachgerechte Fragestellung und sachgerechtes Vorgehen 27 = 19 schematischer Lösungsweg (z. B. unverstandene Regel: Bei minus immer plus, also 27 + 19. oder 27 19) sachgerechte Fragestellung und sachgerechtes Vorgehen Teile-Ganzes-Konzept in Subtraktionsgleichungen erfasst: 48 = 77 schematischer Lösungsweg (z. B. unverstandene Regel: Hier bei minus ja teilweise nein immer minus, also 77-48. oder 77 + 48) 29 = 71 sachlogische Lösungsstrategie sachunlogischer Lösungsweg Notieren Sie die Antworten des Probanden. 27 = 19 48 = 77 29 = 71 Fragen/Rechenaufgaben: Lösungswege/Begründungen: 19 Version: 18.11.2013

4 Rechenoperationen J Funktionen und Beziehungen von Zahlen in Gleichungen Präsentieren Sie dem Probanden Teil 2 des Arbeitsblattes zum Kapitel 4 J. Bitten Sie den Probanden: Ergänze die fehlenden Zahlen und Rechenzeichen. 4 J 9 9 = 100 sachlogische Lösungsstrategie sachunlogischer Lösungsweg 37 + 15 = 7 + 3 sachlogische Lösungsstrategie sachunlogischer Lösungsweg Wertgleichheit beider Gleichungsseiten wird hergestellt: 63 : = 11 2 sachlogische Lösungsstrategie sachunlogischer Lösungsweg ja teilweise nein 7 7 = 50 1 sachlogische Lösungsstrategie sachunlogischer Lösungsweg 20 Version: 18.11.2013

5 Sachaufgaben Lesen Sie dem Probanden die nachfolgenden Aufgaben einzeln, bei Bedarf mehrfach, vor. Entwicklung eines sachgerechten sachgerechter Lösungsansatz Lösungsansatzes Probieren oder Raten Du tauschst 3 Euro in 10-Cent- ja nein Münzen. Wie viele Münzen erhältst du? sicheres Operieren mit den Maßeinheiten Probieren oder Raten Wissen um die spezifischen Zusammenhänge der Maßeinheiten wird korrekt angewendet ja nein Entwicklung eines sachgerechten Eine drei Meter lange Holzleiste wird in Stücke zersägt. Jedes der Stücke ist 100 cm lang. Wie viele Stücke erhält man? sachgerechter Lösungsansatz Probieren oder Raten sicheres Operieren mit den Maßeinheiten Probieren oder Raten Lösungsansatzes ja nein Wissen um die spezifischen Zusammenhänge der Maßeinheiten wird korrekt angewendet ja nein 21 Version: 18.11.2013

Entwicklung eines sachgerechten sachgerechter Lösungsansatz Probieren oder Raten Lösungsansatzes Du hast zwei Euro. Du kaufst ja nein Gummibärchen für 87 Cent. Wie viel Geld bekommst du zurück? sicheres Operieren mit den Maßeinheiten Probieren oder Raten Wissen um die spezifischen Zusammenhänge der Maßeinheiten wird korrekt angewendet ja nein Entwicklung eines sachgerechten sachgerechter Lösungsansatz Lösungsansatzes Peters Schulbus fährt 14:15 Uhr von der Schule los. Der Bus kommt Probieren oder Raten ja nein 18 Minuten später bei ihm zuhause an. Wie spät ist es, wenn der Bus ankommt? sicheres Operieren mit den Maßeinheiten Probieren oder Raten Wissen um die spezifischen Zusammenhänge der Maßeinheiten wird korrekt angewendet ja nein Du hast 37 CDs. Dein Freund Tim hat 14 CDs weniger als du. Tims Freund Paul hat 7 CDs mehr als Tim. Wie viele CDs habt ihr alle drei zusammen? sachgerechter Lösungsansatz mit sicherer rechnerischer Umsetzung sachgerechter Lösungsansatz ohne/mit fehlerhafter rechnerischer Umsetzung Entwicklung eines sachgerechten Lösungsansatzes kombiniert mit sicheren Rechenfertigkeiten ja nein 22 Version: 18.11.2013

Auswertung der Testergebnisse Name: Straße: PLZ Wohnort: Geburtsdatum: Geschlecht: Klassenstufe: Testdatum: Testdauer: Tester/Testerin: ID-Nummer: Unterschrift Stempel Dyskalkulierelevante Beeinträchtigung mathematischer Kompetenzen keine Beeinträchtigung der Rechenfertigkeiten leichte Beeinträchtigung der Rechenfertigkeiten mittlere Beeinträchtigung der Rechenfertigkeiten gravierende Beeinträchtigung der Rechenfertigkeiten 23 Version: 18.11.2013

