Grundlagen der Biomechanik

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Biomechanik

Grundlagen der Biomechanik. Ewa Haldemann

Biomechanik. Läuferspezifisch

Leichtathletik Athlétisme. Grundlagen der Biomechanik. Bases de la biomécanique. Isidor Fuchser C104

Leichtathletik Athlétisme. Grundlagen der Biomechanik. Bases de la biomécanique. Isidor Fuchser C104

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

Grundlagen der Biomechanik. Swiss Ski Biomechanik Modul Jörg Spörri

Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt?

Biomechanik - wie geht das?

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

6 Mechanik des Starren Körpers

INHALTSVERZEICHNIS SEITE

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Kugelstoßen. Kugelstoßen

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Biomechanik. Was ist denn das??? Copyright by Birgit Naberfeld & Sascha Kühnel

Seilzug- und Freihanteltraining

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Physik für Biologen und Zahnmediziner

BIOMECHANIK DER LEICHTATHLETIK

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

5. Arbeit und Energie

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

2. Beschleunigte Bezugssysteme, starrer Körper und Himmelsmechanik

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Biomechanik für Nicht Biomechaniker

1. Diskrete Massenänderung

Thema: Die biomechanische Betrachtungsweise

Die fundamentalen Gesetze der Mechanik (Isaac Newton, Kraft, Masse)

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation

Allgemeine Bewegungsgleichung

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Energie und Energieerhaltung

V12 Beschleunigte Bewegungen

Bei Wechselwirkung bleibt die Summe der Impulse erhalten:

Proseminar Biomechanik

Drehbewegungen (Rotation)

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

4.9 Der starre Körper

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Formelsammlung Biomechanik

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Einführung in die Physik für Maschinenbauer

Biomechanik anchaulich

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

5. Arbeit und Energie Physik für E-Techniker. 5.1 Arbeit. 5.3 Potentielle Energie Kinetische Energie. Doris Samm FH Aachen

Unterstützendes Material zum Übergang von Sekundarstufe 1 in Sekundarstufe 2

Klausur Physik für Chemiker

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

Kinetik des Massenpunktes

T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

+m 2. r 2. v 2. = p 1

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Auswertung. A07: Maxwellsches Rad

Übungsblatt IX Veröffentlicht:

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

KINEMATISCHE GRÖßEN - TRANSLATION UND ROTATION

Übung zu Mechanik 3 Seite 21

v = x t = 1 m s Geschwindigkeit zurückgelegter Weg benötigte Zeit x t Zeit-Ort-Funktion x = v t + x 0

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

IM3. Modul Mechanik. Maxwell sches Rad

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version

Einführung in die Biomechanik

5. Arbeit und Energie

2) Nennen und beschreiben Sie kurz die drei Newtonschen Axiome! 1. Newt. Axiom: 2. Newt. Axiom: 3. Newt. Axiom:

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

MECHANIK I. Kinematik Dynamik

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

MECHANIK II. Arbeit, Energie, Leistung Impuls Rotationen

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6

Biomechanik - Was Sie schon immer wissen wollten..

Kapitel 2 ARBEIT, ENERGIEERHALTUNG, WÄRME UND ERSTER HAUPTSATZ LERNZIELE INHALT. Definition der mechanischen Arbeit

Klassische und Relativistische Mechanik

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Einleitung 19. Teil I Einführung in die Technische Mechanik 23. Kapitel 1 Einführung 25

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt

Physik des Radfahrens

Versuch dp : Drehpendel

relevante Kriterien zur Technikbeurteilung

Transkript:

Grundlagen der Biomechanik

Was ist Biomechanik 1 Unter Biomechanik versteht man die Mechanik des menschlichen Körpers beim Sporttreiben. 3

Was ist Biomechanik 2 Bewegungen entstehen durch das Einwirken von inneren (Muskelkraft) und äusseren Kräften (z.b. Erdanziehung) auf den Körper. Anhand eines Films können Strecken, Winkel, Zeiten, Geschwindigkeiten bestimmt werden (z.b. Schrittlänge, Schrittfrequenz, Kniewinkel, Laufgeschwindigkeit). 4

Ziele der Biomechanik Fähigkeit entwickeln, Bewegungsabläufe analysieren und verstehen zu können. Fähigkeit entwickeln, Bewegungsabläufe mit Hilfe von technischen und konditionellen Massnahmen korrigieren und optimieren zu können. 5

Kinematik (Bewegungsbeschreibung) Winkel Winkelgeschwindigkeit Weg zurückgelegte Strecke Gesch windigk eit Wegänderung pro Zeit Beschl eunigu ng Geschwindigkeitsänderung pro Zeit Winkelbeschleunigung 6

Prozent Beispiel Bei einem 100-m-Sprint in 10.0 sec. können in einem Diagramm die Laufstrecke, die Geschwindigkeit und die Beschleunigung dargestellt werden. Der Weg steigt nach dem Start nicht ganz linear an. Die Geschwindigkeit hat nach 5 Sekunden ihr Maximum. Die Beschleunigung ist nach dem Start am grössten. 100 85 70 55 40 25 10 Weg Geschwindigkeit Beschleunigung -5 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Zeit (sec) 7

Biomechanische Begriffe und Prinzipien Trägheitsmoment Massenverteilung Drehimpuls Drehmoment Träghei t Masse Impuls Kraft Actio = Reactio Impulserhaltung Drehimpulserhaltung Energieerhaltung 8