Zahlenmathematische Kompetenzen Sachgebiet Thema Testseiten Kompetenzbewertung Kompetenz Teilkompetenz Keine Kompetenz A Zuordnung Anzahl Zahlname 2 1 Mengen B Grobe Differenzbestimmung 3 C Exakte Differenzbestimmung 3 2 Zahlen A Kardinaler Zahlbegriff, Wertbeziehungen 4 5 B Ordinaler Zahlbegriff, Wertgleichheit 6 A Seriation der natürlichen Zahlen 7 3 Zahlordnungen B Verständnis des dekadischen Bündelungssystems 8 C Ableiten mit Hilfe von Stellenwertbeziehungen 8 D Transfer mit Hilfe von Stellenwertbeziehungen 9 10 A Operationslogik der Addition 11 B Operationslogik der Subtraktion 11 C Zusammenhang von Addition und Subtraktion 12 D Addition und Subtraktion, dekadisch strukturiertes Rechnen 13 4 Rechenoperationen E Operationslogik der Multiplikation 14 F Multiplikation, kleines Einmaleins 15 G Multiplikation, Faktorenzerlegung, Bezüge zur Addition/Subtraktion 16 H Operationslogik der Division 17 I Division, Bezug zur Multiplikation 18 J Funktionen und Beziehungen von Zahlen in Gleichungen 19 20 5 Sachaufgaben 21 22 24 Version: 18.11.2013

Ersetzen des Wissens um gesetzmäßige Zahlenzusammenhänge, die Logik der Rechenoperationen sowie der rechnerischen Konsequenzen durch Zählen Begriffsloses Auswendiglernen von Zahlenkombinationen in Aufgabensätzen 2 Begriffslos-schematische 3 Reproduktion von Algorithmen und Regeln ohne Berücksichtigung von Ableitungsstrategien Mentale Verfahren Schriftliche Verfahren Klappen mit Fingermengen 4 Memoriereren: mit Notation der Aufgaben Zählen an konkreten Objekten: spontan, richtige Ergebnisse 5 Anwendung ohne Fehler: Anwendung ohne Fehler: wie Finger angestrengt mechanisch schematisch mechanisch schematisch wie Zahlenstrahl/Lineal fragend mit unvorteilhaften Verfahren Sonstiges wie Rechenrahmen mit perseverierten Zählfehlern ziffriges Vorgehen wie Steckwürfel mit Brückenaufgaben Sonstiges Sonstiges mit mentalen Bildern Anwendung mit Fehlern: Anwendung mit Fehlern: Mentales Zählen: Sonstiges Operationsverwechslung Operationsverwechslung ohne Bilder Einer-Zehner-Verwechslung Übertragungsfehler mit Zahlenreihe/Zahlenstrahl Neglektfehler Minuend-Subtrahend-Tausch mit Würfelbildern Minuend-Subtrahend-Tausch Sonstiges mit Fingerbildern Sonstiges Sonstiges Zählen mit Körperbewegungen: wie Kopfnicken wie Fingerbewegungen Sonstiges 2 Im Unterschied zu: Sinn erfassendem Erlernen von gesetzmäßigen Zahlenzusammenhängen in Aufgabensätzen. 3 Mit begriffslos-schematisch ist gemeint: an Stelle der Einsicht in gesetzmäßige Zahlenzusammenhänge. 4 Aus dem richtigen Zugriff auf Fingermengenstrukturen kann nicht automatisch auf die Einsicht in die gesetzmäßigen Zahlenzusammenhänge geschlossen werden. 5 Ambivalentes Kriterium vgl. Fußnote 1, S. 4. 25 Version: 18.11.2013

Arbeitsblatt 4 G 7 8 = 56 8 8 = 64 64 8 = 8 56 + 8 + 8 + 8 = 80 3 8 = 26 Version: 18.11.2013

Arbeitsblatt 4 J/Teil 1 27 = 19 48 = 77 29 = 71 27 Version: 18.11.2013

Arbeitsblatt 4 J/Teil 2 9 9 = 100 37 + 15 = 7 + 3 63 : = 11 2 7 7 = 50 1 28 Version: 18.11.2013