Trägheit Jeder Körper hat eine Trägheit. Diese Trägheit äussert sich darin, dass der Körper bestrebt ist, in Ruhe zu verbleiben oder die Bewegung unverändert fortzusetzen. Eine am Boden liegende Kugel bleibt am gleichen Ort liegen. Wirken auf einen bewegten Körper keine Kräfte, bewegt er sich unendlich lange geradeaus. Sendung Einstein SRF, 22.5.2014 9

Trägheit www.leichtathletik.de, Junioren-Gala Mannheim 2014 10

Trägheit 11

Impuls Der Impuls ist proportional zu Geschwindigkeit und der Masse eines Körpers und hat die gleiche Richtung wie die Geschwindigkeit. Eine Krafteinwirkung auf den Körper bewirkt eine Impulsänderung. Abflugwinkel von 20-24 Impuls aus Absprung und Bremsung Impuls aus Anlauf Foto: Tom Finke, www.tomfinke.de 12

Actio = Reactio Jede Kraft bewirkt eine gleich grosse, genau entgegengesetzte Kraft. Kraft von Block auf Sprinter Reactio Kraft von Sprinter auf Block Actio 13

Beispiel Die Reaktionskräfte sind gesamthaft gesehen gleich gross wie die Kraft der an der Bewegung beteiligten Muskeln. Sie haben aber eine entgegengesetzte Richtung (aktio = reaktio). Das schnelle Heben des Oberkörpers nach der Hürdenüberquerung bewirkt ein schnelles Bodenfassen des Schwungbeines. Durch einen aktiven Muskeleinsatz bei der Landung ist die Reaktionskraft am Boden gross und der KS bleibt hoch. 14

Rotationen Rotationsbewegungen entstehen, wenn eine Kraft nicht im Schwerpunkt eines Körpers angreift (Drehmoment). Drehachse Kraftrichtung Abstand vom Schwerpunkt Foto: Kenny Beele, www.trainload.de 15

Trägheitsmoment Das Trägheitsmoment ist der Widerstand gegen Rotationsbewegungen. Das Trägheitsmoment ist von der Masse und von der Körperhaltung abhängig. 16

Beispiel Foto: Hansjörg Brunhart, www.deinsportmoment.ch 17

Äussere leistungsbeeinflussende Kräfte Die Erdanziehungskraft und damit das Körpergewicht sind abhängig von der Höhe über Meer. Auf Meereshöhe ist jeder Körper schwerer als in grosser Höhe. Der Luftwiderstand ist in der Höhe geringer als im Flachland. Deshalb sind in Höhenlagen im anaeroben Bereich bessere Leistungen möglich. Reibungskräfte spielen eine zentrale Rolle, sie ermöglichen uns überhaupt eine Fortbewegung (actio=reactio). Auf einer nassen Unterlage sind sie geringer. 18

Arbeit und Energie Arbeit wird dann verrichtet, wenn eine Kraft entlang eines Weges wirkt (z.b. Heben einer Hantel, Ziehen eines Schlittens). Arbeit ist Energie, die mechanisch auf einen Körper übertragen wird. Die mechanische Energie eines Körpers kann kinetisch oder potentiell sein. Verrichtet ein Körper Arbeit, so findet eine Energieumwandlung statt. Im Idealfall (keine Reibungskräfte) bleibt die mechanische Energie in einem solchen Ablauf konstant. Weg 19

Beispiel Kinetische Energie des Springers ( Geschwindigkeit ) wird über potentielle Energie des Stabes (Stabbiegung, Spannenergie) in potentielle Energie des Springers ( Höhe ) umgewandelt. 20

Beispiel Hebelgesetz Muskelarbeit Arbeit Ball 21

Leistung Leistung ist die pro Zeit verrichtete Arbeit Arbeit: Körper auf Absprunggeschwindigkeit beschleunigen Zeit: 0.1s-0.2s Arbeit: Kugel auf Abstossgeschwindigkeit und Höhe bringen Zeit: 0.1s-0.2s Leistung: Rund 5000 Watt Leistung: Rund 3000 Watt Fotos: Hansjörg Brunhart, www.deinsportmoment.ch Vergleich: Glühbirne 60 Watt (1000 Stunden), Hometrainer 300 Watt (2 min) 22

Biomechanische Messgrössen Sprint Entscheidende Komponenten: Schrittlänge (Schnellkraft, Reaktivkraft, Kniehebewinkel ε, Körpervorlage η) Schrittfrequenz (Reaktivkraft, Technik, kurze Bodenkontaktzeit, kleines Δγ) B. Kunz, August 2011 (Quelle TB 31, Biomechanik der LA, HR. Kunz, 2003) 23

Beispiel 24

Biomechanische Messgrössen Hürdensprint Entscheidende Komponenten für eine schnelle und kurze Hürdenüberquerung: Position KSP (Vertikale Verschiebung des KSP ΔHHü) Flacher, schneller Abstoss (optimaler Abstossabstand s1, grosser Abstosswinkel γ2, schneller/hoher Kniehub ε) Schneller Bodenkontakt nach der Hürde (kurzer Landeabstand s2, kleiner Abstosswinkel γ4) B. Kunz, August 2011 (Quelle TB 31, Biomechanik der LA, HR. Kunz, 2003) 25